Einen Nebensatz erkennen und richtig bilden!

Dein Sprachcoach-Blog

Mai 10

Einen richtigen Nebensatz bilden können – das ist dein Ziel? Das Thema Nebensätze kann ein bisschen kompliziert sein. Gerade deshalb gibt es diesen Artikel. Du bekommst einen Überblick darüber, was ein Nebensatz ist, wie du ihn erkennst und wie du selbst einen perfekten Nebensatz bilden kannst. Los geht’s!

Wie erkennt man Nebensätze?

Ab dem B2 Sprachniveau ist es gar nicht mehr so einfach, alle Regeln der deutschen Grammatik im Blick zu haben. Wir haben für dich die wichtigsten Merkmale zusammengestellt, die dir helfen, einen Nebensatz schnell zu erkennen.

Beginnen wir mit dem wichtigsten Merkmal: Nebensätze können nicht allein stehen. Was meint „allein stehen“? Schauen wir uns dazu diese Beispiele an:

Ich muss mich beeilen. Ich will noch einkaufen gehen. Die Geschäfte machen bald zu.

Das sind drei Hauptsätze. Diese drei Hauptsätze können jeweils allein stehen, bilden also vollständige Sätze. Besonders ansprechend1 wirken diese Sätze nicht, oder? Du hast vielleicht beim Lesen gemerkt, dass diese Sätze irgendwie langweilig sind. Da stimmen wir dir zu.

Würde in diesem Schreibstil ein Buch beginnen, also ich würde nicht weiterlesen und das Buch wieder weglegen… Vergleich die drei Hauptsätze jetzt mal mit diesen Sätzen:

Ich muss mich beeilen, weil ich noch einkaufen gehen möchte und die Geschäfte bald zumachen.

Viel besser, oder? Die einzelnen Hauptsätze von oben bekommen endlich einen Zusammenhang. Der erste Hauptsatz bleibt unverändert, aber die anderen zwei Sätze werden umformuliert in einen Nebensatz. Eingeleitet wird der Nebensatz hier durch die Konjunktion weil.

Dass der Nebensatz nicht allein stehen kann, zeigt dieses Beispiel:

Weil ich noch einkaufen gehen möchte und die Geschäfte bald zumachen.

Dieser Nebensatz ist grammatikalisch unvollständig. Der Nebensatz ergibt ohne den Hauptsatz keinen Sinn. Ein Nebensatz ist also immer vom Hauptsatz abhängig. Er gibt dir zusätzliche Informationen zum Hauptsatz.

Du kannst es dir so merken: Ein Hauptsatz braucht nicht immer einen Nebensatz, aber ein Nebensatz kann nie ohne Hauptsatz vorkommen.

Der Unterschied von Hauptsatz und Nebensatz

Du weißt jetzt also schon, dass ein Hauptsatz allein stehen kann, ein Nebensatz ergibt aber nur zusammen mit einem Hauptsatz einen Sinn. Welche Unterschiede gibt es noch?

Im Hauptsatz steht das konjugierte Verb (das Verb wird angepasst an eine Person und Zeit) an erster oder zweiter Stelle:

Aussagesatz: Wir machen Sport. (Verb an zweiter Position)

Fragesatz: Machen wir heute Sport? (Verb an erster Position)

Im Nebensatz hingegen steht das konjugierte Verb immer an letzter Stelle:

Wir machen Sport, weil wir gerne viel essen. (Verb an letzter Position)

Es gibt viele verschiedene Konjunktionen, mit denen ein Nebensatz beginnen kann. So zum Beispiel mit wenn, als, bevor, bis, weil, da, damit, dass, indem, wenn, falls, nachdem, während, obwohl, seit oder seitdem.

Später lernst du noch mehrere Möglichkeiten kennen, wie du einen Nebensatz einleiten2 kannst. Wenn das Verb aus mehreren Teilen besteht, dann steht das konjugierte Verb im Hauptsatz ebenfalls an zweiter Position. Der zweite Teil des Verbs steht am Ende des Hauptsatzes.

