Alltagssprache und Umgangssprache

Dein Sprachcoach-Blog

Juli 16

Das, was du am leichtesten verstehen kannst, wird höchstwahrscheinlich in der Alltagssprache gesprochen. Denn diesen Sprachstil hört man jeden Tag! Willst du mehr darüber wissen? Dann lass uns starten!

Alltagssprache/Umgangssprache – Definition

Ist dir schon aufgefallen, dass die Nachrichten im Fernsehen mit vielen komplizierteren Wörtern gesprochen werden als zum Beispiel eine Comedy-Show? Oder dass du Menschen, die du ganz gut kennst, viel besser verstehst als die Behördenmitarbeiter?

Glückwunsch: Du hast den ersten Schritt zur Unterscheidung zwischen verschiedenen Sprachformen gemacht!

Bei dem Begriff „Alltagssprache“ handelt es sich um ein Kompositum, das aus den Substantiven „Alltag“ und „Sprache“ besteht. Es ist also eine Sprache, die wir jeden Tag im Alltagsleben sprechen.

Egal, ob jung oder alt: Sie ist für alle verständlich und ermöglicht die Kommunikation zwischen den Menschen. Man kann diese Sprache auch als „Umgangssprache“ bezeichnen, weil wir mithilfe dieser Sprachform miteinander umgehen. In diesem Artikel werden die beiden Begriffe synonym verwendet.

umgangssprache

Die Alltagssprache gehört zum informellen Sprachstil, weil man in dieser Sprachform keine wissenschaftlichen Vorträge oder offizielle Briefe schreibt, sondern miteinander jeden Tag kommuniziert.

Achtung: In Deutschland gibt es zwar eine normierte Standardsprache (=Hochdeutsch), jedoch keine einheitliche Alltagssprache/Umgangssprache. Je nach Regionen und Sozialschichten können Menschen ihre eigene Umgangssprache mit unterschiedlichem Wortschatz, Satzbau, Abkürzungen und so weiter verwenden.

Unterschied zwischen Alltagssprache und Fachsprache

Im Vergleich zu den anderen Sprachvarietäten1 wie zum Beispiel Fachsprache, Dialekte und Hochdeutsch ist die Umgangssprache informell und weniger komplex.

Während die Umgangssprache der Verständigung aller Menschen dient, wird die Fachsprache nur zum Austausch der Fachangehörigen verwenden. Dabei gibt es im Fachwortschatz komplizierte Begriffe, die nicht für alle verständlich sind.

An dieser Stelle ist die Alltagssprache ein sehr gutes Hilfsmittel! Um zur Verwendung der Fachsprache überhaupt zu kommen und die komplexen Wörter zu verstehen, versucht man meistens zunächst in der einfachen Sprache diese Sachverhalte2 nachzuvollziehen.

Sobald man in der Alltagssprache verstanden hat, worum es bei einem Phänomen überhaupt geht, kann man sich die Fachbegriffe viel einfacher merken.

Tauchen wir mal in die Welt der Chemie ein: Kannst du dir unter der Ausdrucksweise „Im Reagenzglas resublimieren“ etwas vorstellen? Nicht viel, oder?

Lass uns diese Phrase umgangssprachlich klären: ein Reagenzglas ist ein Glasbehälter, also ein Röhrchen, das in den chemischen Untersuchungen verwendet wird. Resublimieren bedeutet, wenn ein flüssiger Stoff zu einem festen (harten) wird.

„Im Reagenzglas resublimieren“ bedeutet nichts anderes als „im Glasbehälter aus einem flüssigen zu einem harten Stoff werden“. Eigentlich ganz einfach, nicht wahr?

In der Umgangssprache wird im Vergleich zur Fachsprache in privaten, informellen Situationen miteinander kommuniziert. Aber auch Smalltalks finden meistens in der Alltagssprache statt.

Die Fachsprache dient hingegen dem Austausch in bestimmten Fachbereichen. Übrigens, im Artikel „Smalltalk“ erfährst du alles darüber, wie man in 5 Schritten einen perfekten Smalltalk führen kann! Hier ist der Link:

Wenn dich das Thema Alltagssprache und Umgangssprache brennend interessiert, klick doch einfach mal hier:

Alltagssprache: Merkmale

Wie kommuniziert man umgangssprachlich? Wie alle anderen Sprachformen ist auch die Alltagssprache durch bestimmte Merkmale gekennzeichnet.

Höre bei der nächsten Gelegenheit mal den Menschen zu, wie sie sich im Alltag unterhalten und versuche ihre Alltagssprache zu analysieren. Treffen die unten aufgelisteten Merkmale auf sie zu? Die Sprache zu analysieren, kann bestimmt eine sehr spannende Erfahrung werden!

