Zusammengesetzte Verben

Dein Sprachcoach-Blog

Februar 28

Im Deutschen gibt es viele zusammengesetzte Verben. Was heißt eigentlich „zusammengesetzt1“? Verben kannst du in manchen deutschen Sätzen trennen oder wieder zusammensetzen. Genau das lernst du in diesem Artikel, wie du zusammengesetzte Verben richtig verwendest!

Zusammengesetzte Verben: Deutsch besser verstehen

Natürlich kennst du viele verschiedene deutsche – vielleicht sogar auch zusammengesetzte – Verben. Zusammengesetzt heißt, dass du bei Verben manchmal die Vorsilbe (Präfix) vom Verb trennen kannst. Diese Verben heißen dann trennbare Verben.

zusammengesetzte verben beispiele

Beispiele für zusammengesetzte Verben

Schauen wir uns zuerst ein paar zusammengesetzte Verben + Beispiele an! Nehmen wir das Verb lesen. Das kennst du bestimmt schon, denn dieses Verb gehört zum Sprachniveau A1: Ich lese ein spannendes Buch.

Ein fortgeschrittener Deutschlerner wie du weiß, dass du das Verb lesen konjugieren, also an das Subjekt des Satzes (hier ich) anpassen musst: ich lese, du liest, er/sie/es liest, wir lesen, ihr lest, sie/Sie lesen. Gut, das war nicht schwer. Was passiert nun aber in diesen folgenden Sätzen?

Beispiel: Zusammengesetzte Verben

Bei einer Präsentation lese ich nur von meinen Lernkarten ab.

Wenn jemand spricht, lese ich den Text meistens mit.

Wichtige Informationen lese ich immer nach.

Am Ende dieser Sätze stehen auf einmal kleine Wörtchen: ab, mit und nach. Jetzt fragen wir uns: Woher kommen sie plötzlich, welche Bedeutung haben sie und was haben sie mit dem übrigen Satz zu tun? Das hast du dir vielleicht schon gedacht: Diese Verben sind zusammengesetzte Verben.

Der Infinitiv dieser Verben, also die Grundform, lautet ablesen, mitlesen und nachlesen. Kennst du die Bedeutung dieser Verben?

Ablesen bedeutet, etwas Geschriebenes laut sprechen. Mitlesen meint, etwas lesen, was eine andere Person auch gerade liest. Und wenn du etwas nachliest, dann liest du etwas noch einmal genau oder du möchtest etwas, dass du gehört hast, durch Lesen überprüfen.

Du siehst, die Bedeutung dieser drei Verben ist nicht identisch mit dem Verb lesen. Es geht nämlich nicht nur darum, etwas Geschriebenes mit den Augen und dem Verstand2 zu erfassen.

Zusammengesetzte Verben: Regeln zum Satzbau

Wenn du zusammengesetzte Verben im Satz verwendest, dann solltest du ein paar Regeln kennen. Drei zusammengesetzte Verben hast du soeben kennengelernt: ablesen, mitlesen und nachlesen. Sie heißen deshalb zusammengesetzte Verben, weil sie aus einem Präfix (ab-, mit- und nach-) + Verb bestehen.

Zusammengesetzte Verben: Regel für Präfix + Verb

Wenn du zusammengesetzte Verben im Satz verwendest, dann konjugierst du diese Verben. Du trennst die Vorsilben, also die Präfixe vom Verb lesen ab und stellst sie an das Ende des Hauptsatzes:

  • Ich lese den Text ab.
  • Du liest den Text mit.
  • Er liest den Text nach.

In Nebensätzen werden zusammengesetzte Verben aber anders verwendet. In Nebensätzen trennst du das Präfix nicht vom Verb ab:

  • Der Lehrer weiß, dass ich den Text ablese.
  • Sie möchte, dass du den Text mitliest.
  • Ich bin zufrieden, wenn er den Text nachliest.

Zusammengesetzte Verben stehen am Satzende, werden aber nicht mehr getrennt. Das Präfix und das Verb bleiben also zusammen. Wie bei anderen Verben auch konjugierst du zusammengesetzte Verben nach der jeweiligen Person im Satz. Das Verb bleibt konjugiert, die Form ändert sich also dadurch nicht.

Zusammengesetzte Verben in der Zukunftsform und in der Vergangenheit

Die Zukunftsform bilden wir mit welchem Hilfsverb? Richtig! Mit dem Hilfsverb werden:

Beispiel: Zusammengesetzte Verben in der Zukunft

Gegenwart: Ich lese den Text ab.

Zukunft: Ich werde den Text ablesen.

Hast du bemerkt, was sich im Satz verändert? Du konjugierst nur das Hilfsverb werden, das Präfix ab- fügst du wieder an das Verb lesen an und das Verb ablesen stellst du wieder in seiner Grundform an das Ende des Satzes.

