Adjektivdeklination – so geht’s!

Dein Sprachcoach-Blog

August 31

Warst du auch schon mal verwirrt, als du Folgendes gehört hast: Der große Mann vs. Ein großer Mann. Wieso fügt man nach dem bestimmten Artikel keine Endung -r hinzu, beim unbestimmten aber schon? Wenn dich diese oder ähnliche Frage schon beschäftigt hat, gratuliere ich dir: Du bist bei einem der schwierigsten Themen innerhalb der Grammatik und Rechtschreibung angekommen – der Adjektivdeklination. Nur keine Panik: Das Ganze hört sich viel komplizierter an, als es ist. In diesem Artikel werde ich dir die Deklination der Adjektive verständlich erklären, sodass du nach diesem Artikel ein richtiger Profi in der Adjektivdeklination bist!

Was bedeutet „deklinieren“? Die Adjektivdeklination im Klartext!

Zunächst lass uns klären, was das Wort „deklinieren“ bedeutet. Deklination bedeutet nichts anderes als Veränderung eines Wortes, genauer gesagt, Beugung eines Wortes. Im Fall der Adjektive wird dabei nur ihre Endung verändert. Soweit klar, oder? Zur Erinnerung: Adjektive sind eine Wortart, die bestimmte Eigenschaften eines Gegenstands beschreibt: schön, groß, weich, usw.

Nun kommt ein etwas komplizierter Teil: Wie die Adjektivendungen geändert werden, hängt hauptsächlich von drei grammatischen Kategorien ab: vom Genus, Kasus und Numerus. Ich nehme an, davon hast du schon mal gehört. Dazu kommt, ob vor einem Adjektiv ein bestimmter oder unbestimmter Artikel steht. Außerdem unterscheidet man zwischen einer starken, schwachen und gemischten Adjektivdeklination. Hört sich ziemlich viel und kompliziert an, aber ich verspreche dir: Du wirst das Thema ohne Schwierigkeiten verstehen, wenn du dir für diesen Artikel Zeit nimmst! 🙂 Wie genau Adjektive dekliniert werden, erkläre ich dir in den folgenden Abschnitten.

Du willst dein Deutsch verbessern?

Mit diesen 10 Methoden habe ich damals selbst Deutsch gelernt …

Adjektivdeklination nach Genus, Kasus und Numerus

Ein Adjektiv wird nach Genus, Kasus und Numerus des Nomens dekliniert, das zu dem Adjektiv gehört. Das heißt, bevor du ein Adjektiv deklinierst, schaust du dir das Nomen an, zu dem dieses Adjektiv gehört. Schauen wir uns folgendes Beispiel an: das groß_ Fenster. Bevor wir das Adjektiv „groß“ deklinieren, bestimmen wir das Genus, den Kasus und den Numerus des Substantivs „Fenster“ : Das Genus ist Neutrum, der Kasus ist Nominativ und der Numerus ist Singular. Außerdem steht vor dem Adjektiv ein bestimmter Artikel. Zu einem Adjektiv, das nach einem bestimmten Artikel steht, und der zu einem Nomen im Neutrum, Nominativ und Singular gehört, wird einfach die Endung -e hinzugefügt. Die richtige Adjektivdeklination lautet also: das große Fenster. Die Adjektivdeklination ist viel einfacher zu verstehen, wenn sie tabellarisch aufgeführt ist. Aus diesem Grund haben wir für dich Deklinationstabellen erstellt, die ich im Folgenden erkläre.

Adjektivdeklination – bestimmter Artikel

Singular:

Schaue dir die Tabelle 1 an. Die Adjektivdeklination nach einem bestimmten Artikel geht total einfach! Es gibt lediglich zwei Adjektivendungen, die du dir merken sollst: -e und -en. Die Endung -e haben Adjektive in allen drei Genera und nur im Nominativ (m, f, n) und zum Teil im Akkusativ (f, n). Die Adjektive in den restlichen Kasus und Genera haben die Endung -en.

adjektivdeklination tabelle 1
Tabelle 1: Adjektivdeklination nach dem bestimmten Artikel im Singular.