Merkmal 1: Satzbau in der Umgangssprache

Im Prinzip ähnelt der Satzbau der Standardsprache. Die Sätze in der Alltagssprache können jedoch kurz und einfach ausgesprochen werden. Außerdem kann man manchmal eine fehlerhafte Stellung der Satzglieder heraushören.

Ein Beispiel: Die Satzglieder im Nebensatz „Ich fahre mit der U-Bahn, weil das praktisch ist.“ sind korrekt positioniert. In der Umgangssprache kann man oft folgende Anordnung der Satzglieder im Nebensatz beobachten: „Ich fahre mit der U-Bahn, weil das ist praktisch.

Merkmal 2: viele Füllwörter

Sie kennst du bestimmt! Das sind Wörter, die nicht so aussagekräftig sind und oft keine Bedeutung haben. Bei einer alltäglichen Unterhaltung benutzen wir sie sehr häufig!

Das bekannteste Füllwort ist dir wahrscheinlich auch aus deiner Muttersprache bekannt: „Ähm“ oder „Äh“. Dieses Wort setzt man bei einem Gespräch oft in den Denkpausen ein. Weitere Füllwörter sind halt, eh, sowieso, eben… die Liste ist echt lang!

Merkmal 3: grammatische Fehler

Beim Sprechen in der Umgangssprache können grammatische Fehler entstehen. Den fehlerhaften Satzbau habe ich bereits erwähnt. Ein weiteres Beispiel ist die fehlerhafte Verwendung des Genitivs.

Häufig kann man statt „wegen des Autos“ „wegen dem Auto“ hören. Der Genitiv wird also durch den Dativ ersetzt. Und das ist definitiv falsch! Hier lässt sich allerdings erwähnen, dass im deutschen Sprachgebrauch der Genitiv immer mehr an seiner Bedeutung und dementsprechend Verwendung verliert. Trotzdem sollte man den Genitiv richtig verwenden.

Noch ein Beispiel: Vielleicht hast du schon häufig „zumindestens“ oder „einzigster“ gehört? Die beiden Wortformen sind aber leider falsch. Und dieser Fehler ist genau so oft unter den deutschen Muttersprachlern verbreitet, wie die falsche Verwendung des Genitivs.

Beim Wort „zumindestens“ setzten die Deutschen einfach zwei Wörter zusammen: Zumindest + mindestens. Das ist natürlich nicht korrekt und man sollte entweder „zumindest“ oder „mindestens“ sagen. Die beiden Wörter haben ja dieselbe Bedeutung. Und mit dem „einzigster“ meinen die Menschen „einziger“.

Merkmal 4: Wiederholungen und präziser Wortschatz

Häufige Wiederholungen sind für die Umgangssprache ebenfalls typisch. Es werden sowohl einzelne Wörter als auch ganze Sätze wiederholt.

Die Wortwahl ist möglichst konkret, sodass der Redner ohne groß „um den heißen Brei herumzureden3“ schnell und präzise einen Sachverhalt schildert.

Beim wissenschaftlichen Schreiben oder Sprechen wird beispielsweise dagegen oft zunächst über Sachen geredet, die auf den ersten Blick mit dem eigentlichen Thema nicht viel zu tun haben.

Die Redner oder Autoren führen uns somit zum Thema des Vortrags langsam hin, bevor sie das es konkret vorstellen.

Merkmal 5: kurze Ausdrucksweise

Wie lang sind die Sätze? Meistens werden Äußerungen kurz und knapp gehalten. Außerdem werden oft die Sätze nicht vollständig ausgesprochen – ein paar Wörter, vor allem am Ende eines Satzes, können ausgelassen werden.

Natürlich lässt sich die Länge eines Ausdrucks nicht pauschalisieren4: Es hängt meistens von dem Charakter und der Persönlichkeit ab, wie viel und wie lange man spricht.

  • Gratis
  • Sofortiges Ergebnis

10 GEHEIME Tipps, um die deutsche Sprache zu meistern!

Alltagssprache: Beispiele

Im alltäglichen Sprachgebrauch verwenden wir umgangssprachliche Ausdrücke, die sich von der Standardsprache unterscheiden. Als Erinnerung: Die Standardsprache/Hochdeutsch ist die in Deutschland normierte, standardisierte Sprachform, die auch als Amtssprache bezeichnet wird.

Wenn du mehr über diese und andere Sprachformen erfahren möchtest, kannst du gerne den Artikel „Sprachstile“ lesen. Hier ist der Link: https://dein-sprachcoach.de/sprachstil-arten/

Unten habe ich einige alltägliche Ausdrücke mit ihrer „Übersetzung“ in die Standardsprache zusammengestellt. Schaue dir die Liste an: Kommt dir vielleicht die eine oder andere Ausdrucksweise bekannt vor?

