Unbestimmte Artikel: ein, eine, ein

Dein Sprachcoach-Blog

August 26

Kennst du bestimmte Artikel im Deutschen? Da sind wir uns ziemlich sicher, denn dieses Thema ist das A und O der deutschen Grammatik. Aber was ist ein unbestimmter Artikel? In diesem Artikel erfährst du nun alles Wichtige über unbestimmte Artikel!

Wiederholung: Was sind unbestimmte Artikel?

Wie bestimmte Artikel hängen auch unbestimmte Artikel vom grammatischen Geschlecht (Genus) des Nomens ab. Um das Genus eines Nomens zu kennen, müssen wir der, die, das immer zusammen mit dem Nomen lernen.

Der Grund dafür ist, dass wir leider nicht am Nomen erkennen können, welchen Begleiter es hat. Aber ein paar Orientierungshilfen zum Artikellernen gibt es zum Glück schon – diese findest du im Blogbeitrag „Regeln für Artikel“.

Hier sind nochmal Beispiele für die drei verschiedenen Geschlechter:

  • männlich („maskulin“): der Tisch
  • weiblich („feminin“): die Lampe
  • sächlich („neutral“): das Sofa

Wenn du den bestimmten Artikel eines Nomens fleißig gelernt hast, dann kannst du ganz leicht erkennen, welchen unbestimmten Artikel das Nomen hat:

  • der: ein Tisch
  • die: eine Lampe
  • das: ein Sofa

Es gibt also drei unbestimmte Artikel: ein, eine und ein. Männliche und sächliche Nomen haben also den gleichen unbestimmten Artikel ein. Bei weiblichen Nomen musst du daran denken, ein -e anzuhängen.

Das kannst du dir dadurch merken, dass auch der bestimmte Artikel die auf ein -e endet (auch wenn das -e hier nicht gesprochen wird).

bestimmte und unbestimmte artikel

Verwendung: bestimmte und unbestimmte Artikel im Vergleich

Hast du schon unseren Beitrag über alle Artikel gelesen? Dann solltest du schon wissen, wie wir unbestimmte Artikel im Zusammenspiel mit bestimmten Artikeln verwenden.

Ein unbestimmter Artikel kommt zum Einsatz, wenn wir etwas zum ersten Mal erwähnen, wenn etwas unbekannt oder beliebig ist.

Hier haben wir für dich eine Merkhilfe vorbereitet:

Ein, eine, ein sind unbestimmte Artikel. Wir verwenden sie, wenn wir …

  • von etwas sprechen, das uns unbekannt ist und daher noch keinen Namen hat
  • etwas zum ersten Mal ansprechen und damit einführen oder vorstellen

Sobald klar ist, wovon wir sprechen, wird dann der bestimmte Artikel verwendet. Das kann in einem einfachen Satz zum Beispiel so aussehen: „Das ist eine Banane. Die Banane ist noch grün.“

Diese Reihenfolge aus der Regel „Zuerst unbestimmter Artikel zur Einführung, dann bestimmter Artikel zur weiteren Information“ findet man auch typischerweise in Geschichten.

Das sieht dann zum Beispiel so aus: „Es war einmal, vor langer Zeit, eine Prinzessin. Die Prinzessin lebte in einem fernen Land. In dem fernen Land gab es…“– Klingt nach einem magischen Märchen, oder?

Wie geht wohl die Geschichte dieser Prinzessin weiter? Versuche doch mal das Märchen im Kommentar unter diesem Blogbeitrag weiterzuschreiben. Achte dabei auf die richtige Verwendung der unbestimmten Artikel zur Einführung unbekannter Personen oder Dinge!

Ein(e) oder eins? Unbestimmte Artikel versus Zahlwort

Die unbestimmten Artikel ein, eine, ein sind eng mit dem Zahlwort eins verwandt. Da kommt es manchmal zu Verwechslungen. Aber es ist eigentlich gar nicht so schwer, Artikel und Zahlwort voneinander zu unterscheiden.

Erinnerst du dich noch daran, dass Artikel auch „Nomenbegleiter“ genannt werden? Warum ist das eigentlich so? Ganz einfach: Unbestimmte Artikel stehen immer vor einem Nomen. Das Zahlwort eins steht aber nur ganz allein oder in Aufzählungen (wie eins, zwei, drei…).

