Wohnt man oder lebt man in einer Stadt? Warst du dir auch schon mal unsicher, ob du „wohnen“ oder „leben“ sagen solltest? Dann bist du hier richtig! Denn in diesem Artikel sprechen wir über den „wohnen und leben“-Unterschied, sodass du die beiden Wörter im richtigen Kontext verwenden kannst!
Klarer Unterschied – „wohnen“ und „leben“
Um den Unterschied leben/wohnen verstehen zu können, müssen wir uns zunächst die Definition von den beiden Wörtern genau anschauen. Starten wir mit dem Wort „wohnen“.
Duden schlägt folgende zwei Definitionen vor:
- seine Wohnung, seinen ständigen Aufenthalt haben
- vorübergehend eine Unterkunft haben, untergebracht sein
Wie du siehst, bezieht sich dieses Wort auf einen bestimmten Wohnraum. Mit dem Wort „leben“ sieht es ein wenig anders aus. Denn laut Duden hat dieses Wort mehrere Bedeutungen:
- sein Leben auf eine bestimmte Art und Weise verbringen
- lebendig sein
- seinen Wohnsitz haben
- sich in einem Verhältnis befinden
Das Wort „leben“ ist im Gegensatz zu „wohnen“ viel breiter gefasst und kann je nach Kontext völlig verschiedene Bedeutungen einnehmen1. Mit diesem Wort (leben) meinen wir auch oft unsere Existenz beziehungsweise das menschliche Dasein.
Und damit ist nicht nur ein physischer Ort gemeint, sondern auch unsere Erfahrungen, Aktivitäten und Emotionen. In welchen Situationen sollst du „wohnen“ und wann sollst du „leben“ verwenden? Das erfährst du im nächsten Abschnitt.
Leben oder wohnen: Unterschied ist kontextabhängig!
Nun kommen wir zur wichtigsten Frage, die viele Deutschlerner beschäftigt: Wann soll ich „wohnen“ und „leben“ sagen? Denn der Unterschied „wohnen und leben“ ist nicht immer klar!
Wohnen
Das Wort „wohnen“ kannst du am besten dann sagen, wenn es um praktische Aspekte des Lebens und der Umgebung geht, in der man lebt: zum Beispiel Miete, Reparaturen, Wohnung, Haus, etc.
Du kannst dieses Wort aber auch vor allem dann verwenden, wenn du von einer spezifischen, konkreten Situation oder einem konkreten Ort sprichst, zum Beispiel:
- Ich wohne in einem dreistöckigen Haus.
- Ich wohne alleine.
- In meiner Wohnung wohne ich seit zwei Jahren.
- Die Miete für das Wohnen in dieser Gegend ist sehr hoch.
- Ich wohne bei meinen Eltern.
- Ich wohne mit meinem Freund/meiner Freundin zusammen.
- Wir wohnen seit einem Monat zusammen.
Leben
Wenn du aber eine Lebensweise, einen Zustand in Bezug auf die Existenz, soziale, kulturelle oder spirituelle Aspekte meinst, dann verwendest du hingegen das Wort „leben“.
- Ich lebe sehr gesund.
- Ich lebe ein erfülltes Leben.
- Paul lebt seit einem Jahr von seiner Frau getrennt.
„Leben“ kannst du aber auch verwenden, wenn du auch über physische2 Orte oder Räume sprichst, die für dich von Bedeutung sind. Zum Beispiel:
- Wir leben seit einem Jahr zusammen.
- Meine Familie lebt in diesem Dorf seit fünf Jahrhunderten.
Man kann das Wort „leben“ auch synonym für „existieren„_ verwenden:
- Der Verein lebt von zahlreichen Spenden.
- Die Wirtschaft von dieser Stadt lebt von Tourismus.
Heißt es in einem Land/in einer Stadt leben oder wohnen? Die Antwort lautet: leben und wohnen! Ja, du kannst die beiden Wörter verwenden, um deinen Wohnsitz auszudrücken. Beide Wörter werden in diesem Fall synonym verwenden.
Du kannst dich nicht entscheiden? Dann kann dir vielleicht dieser Tipp helfen: Mit dem Wort „leben“ beziehen wir uns oft eher auf größere Flächen.
- Ich lebe in Deutschland seit 5 Jahren.
- Ich lebe in Berlin seit 5 Jahren.
- Ich wohne in der Friedrichstraße in Berlin.
Wohnen vs. leben – Übungen
Fallen dir deine eigenen Beispiele ein, wo der Unterschied „wohnen und leben“ deutlich ist? Dann schreibe deine Beispielsätze gerne in die Kommentare! Wenn du dir aber noch unsicher bist, dann kannst du gerne erstmal das Thema üben. Viel Spaß!
Leben und wohnen: Welches Wort passt? Entscheide dich!
1. Paulina _______ für ihre Freiheit!
2.Er _______ in einer 3-Zimmer-Wohnung.
3.Ich _______ in einem Mehrfamilienhaus.
4.Ich _______ in diesem Viertel schon seit vielen Jahren. Ich habe hier viel erlebt!
Lösungen
1. Paulina lebt für ihre Freiheit!
2.Er wohnt in einer 3-Zimmer-Wohnung.
3.Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus.
4.Ich lebe in diesem Viertel schon seit vielen Jahren. Ich habe hier viel erlebt!
Fragen & Antworten:
Das Wort „leben“ ist im Gegensatz zu „wohnen“ viel breiter gefasst und kann je nach Kontext völlig verschiedene Bedeutungen einnehmen. Mit dem Wort „leben“ meinen wir auch oft unsere Existenz beziehungsweise das menschliche Dasein. „Wohnen“ bezieht sich hingegen eher auf physische Orte.
Das Wort „wohnen“ kannst du am besten dann sagen, wenn es um praktische Aspekte des Lebens und der Umgebung geht, in der man lebt: zum Beispiel Miete, Reparaturen, Wohnung, Haus, etc.
Wenn du aber eine Lebensweise, einen Zustand in Bezug auf die Existenz, soziale, kulturelle oder spirituelle Aspekte meinst, dann verwendest du das Wort „leben“.
Wortschatz:
- einnehmen: bekommen
- physisch: real