Starke Verben – große Veränderungen

Dein Sprachcoach-Blog

Januar 3

Solche Begriffe, wie „starke Verben“ – „schwache Verben“ begegnen uns bereits in den ersten Deutschstunden. Denn sie spielen eine Rolle dabei, wie ein Verb konjugiert wird. In diesem Artikel erfährst du alles über starke Verben: Was zeichnet sie aus1? Was ist ein Beispiel für ein starkes Verb? Was ist ein schwaches Verb und wie unterscheidet es sich von einem starken Verb?

Schwache Starke Verben | Beispiele

Weißt du, wie die Verben „kochen“ und „laufen“ im Präteritum lauten? Richtig: „kochte“und „lief“. Findest du es manchmal auch komisch, dass sich viele Verben in der Vergangenheitsform durch Konjugation unterschiedlich verändern?

Wie in unserem Beispiel: Im Wort „kochen“ wurde die Endung -en durch -te ersetzt und das Wort „laufen“ hört sich komplett anders an. Woran liegt das wohl?

Das kann ich dir jetzt schon verraten: Bei den beiden Verben handelt es sich um unterschiedliche Konjugationsarten1: Eine davon wird schwach und die andere wird nach der deutschen Grammatik stark konjugiert. Kannst du nach dem Lesen erkennen, welches Wort zu den starken und welches zu den schwachenVerben gehört – kochen oder laufen? Wir sind gespannt!

starke und schwache verben

Was sind starke Verben?

Fangen wir mal von vorne an. Im Deutschen werden Verben konjugiert. Sicherlich weißt du bereits, was „konjugieren“ bedeutet. Zur Erinnerung: Konjugation bedeutet Veränderung eines Verbes, zum Beispiel fahren – ich fahre – du fährst – ich fuhr und so weiter.

Man unterscheidet im Deutschen zwischen einer schwachen und starken Verbkonjugation (=Verbveränderung). Dadurch entstehen im Deutschen starke und schwache Verben.

Nun kommt ein vollkommen trivialer2 Satz: Schwach werden schwache Verben und stark werden starke Verben konjugiert. Einige Verben kann man also NUR schwach konjugieren (schwache Verben), die anderen kann man NUR stark konjugieren (starke Verben). Daher kommt auch die Bezeichnung.

Während bei den schwachen Verben bei der Konjugation nicht besonders viel verändert wird, verändert sich bei den starken Verben ganz schön viel. Sie sind schließlich „stark“, deshalb können sie auch viele Veränderungen ertragen!

Wozu muss man (starke) Verben konjugieren?

Das ist eine sehr gute Frage. Denn um etwas erfolgreich zu lernen, muss man auch verstehen, warum das gelernt werden muss. Verben sind einer der wichtigsten Bestandteile der deutschen Sprache. Mit ihrer Hilfe können wir wichtige Informationen zum Ausdruck bringen.

Durch die Verbkonjugation erfahren wir vor allem, wann etwas passiert ist. Ein Beispiel dazu: Ich bin nach Hause gelaufen. Durch die starke Konjugation des Verbes „laufen“ erfahren wir, dass jemand in der Vergangenheit gelaufen ist.

Und über welche Zeitform erfahren wir in diesem Satz: Ich bin nach Hause laufen? Hm, gar nicht so einfach. Der Grund dafür ist, dass wir die Grundform „laufen“ beibehalten und nicht konjugiert haben. Mit der unveränderten Verbform „laufen“ könnte man meinen, dass die Handlung im Moment oder in der Zukunft stattfindet.

Was sind unregelmäßige Verben? (Starke und unregelmäßige Verben)

Hast du schon vom Begriff „unregelmäßige Verben“ gehört? Er hängt mit unserem Thema unmittelbar3 zusammen. Wie? Ganz einfach: Unregelmäßige Verben sind nämlich starke Verben. Ja, der Begriff „unregelmäßige Verben“ ist einfach nur eine andere Bezeichnung für „starke Verben“.

Wundere dich also nicht, wenn du in einem Text beide Begriffe siehst. Die beiden Bezeichnungen meinen dasselbe – nämlich starke Verben. Aber warum „unregelmäßig“?

Na ja, vielleicht liegt es daran, dass sich verschiedene Verben ganz unterschiedlich verändern. Außerdem gibt es keine Regelmäßigkeit, sprich4 Regel, nach der sich die starken Verben verändern. Jede einzelne Verbform muss (leider) auswendig gelernt werden.

Ein Beispiel dazu: gelten – galt. In diesem starken Verb verändert sich der Stammvokal /e/ wird zu /a/. Bei einem schwachen Verb wäre das nicht der Fall. Zum Beispiel im Wort spielen – spielte verändert sich der Stammvokal nicht.

Hast du schon eine Idee, wie man die schwachen Verben bezeichnet? Ganz genau: regelmäßig! Warum? Weil bei diesen Verben alle Umformungen regelmäßig passieren und es keinerlei Veränderungen im Wortstamm gibt.