Unbestimmte Artikel: Deklination von ein, eine, ein

Alle Artikel im Deutschen – auch unbestimmte Artikel – sind eigentlich dazu da, um uns die Zusammenhänge in einem Satz zu erklären. Denn die Artikel zeigen uns den grammatischen Fall an, den sogenannten Kasus.

Im Deutschen haben wir vier Kasus, die „vier Fälle“: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Die Artikel müssen wir je nach Kasus richtig deklinieren, also abändern. Das mag zwar gewöhnungsbedürftig sein, aber eigentlich helfen uns die Artikel dabei, den Inhalt von Sätzen zu verstehen.

Wenn wir zum Beispiel sagen: „Ein Mann kauft einem Hund einen Knochen“, dann wissen wir dank der Artikel sofort, wer etwas kauft (Nominativ: ein Mann), was gekauft wird (Akkusativ: einen Knochen) und für wen (Dativ: einem Hund).

Wenn wir nur „Mann kauft Hund Knochen“ sagen würden, dann ist es nicht so eindeutig. Wird vielleicht ein Hund UND ein Knochen gekauft?

In unserem Beispiel „Ein Mann kauft einem Hund einen Knochen“ wissen wir auch, dass wir über einen uns unbekannten Mann, Hund und Knochen sprechen. Denn wir haben unbestimmte Artikel benutzt.

Stellt dir ein Bild vor, auf dem eine Person (ein Mann) zu sehen ist. Welchen Artikel würdest du verwenden, wenn du darüber sprechen müsstest? Bei einer Bildbeschreibung solltest du immer die unbestimmten Artikel verwenden, wenn du Dinge und Personen einführst.

Eine Bildbeschreibung kann in einer Deutschprüfung vorkommen. Dann könntest du es so beschreiben: „Ein Mann möchte in einem Geschäft Knochen kaufen. Wahrscheinlich sind sie für seinen Hund.“

Du siehst diesen Mann zum ersten Mal und musst daher unbestimmte Artikel zur Einführung benutzen. Genauso beim Geschäft: Du weißt nicht, in welchem Geschäft er einkauft.

Jetzt hast du den Mann und das Geschäft aber schon eingeführt. Wenn du jetzt das Bild weiter beschreibst und noch mehr Informationen gibst, brauchst du bestimmte Artikel.

Wir haben also wieder folgende Reihenfolge: zuerst unbestimmte Artikel zur Einführung, dann bestimmte Artikel zur weiteren Information: „Der Mann sieht glücklich aus. Er trägt einen grauen Pullover. Ich finde, der Pullover ist ein bisschen altmodisch…“

Schauen wir uns jetzt an, wie die Deklination der unbestimmten Artikel in den vier Fällen funktioniert!

Ein, eine, ein – Unbestimmte Artikel im Nominativ

Den Nominativ verwenden wir für das Subjekt eines Satzes (wenn du dich mit den Satzgliedern wie dem Subjekt nicht auskennst, dann lies doch mal den Beitrag zum deutschen Satzbau).

Nach dem Subjekt können wir so fragen: „Wer (oder was) macht (etwas)?“ oder auch „Wer oder was ist das?“ – Schauen wir uns eine Beispielfrage an. Stell dir vor, du bist im Supermarkt und hast die deutschen Wörter für einige Lebensmittel vergessen. Du fragst: Was ist das?

Und so deklinieren wir unbestimmte Artikel in der Antwort:

  • Das ist ein Apfel.
  • Das ist eine Tomate.
  • Das ist ein Brötchen.
  • Das sind Nüsse.

Ist dir etwas aufgefallen? Im Plural gibt es keinen unbestimmten Artikel. Wir sagen also im Singular: Das ist eine Nuss; aber im Plural: Das sind _ Nüsse.

Wenn wir über etwas Unbestimmtes im Plural sprechen, dann steht hier der sogenannte Nullartikel, der „leere“ Artikel. Erfahre im Blogbeitrag „Nullartikel“, wann wir ihn noch verwenden.

  • Gratis
  • Sofortiges Ergebnis

10 GEHEIME Tipps, um die deutsche Sprache zu meistern!

Eines, einer, eines – Unbestimmte Artikel im Genitiv

Den Genitiv benutzen wir häufig in gehobener, formeller oder schriftlicher Sprache. Meistens benutzen wir den Genitiv, um einen Besitz und eine Zugehörigkeit auszudrücken.

Hier fragen wir „Wessen?“ Stell dir vor, wir wollen den Besitzer eines Koffers finden. Wir öffnen den Koffer und können wahrscheinlich an der Kleidung erkennen, was für einer Person er gehört. Wir wollen aber auf Nummer sicher gehen und fragen: Wessen Koffer ist das?

