Weißt du, wie die Verben “kochen” und “laufen” im Präteritum lauten? Richtig: kochte und lief. Findest du es manchmal nicht komisch, dass sich viele Verben in der Vergangenheitsform durch Konjugation unterschiedlich verändern?
Wie in unserem Beispiel: Im Wort “kochen” wurde die Endung -en durch -te ersetzt und das Wort “laufen” hört sich komplett anders an. Woran liegt das wohl?
Das kann ich dir jetzt schon verraten: Bei den beiden Verben handelt es sich um unterschiedliche Konjugationsarten1: Eins davon wird schwach und das andere wir nach der deutschen Grammatik stark konjugiert. In diesem Artikel erfährst du alles über starke Verben. Kannst du nach dem Lesen erkennen, welches Wort ein schwaches und welches ein starkes Verb ist – kochen oder laufen? Ich bin gespannt!
Was sind starke Verben?
Fangen wir mal von vorne an. Im Deutschen werden Verben konjugiert. Sicherlich weißt du bereits, was “konjugieren” bedeutet. Wenn nicht, ist es auch nicht schlimm. Zur Erinnerung: Konjugation bedeutet Veränderung eines Verbes, zum Beispiel fahren – ich fahre – du fährst – ich fuhr und so weiter. Man unterscheidet im Deutschen zwischen einer schwachen und starken Verbkonjugation (=Verbveränderung). Außerdem gibt es im Deutschen starke und schwache Verben.
Nun kommt ein vollkommen trivialer2 Satz: Schwach werden schwache Verben und stark werden starke Verben konjugiert.
Einige Verben kann man also NUR schwach konjugieren (schwache Verben), die anderen kann man NUR stark konjugieren (starke Verben). Während bei den schwachen Verben bei der Konjugation nicht besonders viel verändert wird, verändert sich bei den starken Verben ganz schön viel. Sie sind schließlich “stark”, deshalb können sie auch viele Veränderungen ertragen!
Du willst dein Deutsch verbessern?
Mit diesen 10 Methoden habe ich damals selbst Deutsch gelernt …

- Die allererste Regel der starken Verben lautet: Im Präteritum verändern sie ihren Stammvokal. Zum Beispiel: fallen – fiel, essen – aß, springen – sprang.
- Außerdem bildet man die Formen im Partizip II mit dem Suffix -en: gewonnen, gelassen, geflogen.
Fallen dir noch mehr Beispiele für starke Verben ein? Schreibe sie in die Kommentare! 🙂
Wozu muss man (starke) Verben konjugieren?
Das ist eine sehr gute Frage. Denn um etwas erfolgreich zu lernen, muss man auch verstehen, warum das gelernt werden muss. Verben sind einer der wichtigsten Bestandteile der deutschen Sprache. Mit ihrer Hilfe können wir wichtige Informationen zum Ausdruck bringen. Durch die Verbkonjugation erfahren wir vor allem, wann etwas passiert ist. Ein Beispiel dazu: Ich bin nach Hause gelaufen. Durch die starke Konjugation des Verbes “laufen” erfahren wir, dass jemand in der Vergangenheit gelaufen ist. Und über welche Zeitform erfahren wir in diesem Satz: Ich bin nach Hause laufen? Hm, gar nicht so einfach. Der Grund dafür ist, dass wir die Grundform “laufen” beibehalten und nicht konjugiert haben. Mit der unveränderten Verbform “laufen” könnte man meinen, dass die Handlung im Moment oder in der Zukunft stattfindet.
Was sind unregelmäßige Verben?
Hast du schon vom Begriff “unregelmäßige Verben” gehört? Sie hängen mit den starken Verben unmittelbar3 zusammen. Wie? Ganz einfach: Das sind nämlich starke Verben. Ja, der Begriff “unregelmäßige Verben” ist einfach nur eine andere Bezeichnung für “starke Verben”. Wundere dich also nicht, wenn du in einem Text beide Bezeichnungen siehst. Die beiden Bezeichnungen meinen dasselbe – nämlich starke Verben. Aber warum “unregelmäßig”? Na ja, vielleicht liegt es daran, dass sich verschiedene Verben, vorrangig der ihre Wortstämme, ganz unterschiedlich verändern. Außerdem gibt es keine Regelmäßigkeit, sprich4 Regel, nach der sich die starken Verben verändern. Jede einzelne Verbform muss (leider) auswendig gelernt werden. Ein Beispiel dazu: gelten – galt. In diesem starken Verb verändert sich der Stammvokal /e/ wird zu /a/. Bei einem schwachen Verb wäre das nicht der Fall. Zum Beispiel im Wort spielen – spielte verändert sich der Stammvokal nicht.
Hast du schon eine Idee, wie man die schwachen Verben bezeichnet? Ganz genau: regelmäßig! Warum? Weil bei diesen Verben alle Umformungen regelmäßig passieren und es gibt keinerlei Veränderungen im Wortstamm. Ein Beispiel dazu: entdecken – entdeckte. Siehst du irgendwelche Veränderungen im Wortstamm in der Präteritum-Form? Nein. Nur die Endung -te kommt dazu. Diese Endung wird bei der Konjugation aller schwachen Verben hinzugefügt – regelmäßige Veränderung.

