Singular – Deutsch

Dein Sprachcoach-Blog

September 28

Es gibt drei grammatische Kategorien im Deutschen, die man von Anfang an lernt: Genus, Numerus und Kasus. In diesem Artikel geht es um den Numerus. Genauer gesagt, wir tauchen in die Welt des Singulars ein. Bleib dabei, um dein Wissen über Singular zu erweitern!

Singular – Definition

Lass uns als Erstes diese Frage beantworten: Was ist Singular? Mit diesem Wort bezeichnet man in der deutschen Grammatik eine bestimmte Menge, nämlich wenn es ein Objekt nur ein einziges Mal gibt. Dazu ein Beispiel: Pauls Hund spielt mit einem Ball.

Die unterstrichenen Wörter stehen im Singular, weil sowohl der Hund als auch der Ball nur einmal vorhanden ist. Wie du siehst, spielt Singular eine der wichtigsten Rollen in der deutschen Grammatik.

Das Wort „Singular“ kommt übrigens aus dem Lateinischen und bedeutet „Einzahl“. Deshalb kann man statt „Singular“ auch das Wort „Einzahl“ benutzen. Außerdem sieht man oft nicht das ganze Wort, sondern nur seine Abkürzung Sg. oder Sing.

Das Gegenteil vom Singular ist Plural. Dieses Wort verwendet man, um mehr als eine Sache zu bezeichnen: Pauls Hunde spielen mit den Bällen. In diesem Satz sind die beiden Nomen im Plural, weil es um mehrere Hunde und Bälle geht.

Singular vs. Plural: Beispiele

Was ist Singular und Plural? Und was meint 1., 2. und 3. Person? Was hat das alles miteinander zu tun? Die grammatische Kategorie Numerus hängt eng mit der grammatischen Person zusammen. Zur Erinnerung: Im Deutschen gibt es drei Personen, mit denen wir zeigen, wer oder was gemeint ist.

Die 1. Person ist immer der Sprecher, die 2. Person ist die angesprochene Person und die 3. Person ist die besprochene Person.

Nun kommt der Numerus ins Spiel: Alle 3 Personen können im Plural und Singular stehen. Hier ist eine Übersicht für dich:

  • 1.Pers. Singular: ich
  • 2.Pers. Singular: du
  • 3.Pers. Singular: er/sie/es
  • 1.Pers. Plural: wir
  • 2.Pers. Plural: ihr
  • 3.Pers. Plural: sie/Sie

Wie du siehst, haben die ersten drei Personen immer die Singularform, die letzten drei stehen in der die Pluralform. Für eine bessere Übersicht haben wir für dich eine Singular- und Plural-Tabelle vorbereitet:

SingularPlural
1. PersonIch male ein Bild. Wir malen ein Bild.
2. Person Du malst ein Bild.Ihr malt ein Bild.
3. PersonEr/sie/es malt ein Bild.sie/Sie malen ein Bild

Dabei ist es auch wichtig, die Verbkonjugation zu beachten. Im Singular Präsens bekommen die Verben andere Endungen als im Plural:

  • 1.Pers. Singular: Ich kaufe ein Haus.
  • 2.Pers. Singular: Du kaufst ein Haus.
  • 3.Pers. Singular: Er/sie/es kauft ein Haus.
  • 1.Pers. Plural: Wir kaufen ein Haus.
  • 2.Pers. Plural: Ihr kauft ein Haus.
  • 3.Pers. Plural: Sie/sie kaufen ein Haus.

Und wie sieht es mit den Verben in der Vergangenheit aus? Lass uns zum Beispiel das Präteritum anschauen.

  • 1.Person Singular Präteritum: Ich kaufte ein Auto.
  • 2.Person Singular Präteritum: Du kauftest ein Auto.
  • 3.Person Singular Präteritum: Ich kaufte ein Auto.
  • 1.Pers. Pl. Präteritum: Wir kauften ein Auto.
  • 2.Pers. Pl. Präteritum: Ihr kauftet ein Auto.
  • 3.Pers. Pl. Präteritum: Sie/sie kauften ein Auto.

Wie du siehst, sind im Präteritum die Endungen etwas komplexer. Aber keine Panik: Je öfter du diese Zeitform beim Sprechen oder Schreiben verwendest, desto schneller merkst du dir die Endungen!

Singular – Besonderheiten

Auf den ersten Blick erscheint das Thema „Singular“ sehr einfach zu sein. Aber wusstest du, dass es auch im Singular Besonderheiten und Ausnahmen1 gibt?

Es gibt zum Beispiel Nomen, die immer im Singular stehen. Ja, genau. Sie haben einfach keine Pluralform. Hier sind einige Wörter, die immer im Singular stehen. Dabei unterscheidet man zwischen konkreten und abstrakten Nomen, die immer im Singular stehen.

Zur Erinnerung: Abstrakte Nomen sind Nomen, die man nicht anfassen kann. Es sind keine konkreten Gegenstände. Hier sind einige Nomen für dich aufgelistet, die immer im Singular stehen:

  • Konkrete Nomen: der Regen, das Obst, das Gold, das Gemüse, die Milch, das Fleisch.
  • Abstrakte Nomen: die Kälte, die Wärme, die Hitze, die Jugend, die Ruhe, der Respekt.

Du kannst also nicht sagen „Es gibt viele Golde“ oder „Die Kälten sind anstrengend“, weil solche Wörter nicht mit dem Plural gebildet werden können. Sie werden einfach immer in der Singularform verwendet: „Es gibt viel Gold“ oder „Die Kälte ist anstrengend“.

Nun kennst du dich mit der Singularform richtig gut aus. Hast du noch Fragen zu diesem Thema? Dann schreibe sie gerne in die Kommentare und wir werden dir weiterhelfen!

Fragen & Antworten:

Was ist Singular?

Das Wort „Singular“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „Einzahl“. Deshalb kann man statt „Singular“ auch das Wort „Einzahl“ benutzen. Außerdem sieht man oft nicht das ganze Wort, sondern nur seine Abkürzung Sg. oder Sing

singular faq glühbirne

Wortschatz:

  1. Ausnahme (die): ein Sonderfall

Lass dich nicht entmutigen, wenn es länger dauert, die deutsche Sprache zu meistern. 

Ein tolles Deutsch zu erreichen, ist ein fortlaufender Prozess, aber du kannst es schaffen!

Wenn du mehr Hilfe brauchst, habe ich sehr viel kostenloses Lernmaterial, mit dem du effektiv lernen kannst. Die Inhalte haben auch mir geholfen, perfektes Deutsch zu sprechen.

Über 100 PDF's mit Übungen, Beispielen, Wortschatz und Grammatik warten auf dich. Wenn du schnelle Fortschritte und endlich die deutsche Sprache meistern willst, kannst du sie dir hier kostenlos herunterladen:

Kostenloses Lernmaterial (über 100 Arbeitsblätter)

Melde dich für meinen E-Mail-Newsletter an und erhalte KOSTENLOS Zugang zu meinen Lernmaterialien - entdecke, wie du Deutsch mit meiner Methode lernst!


Ähnliche Beiträge

Gendergerechte Sprache

Gendergerechte Sprache

Groß- und Kleinschreibung

Groß- und Kleinschreibung

Doppelkonsonanten

Doppelkonsonanten

Artikel von:

Aleksandra

Hinter dem Polarkreis aufgewachsen und Lehrerin aus Leidenschaft. Ich liebe Deutsch und die Berge!

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>