Fehlt dir beim Thema Artikel noch der Überblick? Du weißt zum Beispiel nicht, wann du die bestimmten Artikel der, die, das und wann die unbestimmten Artikel ein, eine, ein benutzen sollst? Dann kann ich dir wärmstens empfehlen, dir einmal unseren Überblick über alle Artikel im Deutschen anzusehen. Dort erfährst du, was es mit den Artikeln auf sich hat – warum wir sie benutzen und was sie bedeuten. Wenn du dann noch unseren Blogbeitrag zu der, die, das gelesen hast, dann bist du perfekt auf diesen Beitrag vorbereitet. Aber wenn du dich schon einigermaßen mit den Artikeln auskennst und zum Beispiel mehr zum Thema “Deklination unbestimmte Artikel” erfahren möchtest, dann bist du hier goldrichtig1!
Wiederholung: Was sind unbestimmte Artikel?
Wie bestimmte Artikel hängen auch unbestimmte Artikel vom grammatischen Geschlecht (Genus) des Nomens ab. Um das Genus eines Nomens zu kennen, müssen wir der, die, das immer zusammen mit dem Nomen lernen. Denn leider können wir nicht am Nomen erkennen, mit welchem Begleiter es steht. Aber ein paar Orientierungshilfen zum Artikellernen gibt es zum Glück schon – diese findest du im Blogbeitrag “Regeln für Artikel“.
Hier nochmal Beispiele für die drei verschiedenen Geschlechter:
- männlich („maskulin“): der Tisch
- weiblich („feminin“): die Lampe
- sächlich („neutral“): das Sofa

Wenn du den bestimmten Artikel eines Nomens fleißig gelernt hast, dann kannst du ganz leicht erkennen, welchen unbestimmten Artikel das Nomen hat:
- der: ein Tisch
- die: eine Lampe
- das: ein Sofa
Du willst dein Deutsch verbessern?
Mit diesen 10 Methoden habe ich damals selbst Deutsch gelernt …
Es gibt also drei unbestimmte Artikel: ein, eine und ein. Männliche und sächliche Nomen haben also den gleichen unbestimmten Artikel ein. Bei weiblichen Nomen musst du daran denken, ein -e anzuhängen. Das kannst du dir dadurch merken, dass auch der bestimmte Artikel die auf ein -e endet (auch wenn das -e hier nicht gesprochen wird).
Verwendung: Unbestimmte Artikel und bestimmte Artikel im Vergleich
Hast du schon unseren Überblick über alle Artikel gelesen? Dann weißt du bestimmt schon, wie wir unbestimmte Artikel im Zusammenspiel mit bestimmten Artikeln verwenden. Unbestimmte Artikel kommen zum Einsatz, wenn wir etwas zum ersten Mal ansprechen oder einführen. Hier nochmal eine Merkhilfe:
Ein, eine, ein sind unbestimmte Artikel. Wir verwenden sie, wenn wir …
- von etwas sprechen, das uns unbekannt ist und daher noch keinen Namen hat
- etwas zum ersten Mal ansprechen und damit einführen oder vorstellen
Sobald klar ist, wovon wir sprechen, wird dann der bestimmte Artikel verwendet. Das kann in einem einfachen Satz zum Beispiel so aussehen: “Das ist eine Banane. Die Banane ist noch grün.”
Diese Reihenfolge aus “Zuerst unbestimmter Artikel zur Einführung, dann bestimmter Artikel zur weiteren Information” findet man auch typischerweise in Geschichten. Das sieht dann zum Beispiel so aus: “Es war einmal, vor langer langer Zeit, eine Prinzessin. Die Prinzessin lebte in einem fernen Land. In dem fernen Land gab es…” – Klingt nach einem magischen Märchen, oder? Egal, ob du Kinder hast oder nicht – versuche doch mal, das Märchen in einem Kommentar unter diesem Blogbeitrag ein bisschen weiterzuschreiben. Achte dabei auf die richtige Anwendung der unbestimmten Artikel zur Einführung unbekannter Personen oder Dinge! 🙂
Ein(e) oder eins? Unbestimmte Artikel versus Zahlwort
Die unbestimmten Artikel ein, eine, ein sind eng mit dem Zahlwort eins verwandt. Da kommt es manchmal zu Verwechslungen. Aber es ist eigentlich gar nicht so schwer, Artikel und Zahlwort voneinander zu unterscheiden. Erinnerst du dich noch daran, dass Artikel auch “Nomenbegleiter genannt werden”? Ganz einfach: Unbestimmte Artikel stehen immer vor einem Nomen (zum Beispiel ein Sofa oder eine Lampe). Das Zahlwort eins steht aber nur ganz allein oder in Aufzählungen (wie eins, zwei, drei…).