Du willst dein Deutsch verbessern?
Mit diesen 10 Methoden habe ich damals selbst Deutsch gelernt …
Starke Verben – die Liste, die du kennen solltest
Was schätzt du, gibt es mehr starke Verben oder schwache? Nimm dir ein paar Sekunden Zeit, um diese Frage zu beantworten. Hier kommt die Auflösung: Tatsächlich gibt es im Deutschen mehr schwache als starke Verben. Es gibt nur ungefähr 200 starke Verben!! Wenn man diese Zahl im Vergleich zum gesamten deutschen Wortschatz betrachtet, sind es gar nicht so viele Wörter. Willst du wissen, welche das sind? Hier sind ein paar starke Verben:
- empfangen
- befehlen
- empfehlen
- beginnen
- erschrecken
- erziehen
- laden
- hängen
- schließen
- schlagen
- gehen
- stehen
- tragen
- vermeiden
Kleine Übung für dich: Wie lauten diese Wörter im Präteritum und im Partizip II? Schreibe in die Kommentare! 🙂
Starke Verben – Übungen für dich
Am schwierigsten fällt vielen Deutschlernern, sich die Präteritum-Formen der starken Verben zu merken. Wie kann man sie am leichtesten lernen? Natürlich durchs Üben! Wenn du Lust hast, kannst du versuchen, die Verben in den Klammern in die richtigen Verbformen zu bringen. Die Lösung findest du am Ende des Artikels.
- Gestern ____ (essen) ich Nudeln.
- Letztes Jahr _____ (fahren) ich nach Dänemark.
- Ich _____ (lesen) das Buch drei Tage lang.
- Deinen Auftritt ____ (finden) ich super!
- Sie _____ (sprechen) mit mir sehr laut.
Es gibt aber noch eine sehr effektive Übung, sich die Formen der starken Verben im Präteritum zu merken.
Magst du Spiele? Prima, diese Übung ist genau das Richtige für dich. Die Konjugationsformen der starken Verben im Präteritum kann man hervorragend mit dem Memory-Spiel trainieren.
Die Kärtchen für das Spiel kann man einfach selbst erstellen. Dafür brauchst du nur einen Stift und gleich große Karteikarten. Du musst auf einem Kärtchen die Grundform (Infinitiv) eines starken Verbes schreiben, auf dem anderen die Konjugationsform dieses Verbes. Zum Beispiel fahren – fuhr, sehen – sah und so weiter. Anschließend drehst du sie mit dem Bild zum Tisch um und schon kann es losgehen. Finde nun die zusammenpassenden Paare! Viel Spaß! 🙂
Die Lösung:
- Gestern aß ich Nudeln.
- Letztes Jahr fuhr ich nach Dänemark.
- Ich las das Buch drei Tage lang.
- Deinen Auftritt fand ich super!
- Sie sprach mit mir sehr laut.

Starke Verben – dein Wortschatz
- Konjugationsart: die Art und Weise, wie ein Verb verändert wird
- trivial: banal, einfach
- unmittelbar: direkt
- sprich: also
Starke Verben – häufige Fragen (FAQs)
Das sind Verben, bei deren Konjugation sich der Stammvokalverändert. Ein Beispiel: schreiben – ich schrieb.
Das ist eine andere Bezeichnung für “starke Verben”.
Im Vergleich zu starken Verben verändert sich der Stammvokal bei den schwachen Verben nicht.
Das ist sehr gute Erklärung über starke Verben.
Danke schön!
Liebe Svitlana,
danke für dein positives Feedback. Es freut uns sehr, dass du unseren Artikel hilfreich findest. Wir wünschen dir viel Spaß mit Marias Blog!
Liebe Grüße
Dein Sprachcoach Team
Aleksandra
Hallo liebe Svetlana,
wie geht es Ihnen? Haben Sie Pdf-Formen Zumneispiesätze für alle starke Verben? Wenn Sie haben? Könnten Sie zu mir per E-Mail senden. Ich warte auf Ihre Antwort.
Viele Grüsse
Abdulloh
Hey,
schreib bitte eine kurze Mail an support@dein-sprachcoach.de.
Marias Team wird versuchen, dir weiterzuhelfen 😊
Liebe Grüße
Dein Sprachcoach Team
Aleksandra