Mit dem Imperativ Deutsch noch besser verstehen & sprechen

Dein Sprachcoach-Blog

Oktober 15

Komm schnell in die Stadt! In dem Laden mit den tollen Schuhen und Klamotten gibt es heute 50 % Rabatt1 auf alles!” Warte bitte auf mich! Ich bin schon auf dem Weg!” “Fahr lieber gleich los, bevor die besten Teile ausverkauft3 sind!” So oder so ähnlich könnte sich ein Gespräch zwischen dir und deiner Freundin oder deinem Freund anhören. Bevor du jetzt aber Lust aufs Shoppen bekommst, habe ich noch eine Frage an dich: Sind dir in diesem Gespräch die drei fett markierten Wörter aufgefallen? Das sind Formen des Imperativs im Deutschen! Ich erkläre dir hier alles Wichtige zum Thema “Imperativ Deutsch”. Du lernst in nur wenigen Minuten, wie du den Imperativ Deutsch richtig bildest und verwendest.

imperative deutsch frau
Die Formen des Imperativs sind für alle möglichen Situationen im Deutschen relevant – sogar fürs Shoppen! 🙂

Was ist ein Imperativ?

Grammatik muss nicht kompliziert sein! Hier ist eine gute Imperativ-Definition: Mit dem Imperativ Deutsch formulierst du eine Bitte, eine Aufforderung3 oder einen Ratschlag4. Du verwendest den Imperativ Deutsch also, um eine oder mehrere Personen zu etwas aufzufordern (“Pass auf!”, “Hört mir zu!”), sie um etwas zu bitten (“Gib/Gebt mir bitte den Schuh!”) oder jemandem etwas zu empfehlen (“Nimm am besten den Bus!”). Mit dem Imperativ Deutsch sprichst du diese Person(en) immer direkt an. Ein Satz im Imperativ nennt sich auch Aufforderungssatz oder Befehlssatz und am Satzende steht in der Regel ein Ausrufezeichen.

Du willst dein Deutsch verbessern?

Mit diesen 10 Methoden habe ich damals selbst Deutsch gelernt …

Der Imperativ Deutsch kann beim Sprechen unhöflich und unfreundlich wirken. Vor allem, wenn du ziemlich schnell oder laut sprichst. Um auch im Imperativ Deutsch höflich zu klingen, solltest du vor allem bei einer Aufforderung oder einer Bitte – wie das Wort selbst schon sagt – bitte oder bitte mal einfügen: “Pass bitte auf!”, “Hör mir bitte mal zu!”

Der Satz im Imperativ

Verben stehen in einem typisch deutschen Imperativsatz an erster Stelle: “Schau dir diese tollen Schuhe an!” Vor dem Verb können noch Konjunktionen stehen: “Aber vergiss nicht, deine Miete zu zahlen! Und gib mir das Geld pünktlich!” Die Höflichkeitsform mit Sie entspricht ebenfalls diesem Satzmuster: “Setzen Sie sich bitte an den Tisch!” Das Subjekt fehlt in der Regel in Sätzen mit dem Imperativ Deutsch. Es kommt aber bei Imperativsätzen mit der Form von wir und der Höflichkeitsform mit Sie vor: “Gehen wir in den Schuhladen!”, “Gehen Sie in den Schuhladen!”

Um eine Aufforderung besonders zu betonen, werden manchmal die Personalpronomen du oder ihr nach dem Imperativ Deutsch verwendet. Diese Pronomen stehen dann direkt nach der Imperativform: “Nimm du das Wörterbuch!”, “Nehmt ihr die Stifte!” Es soll in diesen beiden Sätzen besonders betont werden, welche Person(en) etwas nehmen soll(en). Das ist aber eine eher seltene Form im Imperativ Deutsch und sie wird kaum verwendet.

was ist ein imperativ deutsch freunde witz
Erzähl uns diesen lustigen Witz bitte noch einmal!” – eine Aufforderung im deutschen Imperativ

Imperativ lernen – den Imperativ bilden mit nur wenigen Formen

Beim Imperativ Deutsch müssen wir zunächst unterscheiden, ob du nur eine Person ansprechen willst oder ob sich deine Bitte, deine Aufforderung oder dein Ratschlag an mehrere Personen richtet. Auch kommt es für die Wahl der richtigen Form im Imperativ Deutsch darauf an, ob du die Person gut kennst und daher duzt5 oder ob du die Höflichkeitsform mit Sie wählst. Den Imperativ Deutsch bildest du mit den folgenden Formen:

Du-Form und es wird nur eine Person angesprochen

Komm mit in die Stadt!

