Hattest du schon manchmal Schmerzen im Mund oder Kiefer1, nachdem du für einige Minuten lang Deutsch gesprochen hast? Und dich dann gefragt, wie du nur deine Aussprache verbessern sollst, wenn Deutsch sprechen so anstrengend ist? Deine Verzweiflung ist völlig verständlich! Im Deutschen gibt es nämlich ganz viele Laute2, für die du deinen Mund ganz weit aufmachen musst und zum Beispiel auch Lippen und Zunge viel bewegen musst. Wenn es diese Laute in deiner Muttersprache nicht gibt, dann ist das harte Arbeit für die Muskulatur deiner Sprechorgane (z. B. Lippen, Zunge, Kiefer). Kein Wunder, dass man dann wie nach einem Sportprogramm schnell Muskelkater3 bekommt. Aber mit dem richtigen Training für deinen Mund und Kiefer kannst du dir eine “deutsche Mundmuskulatur” antrainieren! Hier findest du einige Tipps und Tricks für eine bessere deutsche Aussprache.
Für eine bessere Aussprache musst du dir zuerst eine selbstbewusste Einstellung angewöhnen
Warum ist die Artikulation4 beim Erlernen einer Fremdsprache eigentlich besonders wichtig? Es geht gar nicht darum, überhaupt keinen Akzent zu haben. Seine deutsche Aussprache zu verbessern heißt vor allem eines: deutlicher sprechen. Denn als Nicht-Muttersprachler hat man natürlich Schwierigkeiten mit einigen Lauten – zum Beispiel mit den langen und kurzen Vokalen, den Umlauten aber auch Konsonanten wie ‘R’. Diese spricht man dann falsch oder nur undeutlich aus. Das kann dazu führen, dass man dich nicht richtig versteht.
Du willst dein Deutsch verbessern?
Mit diesen 10 Methoden habe ich damals selbst Deutsch gelernt …
Das ist vor allem problematisch, wenn es den ersten Eindruck beeinträchtigt, den andere von dir haben. Stelle dir vor, du bist in einem Bewerbungsgespräch – du bringst alle fachlichen Kompetenzen mit und bist eigentlich der perfekte Kandidat für den Job. Aber wegen deines starken Akzents und deiner undeutlichen Aussprache findet die Firma, dass du für die Arbeitsstelle nicht geeignet bist. Das ist ganz schön enttäuschend, oder? Lass deinen Akzent nicht mehr den ersten Eindruck bestimmen, den man von dir hat! Deswegen sollte also jeder Deutschlerner seine Aussprache verbessern.

Das darfst du aber nicht falsch verstehen – für einen guten ersten Eindruck brauchst du nicht ganz genau wie ein Deutsch-Muttersprachler zu klingen. Was von dir verlangt wird, ist eine deutliche Aussprache, keine perfekte Aussprache. Natürlich kannst du punkten, wenn du völlig akzentfrei Deutsch sprichst. Aber ein leichter Akzent aus deiner Muttersprache ist in den meisten Situationen und Arbeitsumfeldern gar kein Problem! Er kann sogar charmant5 sein und dich interessant machen.
Schließlich sind unsere Stimme und die Art, wie wir sprechen, wichtige Merkmale unserer Persönlichkeit. Erfinde dir doch deine deutsche Persönlichkeit ganz nach deinem Geschmack! Stelle dir aber unbedingt vor, dass du beim Deutschsprechen noch viel selbstbewusster sein musst als bei deiner Muttersprache. Um professionell aufzutreten, brauchst du vor allem eine starke, selbstsichere Stimme. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass sie zusammen mit der Körpersprache viel wichtiger ist als das, was genau wir sagen! Arbeite daher bitte zuerst an deiner Einstellung6, um deinem Ziel näherzukommen und deine Aussprache zu verbessern.
Tipps für eine selbstbewusste Einstellung, um effektiv an deiner Aussprache zu arbeiten
- Sei nicht zu perfektionistisch. Dein Ziel sollte eine klare und deutliche Aussprache sein. Wenn du wirklich komplett akzentfrei und praktisch muttersprachlich sprechen möchtest, brauchst du viel Geduld – siehe nächster Punkt.
- Sei geduldig. Eine gute Aussprache kommt nicht von heute auf morgen – du musst sie langfristig und regelmäßig trainieren, am besten jeden Tag! Nur weil die Aussprache vielleicht anderen Leuten leichter fällt als dir, heißt das nicht, dass du zu unbegabt für Deutsch bist oder es nie deutlich genug sprechen wirst.
