Adjektive – über Eigenschaften sprechen

Dein Sprachcoach-Blog

Juli 13

Ohne sie wäre die deutsche Grammatik langweilig und wir könnten die Welt um uns herum, Personen, unsere Gefühle und Emotionen nicht beschreiben. Ja, dieses Mal dreht sich alles um Eigenschaftswörter oder Wie-Wörter um Adjektive. Hast du Lust, darüber mehr zu erfahren? Dann hol dir Snacks und dein Lieblingsgetränk und mach’s dir bequem1! 🙂

Was sind Adjektive?

Um die Bedeutung der Adjektive zu verstehen, müssen wir uns zunächst kurz mit dem Begriff „Wortarten“ beschäftigen. Denn dieses Wort spielt eine große, sogar die Hauptrolle in Bezug auf Adjektive. Im Deutschen gibt es nämlich 10 Wortarten, die dazu da sind, einzelne Wörter nach ihren Gemeinsamkeiten zu ordnen. Du kannst dir schonmal überlegen, welche Wortarten gemeint sind ich bin mir sicher, du kennst sie bereits! Die 10 Arten werden in zwei Kategorien unterteilt: Zur ersten Gruppe zählen Wörter, die man verändern kann, zum Beispiel: gehen geht. Hier wurde die Endung -en durch -t ersetzt. Zur zweiten Gruppe gehören Wörter, die nicht verändert werden können. Beispiele dafür sind solche Wörter wie „morgen“, „ich“ oder „auf“. Einfach, oder?

Nun zu der Frage, welche 10 Wortarten gemeint sind. Im Deutschen sind es Pronomen, Konjunktionen, Artikel, Numerale, Interjektionen, Präpositionen, Nomen, Adjektive, Verben und Adverbien. Die letzten drei sind die wichtigsten und gehören zu den Grundlagen der deutschen Grammatik.

Definition

Nun sind wir endlich bei der Definition der Adjektive angekommen was ist ein Adjektiv? Adjektive sind eine Wortart, mit der man Eigenschaften der Gegenstände, Menschen oder Sachverhalte beschreibt. Sie werden auch als „Eigenschaftswörter“ bezeichnet, weil sie angeben, wie etwas ist und welche Eigenschaften etwas hat. Du fragst dich, warum im letzten Satz das „wie“ markiert ist? Weil Adjektive oder Eigenschaftswörter noch eine dritte Bezeichnung haben, nämlich „Wie-Wörter“. Wie die dritte Bezeichnung zustande2 kommt, ist selbsterklärend3. Hoffe ich! 🙂

Oben haben wir gesagt, es gibt veränderbare und unveränderbare Wortarten. Zu welcher Gruppe gehören Adjektive? Ich bin mir sicher, das kannst du auch selbst herausfinden! Nimm das Adjektiv „groß“ kannst du es irgendwie verändern? Spoiler-Alarm: Ja. Du kannst zum Beispiel das Adjektiv vor ein Nomen wie zum Beispiel „Mann“ setzen, wodurch die Endung -er hinzugefügt wird: großer Mann. Das bedeutet, Adjektive gehören zu den veränderbaren Wortarten.

adjektive beispiele beschreibung island
Mit welchen Adjektiven würdest du dieses Bild beschreiben?

Adjektivdeklination so klappt’s!

Eine der Möglichkeiten, Adjektive zu verändern, ist sie zu deklinieren. Von diesem Wort hast du sicherlich schon tausendmal gehört! Die Deklination ist einer der wichtigen Teilen der deutschen Grammatik. Aus dem Lateinischen übersetzt bedeutet das Wort „deklinieren“ so viel wie „beugen“. Dabei geht es um die Veränderung der Wortform, um einen Satz grammatisch richtig zu bilden und den gemeinten Sinn einer Aussage richtig zu vermitteln. Im Deutschen werden Wörter nach Numerus (Zahl), Genus (Geschlecht) und Kasus (Fall) dekliniert. Ein Beispiel: Die Grundform des Adjektivs „schön“ in einer Kombination mit dem Substantiv „Wetter“ wird an das Genus des Substantivs angepasst und dementsprechend verändert: schönes Wetter.