Und so deklinieren wir unbestimmte Artikel in der Antwort:

Das ist der Koffer…

  • eines Mannes.
  • einer Frau.
  • eines Kindes.

Hast du etwas bemerkt? Es verändern sich nicht nur die unbestimmten Artikel ein, eine, ein, bei männlichen und sächlichen Nomen müssen wir auch noch die Endung -(e)s an das Nomen anhängen.

Außerdem ist im Genitiv kein Plural mit leerem Artikel möglich. Hier müssen wir dann auf den Dativ ausweichen.

Einem, einer, einem – Unbestimmte Artikel im Dativ

Den Dativ verwenden wir für das indirekte Objekt eines Satzes. Wir fragen nach dem Dativ mit „Wem (oder was)?“ Zum Beispiel: „Wem spendest du das Geld?“ – „Einer Hilfsorganisation.“

Aber auch einige Präpositionen und Verben verlangen den Dativ. Ein Beispiel für ein Verb ist „gehören“: Anstatt formell zu fragen „Wessen Koffer ist das?“, können wir es mit dem Dativ informeller formulieren: Wem gehört der Koffer?

Und so deklinieren wir unbestimmte Artikel in der Antwort:

Der Koffer gehört …

  • …einem Mann.
  • …einer Frau.
  • …einem Kind.
  • …Kindern.

Ist dir aufgefallen, dass die unbestimmten Artikel für weibliche Nomen wie „die Frau“ im Dativ und Genitiv gleich dekliniert werden (einer Frau)? Und ich hoffe, du hast nicht übersehen, dass wir beim Dativ im Plural ein -n an die Nomen anhängen müssen (Kinder – Kindern). Viele Nomen enden im Plural aber sowieso auf –en!

Einen, eine, ein – Unbestimmte Artikel im Akkusativ

Den Akkusativ brauchen wir für das direkte Objekt eines Satzes. Nach dem direkten Objekt fragen wir so: „Wen oder was?“ Wenn wir nach einer Sache fragen, sieht das zum Beispiel so aus: „Was kaufst du?“ – „Einen Stift / Eine Tasche / Ein Buch / Stifte“.

Fragen wir nach einer Person, nutzen wir das Fragewort „wen“: Wen siehst du auf diesem Bild?

Und so deklinieren wir unbestimmte Artikel in der Antwort:

Ich sehe auf dem Bild…

  • …einen Mann.
  • …eine Frau.
  • …ein Kind.
  • …Kinder.

Beim Akkusativ haben wir am wenigsten Veränderung. Nur bei männlichen Nomen wie „der Mann“ müssen wir daran denken, den unbestimmten Artikel umzuformen.

Sehr viele Verben verlangen ein direktes Objekt und damit den Akkusativ. Dazu kannst du mehr im Blogbeitrag über den Akkusativ erfahren.

Fazit: Wann wir ein, eine, einen oder einem verwenden, lässt sich durchs Üben am besten lernen!

Unbestimmte Artikel üben

Jetzt hast du einen guten Überblick zur Verwendung der unbestimmten Artikel ein, eine, ein. Mit ein wenig Übung bist du auf dem besten Weg zu einem Profi zu werden!

Es gibt etwa spezielle Artikel-Trainer in Buchform, aber auch online, mit denen du in verschiedenen Übungen die Regeln zur Verwendung und Deklination der unbestimmten Artikel trainieren kannst.

So kannst du dich nach und nach daran gewöhnen, wie unbestimmte Artikel im Deutschen richtig benutzt werden. Übung macht den Meister!1

Wir haben für dich auch eine kleine Übung vorbereitet:

Bestimmter Artikel oder unbestimmter Artikel?

  1. Ich habe gestern _____ Mann kennengelernt.
  2. Pauls Schwester ist ____ hervorragende Tänzerin.
  3. Ich habe gestern _____ gute Freundin besucht. Du kennst sie nicht.
  4. Ich bin gestern hingefallen. ____ Frau hat mir geholfen. Danach war ich mit _____ Frau Kaffee trinken und wir konnten uns besser kennenlernen.
  5. Ich spiele _____ Musikinstrument. ____ Musikinsrtrument ist Klavier.

Lösung

Bestimmter Artikel oder unbestimmter Artikel?

