Viele Deutschlerner denken, dass die deutsche Sprache sehr hart oder aggressiv klingt. Warum ist das so? Für den harten Klang des Deutschen können wir mehrere Dinge verantwortlich machen. Eine Sache schauen wir uns in diesem Artikel näher an: die Auslautverhärtung im Deutschen. Lerne hier, was die Auslautverhärtung eigentlich genau ist ...

Weiterlesen

Adjektive sind ein sehr beliebtes Thema der deutschen Grammatik. Und seien wir ehrlich: Mit Adjektiven haben viele Deutschlerner große Probleme. Dabei machen Adjektive unser Leben viel schöner, interessanter, lebendiger und bunter. Damit auch du die schöne Seite der deutschen Adjektive entdeckst, gibt es diesen Artikel. Du lernst alles zum Thema ...

Weiterlesen

Kennst du die vier Fälle im Deutschen und weißt du auch, wie du zu diesen vier Fällen die richtigen Fragen stellst? Die Fall-Fragen brauchst du, um korrekte deutsche Sätze bilden zu können. Möchtest du wie ein Profi Deutsch sprechen und schreiben? Dann führt für dich kein Weg an der deutschen ...

Weiterlesen

Du möchtest wissen, was zusammengesetzte Namenwörter im Deutschen sind? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel lernst du, wie du zusammengesetzte Namenwörter erkennen und auch selbst bilden kannst. Muttersprachler bilden im Deutschen jeden Tag zahlreiche neue zusammengesetzte Namenwörter. Das kannst du auch! Am Ende dieses Artikels wirst du ...

Weiterlesen

Lust auf ein bisschen Grammatik? In diesem Artikel geht es um die Hilfsmittel, die uns dabei helfen, über die Zeit zu sprechen – um die temporalen Adverbien. Bleib dabei und erfahre, was Temporaladverbien sind, welche Wörter das sind und wie man sie erkennt. Viel Spaß! Was sind temporale Adverbien? Weißt ...

Weiterlesen

Fragen stellen, aber anders – genau darum geht es in diesem Artikel! Erfahre hier, was ein indirekter Fragesatz ist, wie man eine indirekte Frage formuliert und woran man sie erkennen kann. Viel Spaß! Was ist ein indirekter Fragesatz? Um zu verstehen, was indirekte Fragesätze sind, müssen wir als Erstes wissen, ...

Weiterlesen

Beherrschst du bereits gut die Grundlagen der deutschen Sprache? Bist du in der Lage, komplexere Texte zu verstehen und selbst zu formulieren? Fühlst du dich fähig, deine Kenntnisse zu vertiefen? Dann kennst du ja die einzelnen Bereiche, die beim Deutschlernen eine wichtige Rolle spielen: Lesen, Schreiben, Sprechen und Hören. In ...

Weiterlesen

In diesem Artikel werden wir uns intensiv mit dem Thema Steigerung der Adjektive auseinandersetzen. Wir werden die verschiedenen Arten von Adjektiven und die Methoden zur Steigerung untersuchen, sowie Beispiele geben, um das Konzept zu verdeutlichen. Außerdem werden wir auf die Regeln und Ausnahmen eingehen, die bei der Steigerung zu beachten ...

Weiterlesen

Wahrscheinlich hast du es gerade hinter dir: Du beherrschst1 einige Wörter auf Deutsch und kannst es kaum abwarten, mit dem Sprechen loszulegen. Da kommt nun die Konjugation ins Spiel, da Verben natürlich von einer sehr großen Bedeutung für die Kommunikation sind. In diesem Zusammenhang hast du bestimmt schon von regelmäßigen, ...

Weiterlesen

Was sind Kausaladverbien? Unser Leben ist voller Überraschungen und bringt manchmal einige Schwierigkeiten mit sich. Wie gut, dass man sie dann erklären kann: Ich hatte keine Ahnung, dass es heute eine Prüfung gab, daher war ich nicht vorbereitet. Infolgedessen bestand ich die Prüfung nicht. Die farbig markierten Wörter gehören zu ...

Weiterlesen