  • Kohle – Geld
  • bescheuert – verrückt
  • schummeln – unehrlich handeln
  • Mach dich locker! – Entspanne dich!
  • düsen – sich schnell fortbewegen
  • checken – nachschauen, prüfen
  • cheers! – Prost! (Umgangssprache Englisch)

Hast du eine Idee, wie man in der Umgangssprache „sehr viele“ sagt? Es ist gar nicht so einfach, auf die alltägliche Bezeichnung dieses Ausdrucks zu kommen! Bist du bereit? Das umgangssprachliche Wort für „sehr viele“ ist das kurze Wörtchen zig! Ein Beispiel dazu:

  • Nachdem wir uns zig Beispiele angeschaut haben, haben wir das Thema endlich kapiert!

In diesem Beispiel versteckt sich noch ein Wort aus der Umgangssprache: kapieren. Nein, man kopiert nichts! Kapieren bedeutet „verstehen“. Witzig, oder?

Lust auf eine Denkaufgabe? Bitteschön:

Nun kannst du eine kurze Lesepause machen und eine Denkaufgabe lösen. Hast du eine Idee, wie die umgangssprachlichen Ausdrücke „verkopft sein“, „schmeißen“ und „Kumpel“ in der Standardsprache heißen? Spoiler-Alarm: Im nächsten Satz gibt es die Auflösung!

„Verkopft sein“ heißt in der Standardsprache „rational denken“, „schmeißen“ heißt „werfen“ und „Kumpel“ heißt „Freund“.

Eine Frage an dich: Was ist dein Lieblingsausdruck in der Umgangssprache? Schreibe ihn gerne in die Kommentare!

alltagssprache faq glühbirne

Wortschatz

  1. Sprachvarietät (die): eine Sprachform, zum Beispiel Dialekt oder Standardsprache.
  2. Sachverhalt (der): eine Angelegenheit.
  3. Um den heißen Brei herumreden„: Diese Redewendung verwendet man, wenn ein Sprecher von vielen unnötigen Sachverhalten spricht, die mit dem eigentlichen Thema nichts zu tun haben.
  4. pauschalisieren: verallgemeinern.
Was ist Alltagssprache?

Das ist eine Sprachform, in der sich die Menschen im Alltag unterhalten.

Was sind Merkmale der Umgangssprache?

1) kurze Sätze; 2) Abweichungen von der Standardsprache; 3) Füllwörter; 4) unvollständige Sätze.

Beispiele aus der Umgangssprache

„Kohle“ sagt man in der Umgangssprache zu „Geld“. „Düsen“ bedeutet, sich schnell fortzubewegen. „Schmeißen“ steht für werfen.


Lass dich nicht entmutigen, wenn es länger dauert, die deutsche Sprache zu meistern. 

Ein tolles Deutsch zu erreichen, ist ein fortlaufender Prozess, aber du kannst es schaffen!

Wenn du mehr Hilfe brauchst, habe ich sehr viel kostenloses Lernmaterial, mit dem du effektiv lernen kannst. Die Inhalte haben auch mir geholfen, perfektes Deutsch zu sprechen.

Über 100 PDF's mit Übungen, Beispielen, Wortschatz und Grammatik warten auf dich. Wenn du schnelle Fortschritte und endlich die deutsche Sprache meistern willst, kannst du sie dir hier kostenlos herunterladen:

Kostenloses Lernmaterial (über 100 Arbeitsblätter)

Melde dich für meinen E-Mail-Newsletter an und erhalte KOSTENLOS Zugang zu meinen Lernmaterialien - entdecke, wie du Deutsch mit meiner Methode lernst!


Ähnliche Beiträge

Leseverstehen verbessern

Leseverstehen verbessern

Modales Partizip (Gerundivum)

Modales Partizip (Gerundivum)

Artikel von:

Aleksandra

Hinter dem Polarkreis aufgewachsen und Lehrerin aus Leidenschaft. Ich liebe Deutsch und die Berge!

  • Dieser Artikel gefällt mir sehr. Ich bin der Meinung, dass man sehr gut von diesem tollen Blog profitieren kann. Ich bedanke mich sehr bei Maria und der Verfasserin dieses Artikels Aleksandra. 🙂

  • Hallo!
    Der Artikel hat mir gefallen. Ich bedanke mich bei Ihnen.
    Kann ich bitte etwas über die Suffigierung per E-Mail bekommen. Hiermit ist meine Mail Adresse.
    Danke Ihnen nach vorne

    • Hey Ikeda,

      wir freuen uns sehr, dass du den Artikel hilfreich findest. Was genau interessiert dich?

      LG
      Dein Sprachcoach Team
      Aleksandra

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
    >