Im Nebensatz bleibt das Verb am Ende des Satzes stehen:

Ich musste mit dem Auto fahren, weil ich den Zug verpasst habe. (Perfekt mit dem Hilfsverb haben)

Sie hat Schokolade gekauft, nachdem sie zu Mittag gegessen hatte. (Plusquamperfekt mit dem Hilfsverb haben)

Bei Fragen ohne Fragewort (wer, was, wo, wem, warum, womit) oder Aufforderungen3 im Imperativ steht das konjugierte Verb im Hauptsatz an erster Stelle und wie du schon weißt, Verben an letzter Position:

Weißt du, ob du morgen zum Deutschkurs kommen kannst?

Gib mir bitte deine Lösungen, wenn du die Aufgaben bearbeitet hast.

nebensatz erkennen

Nebensatz vor Hauptsatz

Bis jetzt hast du nur Beispiele mit der Reihenfolge Hauptsatz – Nebensatz kennengelernt. Es gibt aber auch die Reihenfolge Nebensatz – Hauptsatz. Was ist hier anders? Nicht viel, denn die Satzstellung verändert sich im Nebensatz nicht. Lediglich das konjugierte Verb steht im Hauptsatz vorne.

Das sind unsere Beispielsätze in anderer Reihenfolge:

  • Wenn wir Zeit haben, machen wir Sport.
  • Weil ich den Zug verpasst habe, musste ich mit dem Autor fahren.
  • Nachdem sie zu Mittag gegessen hatte, hat die Schokolade gekauft.
  • Wenn du die Aufgaben bearbeitet hast, gib mir bitte deine Lösungen!

Nur unser Beispiel mit dem Fragesatz fehlt hier. Warum? Das liegt daran, dass beim Fragesatz der Hauptsatz immer vor dem Nebensatz stehen muss.

Hauptsatz – Nebensatz: Komma oder kein Komma?

Du trennst Hauptsatz – Nebensatz immer durch ein Komma! Dabei spielt es keine Rolle4, ob du die Kombination Hauptsatz – Nebensatz oder Nebensatz – Hauptsatz hast. Das Komma hilft dir, die Unterscheidung Hauptsatz – Nebensatz viel leichter zu treffen.

Bei der Reihenfolge Nebensatz – Hauptsatz gibt es eine einfache Kommaregel. Hier stehen nämlich zwei konjugierte Verben direkt nebeneinander. Auf das konjugierte Verb im Nebensatz folgt direkt das konjugierte Verb des Hauptsatzes und beide Teile sind durch ein Komma getrennt:

  • Weil ich gerade Schokolade esse, habe ich gute Laune. 
  • Das ist ein sogenannter eingeschobener Nebensatz: Komma oder kein Komma?
  • Wir haben den Urlaub, den wir schon so lange machen wollten, endlich gebucht.

Hier brauchst du sogar zwei Kommas! Der Nebensatz unterbricht den Hauptsatz und das musst du durch jeweils ein Komma deutlich machen.

Nebensatztypen: verschiedene Arten von Nebensätzen erkennen

Hier kommt für dich eine kurze Übersicht zu verschiedenen Nebensätzen im Deutschen. Es gibt Nebensätze mit einem Einleitungswort, dazu hast du in diesem Artikel schon drei Beispiele kennengelernt.

Noch dazu gibt es Nebensätze ohne Einleitungswort oder verkürzte Nebensätze. Aber keine Panik! Wir schauen uns diese Arten von Nebensätzen der Reihen nach an und wir starten mit den drei Typen von Nebensätzen, die mit einem Einleitewort beginnen. Das sind Relativsätze, Konjunktionalsätze und indirekte Fragesätze:

Relativsätze

Relativsätze werden durch ein Relativpronomen eingeleitet. Sie erklären meistens ein Bezugswort5 im Hauptsatz. Das Genus (Maskulinum, Femininum, Neutrum) und der Numerus (Singular, Plural) des Relativpronomens richtet sich nach dem Bezugswort, auf das sich Relativpronomen bezieht:

Sie ist eine Freundin (Femininum, Singular), die immer für mich da ist.