  1. Ich habe gestern einen Mann kennengelernt.
  2. Pauls Schwester ist eine hervorragende Tänzerin.
  3. Ich habe gestern eine gute Freundin besucht. Du kennst sie nicht.
  4. Ich bin gestern hingefallen. Eine Frau hat mir geholfen. Danach war ich mit der Frau Kaffee trinken und wir konnten uns besser kennenlernen.
  5. Ich spiele ein Musikinstrument. Das Musikinsrtrument ist Klavier.

Fehlt dir beim Thema Artikel doch noch der Überblick? Du weißt zum Beispiel nicht, wann du die bestimmten Artikel der, die, das und wann die unbestimmten Artikel ein, eine, ein benutzen sollst?

Dann kann ich dir wärmstens empfehlen, dir einmal unseren Überblick über alle Artikel im Deutschen anzusehen. Dort erfährst du, was es mit den Artikeln auf sich hat – warum wir sie benutzen und was sie bedeuten.

Unbestimmte Artikel – Fragen & Antworten:

Wann verwenden wir die unbestimmten Artikel „ein, eine, ein“?

„Ein, eine, ein“ gehören zur Wortart der Artikel, die „Nomenbegleiter“. Sie stehen immer vor den Nomen. „Ein, eine, ein“ zeigen Unbestimmtheit an. Das heißt, wir benutzen sie, wenn wir über etwas sprechen, das uns unbekannt oder neu ist, also wenn wir zum ersten Mal etwas ansprechen und es damit vorstellen.

Wie viele unbestimmte Artikel gibt es?

Es gibt drei unbestimmte Artikel: Ein, eine und ein. Der männliche und sächliche sind also gleich. Achtung, im Plural gibt es keinen unbestimmten Artikel: Da steht ein Baum – Da stehen Bäume.

Warum verändern sich die Artikel in den verschiedenen Fällen?

Der Kasus, also der Fall -– Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ -– wird im Deutschen hauptsächlich über die Deklination der Artikel angezeigt. Das heißt, dass wir die Artikel in den verschiedenen Fällen angleichen müssen, um eine korrekte grammatische Struktur in unseren Sätzen zu haben und so die Zusammenhänge richtig zu verstehen.

unbestimmte artikel faq glühbirne

Unbestimmte Artikel – dein Wortschatz:

  1. Übung macht den Meister: eine Redewendung, die bedeutet, dass man sich durch viel üben verbessern kann und etwas schließlich auch perfekt kann


Lass dich nicht entmutigen, wenn es länger dauert, die deutsche Sprache zu meistern. 

Ein tolles Deutsch zu erreichen, ist ein fortlaufender Prozess, aber du kannst es schaffen!

Wenn du mehr Hilfe brauchst, habe ich sehr viel kostenloses Lernmaterial, mit dem du effektiv lernen kannst. Die Inhalte haben auch mir geholfen, perfektes Deutsch zu sprechen.

Über 100 PDF's mit Übungen, Beispielen, Wortschatz und Grammatik warten auf dich. Wenn du schnelle Fortschritte und endlich die deutsche Sprache meistern willst, kannst du sie dir hier kostenlos herunterladen:

Kostenloses Lernmaterial (über 100 Arbeitsblätter)

Melde dich für meinen E-Mail-Newsletter an und erhalte KOSTENLOS Zugang zu meinen Lernmaterialien - entdecke, wie du Deutsch mit meiner Methode lernst!


Ähnliche Beiträge

Leseverstehen verbessern

Leseverstehen verbessern

Modales Partizip (Gerundivum)

Modales Partizip (Gerundivum)

Artikel von:

Lisa

In Süddeutschland aufgewachsen, bin ich mit 22 nach Taiwan gezogen, um Deutschlehrerin und Übersetzerin zu werden. Ich brenne für Sprachen und Outdoor-Abenteuer.

  • hallo
    Ich bin Ahad . Ich wıll Deutsch lernen ,
    können Sie eine probestunde unterrichten .
    Ich komme aus dem Iran .Ich wohene in Türkei .
    mail : salimiahad4@gmail.com
    +905461966407
    vilen dank Frau Lehrer.
    Ahad salimi

    • Hey Ahad,

      bald erscheinen neue Deutschkurse für A2, B1 und B2 nach der einzigartigen Dein Sprachcoach-Methode. Nur die ersten Kursteilnehmer erhalten ein exklusives Geschenk. Trage dich auf die Warteliste ein und ich halte dich auf dem Laufenden:

      https://dein-sprachcoach.de/early-bird/

      Liebe Grüße
      Maria

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
    >