Deutsche Redewendungen

Dein Sprachcoach-Blog

Mai 19

„Bist du auch so aufgeregt? Nächste Woche ist unsere Prüfung!“ „Nein, ich habe schon so viele Prüfungen geschrieben. Ich weiß, wie der Hase läuft.“ Fragst du dich auch gerade, was ein Hase mit der Prüfung zu tun hat? Ich erklär’s dir! „Wissen, wie der Hase läuft“ ist eine deutsche Redewendung. Man möchte sagen, dass man mit etwas viel Erfahrung hat. Man kennt sich gut mit etwas aus, zum Beispiel mit dem Schreiben von Prüfungen. Und warum kommt in dieser Redewendung ein Hase vor?

deutsche redewendungen hase läuft
Weißt du, wie der „Hase läuft“? Lerne mit deinem Sprachcoach alles über deutsche Redewendungen.

Deutsche Redewendungen und ihre Herkunft: Wissen, wie der Hase läuft

Viele deutsche Redewendungen entwickelten sich aus Bräuchen1 oder dem Alltag der Menschen im Mittelalter. „Wissen, wie der Hase läuft“ stammt aus dem Bereich Jagd. Stell dir vor, ein Hase wird von etwas gejagt. Der Hase rennt dabei nicht geradeaus von seinem Jäger weg. Er wechselt sehr schnell die Richtung. Man sagt auch, er schlägt viele Haken. Will ein Jäger einen Hasen erwischen, benötigt er viel Erfahrung. Er muss wissen, wohin der Hase rennt. Eine Person mit viel Erfahrung weiß also, wie der Hase läuft. Manchmal ist selbst Muttersprachlern die genaue Herkunft von Redewendungen nicht mehr bekannt. Ihre Entstehung liegt oft lange Zeit zurück. Damit sich Redewendungen bilden können, muss etwas in bestimmten Situationen immer wieder mit den gleichen Worten gesagt werden. Das bedeutet, dass natürlich auch heute noch deutsche Redewendungen entstehen können.

Was sind Redewendungen?

„Ich hatte gestern mit Mark einen wunderschönen Abend. Ich glaube, ich „habe Schmetterlinge im Bauch““. Diese Redewendung bedeutet „verliebt sein“. Kennst du das Gefühl von einem Kribbeln im Bauch? Genau dieses Gefühl wird mithilfe von Bildern ausgedrückt. du kannst dir bildlich vorstellen, wie Schmetterlinge in deinem Bauch herumfliegen. Sie erzeugen ein Kribbeln – so als wärst du verliebt. Man kann deutsche Redewendungen daher auch als Versinnbildlichung bezeichnen. Wir bringen unsere Sinne2 mit Bildern zum Ausdruck.

Deutsche Redewendungen als feste Verbindungen aus Wörtern

Es ist ganz normal, wenn deutsche Redewendungen am Anfang schwer zu verstehen sind. Das liegt vor allem daran, dass Redewendungen eine eigene Bedeutung haben können. Diese Bedeutung lässt sich nicht aus den einzelnen Wörtern erklären. So meint „Schmetterlinge im Bauch haben“ nicht, dass du tatsächlich Schmetterlinge im Bauch hast. Redewendungen sind also nicht immer wörtlich zu verstehen. Sie können auch nicht einfach wörtlich in eine andere Sprache übersetzt werden. Wenn die Wörter „Schmetterlinge im Bauch haben“ zusammen in dieser festen Verbindung verwendet werden, entsteht eine eigene Bedeutung: das Verliebtsein. Wörter in Redewendungen kannst du auch nicht einfach ersetzen. Das Wort „Schmetterling“ oder „Bauch“ kann nicht mit anderen Wörtern ausgetauscht werden. Sagst du beispielsweise „Bienen im Bauch“ oder „Schmetterlinge im Magen haben“, dann sind dir fragende Blicke deiner Gesprächspartner garantiert.

Dagegen gibt es auch deutsche Redewendungen, die zum Teil ihre wörtliche Bedeutung behalten: „Meine Freundin „redet wie ein Wasserfall“.“ „Reden wie ein Wasserfall“ bedeutet „viel reden“. Das Verb „reden“ ist dabei in der wörtlichen Bedeutung von „über etwas sprechen“ zu verstehen. Der Vergleich „wie ein Wasserfall“ drückt aus, dass jemand ohne Pause redet – so wie Wasser ohne Pause in einem Wasserfall hinunterfließt. Übrigens: Für ein und dieselbe Sache gibt es manchmal mehrere deutsche Redewendungen. Über eine Person, die viel redet, kann man auch sagen: Sie „redet ohne Punkt und Komma“.