Ein Beispiel dazu: entdecken – entdeckte. Siehst du irgendwelche Veränderungen im Wortstamm in der Präteritum-Form? Nein. Nur die Endung -te kommt dazu. Diese Endung wird bei der Konjugation aller schwachen Verben hinzugefügt und ist also eine regelmäßige Veränderung.

Starke Verben im Präsens

Dieser Regel bist du womöglich schon begegnet: Im Präsens verändert sich der Stammvokal der starken Verben in der 2. und in der 3. Person Singular, zum Beispiel:

  • nehmen – du nimmst, er nimmt
  • geben – du gibst, er gibt

TIPP: Manchmal ist es sinnvoll, solche Verben zusammen zu lernen, da sie Änderungen nach gleichem Schema vollziehen. So gehören beispielsweise in die Gruppe oben auch folgende Verben: helfen, sprechen, essen, treffen oder messen. Kennst du andere Gruppen? Dann schreibe sie bitte in die Kommentare.

Starke Verben in den Vergangenheitsformen

Die allererste Regel der starken Verben lautet: Im Präteritum verändern sie ihren Stammvokal. Zum Beispiel:

  • fallen – fiel,
  • essen – aß,
  • springen – sprang.

Außerdem bilden solche Formen den Partizip II mit dem Suffix -en, zum Beispiel:

  • gewinnen – gewonnen,
  • lassen – gelassen,
  • fliegen – geflogen.

Fallen dir noch mehr Beispiele für weitere Verben ein? Schreibe sie in die Kommentare!

Starke Verben – Liste, die du kennen solltest

Was schätzt du: Gibt es mehr starke Verben oder schwache? Nimm dir ein paar Sekunden Zeit, um diese Frage zu beantworten. Hier kommt die Auflösung: Tatsächlich gibt es im Deutschen viel mehr schwache als starke Verben.

Es gibt nur ungefähr 200 starke Verben! Wenn man diese Zahl im Vergleich zum gesamten deutschen Wortschatz betrachtet, sind es gar nicht so viele Wörter. Willst du wissen, welche das sind? Hier sind ein paar starke Verben:

  • befehlen – befahl – befohlen
  • beginnen – begann – begonnen
  • empfangen – empfing – empfangen
  • empfehlen – empfahl – empfohlen
  • erschrecken – erschrak – erschrocken
  • erziehen -erzog – erzogen
  • gehen – ging – gegangen
  • laden – lud – geladen
  • hängen – hing – gehangen
  • schließen – schloss – geschlossen
  • schlagen – schlug – geschlagen
  • singen – sang – gesungen
  • stehen – stand – gestanden
  • tragen – trug – getragen
  • vermeiden – vermied – vermieden

Eine kleine Übung für dich: Wie lauten diese Wörter im Präteritum und im Partizip II? Schreibe sie in die Kommentare!

Und hier kommt ein anderer Vorschlag von uns: Starke Verben Tabelle, die dir beim Lernen helfen kann:

InfinitivPräsens, 2. Person SingularPräteritum, 3. Person SingularPartizip II
Vokaländerung
a – ä – ie – a
fallen

auch bei: fangen, lassen oder laufen
du fällstfielgefallen
Vokaländerung
a – ä – u – a
fahren

auch bei: laden, schlagen, tragen oder waschen
du fährst fuhrgefahren
Vokaländerung
e – i – a – e
essen

auch bei: geben, sehen oder vergessen
du isstgegessen
Vokaländerung
e – i – a – o
helfen

auch bei: nehmen, sprechen oder treffen
du hilfsthalfgeholfen
Vokaländerung
ei – ei – i(e) – i(e)
beißen

auch bei: bleiben, schreien oder steigen
du beißt bissgebissen

Schwache Verben – Liste

Auch wenn du jetzt sicher selbst herausfinden kannst, ob ein Verb schwach oder stark ist, haben wir für dich eine Liste der schwachen Verben erstellt. Sie kann dir in einem Zweifelsfall helfen. Wundere dich nicht: Die vollständige Liste würde den Artikel sprengen, wir konzentrieren uns hier auf die häufigsten Ausdrücke.

  • antworten
  • arbeiten
  • benoten
  • diskutieren
  • heißen
  • kaufen
  • kontaktieren
  • kontrollieren
  • küssen
  • lernen
  • lehren
  • lieben
  • liefern
  • loben
  • machen
  • malen
  • motivieren
  • nutzen
  • öffnen
  • parken

Weitere Verben findest du in der ausführlichen Liste Starke Verben von Wikipedia.

Starke Verben – Übungen für dich

Am schwierigsten fällt vielen Deutschlernern, sich die Präteritum-Formen der starken Verben zu merken. Wie kann man sie am leichtesten lernen? Natürlich durchs Üben! Wenn du Lust hast, kannst du versuchen, die Verben in den Klammern in die richtigen Verbformen zu bringen. Die Lösung findest du am Ende des Artikels.

Übung 1:

  1. Gestern ____ (essen, Präteritum) ich Nudeln.
  2. Letztes Jahr _____ (reisen, Präteritum) wir nach Dänemark.
  3. Er _____ (lesen, Präteritum) das Buch drei Tage lang.
  4. Deinen Auftritt ____ (finden, Präteritum) ich super!
  5. Sie _____ (sprechen, Präteritum) mit mir sehr laut.