Und welche Form haben zusammengesetzte Verben in der Vergangenheit? Hier reicht es nicht, die Position für zusammengesetzte Verben im Satz zu verändern. Um die Vergangenheit zu bilden, verwendest du die Endung –ge aus dem Perfekt und stellst sie in die Mitte des trennbaren Verbs:

Beispiel: Zusammengesetzte Verben in der Vergangenheit

Ich habe gestern den Text abgelesen.

Du hast letzten Dienstag den Text mitgelesen.

Er hat vorgestern den Text nachgelesen.

Zusammengesetzte Verben trennst du nicht in der Vergangenheit, sondern fügst nur die Buchstaben „ge“ nach dem Präfix und vor den Verbstamm lesen ein.

Das waren bis jetzt alles Sätze mit Beispielen für zusammengesetzte Verben, die trennbar sind. Typische Präfixe für trennbare Verben sind:

ab, an, auf, aus, auseinander, bei, da, dar, ein, entgegen, entlang, fehl, fort, für, gegenüber, heim, her, hin, hinterher, hoch, inne, los, mit, nach, neben, nieder, rück, vor, weg, weiter, zu, zurecht, zurück, zusammen, zwischen

Nicht trennbare Verben

Neben diesen trennbaren Verben gibt es auch nicht trennbare Verben. Was meint das genau? Es gibt zusammengesetzte Verben, die aus einem Präfix + Verb bestehen. Das weißt du nun. Bei nicht trennbaren Verben trennst du dieses Präfix im deutschen Satz nicht vom Verb ab. Schauen wir uns das näher an!

Nehmen wir die Verben überlesen und sich verlesen. Kennst du die Bedeutung? Überlesen meint, dass du eine Information beim Lesen nicht wahrnimmst, etwas beim Lesen also nicht siehst. Sich verlesen bedeutet, dass du etwas falsch liest. Du liest etwas nicht so, wie es im Text steht.

Beispiel: Untrennbare Verben

Ich überlese keine Fehler.

Es kommt nie vor, dass ich Fehler überlese.

Lisa muss das laute Lesen noch üben, weil sie sich sehr oft verliest.

Nicht trennbar bedeutet, dass du zum Beispiel nicht sagen kannst – Achtung falsch – Ich lese keine Fehler über oder sie liest sich oft ver. Diese Sätze sind definitiv falsch, da du diese Verben im Satz nicht trennen darfst.

Zusammengesetzte Verben, die nicht trennbar sind, verwendest du in der Vergangenheitsform ganz einfach:

  • Ich habe keine Fehler überlesen.
  • Es ist noch nie vorgekommen, dass ich Fehler überlesen habe.
  • Lisa muss das laute Lesen noch üben, weil sie sich sehr oft verlesen hat.

Die nicht trennbaren Verben brauchen kein „ge“ zwischen Präfix und Verb!

Das sind typische Präfixe für untrennbare Verben:

be, emp, ent, er, ge, hinter, miss, un, ver, zer.

Zusammengesetzte Wörter: Liste der Ausnahmen

Du lernst gerne mit einer Liste? Zusammengesetzte Verben kannst du gut mit dieser Liste lernen, denn wir können uns auf die Ausnahmen konzentrieren. Es gibt im Deutschen nämlich zusammengesetzte Verben, die trennbar ODER nicht trennbar sind.

Diese Präfixe können zu den trennbaren oder nicht trennbaren Verben gehören:

um, über, unter, durch, wieder, wider

Es gibt eine Regel, die dir helfen kann, zusammengesetzte Verben nach trennbar und untrennbar zu unterscheiden: Betonte Präfixe sind trennbar, unbetonte Präfixe sind nicht trennbar. Du als Deutschlerner solltest daher die richtige Betonung immer mitlernen! Nur so kannst du die Wörter unterscheiden:

  • Sie schaut sich nach einer neuen Tasche um (trennbar, sie sucht eine neue Tasche, Betonung auf um).
  • Er umarmt seine Freundin (nicht trennbar, Betonung auf armt).

Manchmal ist sogar das gleiche Wort trennbar oder nicht trennbar. Dabei kommt es auf die Bedeutung an:

  • Ich umfahre das Hindernis (nicht trennbar, ich fahre neben dem Hindernis vorbei, ich weiche aus).
  • Er fährt das Hindernis um (trennbar, er fährt so gegen das Hindernis, dass es umfällt).