Wenn dich das Thema Deutsche Redewendung brennend interessiert, klick doch einfach mal hier:

Wie Redewendungen dein Deutsch verbessern

Ob im Alltag, der Schule oder im Beruf: Deutsche Redewendungen begegnen dir überall. Redewendungen gehören zum deutschen Wortschatz fest dazu und sind sehr beliebt. Hast du schon Situationen erlebt, in denen du „nur Bahnhof“, also „nichts verstanden hast“? Das kann daran liegen, dass dein Gesprächspartner Redewendungen benutzt hat! Hinter jeder Redewendung steckt eine Botschaft. Und die verstehst du nur, wenn du zur Redewendung auch die richtige Bedeutung kennst. Es lohnt sich deshalb für dich, immer wieder neue deutsche Redewendungen dazuzulernen.

Redewendungen machen deine Sprache lebendig! Sie helfen dir, die richtigen Worte zu finden. Es ist oft nicht einfach, eine komplizierte Sache verständlich auszudrücken. Durch Redewendungen kann zum Beispiel die umfangreiche Welt der Gefühle mit nur wenigen Worten beschrieben werden. Du klingst auch positiver, weil du unschöne Dinge nicht direkt benennen musst. So bedeutet die deutsche Redewendung „keine großen Sprünge machen können“ so viel wie „arm sein“. Unter „jemandem einen Bären aufbinden“ versteht man „jemanden belügen“. „Etwas im Schilde führen“ heißt „gegen eine Person etwas heimlich planen“. All das meint nichts Gutes, aber durch die Redewendungen verpackst du den Inhalt deutlich angenehmer. Du kannst auch zu einer witzigen Unterhaltung beitragen. Achte dabei immer auf die jeweilige Situation. Viele deutsche Redewendungen gehören zur Umgangssprache. Sie sind damit eher für ein Gespräch unter Freunden oder in der Familie geeignet. Kennst du lustige deutsche Redewendungen?

Die Katze im Sack kaufen: Beispiele für lustige Redewendungen mit Tieren

deutsche redewendungen im sack
Eine weitere deutsche Redewendung ist: „Die Katze im Sack kaufen!

„Die Katze im Sack kaufen“

Bedeutung: sich auf Unbekanntes einlassen oder etwas kaufen, bevor man es genau geprüft hat
Beispiel für die Verwendung: „Willst du mit dem Auto lieber einmal Probe fahren, bevor du den Kaufvertrag unterschreibst? Nicht dass du „die Katze im Sack kaufst“!“
Herkunft: Unehrliche Geschäftsleute gab es schon immer. Im Mittelalter steckten Händler3 wertlose Katzen in Säcke und verkauften sie. Die Käufer dachten, dass darin Hühner, Ferkel oder Kaninchen sind. Wer vor dem Kauf nicht in den Sack gesehen hat, der konnte leicht betrogen werden. Daher gilt: Immer gut aufpassen, bevor Du etwas bezahlst. Sonst kaufst du vielleicht die Katze im Sack.

„Die Kuh vom Eis holen“

Bedeutung: eine Lösung für eine schwierige Situation suchen
Beispiel für die Verwendung: „Der Umsatz unserer Firma wird immer schlechter. Wir brauchen eine Lösung. Hast du eine Idee, wie wir „die Kuh vom Eis holen“ können?“
Herkunft: Hatte sich eine Kuh im Winter auf einen zugefrorenen See verirrt, musste der Bauer schnell reagieren. Er musste die Kuh sofort von der gefährlichen Eisfläche holen. In der Praxis war das nicht so einfach. Eine Kuh ist ein eher langsames Tier. Diese Redewendung kannst du für alle möglichen Probleme benutzen, für die schnell eine Lösung gefunden werden muss.

Hast du Lust auf noch mehr lustige Redewendungen?

„Tomaten auf den Augen haben“

Bedeutung: etwas Offensichtliches nicht sehen
Beispiel für die Verwendung: „Hast du meinen Schlüssel gesehen?“ „Na hier, er liegt direkt vor dir … „Hast du Tomaten auf den Augen“?“
Herkunft: Eine Person, die müde und verschlafen ist, hat oft rote Augen – so wie eine Tomate. Und wenn man verschlafen ist, übersieht man wichtige Dinge leicht. Stimmst du mir hier zu?