Spezifische Verbformen gibt es nur für den Imperativ Singular. In einem normalen Aussagesatz würde es heißen: “Du gehst an die Kasse.” Für den Imperativ verwendest du die konjugierte Verbform für die zweite Person Singular, aber ohne Endung: “Gehst an die Kasse!” Diese Form ist mit dem Verbstamm identisch oder sie endet auf –e. Die meisten Imperativformen kannst du mit und ohne –e bilden: “Schau(e) nicht auf die Uhr!”, “Schick(e) mir bitte die Adresse!”, “Lern(e), wie du ein Wörterbuch verwendest!”

Gibt es eine Regel, wann du die Form mit ohne oder ohne –e verwendest im Imperativ? Deutsch in der gesprochenen Sprache hat meistens kein –e am Ende der Imperativform. In der Schriftsprache hingegen wird meist ein –e am Ende des Imperativs hinzugefügt, um einen gehobenen Sprachstil auszudrücken oder um höflicher zu klingen. Dieses –e ist aber kein Muss. Es sind somit beide Sätze richtig: “Geh an die Kasse!” oder “Gehe an die Kasse!”

Imperativ auf Deutsch – Achtung Ausnahmen!

Wie so oft gibt es von einer Regel in der deutschen Sprache mehrere Ausnahmen. In manchen Fällen kannst du leider nicht selbst entscheiden, ob du ein –e an die Imperativform anfügen möchtest oder nicht. Endet nämlich der Verbstamm auf d, t, m oder n, dann erhält der Imperativ Deutsch im Singular ein –e:

  • Binde deine Schuhe!
  • Warte noch 5 Minuten auf mich!
  • Atme ruhig!
  • Öffne die Tasche!

Du willst dein Deutsch verbessern?

Mit diesen 10 Methoden habe ich damals selbst Deutsch gelernt …

Das gilt wiederum nicht für das deutsche Verb kommen. Zwar endet der Verbstamm auf einem m, aber üblich ist die Form “Komm mit mir!” ohne –e.  Bei Verben, die im Stamm auf –er/-el enden, kann das unbetonte e ausfallen, vor allem nach einem Vokal: “Trau(e)re nicht um deinen alten Job!”, “Samm(e)le viele Schuhe!” In der Alltagssprache kommen meistens die endungslosen Formen vor: “Sammel!”

Starke Verben mit einem e/i-Wechsel haben im Präsens kein e im Imperativ Deutsch Singular, sondern den Stammvokal i oder ie und keine Endung: “Gib mir das Geld!”, “Hilf mir bitte!”, “Iss nicht so schnell!”, “Sprich langsamer!”, “Nimm das Wörterbuch!”, “Lies mir das vor!” Der Vokalwechsel von a zu ä gilt aber nicht: “Fahr in die Stadt!” (nicht *fähr von du fährst).

Du-Form und es werden mehrere Personen angesprochen

Kommt mit in die Stadt!

Wie lautet der Imperativ Plural? Im Plural gibt es eigentlich keine wirkliche Form im Imperativ Deutsch. Soll eine Bitte, eine Aufforderung oder ein Ratschlag an mehrere Personen gerichtet werden, dann verwendest du die Form der zweiten Person Plural im Präsens. In den Fällen, in denen ein –e an den Imperativ Deutsch angehängt werden kann, erscheint in der Pluralform kein e mehr: “Schaut nicht auf die Uhr!”, “Schickt mir bitte die Adresse!”, “Lernt, wie ihr ein Wörterbuch verwendet!”, “Sammelt viele Schuhe!”

Endet der Imperativ Deutsch in der zweiten Person Singular mit einem –e, dann bleibt dieses e auch in der Pluralform erhalten:

  • Bindet eure Schuhe!
  • Wartet noch 5 Minuten auf mich!
  • Atmet ruhig!
  • Öffnet die Tasche!

Starke Verben haben keinen Vokalwechsel wie in der Form Imperativ Deutsch Singular. Im Plural lauten diese Formen:  “Gebt mir das Geld!”, “Esst nicht so schnell!”, “Sprecht langsamer!”, “Nehmt die Tasche!”, “Lest mir das vor!” In einem Satz im Imperativ mit dem Personalpronomen wir richtet sich die Aufforderung an den Sprecher selbst und an mindestens eine weitere Person: “Setzen wir uns an den Tisch!” Bittet der Sprecher nur die anderen Personen sich hinzusetzen, dann heißt es: “Setzt euch bitte an den Tisch!”

befehlsform des verbs imperativ
Helft euch am besten gegenseitig, wenn ihr Probleme beim Grammatiklernen habt!”