Unbestimmte Artikel: Deklination von ein, eine, ein
Alle Artikel im Deutschen – auch unbestimmte Artikel – sind eigentlich dazu da, um uns die Zusammenhänge in einem Satz zu erklären. Denn die Artikel zeigen uns den grammatischen Fall an, den sogenannten Kasus. Im Deutschen haben wir vier Kasus, die „vier Fälle“: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Die Artikel müssen wir je nach Kasus richtig deklinieren, also abändern. Das ist ganz schön nervig und gewöhnungsbedürftig. Aber eigentlich helfen uns die Artikel dabei, den Inhalt von Sätzen zu verstehen.
Die deklinierten Artikel lassen und die Zusammenhänge im Satz verstehen
Wenn wir zum Beispiel sagen: „Ein Mann kauft einem Hund einen Knochen“, dann wissen wir dank der Artikel sofort, wer etwas kauft (Nominativ: ein Mann), was gekauft wird (Akkusativ: einen Knochen) und für wen (Dativ: einem Hund). Wenn wir nur *“Mann kauft Hund Knochen“ sagen würden, dann ist es nicht so eindeutig. Wird vielleicht ein Hund UND ein Knochen gekauft?
Du willst dein Deutsch verbessern?
Mit diesen 10 Methoden habe ich damals selbst Deutsch gelernt …
In unserem Beispiel „Ein Mann kauft einem Hund einen Knochen“ wissen wir auch, dass wir über einen uns unbekannten Mann, Hund und Knochen sprechen. Denn wir haben unbestimmte Artikel benutzt. Nehmen wir an, du kennst den Mann in diesem Bild nicht:

In der Deutschprüfung könntest du dieses Bild zum Beispiel so beschreiben: “Ein Mann möchte in einem Geschäft Knochen kaufen. Wahrscheinlich für seinen Hund.” Du siehst diesen Mann zum ersten Mal und musst daher unbestimmte Artikel zur Einführung benutzen. Genauso beim Geschäft: Du weißt nicht, in welchem Geschäft er einkauft. Jetzt hast du den Mann und das Geschäft aber schon eingeführt. Wenn du jetzt das Bild weiter beschreibst und noch mehr Informationen gibst, brauchst du bestimmte Artikel. Wir haben also wieder die Reihenfolge aus zuerst unbestimmte Artikel zur Einführung, dann bestimmte Artikel zur weiteren Information: “Der Mann sieht glücklich aus. Er trägt einen grauen Pullover. Ich finde, der Pullover ist ein bisschen altmodisch…”
Schauen wir uns jetzt an, wie die Deklination der unbestimmten Artikel in den vier Fällen funktioniert!
Ein, eine, ein – Unbestimmte Artikel im Nominativ
Den Nominativ verwenden wir für das Subjekt eines Satzes (wenn du dich mit den Satzgliedern wie dem Subjekt nicht auskennst, dann lies doch mal den Beitrag zum deutschen Satzbau). Nach dem Subjekt können wir so fragen: „Wer (oder was) macht (etwas)?“ oder auch “Wer oder was ist das?” – Schauen wir uns eine Beispielfrage an. Stell dir vor, du bist im Supermarkt und hast die deutschen Wörter für einige Lebensmittel vergessen. Du fragst:
Was ist das?
Und so verwenden wir unbestimmte Artikel dekliniert in der Antwort:
- Das ist ein Apfel.
- Das ist eine Tomate.
- Das ist ein Brötchen.
- Das sind Nüsse.
Ist dir etwas aufgefallen? Im Plural gibt es keinen unbestimmten Artikel. Wir sagen also im Singular: Das ist eine Nuss; aber im Plural: Das sind _ Nüsse. Wenn wir über etwas Unbestimmtes im Plural sprechen, dann steht hier der sogenannte Nullartikel, der “leere” Artikel. Erfahre im Blogbeitrag “Nullartikel“, wann wir ihn noch verwenden.
Eines, einer, eines – Unbestimmte Artikel im Genitiv
Den Genitiv benutzen wir häufig in gehobener, formeller oder schriftlicher Sprache. Meistens benutzen wir den Genitiv, um Besitz und Zugehörigkeit auszudrücken. Hier fragen wir „Wessen?“ – Stell dir vor, wir wollen den Besitzer eines Koffers finden. Wir öffnen den Koffer und können wahrscheinlich an der Kleidung erkennen, was für einer Person er gehört.
Wessen Koffer ist das?
Und so verwenden wir unbestimmte Artikel dekliniert in der Antwort:
Das ist der Koffer…
- eines Mannes.
- einer Frau.
- eines Kindes.
Hast du etwas bemerkt? Es verändern sich nicht nur die unbestimmten Artikel ein, eine, ein, bei männlichen und sächlichen Nomen müssen wir auch noch die Endung -(e)s an das Nomen anhängen. Außerdem ist im Genitiv kein Plural mit leerem Nullartikel möglich. Hier müssen wir dann auf den Dativ ausweichen (siehe nächster Abschnitt).