„Jemandem Honig um den Mund schmieren“

Bedeutung: jemandem schmeicheln, um ihn von etwas zu überzeugen.
Beispiel für die Verwendung: „Morgen muss ich zu meinem Chef ins Büro. Das wird nicht einfach, ihn von meiner Idee zu begeistern. Da hilft nur eine Sache: Ich muss „ihm Honig um den Bart schmieren“.“
Herkunft: Diese Redewendung stammt aus dem Bereich Zirkus. Früher wurde Bären als Belohnung Honig um das Maul gestrichen, nachdem sie gelungene Übungen gezeigt hatten. So konnten die Bären immer wieder zu Kunststücken4 motiviert werden. Anstatt von Honig überreden wir jemanden heutzutage natürlich mit netten Worten. Auch dein Chef wird sich eher von Komplimenten als von Honig beeindrucken lassen. Ist dir etwas aufgefallen? In seltenen Fällen können Wörter von Redewendungen ersetzt werden. In diesem Beispiel kannst du anstatt „Mund“ auch das Wort „Bart“ verwenden.

„Jemanden auf die Palme bringen“

Bedeutung: jemanden wütend machen
Beispiel für die Verwendung: „Jetzt hast du schon wieder vergessen, mich anzurufen. Das „bringt mich auf die Palme“!“
Herkunft: Sind Affen aufgeregt, klettern sie gerne in die Höhe. Dieses Bild wurde auf den Menschen übertragen. Wird ein Mensch wütend, steigen seine Emotionen immer weiter nach oben. Die Wut klettert bildlich bis auf eine Palme. In diesem Fall solltest du jemanden besser nicht ansprechen. Warte lieber, bis er sich wieder beruhigt hat.

Der Unterschied zwischen Sprichwörtern und Redewendungen

Oft werden die Begriffe „Redewendungen“, „Redensarten“ und „Sprichwörter“ synonym verwendet. Das ist nicht ganz richtig. Es ist in Ordnung, für deutsche Redewendungen auch den Begriff Redensarten zu nutzen. Ein Sprichwort ist jedoch etwas ganz anderes. Ein deutsches Sprichwort ist ein kurzer vollständiger Satz, zum Beispiel „In der Ruhe liegt die Kraft“. Das bedeutet, „dass mit Ruhe und Gelassenheit viel mehr erreicht werden kann als mit Hektik“. Einzelne Wörter werden in einem Sprichwort nicht verändert. Der Satz wird immer in der gleichen Form gebraucht.

Dagegen sind deutsche Redewendungen nur ein Teil von einem Satz. Redewendungen müssen erst noch in einen Satz eingebaut werden, damit sie einen Sinn ergeben. So ist die Redewendung „Terz machen“ ein Ausdruck für „Ärger machen“. Bildest du einen Satz, ergänzt du das Subjekt und passt das Verb „machen“ daran an: „Tom macht immer Terz[.]“ oder „Tom, wieso machst du immer so einen Terz?“ Zudem kannst du bei Redensarten die Zeitform wechseln. „Aus dem Schneider sein“ bedeutet, dass „man eine schwierige Situation überwunden hat“: „Ich glaube, ich bin aus dem Schneider.“ Wenn du die Redewendung in die Vergangenheit setzt, kannst du zum Beispiel sagen: „Das Problem ist längst erledigt. Wir waren schon letzte Woche aus dem Schneider.“

  • Gratis
  • Sofortiges Ergebnis

10 GEHEIME Tipps, um die deutsche Sprache zu meistern!

Deutsche Sprichwörter und ihre Bedeutung

Sprichwörter und Redensarten kannst du jetzt nicht mehr miteinander verwechseln. Daher erkläre ich dir nun einige sehr beliebte deutsche Sprichwörter. Typisch ist, dass sie eine Lebensweisheit5 ausdrücken, Ratschläge6 geben oder Warnungen aussprechen. Durch Sprichwörter klingst du klug. Du zeigst deinem Gesprächspartner, dass du schon gut mit der deutschen Sprache vertraut bist. Einsetzen kannst du sie in einem Gespräch immer, wann du möchtest. Es gibt nur eine Regel: Verwende mehrere Sprichwörter nicht auf einmal. Sonst wirkt deine Sprache schnell künstlich und auswendig gelernt.