Der Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) des Relativpronomens richtet sich nach dem Verb oder nach der Präposition im Relativsatz:

  • Der Fernseher, den ich mir gekauft habe, war schon nach zwei Wochen kaputt. (kaufen + Akkusativ)
  • Das sind Probleme, mit denen wir nicht gerechnet haben. (mit + Dativ)

Vor allem bei Relativsätzen begegnen dir manchmal Ausdrücke wie attributiver Nebensatz. Das ist ein Nebensatz in der Funktion eines Attributs. Ein Attribut gibt zusätzliche Informationen, muss aber für das Verständnis nicht unbedingt im Satz stehen:

  • Das Fest, das jedes Jahr im August stattfindet, muss heuer ausfallen.
  • Der Nebensatz erfüllt hier die Funktion eines Attributs. Er kann weggelassen werden, ohne dass sich der Sinn des Satzes ändert oder wichtige Informationen fehlen.

Konjunktionalsätze

Wird ein Nebensatz durch eine Konjunktion eingeleitet, nennt man ihn auch Konjunktionalsatz. Hier sind ein paar Beispiele mit unterschiedlichen Konjunktionen. Es hängt immer von der Art der Konjunktionen ab, wie du den Nebensatz inhaltlich bestimmen kannst.

Hier sind die wichtigsten Funktionen zum Thema Konjunktion + Nebensatz:

  • Temporal (Zeit): Während ich telefoniere, mache ich Sport.
  • Kausal (Begründung): Ich suche einen Nebenjob, weil ich mehr Geld verdienen möchte.
  • Konditional (Bedingung): Wenn es heute regnet, gehe ich nicht spazieren.
  • Konsekutiver Nebensatz (Folge): Mein Nachbar hört laut Musik, so dass ich kaum schlafen kann.
  • Final (Absicht): Du findest hier viele Beispielsätze, damit du alles verstehst.
  • Konzessiv (gegen eine Erwartung): Obwohl ich früh geschlafen habe, bin ich sehr müde.

Zu den Konjunktionalsätzen gehören auch dass-Sätze:

Er hat mir versprochen, dass er kommt.

Indirekte Fragesätze

Der indirekte Fragesatz kann durch ein Fragewort oder durch die Konjunktion ob eingeleitet werden.

  • Ich weiß nicht, wer das gesagt hat. (Wer hat das gesagt? – Ich weiß es nicht.)
  • Es ist schwer zu sagen, wer heute gewinnt. (Wer gewinnt heute? – Das ist schwer zu sagen.)
  • Er ist sich nicht sicher, ob sie es so gesagt hat. (Hat sie das so gesagt? – Ich bin mir nicht sicher.)

Nebensätze ohne Einleitung

Bis jetzt haben wir uns mit Nebensätzen beschäftigt, die mit einem Einleitewort beginnen. Es gibt auch Nebensatzarten ohne ein solches Einleitewort. Das betrifft Konditionalsätze:

  • Konditionalsatz mit Einleitungswort: Wenn du dich anders entscheidest, sag es mir!
  • Konditionalsatz ohne Einleitungswort: Solltest du dich anders entscheiden, sag es mir!

Das konjugierte Verb (hier solltest) steht bei Nebensätzen ohne Einleitung an erster Stelle und der zweite Teil des Verbs (hier entscheiden) steht am Schluss. Einen Nebensatz ohne Einleitung gibt es auch bei der indirekten Rede. Der Satz ist dann wie ein normaler Aussagesatz aufgebaut:

  • Direkte Rede: Er sagte: „Ich kann bald wieder in den Urlaub fahren.“
  • Indirekte Rede: Er meinte, er könne bald wieder in den Urlaub fahren.
  • Gratis
  • Sofortiges Ergebnis

10 GEHEIME Tipps, um die deutsche Sprache zu meistern!

Verkürzte Nebensätze

Schauen wir uns nun den letzten Typ an: verkürzte6 Nebensätze. Warum heißen sie verkürzt? Verkürzte Nebensätze bestehen aus Verben, die nicht durch eine Personalform bestimmt sind. Wenn das Subjekt im Haupt- und Nebensatz gleich ist, kannst du den Nebensatz in einen Infinitivsatz umformen:

  • Er hatte Angst, dass er die Prüfung nicht besteht.
  • Er hatte Angst, die Prüfung nicht zu bestehen.

Im Infinitivsatz wird das Subjekt er nicht genannt und das kleine Wörtchen zu steht vor dem Infinitiv bestehen. Im Vergleich zu den dass-Sätzen sind diese Infinitivsätze kürzer und sie werden öfter in der Schriftsprache verwendet. Im mündlichen Sprachgebrauch nutzt du hingegen häufiger dass-Sätze.