Plural:

Die Adjektivdeklination im Plural ist noch einfacher! Alle Adjektive, unabhängig vom Kasus und Genus, haben die Endung -en. Das kannst du in dieser Tabelle sehen:

adjektivdeklination tabelle 2
Tabelle 2: Adjektivdeklination nach dem bestimmten Artikel im Plural.

Wenn vor Adjektiven diese, welche, jede, alle oder solche steht, dann werden die Adjektive genauso dekliniert, wie nach einem bestimmten Artikel.

Adjektivdeklination – unbestimmter Artikel

Beim unbestimmten Artikel sieht die Sache etwas komplexer aus, ist aber auch nicht so schwer zu verstehen und zu merken. Außerdem gibt es eine Besonderheit, die uns das Lernen der Adjektivdeklination mit einem unbestimmten Artikel erleichtert: Du brauchst dir die Adjektivendungen lediglich im Singular merken, weil es in diesem Fall keine Pluralformen gibt! Da bekommt man doch direkt gute Laune, oder? 😉 Die Adjektive werden im Plural nur nach einem bestimmten Artikel, einem Nullartikel, einem Possessivpronomen und nach dem Negationswort „kein“ verwendet.

Im Singular gibt es insgesamt 4 Adjektivendungen, die du dir merken sollst: -er im Nominativ (maskulin); -e im Nominativ & Akkusativ (feminin); -es im Nominativ & Akkusativ (neutral). In restlichen Formen fügt man zu den Adjektiven die Endung –en. Die Adjektivdeklinationen mit einem unbestimmten Artikel sind in dieser Tabelle veranschaulicht:

adjektivdeklination unbestimmter artikel
Tabelle 3: Adjektivdeklination nach einem unbestimmten Artikel im Singular.

Adjektivdeklination bei Nullartikeln

Nullartikel bedeutet, dass vor einem Adjektiv gar kein Artikel steht. Wenn du über die Nullartikel mehr erfahren möchtest, schaue dir diesen Beitrag an: https://dein-sprachcoach.de/nullartikel/

Du willst dein Deutsch verbessern?

Mit diesen 10 Methoden habe ich damals selbst Deutsch gelernt …

Im Singular werden die Adjektive ohne Artikel wie folgt dekliniert:

genitiv adjektivdeklination
Tabelle 4: So werden Adjektive im Singular dekliniert, wenn davor kein Artikel steht.

Du musst dir also folgende Endungen merken: -er fügen wir im Nominativ bei maskulinen Nomen und im Genitiv bei femininen hinzu; -en im Akkusativ (maskulin) und Genitiv (maskulin und neutral); -em im Dativ (maskulin und neutral); -e im Nominativ und Akkusativ (feminin) und die Endung -es im Nominativ und Akkusativ (neutral).

Und was ist mit der Deklination im Plural? Hier musst du dir lediglich drei Endungen merken: -e im Nominativ und Akkusativ (alle drei Genera1), -en im Dativ (alle drei Genera) und -er im Genitiv (alle drei Genera):

adjektivdeklination übungen
Tabelle 5: Adjektivdeklination im Plural mit dem Nullartikel.

Adjektivdeklination nach viele, Possessivartikel, kein, etc.

Fangen wir mal mit viele an. Nach diesem Wort werden Adjektive immer genauso dekliniert, wie nach dem Nullartikel: Ich habe viele gute Freunde (Tabelle 5: Akkusativ, Maskulinum). Genau so dekliniert man Adjektive nach den Wörtern einige und mehrere.

Possessivartikel und die Adjektivdeklination

Zur Erinnerung: Possessivartikel, auch Possessivpronomen genannt, sind Pronomen, die eine Zugehörigkeit oder einen Besitz ausdrücken: mein, dein, sein, ihr (3. Person, Singular: sie), unser, euer, ihr (3. Person, Plural: sie), Ihr.

Die Adjektive nach einem Possessivpronomen im Singular dekliniert man genauso wie nach einem unbestimmten Artikel:

adjektivdeklination deutsch
Tabelle 6.