„Viele Köche verderben den Brei.“

Bedeutung: Wenn viele Personen bei etwas mitentscheiden, kommt kein gutes Ergebnis dabei heraus. Die vielen Köche stehen für die Personen, die bei etwas mitwirken. Ein verdorbener Brei7 wird niemandem schmecken. Manchmal arbeitet man alleine einfach am besten.

„Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm.“

Bedeutung: Jemand ist seinen Eltern oder einem Elternteil sehr ähnlich. Wenn ein Apfel vom Baum fällt, ist er nie weit vom Stamm des Baumes entfernt. Ebenso können auch Kinder mit ihrem Charakter oder ihrem Verhalten sehr nahe bei ihren Eltern liegen.

„Gleich und gleich gesellt sich gern.“

Bedeutung: Dieses Sprichwort ist wörtlich zu verstehen. Haben Personen die gleichen Interessen, verbringen sie gern Zeit miteinander. Menschen mit Gemeinsamkeiten passen gut zusammen. Sie „gesellen sich“ also gern zueinander.

„Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.“

Bedeutung: Gold ist mehr wert als Silber. Man soll besser nichts sagen anstatt etwas Unpassendes. Wenn das immer so einfach wäre …

„Der Ton macht die Musik.“

Bedeutung: Das Wort Ton bezieht sich auf den Tonfall8 beim Sprechen. Bei einem Gespräch kommt es immer darauf an, wie du etwas sagst. Das kennst du bestimmt selbst: Wenn jemand freundlich mit dir spricht, hörst du ihm gerne zu. Eine angenehme Stimme klingt sogar wie Musik in deinen Ohren.

deutsche redewendugen ton macht die musik
„Der Ton macht die Musik“ – eine beliebte deutsche Redewendung

Mein letzter Tipp für die Praxis

Sei aufmerksam! Jede Situation kann dir Gelegenheit geben, neue Redensarten zu lernen. Achte zum Beispiel einmal auf die Sprache in der Werbung. Oder lies dir deutsche Horoskope durch. Hier kommen viele deutsche Redewendungen und Sprichwörter vor. Bist du mit Redewendungen und ihrer Bedeutung vertraut, erkennst du sie beim nächsten Lesen oder Hören sofort wieder. Probier’s einfach aus! Weißt du nun, wie der Hase läuft?

Wenn du jetzt schon fit mit den deutschen Redewendungen bist und wissen möchtest, was ein deutscher Zungenbrecher ist, klicke hier! Und wenn du deine Rhetorik schulen möchtest, oder mehr über sicheres Auftreten bei Referaten lesen möchtest, schau doch hier vorbei.

Fragen & Antworten zu deutschen Redewendungen:

Was sind deutsche Redewendungen?

Redewendungen sind feste Verbindungen aus Wörtern, die nicht oder nur zum Teil wörtlich zu verstehen sind.

Was sind deutsche Sprichwörter?

Sprichwörter sind Lebensweisheiten, geben Ratschläge oder sprechen Warnungen aus.

Was ist der Unterschied zwischen Redewendung und Sprichwort?

Redewendungen sind Teile von Sätzen. Sie müssen in den Satz eingebaut werden, damit sie einen Sinn ergeben. Sprichwörter sind dagegen vollständige Sätze.

Gibt es Redewendungen und Sprichwörter auch in deutschen Dialekten?

In der Regel findest du Redewendungen und Sprichwörter auf Hochdeutsch. In einem Dialekt werden sie manchmal in die dafür typische Redeweise umgeändert. Wenn jemand durch etwas Unerwartetes überrascht ist, kannst du sagen: „Ich glaub‘ mich tritt ein Pferd“. Auf Bayerisch könnte man sagen: „Do legst di nieder.“ Das Niederlegen drückt aus, dass jemand vor Überraschung umfällt. Das könnte bei einem Tritt von einem Pferd auch durchaus passieren.

deutsche redewendungen faq

Deutsche Redewendungen – dein kleiner Wortschatz:

  1. Brauch (der): eine feste Gewohnheit
  2. Sinn (der): Fähigkeit der Wahrnehmung; das Hören, Sehen, Riechen, Schmecken und Tasten
  3. Händler (der): männliche Person, die etwas verkauft/Handel betreibt
  4. Kunststück (das): eine Zirkusnummer/Akrobatik
  5. Lebensweisheit (die): eine Aussage über das Leben
  6. Ratschlag (der): eine Empfehlung/Hilfestellung
  7. Brei (der): dickflüssige Speise, z.B. aus Hafer
  8. Tonfall (der): die Art des Sprechens, z.B. die Sprachmelodie


Lass dich nicht entmutigen, wenn es länger dauert, die deutsche Sprache zu meistern. 