Sie-Form im deutschen Imperativ

Kommen Sie mit in die Stadt!

Sprichst du eine Person oder mehrere Personen mit Sie an, verwendest du die Form in der dritten Person Plural Präsens zusammen mit dem Pronomen Sie. Wenn du vom Verb sein den deutschen Imperativ bilden möchtest, dann verwendest du die Konjunktivform des Präsens: “Seien Sie ruhig!”, “Seien Sie bitte nicht enttäuscht!” Die Konjunktiv-1-Form im Plural mit seien ist also im Imperativ Deutsch eine höfliche Form der direkten Aufforderung. Im Imperativ Deutsch Singular würde es heißen: “Sei ruhig!”, “Sei bitte nicht enttäuscht!”

Trennbare Verben und verneinter Imperativ auf Deutsch

Natürlich werden auch trennbare Verben im Imperativ Deutsch getrennt. Zur Erinnerung: Bei trennbaren Verben steht das Präfix am Satzende:

Komm bitte mit!”, “Kommt bitte mit!”, “Kommen Sie bitte mit!” (mitkommen)

Ruf mich bitte an!”, “Ruft mich bitte an!”, “Rufen Sie mich bitte an!” (anrufen)

Kauf bitte ein!”, “Kauft bitte ein!”, “Kaufen Sie bitte ein!” (einkaufen)

Im Deutschen gibt es keine eigene Verbform dafür, wenn du einen Imperativ verneinen möchtest. Du nutzt stattdessen das Negationswort nicht: “Komm bitte nicht!”, “Komm bitte nicht mit!”, “Ruf mich bitte nicht an!”, “Kauf bitte nicht ein!”

Ein Ausflug in die deutsche Kultur – der deutsche Imperativ für Profis

Immanuel Kant, ein berühmter deutscher Philosoph6 aus dem 18. Jahrhundert, formulierte den sogenannten kategorischen Imperativ. Was ist ein kategorischer Imperativ? Kant versuchte damals zu beschreiben, wie sich die Menschen richtig verhalten sollen. Das Wort kategorisch meint, dass sich alle Menschen unbedingt7 an etwas halten sollten, wie zum Beispiel an Gesetze. Ein einfaches Beispiel: Wenn du nicht möchtest, dass dich jemand belügt, dann solltest du auch selbst niemanden belügen. Damit hat er Recht, oder?

Du willst dein Deutsch verbessern?

Mit diesen 10 Methoden habe ich damals selbst Deutsch gelernt …

Imperativ Deutsch – Fragen & Antworten:

Was ist ein Imperativ?

Mit dem Imperativ formulierst du im Deutschen eine Bitte, eine Aufforderung (eine dringende Bitte) oder einen Ratschlag.

Welche Formen gibt es im Imperativ Singular?

Im Singular verwendest du die konjugierte Verbform der zweiten Person Präsens, aber ohne Endung: “Gib mir bitte die Tasse!”

Welche Formen gibt es im Imperativ Plural?

Im Plural gibt es keine eigene Verbform. Du verwendest die Verbform der zweiten Person Präsens: “Gebt mir bitte die Tasse!”

imperativ deutsch faq

Imperativ Deutsch – dein Wortschatz:

  1. Rabatt (der): Nachlass/Ermäßigung auf den Preis
  2. ausverkauft: Partizip II, etwas ist nicht mehr zu kaufen/nicht mehr verfügbar
  3. Aufforderung (die): dringende Bitte, etwas zu tun
  4. Ratschlag (der): eine Empfehlung/Hilfestellung, ein Hinweis
  5. duzen: die Anrede mit “du”
  6. Philosoph (der): ein Mensch, der sich mit grundlegenden Fragen über die Welt und die Menschen beschäftigt
  7. unbedingt: auf jeden Fall

Ähnliche Beiträge

Auslautverhärtung

Auslautverhärtung

Adjektive: Vergleichsstufen

Adjektive: Vergleichsstufen

Fall-Fragen

Fall-Fragen

Artikel von:

Fabienne

Die deutsche Sprache begeistert mich jeden Tag aufs Neue. Ich bin Dozentin und liebe es zu unterrichten.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>