Ziemlich einfach, oder? Es gibt jedoch einen klitzekleinen2 Unterschied: Adjektive nach einem Possessivpronomen werden auch im Plural verwendet! Aber auch hier kann ich dich beruhigen: Die Adjektivdeklination erfolgt in diesem Fall nach der Plural-Deklination nach einem bestimmten Artikel (siehe Tabelle 2). Du musst lediglich die bestimmten Artikel durch Possessivartikel ersetzen.

Der Negativartikel kein

Na, bist du noch dabei? Klasse! Ich habe gute Nachrichten für dich: Die Adjektivdeklination nach dem Negativartikel „kein“ im Singular verläuft genauso wie die Adjektivdeklination nach den Possessivpronomen! Du musst sie einfach nur durch „kein“ ersetzen. Schaue dir doch mal die Tabelle 4 an und versuche die Possessivpronomen durch „kein“ zu ersetzen. Teile uns in den Kommentaren mit, wie es dir gelungen ist! 🙂

Mit den Pluralformen sieht die Adjektivdeklination nach „kein“ ebenfalls nicht kompliziert aus: Du musst den Adjektiven nur die Endung -en hinzufügen. Fertig!

adjektivdeklination ohne artikel negativartikel
Tabelle 7.

Starke vs. schwache Adjektivdeklination

Hast du schon mal von den beiden Begriffen gehört? Bestimmt! Der Unterschied besteht darin, dass eine starke Adjektivdeklination dann vorhanden ist, wenn vor einem Adjektiv kein Artikelwort steht. Wenn davor ein Artikelwort steht, dann spricht man von einer schwachen Deklination. Achtung: Es gibt auch eine sogenannte gemischte Adjektivdeklination. Davon ist die Rede, wenn vor einem Adjektiv ein unbestimmter Artikel, ein Possessivpronomen ODER ein Negationsartikel steht. Schaue dir diese Beispiele an:

  • Starke Deklination: großes Tier. (Nullartikel)
  • Schwache Deklination: Das große Tier ist weggerannt. (bestimmter Artikel)
  • Gemischte Deklination: Ein / Mein / Kein großes Tier ist weggerannt. (unbestimmter Artikel, Possessivpronomen, Negationsartikel)

Adjektivdeklination: Übungen

Du wirst mir bestimmt zustimmen, dass das Auswendiglernen der Adjektivdeklination langweilig und anstrengend ist! Der beste Weg, sich die vielen verschiedenen Adjektivendungen zu merken, ist natürlich regelmäßiges Üben! Deshalb habe ich für dich ein paar Übungen zur Adjektivdeklination vorbereitet. Die Lösungen findest du am Ende dieses Artikels. 🙂

  1. Der ____ (lang) Weg führte zum Haus.
  2. Sie hat eine ____ (günstig) Alternative gefunden.
  3. ____(groß) Bäume wachsen an der Küste.
  4. Es hat einfach ____ (kein) Zweck!
  5. Sie hat es ____ (kein) Freund erzählt.
  • Gratis
  • Sofortiges Ergebnis

10 GEHEIME Tipps, um die deutsche Sprache zu meistern!

Adjektivdeklination: Tipps & Tricks

Wie du sehen kannst, ist das Thema „Adjektivdeklination“ ziemlich umfangreich und komplex. Das bloße Auswendiglernen der Tabellen ist langweilig und ist für die meisten Deutschlerner nur wenig wirksam. Natürlich musst du deinen eigenen Lernweg finden, der dir am besten passt. Trotzdem möchte ich mit dir ein paar Tipps teilen, die für viele Deutschlerner beim Lernen der Adjektivdeklination sehr hilfreich sind! 🙂