Ein tolles Deutsch zu erreichen, ist ein fortlaufender Prozess, aber du kannst es schaffen!

Wenn du mehr Hilfe brauchst, habe ich sehr viel kostenloses Lernmaterial, mit dem du effektiv lernen kannst. Die Inhalte haben auch mir geholfen, perfektes Deutsch zu sprechen.

Über 100 PDF's mit Übungen, Beispielen, Wortschatz und Grammatik warten auf dich. Wenn du schnelle Fortschritte und endlich die deutsche Sprache meistern willst, kannst du sie dir hier kostenlos herunterladen:

Kostenloses Lernmaterial (über 100 Arbeitsblätter)

Melde dich für meinen E-Mail-Newsletter an und erhalte KOSTENLOS Zugang zu meinen Lernmaterialien - entdecke, wie du Deutsch mit meiner Methode lernst!


Ähnliche Beiträge

Indirektes Zitat

Indirektes Zitat

Wörter mit SCH

Wörter mit SCH

Wörter mit ck

Wörter mit ck

Artikel von:

Fabienne

Die deutsche Sprache begeistert mich jeden Tag aufs Neue. Ich bin Dozentin und liebe es zu unterrichten.

  • Ich danke dir ganz herzlich Maria für deine Mühe, jetzt weiß ich genau wie der Hase läuft. Und ich glaube, daß ich durch deine Tipps nächstes Mal die Kuh vom Eis holen kann. Allerdings habe ich noch eine Frage. Ist es möglich, bei der Prüfung nämlich beim Sprechen deutsche Redewendungen zu verwenden?

    Wenn ja, wie wäre es , wenn mein Gesprächspartner nicht versteht , was ich meine? Soll ich das Handtuch werfen, oder weiterkämpfen?

    Nestor AZINMAGBA aus Benin 🇧🇯

    • Lieber Nestor,

      vielen Dank für deinen tollen Kommentar mit vielen Redewendungen!
      In einer mündlichen Prüfung kann man natürlich Redewendungen verwenden. Man muss nur aufpassen, dass sie angemessen und zum Thema passend eingesetzt sind. Wenn dein Gesprächspartner dich nicht versteht, dann kannst du ihm kurz erklären, was deine Redewendung bedeutet. Also – auf gar keinen Fall das Handtuch werfen!
      Wir wünschen dir weiterhin viel Spaß bei der Benutzung von Redewendungen – das machst du jetzt schon ganz toll!

      Viele Grüße
      Dein Sprachcoach Team
      Aleksandra

    • Hallo Hassan,

      wir finden, DU bist ein Superheld, weil du den Artikel bis zum Ende gelesen hast! Weiter so!

      Liebe Grüße
      Dein Sprachcoach Team
      Aleksandra

      • Ich bin auch ein Fan von deutsche Redewendungen aber mit einer hand kann ich nicht klatschen. Ich brauche einen partner um zu üben.

        • Hallo Loran,

          deine Redewendung hast du sehr passend eingebaut. Und du hast auf jeden Fall recht – es ist immer hilfreich, Deutsch zu zweit oder in einer Gruppe zu lernen. Das macht auch mehr Spaß! Schaue doch mal auf Marias Instagram-Profil vorbei (@dein_sprachcoach). Dort findest du bestimmt jemanden, der gerade Deutsch lernt und auf der Suche nach einem Partner fürs Üben ist.
          Wir wünschen dir weiterhin viel Erfolg beim Deutschlernen!

          Liebe Grüße
          Dein Sprachcoach Team
          Aleksandra

  • Hallo Maria, du bist ein Schatz, weil ich jetzt wegen deines attraktiven Unterrichtes ganz begeistert werde und möchte jeden Tag von einer Redewendungen eine Flash-karte machen und im Alltag in Anspruch nehmen.
    Ich bedanke mich bei Ihnen für Ihr Gefallen 🙏👏💐

    • Lieber Mostafa,

      es freut uns sehr, dass du sehr motiviert bist, deutsche Redewendungen zu lernen und im Alltag zu benutzen! Wir wünschen dir ganz viel Erfolg dabei!

      Viele Grüße
      Dein Sprachcoach Team
      Aleksandra

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
    >