Achte auf die Rechtschreibung: Substantivierte zusammengesetzte Verben

Wie kannst du zusammengesetzte Verben substantivieren3? Zusammengesetzte Verben bestehen nicht nur aus einem Präfix + Verb. Verben können sich mit anderen Wortarten zu einem neuen Wort mit neuer Bedeutung verbinden:

  • Adjektiv + Verb: gesund sein, laut reden, leicht gehen
  • Nomen + Verb: Rad fahren, Angst haben, Eis laufen
  • Verb + Verb: kennen lernen, spazieren gehen, liegen lassen

Wenn du dir unsicher bist, wie du zusammengesetzte Verben richtig schreibst, dann hilft dir dieser Tipp: Erweitere den Satz um weitere Angaben zwischen den beiden Verben! Das kann so aussehen: Die Schüler bleiben auch nach dem Unterricht noch sitzen.

Stell dir vor, wie der Lehrer nach dem Unterricht aus der Tür geht, aber die Schüler bleiben einfach auf ihren Stühlen im Klassenzimmer sitzen. Du siehst, dass du zwischen den beiden Verben bleiben und sitzen einfach noch weitere Angaben in den Satz einfügen kannst.

Die Bedeutung des Verbs sitzen bleiben ändert sich dadurch nicht. Kannst du zwischen den beiden Verben weitere Wörter einfügen und bleibt die Bedeutung des Verbs gleich, dann schreibst du dieses Verb getrennt.

Sag es auf Deutsch! Zusammengesetzte Verben und die richtige Schreibung

Auch diese Formen schreibst du im Deutschen übrigens getrennt:

  • Adverb + Verb: beiseite legen, aufeinander achten, aneinander denken
  • Partizip 2 + Verb: verloren gegangen, geschenkt bekommen, bekannt gemacht
  • Adjektiv auf –ig, -isch, -lich + Verb: richtig schreiben, auswendig lernen, freundlich behandeln
  • Verbindungen mit dem Hilfsverb sein: müde sein, gestresst sein, schuld sein

Substantivierte Verben schreibst du laut Duden hingegen groß und zusammen: Das Radfahren, das Eislaufen, das Zuspätkommen, das Schlankwerden, das Zustandekommen, das Reichwerden.

Wenn das substantivierte Verb aus mehr als zwei Wörtern besteht, dann trennst du einzelne Bestandteile mit Bindestrich: das Aus-der-Haut-Fahren4, das Auf-die-lange-Bank-Schieben5

Fragen & Antworten

Wie erkenne ich trennbare und nicht trennbare Verben?

Die Präfixe der trennbaren Verben kannst du in der Regel auch als Präpositionen verwenden. Können diese Präfixe somit theoretisch auch alleine im Satz stehen, dann hast du wahrscheinlich ein trennbares Verb vor dir. Präfixe der untrennbaren Verben können nicht allein im Satz stehen.

Wie verwende ich zusammengesetzte Verben im Satz?

Das trennbare Präfix steht am Satzende. In Nebensätzen bleibt das Präfix beim Verb und du stellst das zusammengesetzte Verb an das Satzende.

faq glühbirne zusammengesetzte verben

Wortschatz

  1. zusammensetzen: etwas aus verschiedenen Teilen bauen, etwas miteinander verbinden
  2. Verstand (der): Fähigkeit, etwas zu verstehen; Fähigkeit, zu denken
  3. substantivieren: in Substantive umwandeln
  4. aus der Haut fahren: sich aufregen, ausrasten, die Beherrschung verlieren
  5. auf die lange Bank schieben: etwas lange aufschieben / verschieben, nicht erledigen

Lass dich nicht entmutigen, wenn es länger dauert, die deutsche Sprache zu meistern. 

Ein tolles Deutsch zu erreichen, ist ein fortlaufender Prozess, aber du kannst es schaffen!

Wenn du mehr Hilfe brauchst, habe ich sehr viel kostenloses Lernmaterial, mit dem du effektiv lernen kannst. Die Inhalte haben auch mir geholfen, perfektes Deutsch zu sprechen.

Über 100 PDF's mit Übungen, Beispielen, Wortschatz und Grammatik warten auf dich. Wenn du schnelle Fortschritte und endlich die deutsche Sprache meistern willst, kannst du sie dir hier kostenlos herunterladen:

Kostenloses Lernmaterial (über 100 Arbeitsblätter)

Melde dich für meinen E-Mail-Newsletter an und erhalte KOSTENLOS Zugang zu meinen Lernmaterialien - entdecke, wie du Deutsch mit meiner Methode lernst!


Ähnliche Beiträge

Leseverstehen verbessern

Leseverstehen verbessern

Modales Partizip (Gerundivum)

Modales Partizip (Gerundivum)

Artikel von:

Fabienne

Die deutsche Sprache begeistert mich jeden Tag aufs Neue. Ich bin Dozentin und liebe es zu unterrichten.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>