Die Adjektivdeklination ist ein ziemlich komplexes Thema. Aber ich versuche für dich die wichtigsten Informationen zusammenzufassen:

  • Es gibt drei Arten der Adjektivdeklination: mit einem Nullartikel, bestimmten und unbestimmten Artikel;
  • Mit einem unbestimmten Artikel werden Adjektive nur im Singular dekliniert. Mit einem bestimmten Artikel und Nullartikel dekliniert man Adjektive sowohl im Plural als auch im Singular;
  • Man unterscheidet im Deutschen zwischen starker, schwacher und gemischter Adjektivdeklination.

Dein Sprachcoach Team hat für dich einen Artikel verfasst, in dem es nur um die Adjektivdeklination geht. Schau ihn dir unbedingt an! 🙂

Was bedeutet „Adjektive steigern“?

Die Steigerung der Adjektive ist eine zweite Möglichkeit, Adjektive zu verändern. Warst du irgendwann in einer Situation, in der dir eine Sache am besten gefallen hat? Oder in der du von einer Sache mehr als von der anderen begeistert warst? Bestimmt! Das kenne ich zu gut. Und genau in solchen Situationen kann man das Wissen über die Steigerung der Adjektive brauchen. Was ist also „Adjektive steigern“ konkret? Adjektive steigern bedeutet eigentlich „Adjektive verändern“. Dabei werden Adjektive nicht willkürlich4 verändert, sondern in bestimmten Situationen nämlich, wenn es ums Vergleichen geht. Das Wort „Steigerung“ verrät schon viel: Es geht um die Grundform der Adjektive, die beim Vergleichen gesteigert wird. Mit jeder Stufe bekommt das Adjektiv eine stärkere Bedeutung. Insgesamt gibt es drei Stufen, die in der Fachsprache auch Steigerungsformen genannt werden:

  1. Grundform (leise)
  2. Komparativ (leiser)
  3. Superlativ (am leisesten)
adjektive steigern größer kleiner kirsche und cent
1 Cent ist kleiner als die Kirsche und die Kirsche ist größer als 1 Cent!

Steigerungsformen bilden

Kannst du anhand des Beispiels „leise – leiser – am leisesten“ erklären, wie sich die Grundform dieses Adjektivs mit jeder Steigerung verändert? Da bin ich mir ziemlich sicher. Im Komparativ wird lediglich die Endung -(e)r hinzugefügt: schneller, bunter, langsamer. Manchmal verändert sich auch der Vokal im Wortstamm: schöner, größer, stärker. Im Superlativ stellt man häufig die Präposition „am“ dem Adjektiv voran und dem Adjektiv selbst wird immer die Endung -ste(n) hinzugefügt: am größten, am stärksten, am schnellsten. Statt die Präposition „am“ kann man auch einen bestimmten Artikel verwenden: die schlauste, der netteste, das einfachste. Achtung: Auch im Superlativ können sich die Vokale im Wortstamm ändern. Übrigens, ist dir die Superlativ-Form „am größten“ irgendwie aufgefallen? Ganz genau: Adjektiven, die ein ß oder ss am Ende des Wortes haben, wird die Endung -ten ohne „s“ hinzugefügt.

Achte mal darauf, wie oft du im Alltag hörst, wie Menschen oder auch du selbst Adjektive steigern ich wette, du wirst mindestens ein gesteigertes Adjektiv pro Tag hören!

Adjektive Übung

Grammatik ohne Übung zu lernen, funktioniert nicht. Aber was und wie kann man überhaupt Adjektive üben? Zum Beispiel kann man die Adjektivdeklination oder Adjektive steigern üben! Als kleine Pause vom theorielastigen Teil schau dir doch mal diese kleinen Übungen an:

  1. Steigerungsformen – Adjektive: Finde passende Adjektive zu den bereits gesteigerten Adjektiven! Ein Beispiel: am schönsten – schön

am kleinsten, am dunkelsten, schwerer, am leichtesten, verständlicher, natürlicher

Nun steigere die Grundform! Ein Beispiel: schmal – schmaler – am schmalsten

mutig, freundlich, nett, böse, lecker, süß

2. Adjektive deklinieren: Füge die richtige Adjektivendung ein!

der groß_ Mann, eine süß_ Maus, klein__ Ball, freundlich_ Gäste

3. Adjektive erkennen: Finde Adjektive!

„Ich lade dich herzlich ein. Da du eine Allergie hast, wird es glutenfreie Brötchen und reichlich Gemüse und Obst geben. Beim Einkaufen war ich nicht sparsam, daher denke ich, es wird genug herzhafte und süße Snacks geben. Die Lösung findest du am Ende des Artikels.“

