Deutsche Synonyme finden – schnell & einfach

Dein Sprachcoach-Blog

September 15

“Na, machst du Fortschritte beim Deutschlernen?” “Ich weiß auch nicht. Ich glaube, ich verwende immer die gleichen Wörter und ich habe noch große Probleme damit, Deutsche zu verstehen!” Kommt dir das bekannt vor? Dann habe ich für dich einen guten Tipp: passende Synonyme finden!

Ich zeige dir, wie du deinen Wortschatz erweitern und für viele deutsche Begriffe Synonyme finden kannst. Dafür lade ich dich ein, mich an einem Urlaubstag zu begleiten: Kommst du mit?

berg synonym
Stell dir vor, du stehst ganz oben auf einem Berggipfel. Was würdest du sagen?

Ich persönlich liebe die Berge! Die Berge sind für mich ein perfektes Urlaubsziel. Ich würde daher sagen: “Diese Aussicht1 ist traumhaft!” Ähnliche Wörter sind atemberaubend, beeindruckend oder wunderschön. Stimmst du mir zu, dass durch diese Adjektive der unglaublich tolle Ausblick sehr gut deutlich wird und ein besonderes Gefühl vermittelt wird? Diese Adjektive sind Synonyme für das Wort schön und drücken aus, dass mich dieser Ausblick so richtig begeistert2. Natürlich könnte ich auch einfach sagen “das ist schön”. Aber das Adjektiv schön kann das Besondere an dieser Aussicht nicht mal annähernd3 beschreiben.

Du willst dein Deutsch verbessern?

Mit diesen 10 Methoden habe ich damals selbst Deutsch gelernt …

Was ist ein Synonym?

Synonyme sind Wörter, die im Deutschen die gleiche oder eine ähnliche Bedeutung haben. Ein Synonym ist also ein ähnliches Wort, das du anstelle eines anderen deutschen Wortes verwenden kannst. Ein Synonym wird daher auch manchmal als Ersatzwort bezeichnet. Synonyme können untereinander ausgetauscht werden, ohne dass sich der Sinn der Aussage besonders verändert. Die gleiche Bedeutung haben im Deutschen Wörter wie

  • die Apfelsine – die Orange
  • das Streicholz4 – das Zündholz
  • der Aufzug – der Lift – der Fahrstuhl
  • anfangen – beginnen

Die Frage “Was sind Synonyme?” muss ich aber an dieser Stelle noch ein bisschen ausführlicher beantworten. Denn Vorsicht! Nicht alle Synonyme kannst du beliebig5 austauschen. Viele Synonyme haben nämlich nur eine ähnliche Bedeutung. Du weißt vielleicht schon, dass es im Deutschen neben der Standardsprache verschiedene Sprachstile gibt. In der Umgangssprache werden beispielsweise Wörter gebraucht, die meistens in gesprochener Sprache vorkommen. In der Bildungssprache findest du hingegen viele Fremdwörter, die vor allem in der Wissenschaft oder im Berufsleben gebraucht werden. Synonyme aus der Umgangssprache solltest du also nicht einsetzen, wenn du formelle Gespräche führst. Aber dazu später mehr…

Wie kann ich Synonyme finden und mein Deutsch verbessern?

Du kannst beim Deutschlernen nicht früh genug üben, wie du Synonyme finden kannst. Vor allem für Fortgeschrittene führt kein Weg am Synonymefinden vorbei. Umso mehr Synonyme du kennst, desto abwechslungsreicher kannst du dich ausdrücken. Synonyme helfen dir also, die passenden alternativen Wörter zu finden. Kennst du viele Synonyme, musst du nicht immer das gleiche deutsche Wort benutzen. Texte wirken dadurch lebendiger und für deinen Gesprächspartner klingst du interessanter.

Es ist wichtig, einen großen Wortschatz zu haben, um die verschiedensten Situationen im Deutschen beschreiben und verstehen zu können. Das gilt für alle Situationen, egal ob du einen deutschen Text schreibst oder ein Gespräch führst. Wenn du das Synonymefinden trainierst, dann fällt es dir leichter, die passenden Worte im richtigen Zusammenhang zu finden. Ab dem B2-Sprachniveau kommen viele Fremdwörter aus dem Griechischen, Lateinischen oder Französischen zu deinem Wortschatz hinzu. So ist zum Beispiel das aus dem Französischen kommende Wort das Portemonnaie ein Synonym für der Geldbeutel oder die Geldbörse. Um ein passendes Synonym finden zu können, sind zwei Dinge wichtig:

  1. Du beachtest den Kontext, denn dieser entscheidet darüber, welcher Sprachstil passend ist
  2. Du kennst die genaue Bedeutung des Synonyms

Lass uns einen Urlaubstag planen und Synonyme finden!