  1. Wenn du bereits viele Artikel auf der Internetseite Dein Sprachcoach gelesen hast, dann ist dir diese Redewendung bereits bekannt: Übung macht den Meister3! Ja, auch die Adjektivdeklination muss man viel und regelmäßig üben. Im Internet und in den Buchhandlungen gibt es eine Vielzahl an Übungen! Auch in den Bibliotheken gibt es in der Abteilung „Deutsch als Fremdsprache“ viele Bücher mit Übungen zum Thema Adjektivdeklination und auch zur Deklination allgemein.
  2. Farbige Markierungen der Adjektivendungen können dir beim Merken der Deklination helfen! Während man sich die Adjektivendungen beim Üben durch das Nachdenken und die kognitive Auseinandersetzung merkt, prägt man sie sich mit den farbigen Markierungen visuell ein. Am besten kombinierst du die beiden Methoden! 🙂
  3. Sprich die Endungen aus! Dafür brauchst du keinen Gesprächspartner, das kannst du auch alleine machen.
  4. Man kann außerdem Adjektivdeklination spielerisch üben! Es gibt viele Apps, Karten- oder auch Brettspiele, mit denen man die Adjektivdeklination üben kann.
  5. Und zuletzt: Wenn du dabei bist, dir die Adjektivdeklination zu merken, lerne sie nie alleinstehend, sondern in irgendeinem Kontext. Zusammen mit einem Satz zum Beispiel. Du sollst also nicht nur „dem großen Hund“ lernen. Das ist wenig effektiv. Lerne die Deklinationsendung stattdessen mit einem Satz, zum Beispiel: „Ich habe dem großen Hund etwas zum Knabbern gegeben“.

Ich wünsche dir viel Erfolg!

Hier sind die Lösungen für die Übung:

  1. Der lange Weg führte zum Haus.
  2. Sie hat eine günstige Alternative gefunden.
  3. Große Bäume wachsen an der Küste.
  4. Es hat einfach keinen Zweck!
  5. Sie hat es keinem Freund erzählt.

Du willst dein Deutsch verbessern?

Mit diesen 10 Methoden habe ich damals selbst Deutsch gelernt …

adjektivdeklination faq

Dein Wortschatz

  1. Genera (die): die Pluralform vom Wort „Genus“ (das).
  2. klitzeklein: sehr klein.
  3. Übung macht den Meister: Das ist eine Redewendung. Sie bedeutet, dass nur durch regelmäßiges Üben man gute Leistungen erzielen kann.

Häufige Fragen:

Wie dekliniert man Adjektive nach „viele“?

Ganz einfach! Adjektive, die nach diesem Wort stehen, werden genauso dekliniert wie nach dem Nullartikel im Plural.

Was ist der Unterschied zwischen einer schwachen und einer starken Adjektivdeklination?

Wir sprechen von einer starken Adjektivdeklination, wenn vor einem Adjektiv kein Artikel steht. Wenn davor irgendein Artikelwort steht, dann handelt es sich um eine schwache Adjektivdeklination.


Lass dich nicht entmutigen, wenn es länger dauert, die deutsche Sprache zu meistern. 

Ein tolles Deutsch zu erreichen, ist ein fortlaufender Prozess, aber du kannst es schaffen!

Wenn du mehr Hilfe brauchst, habe ich sehr viel kostenloses Lernmaterial, mit dem du effektiv lernen kannst. Die Inhalte haben auch mir geholfen, perfektes Deutsch zu sprechen.

Über 100 PDF's mit Übungen, Beispielen, Wortschatz und Grammatik warten auf dich. Wenn du schnelle Fortschritte und endlich die deutsche Sprache meistern willst, kannst du sie dir hier kostenlos herunterladen:

Kostenloses Lernmaterial (über 100 Arbeitsblätter)

Melde dich für meinen E-Mail-Newsletter an und erhalte KOSTENLOS Zugang zu meinen Lernmaterialien - entdecke, wie du Deutsch mit meiner Methode lernst!


Ähnliche Beiträge

Leseverstehen verbessern

Leseverstehen verbessern

Modales Partizip (Gerundivum)

Modales Partizip (Gerundivum)

Artikel von:

Aleksandra

Hinter dem Polarkreis aufgewachsen und Lehrerin aus Leidenschaft. Ich liebe Deutsch und die Berge!

  • Ich finde ein ausgezeichnet Arbeit. Trotz vieles nicht ganz verstanden hatt. Aber, es hatt mich sehr positiv getrofen und begeistert.PARABÉNS ! Maria.

    • Hallo,

      es freut uns sehr, dass du den Artikel gut findest! Vielen Dank für deine Rückmeldung. Wir wünschen dir alles Gute!

      Viele Grüße
      Dein Sprachcoach Team
      Aleksandra

  • А мой отец тоже за полярным кругом родился и вырос. остров Диксон =)

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
    >