  • Gratis
  • Sofortiges Ergebnis

10 GEHEIME Tipps, um die deutsche Sprache zu meistern!

Adjektive erkennen

Bis jetzt hast du gelernt, was Adjektive sind und wie sie sich verändern. Aber wie erkennt man Adjektive? Total einfach! Es gibt mehrere Methoden, wie man das tun kann. Die bekannteste Methode ist das Merken der typischen Endungen der Eigenschaftswörter. Welche sind das? -ig, -lich, -sam, -haft, -bar, -reich, -voll, -arm, -los, -isch, -frei. Sobald du diese Endungen in den Wörtern siehst, kannst du dir sicher sein: Das sind Adjektive. Beispiele dazu: traurig, herzlich, einsam, schmackhaft, veränderbar, proteinreich, fettarm, liebevoll, arbeitslos, egoistisch, fehlerfrei.

Adjektive kann man aber auch an ihrer Stellung im Satz erkennen. Meistens stehen sie nach einem Artikel und/ oder vor einem Substantiv: Das ist eine schöne Jacke. Sie können aber auch direkt nach dem Hilfsverb „ist“ stehen: Sie ist großartig. / Sie war großartig.

Manchmal kann man Adjektive auch an ihrer Bedeutung erkennen. Es gibt zum Beispiel wertende Adjektive. Mit ihrer Hilfe können wir unsere Einschätzung oder Beurteilung äußern. Hast du eine Vermutung, welche Adjektive gemeint sind? Richtig, zum Beispiel: großartig, super, wunderschön, schön, schlecht, langweilig, uninteressant und so weiter. Übrigens, diese Beispiele kann man in zwei Gruppen einteilen, nämlich in positive Adjektive (die ersten vier) und negative Adjektive (die letzten drei).

Was sind Adjektive? Ich hoffe, du kannst diese Frage nun leicht und schnell beantworten!

Übungen – Auflösung

  1. Steigerungsformen:
    • klein, dunkel, schwer, leicht, verständlich, natürlich
    • mutig – mutiger – am mutigsten, freundlich – freundlicher – am freundlichsten, nett – netter – am nettesten, böse – böser – am bösesten, lecker – leckerer – am leckersten, süß – süßer – am süßesten
  2. Adjektive deklinieren: der große Mann, eine süße Maus, kleiner Ball, freundliche Gäste
  3. Adjektive erkennen:
    „Ich lade dich herzlich ein. Da du eine Allergie hast, wird es glutenfreie Brötchen und reichlich Gemüse und Obst geben. Beim Einkaufen war ich nicht sparsam, daher denke ich, es wird genug herzhafte und süße Snacks geben.“
adjektive faq glühbirne

Wortschatz

  1. bequem: angenehm, ohne Anstrengung
  2. zustande kommen: wie etwas entsteht
  3. selbsterklärend: ohne Erläuterung verständlich
  4. willkürlich: chaotisch, unsystematisch
Was sind Adjektive?

Adjektive sind eine Wortart, mit deren Hilfe man die Eigenschaften von etwas beschreiben kann.

Welche Steigerungsformen gibt es?

Adjektive haben 3 Steigerungsformen: Grundform, Komparativ und Superlativ


Lass dich nicht entmutigen, wenn es länger dauert, die deutsche Sprache zu meistern. 

Ein tolles Deutsch zu erreichen, ist ein fortlaufender Prozess, aber du kannst es schaffen!

Wenn du mehr Hilfe brauchst, habe ich sehr viel kostenloses Lernmaterial, mit dem du effektiv lernen kannst. Die Inhalte haben auch mir geholfen, perfektes Deutsch zu sprechen.

Über 100 PDF's mit Übungen, Beispielen, Wortschatz und Grammatik warten auf dich. Wenn du schnelle Fortschritte und endlich die deutsche Sprache meistern willst, kannst du sie dir hier kostenlos herunterladen:

Kostenloses Lernmaterial (über 100 Arbeitsblätter)

Melde dich für meinen E-Mail-Newsletter an und erhalte KOSTENLOS Zugang zu meinen Lernmaterialien - entdecke, wie du Deutsch mit meiner Methode lernst!


Ähnliche Beiträge

Indirektes Zitat

Indirektes Zitat

Wörter mit SCH

Wörter mit SCH

Wörter mit ck

Wörter mit ck

Artikel von:

Aleksandra

Hinter dem Polarkreis aufgewachsen und Lehrerin aus Leidenschaft. Ich liebe Deutsch und die Berge!

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>