Viele verkürzte Nebensätze beginnen mit den Infinitivkonstruktionen um… zu…, ohne… zu… oder (an)statt… zu…:

  • Ich brauche viel Geld, um viel reisen zu können.
  • Sie bearbeitete alle Aufgaben zu den Themen Grammatik, Satzbau und Aussprache, ohne lange zu fragen.
  • Anstatt auf seine Freundin zu warten, fuhr er einfach los.

Nebensatz – Übung

Es war ziemlich viel Theorie! Bist du bereit, dein Wissen über die Nebensätze anzuwenden? Dann setze die passende Nebensatz-Konjunktion ein!

  1. ______ unsere Eltern arbeiten müssen, passe ich auf meine Schwester auf.
  2. ______ wir mit der Arbeit fertig sind, gehen wir ins Kino.
  3. Ich bin sehr erleichtert, _______ ich die Prüfung bestanden habe.
  4. Bitte warte zu Hause, ______ ich komme.
  5. ______ ich meine Hausaufgaben mache, kocht meine Mutter eine Suppe.
  6. Er war nicht da, _______ ich ihn anrief.

Lösungen

  1. Weil/da unsere Eltern arbeiten müssen, passe ich auf meine Schwester auf.
  2. Sobald/wenn wir mit der Arbeit fertig sind, gehen wir ins Kino.
  3. Ich bin sehr erleichtert, weil ich die Prüfung bestanden habe.
  4. Bitte warte zu Hause, bis ich komme.
  5. Während ich meine Hausaufgaben mache, kocht meine Mutter eine Suppe.
  6. Er war nicht da, als ich ihn anrief.

Fragen & Antworten:

Was ist ein Nebensatz?

Ein Nebensatz kann nicht allein stehen, gibt also nur mit einem Hauptsatz einen Sinn. Im Nebensatz steht das konjugierte Verb an letzter Stelle.

Setze ich ein Komma zwischen Haupt- und Nebensätzen?

Ja, Haupt- und Nebensätze trennst du immer durch ein Komma ab.

Welche Arten von Nebensätzen gibt es?

Es gibt Nebensätze mit Einleitungswort, ohne Einleitung und verkürzte Nebensätze.

nebensatz faq glühbirne

Wortschatz:

  1. ansprechend: angenehm, anziehend, attraktiv, „man schaut gerne hin“, hier: man liest diese Sätze gerne
  2. einleiten: anfangen, beginnen
  3. Aufforderung (die): eine Bitte
  4. eine Rolle spielen: etwas ist wichtig, von Bedeutung
  5. Bezugswort (das): ein Wort, auf das sich ein anderes Wort bezieht
  6. verkürzt: auf das Wesentliche beschränkt, kleiner gemacht

Lass dich nicht entmutigen, wenn es länger dauert, die deutsche Sprache zu meistern. 

Ein tolles Deutsch zu erreichen, ist ein fortlaufender Prozess, aber du kannst es schaffen!

Wenn du mehr Hilfe brauchst, habe ich sehr viel kostenloses Lernmaterial, mit dem du effektiv lernen kannst. Die Inhalte haben auch mir geholfen, perfektes Deutsch zu sprechen.

Über 100 PDF's mit Übungen, Beispielen, Wortschatz und Grammatik warten auf dich. Wenn du schnelle Fortschritte und endlich die deutsche Sprache meistern willst, kannst du sie dir hier kostenlos herunterladen:

Kostenloses Lernmaterial (über 100 Arbeitsblätter)

Melde dich für meinen E-Mail-Newsletter an und erhalte KOSTENLOS Zugang zu meinen Lernmaterialien - entdecke, wie du Deutsch mit meiner Methode lernst!


Ähnliche Beiträge

Groß- und Kleinschreibung

Groß- und Kleinschreibung

Doppelkonsonanten

Doppelkonsonanten

Untrennbare Verben im Deutschen

Untrennbare Verben im Deutschen

Artikel von:

Fabienne

Die deutsche Sprache begeistert mich jeden Tag aufs Neue. Ich bin Dozentin und liebe es zu unterrichten.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>