Die Berge bedeuten für mich Erholung pur6! Leider sind sie von meiner Heimat mehrere Stunden mit dem Auto entfernt. Für einen Urlaub in den Bergen muss ich also zuerst ein Hotel zum Übernachten suchen. Ich habe im Internet ein günstiges Hotel gefunden und frage nach einem freien Zimmer:

“Guten Tag, ich suche ein freies Zimmer für drei Tage und würde gerne in Ihrem Hotel übernachten. Haben Sie noch etwas frei?”

In diesem Telefongespräch passt folgender Satz auf keinen Fall: “Ich würde gerne in Ihrem Hotel pennen.” Das Verb pennen ist zwar ein Synonym für übernachten oder schlafen, aber es gehört eindeutig zur Umgangssprache. Es ist daher eher für ein lockeres Gespräch unter Freunden geeignet und du solltest es auf keinen Fall für ein formelles Telefongespräch nutzen. Du siehst also: Du musst immer die jeweilige Situation und die Bedeutung des einzelnen Wortes beachten, um passende Synonyme finden zu können. Hätten wir das Wort pennen bei unserer Anfrage nach einem freien Zimmer am Telefon verwendet, hätten wir bestimmt kein Zimmer in dem Hotel bekommen… Möchtest du mehr über Telefongespräche im Deutschen erfahren? Dann klick auf diesen Beitrag!

Du willst dein Deutsch verbessern?

Mit diesen 10 Methoden habe ich damals selbst Deutsch gelernt …

Mein Lieblingstipp, wie du Synonyme finden kannst: deutsche Redewendungen

Es gibt unzählige deutsche Redewendungen, die du synonym für deutsche Begriffe verwenden kannst. Das Lernen von Redewendungen macht meinen Schülern immer besonders viel Spaß und auch die Deutschen lieben Redewendungen! Was braucht man, um Urlaub machen zu können? Geld natürlich! Welche Redewendungen gibt es für Geld sparen? So könnte ich sagen: Ich muss für meinen Urlaub…

Geld auf die Seite legen

Geld auf die hohe Kante legen

kürzertreten

mein Geld zusammenhalten

den Gürtel enger schnallen

Wer also sein Geld…

verschleudert, verprasst, verplempert, verjubelt, verballert

zum Fenster hinauswirft

auf den Kopf haut

auf die Straße wirft

zum Schornstein hinausjagt

Oder wer…

in Saus und Braus lebt

über seine Verhältnisse lebt

mit Geld um sich schmeißt

… der wird nicht mehr viel übrig haben, um in den Urlaub fahren zu können! Das alles waren übrigens Synonyme für verschwenderisch mit Geld umgehen. Ganz schön viele, oder?

geld synonym
Synonyme für Geld sind in der Umgangssprache Kohle, Knete, Moneten, Mäuse, Kröten, Asche, Heu oder Flocken

Wie kann ich für deutsche Wörter die passenden Synonyme finden?

Bevor wir uns nun in den Bergen erholen, die Seele baumeln lassen, entspannen, relaxen oder Kraft tanken, klären wir noch das Wichtigste für dich als Deutschlerner: Wie findest du die passenden Synonyme für deutsche Begriffe? Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Empfehlen kann ich dir die Arbeit mit Synonym-Wörterbüchern. Der Dudenverlag bietet zum Beispiel das Wörterbuch der Synonyme mit 100 000 Synonymen für Alltag und Beruf. Der Vorteil von diesem Wörterbuch ist, dass ähnliche Wörter mit ihrer Bedeutung und dem passenden Kontext angegeben sind. So kannst du erkennen, ob du das Wort zum Beispiel eher in der Umgangssprache verwenden solltest.