Übung 2:

Es gibt aber noch eine sehr effektive Übung, sich die Formen der starken Verben im Präteritum zu merken. Magst du Spiele? Prima, diese Übung ist genau das Richtige für dich. Die Konjugationsformen der starken Verben im Präteritum kann man nämlich hervorragend mit dem Memory-Spiel trainieren.

Die Kärtchen für das Spiel kann man einfach selbst erstellen. Dafür brauchst du nur einen Stift und gleich große Karteikarten. Du musst auf einem Kärtchen die Grundform (Infinitiv) eines starken Verbes schreiben, auf dem anderen die Konjugationsform dieses Verbes. Zum Beispiel fahren – fuhr, sehen – sah und so weiter.

Anschließend drehst du sie mit dem Bild zum Tisch um und schon kann es losgehen. Finde nun die zusammenpassenden Paare! Viel Spaß!

starkes verb

Übung 3:
Auch hier gilt das Prinzip: Übung macht den Meister. Kennst du Antwort auf alle Quizfragen? Wenn nicht, findest du unsere Vorschläge am Ende des Artikels.

  1. Wie lauten folgende Verben in der jeweiligen Form: „geben“ (Präteritum), „fahren“ (Präteritum), „lesen“ (Präteritum)?
  2. „trinken“ Konjugation: Konjugiere das Verb im Präsens.
  3. Mache dir deine eigene Top 5 Liste starker Verben, die du oft benutzt.

Lösungen

Übung 1:

  1. Gestern aß ich Nudeln.
  2. (Vorsicht: „reisen“ ist regelmäßig!) Letztes Jahr reisten wir nach Dänemark.
  3. Er las das Buch drei Tage lang.
  4. Deinen Auftritt fand ich super!
  5. Sie sprach mit mir sehr laut.

Übung 3:

  1. „geben“ – gab (Präteritum), „fahren“ – fuhr (Präteritum), „lesen“ – las (Präteritum)?
  2. „trinken“ im Präsens: ich trinke, du trinkst, er/ sie/ es trinkt, wir trinken, ihr trinkt, Sie/ trinken. Präteritum: ich trank, du trankst, er/ sie/ es trank, wir tranken, ihr trankt, Sie/sie tranken.
  3. Unsere Top 5 Liste: beginnen – begann – begonnen, lesen – las – gelesen, schreiben – schrieb – geschrieben, singen – sang – gesungen, stehen – stand – gestanden
starke verben faq glühbirne

Starke Verben – dein Wortschatz

  1. auszeichnen: charakterisieren, beschreiben
  2. Konjugationsart: die Art und Weise, wie ein Verb verändert wird
  3. trivial: banal, einfach
  4. unmittelbar: direkt
  5. sprich: also

Starke Verben – häufige Fragen (FAQs)

Was sind starke Verben?

Das sind Verben, bei deren Konjugation sich der Stammvokal verändert. Ein Beispiel: schreiben – ich schrieb. „Unregelmäßig“ ist eine andere Bezeichnung für „starke Verben“.

Wo ist der Unterschied zwischen schwachen und starken Verben?

Im Vergleich zu starken Verben verändert sich der Stammvokal bei den schwachen Verben nicht.


Lass dich nicht entmutigen, wenn es länger dauert, die deutsche Sprache zu meistern. 

Ein tolles Deutsch zu erreichen, ist ein fortlaufender Prozess, aber du kannst es schaffen!

Wenn du mehr Hilfe brauchst, habe ich sehr viel kostenloses Lernmaterial, mit dem du effektiv lernen kannst. Die Inhalte haben auch mir geholfen, perfektes Deutsch zu sprechen.

Über 100 PDF's mit Übungen, Beispielen, Wortschatz und Grammatik warten auf dich. Wenn du schnelle Fortschritte und endlich die deutsche Sprache meistern willst, kannst du sie dir hier kostenlos herunterladen:

Kostenloses Lernmaterial (über 100 Arbeitsblätter)

Melde dich für meinen E-Mail-Newsletter an und erhalte KOSTENLOS Zugang zu meinen Lernmaterialien - entdecke, wie du Deutsch mit meiner Methode lernst!


Ähnliche Beiträge

Leseverstehen verbessern

Leseverstehen verbessern

Modales Partizip (Gerundivum)

Modales Partizip (Gerundivum)

Artikel von:

Aleksandra

Hinter dem Polarkreis aufgewachsen und Lehrerin aus Leidenschaft. Ich liebe Deutsch und die Berge!

    • Liebe Svitlana,

      danke für dein positives Feedback. Es freut uns sehr, dass du unseren Artikel hilfreich findest. Wir wünschen dir viel Spaß mit Marias Blog!

      Liebe Grüße
      Dein Sprachcoach Team
      Aleksandra

  • Hallo liebe Svetlana,
    wie geht es Ihnen? Haben Sie Pdf-Formen Zumneispiesätze für alle starke Verben? Wenn Sie haben? Könnten Sie zu mir per E-Mail senden. Ich warte auf Ihre Antwort.
    Viele Grüsse
    Abdulloh

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
    >