Einem, einer, einem – Unbestimmte Artikel im Dativ
Den Dativ verwenden wir für das indirekte Objekt eines Satzes. Wir fragen nach dem Dativ mit „Wem (oder was)?“ – Zum Beispiel: “Wem spendest du das Geld?” – “Einer Hilfsorganisation”. Aber auch einige Präpositionen und Verben verlangen den Dativ. Ein Beispiel für ein Verb ist „gehören“: Anstatt formell zu fragen „Wessen Koffer ist das?“, können wir es mit dem Dativ informeller formulieren:
Wem gehört der Koffer?
Und so verwenden wir unbestimmte Artikel dekliniert in der Antwort:
- Einem Mann.
- Einer Frau.
- Einem Kind.
- Kindern.
Ist dir aufgefallen, dass die unbestimmten Artikel für weibliche Nomen wie „die Frau“ im Dativ und Genitiv gleich dekliniert werden (> einer Frau)? Und ich hoffe, du hast nicht übersehen, dass wir beim Dativ im Plural ein -n an die Nomen anhängen müssen (Kinder > Kindern). Viele Nomen enden im Plural aber sowieso auf –en!
Einen, eine, ein – Unbestimmte Artikel im Akkusativ
Den Akkusativ brauchen wir für das direkte Objekt eines Satzes. Nach dem direkten Objekt fragen wir so: „Wen oder was?“ – Wenn wir nach einer Sache fragen, sieht das zum Beispiel so aus: „Was kaufst du?“ – „Einen Stift / Eine Tasche / Ein Buch / Stifte“. Fragen wir nach einer Person, sieht es so aus:
Wen siehst du auf diesem Bild?
Und so verwenden wir unbestimmte Artikel dekliniert in der Antwort:
- Einen Mann.
- Eine Frau.
- Ein Kind.
- Kinder.
Beim Akkusativ haben wir am wenigsten Veränderung. Nur bei männlichen Nomen wie „der Mann“ müssen wir daran denken, den unbestimmten Artikel umzuformen. Sehr viele Verben verlangen ein direktes Objekt und damit den Akkusativ. Dazu kannst du mehr im Blogbeitrag über den Akkusativ erfahren.
Fazit: Üben, üben, üben!
Jetzt hast du einen guten Überblick zur Verwendung der unbestimmten Artikel ein, eine, ein und mit ein wenig Übung bist du auf dem besten Weg, zum Profi zu werden! Es gibt etwa spezielle Artikel-Trainer in Buchform aber auch online, mit denen du in verschiedenen Übungen die Regeln zur Verwendung und Deklination der unbestimmten Artikel trainieren kannst. So kannst du dich nach und nach daran gewöhnen, wie unbestimmte Artikel im Deutschen richtig benutzt werden. Übung macht den Meister!2
Du willst dein Deutsch verbessern?
Mit diesen 10 Methoden habe ich damals selbst Deutsch gelernt …
Unbestimmte Artikel – Fragen & Antworten:
“Ein, eine, ein” gehören zur Wortart der Artikel, die “Nomenbegleiter”. Sie stehen immer vor den Nomen. “Ein, eine, ein” zeigen Unbestimmtheit an. Das heißt, wir benutzen sie, wenn wir über etwas sprechen, das uns unbekannt oder neu ist, also wenn wir zum ersten Mal etwas ansprechen und es damit vorstellen.
Es gibt drei unbestimmte Artikel: Ein, eine und ein. Der männliche und sächliche sind also gleich. Achtung, im Plural gibt es keinen unbestimmten Artikel: Da steht ein Baum – Da stehen Bäume.
Der Kasus, also der Fall -– Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ -– wird im Deutschen hauptsächlich über die Deklination der Artikel angezeigt. Das heißt, dass wir die Artikel in den verschiedenen Fällen angleichen müssen, um eine korrekte grammatische Struktur in unseren Sätzen zu haben und so die Zusammenhänge richtig zu verstehen.

Unbestimmte Artikel – dein Wortschatz:
- goldrichtig: völlig richtig, genau richtig
- Übung macht den Meister: eine Redewendung, die bedeutet, dass man sich durch viel üben verbessern kann und etwas schließlich auch perfekt kann
hallo
Ich bin Ahad . Ich wıll Deutsch lernen ,
können Sie eine probestunde unterrichten .
Ich komme aus dem Iran .Ich wohene in Türkei .
mail : salimiahad4@gmail.com
+905461966407
vilen dank Frau Lehrer.
Ahad salimi
Hey Ahad,
bald erscheinen neue Deutschkurse für A2, B1 und B2 nach der einzigartigen Dein Sprachcoach-Methode. Nur die ersten Kursteilnehmer erhalten ein exklusives Geschenk. Trage dich auf die Warteliste ein und ich halte dich auf dem Laufenden:
https://dein-sprachcoach.de/early-bird/
Liebe Grüße
Maria