Im Schreibprogramm Word gibt es die Thesaurus-Funktion, die eine Synonym-Suche enthält. Allerdings geben dir solche Programme keinen Hinweis darauf, in welchem Kontext ähnliche Wörter  zu verwenden sind. Diese Synonym-Finder wie Thesaurus erkennen auch keine Homonyme. Das sind Wörter, die du gleich schreibst, die aber eine völlig andere Bedeutung haben. So kann sich das Wort Erde auf den Planeten beziehen, auf dem wir leben, oder auf das braune Material im Boden unseres Gartens. Diese Suchfunktion würde ich dir als Deutschlerner also eher nicht empfehlen.

Online Synonyme finden – wie einfach geht’s?

Es gibt auch viele Synonym-Online-Datenbanken, die für dich ähnliche Wörter suchen können. Gute Datenbanken erkennst du daran, dass zwischen verschiedenen Bedeutungen unterschieden wird. So hat das Verb aufgeben mehrere Bedeutungen, die alle bei einer richtigen Synonym-Suche berücksichtigt werden müssen. Aufgeben kann zum Beispiel in der Bedeutung von abgeben verwendet werden, wenn du eine Postkarte7 aus dem Urlaub zur Post bringst. Das Verb abgeben wäre hierfür ein passendes Synonym. Aufgeben kann aber auch bedeuten, dass du etwa eine Aufgabe, eine Tätigkeit oder eine Prüfung vorzeitig beendest. Für diese Bedeutung musst du ein anderes Synonym finden, zum Beispiel abbrechen.

relaxen synonym
Wenn dir der lange Weg auf einen hohen Berg zu anstrengend ist, du also aufgibst, dann wirst du deine Wanderung abbrechen und lieber entspannen …

Vom Dudenverlag gibt es auch eine Online-Datenbank für Synonyme. Auf dieser Seite gibst du das deutsche Wort im Suchfeld ein und erhältst eine Liste von passenden Synonymen. Du wirst feststellen, dass es für einige Wortgruppen manchmal mehr, manchmal weniger ähnliche Wörter gibt. Vor allem für Wortarten wie deutsche Verben und Adjektive gibt es sehr viele Synonyme. Nicht nur ähnliche Begriffe, auch geeignete synonyme Redewendungen werden dir angezeigt. Probiere es einfach mal aus! Finde für den Anfang Synonyme aus den Wortgruppen der Verben wie gehen oder fahren oder such nach alternativen Adjektiven für klein oder groß. So lernst du den Umgang mit dieser Suchfunktion kennen und du kannst immer wieder neue Begriffe mit Synonymen dazu lernen. Viel Spaß dabei!

Du willst dein Deutsch verbessern?

Mit diesen 10 Methoden habe ich damals selbst Deutsch gelernt …

Deutsche Synonyme finden – Fragen & Antworten:

Warum ist es wichtig, dass ich Synonyme finden kann?

Das ist ein wichtiger Schritt, um dein Deutsch zu verbessern: Du erweiterst deinen Wortschatz durch das Lernen von Synonymen und kannst dadurch die deutsche Sprache besser verstehen.

Wie kann ich am besten Synonyme finden?

Arbeite am besten mit Synonym-Wörterbüchern oder Online-Datenbanken. Achte dabei immer auf die jeweilige Bedeutung des Synonyms und den Kontext, in dem du das Wort verwenden möchtest.

Sind Synonyme immer austauschbar?

Nein, Synonyme kannst du nicht beliebig gegeneinander austauschen. Wörter können zwar als synonym gelten, aber einen kleinen Bedeutungsunterschied haben.

synonyme finden faq

Deutsche Synonyme finden – dein Wortschatz:

  1. Aussicht (die): Sicht in die Ferne/ins Weite
  2. begeistern: ein großes Interesse für etwas haben
  3. annähernd: ungefähr, einigermaßen
  4. das Streichholz: kleines Stäbchen aus Holz, durch Reiben kann etwas angezündet werden
  5. beliebig: ohne Einschränkungen
  6. Erholung pur: die absolute Erholung
  7. Postkarte (die): schriftlicher Gruß aus dem Urlaub, der auf einer Karte ohne Umschlag verschickt wird

Ähnliche Beiträge

Adjektive: Beispiele

Adjektive: Beispiele

Soweit oder so weit?

Soweit oder so weit?

„Du” großschreiben?

„Du” großschreiben?

Artikel von:

Fabienne

Die deutsche Sprache begeistert mich jeden Tag aufs Neue. Ich bin Dozentin und liebe es zu unterrichten.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>