- Setze dich nicht zu sehr unter Druck – du bist vielleicht strenger zu dir selbst als es gesund wäre. Die meisten Muttersprachler unterstützen dich gern! Sie werden dich nicht abschreiben7, nur weil deine Aussprache nicht perfekt ist.
- Suche dir Gesprächspartner, die gerne deine Aussprache korrigieren. Das sollten deutschsprachige Freunde sein, die dir ehrlich sagen, wenn man dich wegen deiner Aussprache schlecht versteht.
- Pushe dein Selbstbewusstsein. Sieh jeden Morgen in den Spiegel und sage dir mit lauter Stimme: “Ich werde Tag für Tag meine Aussprache verbessern!”
Vor dem Aussprachetraining musst du dich aufwärmen
Bevor du dich an das Trainieren deiner deutschen Aussprache machst, solltest du die Muskulatur deiner Sprechorgane aufwärmen. Das sind nicht nur die Mundmuskeln wie etwa Lippen und Zunge, sondern vor allem auch die Muskeln am Kehlkopf8. Dort produzieren wir mit den Stimmbändern9 unsere Stimme. Um deutlich zu sprechen, ist es ganz wichtig, dass dein Mund, Kiefer und Kehlkopf gelockert sind. Wenn du dich nicht aufwärmst, dann bekommst du nämlich schnell bösen Muskelkater und Halsschmerzen! Egal ob Muttersprache oder Fremdsprache – jeder, der viel spricht oder mit seiner Stimme arbeitet, muss Lockerungsübungen machen. Und weil du für ein effektives Aussprachetraining möglichst viel sprechen solltest, können dir die folgenden Tipps helfen, die zum Beispiel auch Sänger, Schauspieler oder Moderatoren anwenden.

Wie du die Muskeln deiner Sprechorgane aufwärmen und lockern kannst
- Zuallererst sollte dein Oberkörper aufrecht10 sein, und deine Schultern entspannt – nur so wird deine Atemluft nicht blockiert. Deine Stimme ist dann kräftiger.
- Wärme deine Kiefermuskulatur auf: Stelle dir vor, du musst auf etwas Hartes beißen. Presse also deine Zähne fest zusammen. Danach öffnest du deinen Mund ganz weit. Wiederhole das einige Male. Du kannst deine Kiefermuskulatur auch massieren. Oft sind wir dort sehr verspannt.
Du willst dein Deutsch verbessern?
Mit diesen 10 Methoden habe ich damals selbst Deutsch gelernt …
- Dehne11 deinen Mund: Forme mit den Lippen einen Kussmund und mache ein lautes Kussgeräusch. Danach grinst du – das heißt, du dehnst deinen Mund zu einem breiten Lächeln. Hier solltest du ruhig übertreiben! Wiederhole die Folge von Kussmund und Grinsen einige Male.
- Wie du hier in Marias Video auf Instagram sehen kannst, ist nun die Zunge dran: Strecke sie heraus und versuche, mit der Zungenspitze deine Nase zu berühren. Drücke danach die Zungenspitze ganz fest links an die Innenwand deines Mundes, dann rechts, und auch oben an den Gaumen (wie im Video). Versuche dann noch mal, an deine Nase heranzukommen. Klappt es schon besser?
- Kennst du das, wenn man so stark lachen muss, dass einem der Mund wehtut? 🙂 Das ist auch eine gute Aufwärmübung. Lache für 20 Sekunden ganz laut und verrückt. Es kann auch Spaß machen, Tierlaute oder das Brummen von Motorrädern zu imitieren12. Falls du Kinder hast, finden sie es sicher ganz lustig, wenn du dich “zum Affen machst”13!
- Zungenbrecher eignen sich auch gut zum Aufwärmen vor Ausspracheübungen. Sobald du dich durch ein paar Zungenbrecher gekämpft hast, erscheint dir die richtige Aussprache von “normalen” deutschen Sätzen schon viel einfacher!
Aussprache verbessern – nur ständig sprechen? Auch hinhören muss gelernt sein
Jetzt weißt du schon über die richtige selbstbewusste Einstellung und über passende Aufwärmübungen Bescheid. Sicher denkst du dir jetzt: Alles schön und gut, aber mit welchen Übungen genau kann ich nun meine Aussprache verbessern? Doch bevor du dich auf praktisches Aussprachetraining stürzt, solltest du noch überprüfen, ob du mit den theoretischen Grundlagen der deutschen Aussprache vertraut bist. Denn die können dir helfen zu verstehen, worauf du beim Üben besonders achten musst. Wusstest du, dass das Herzstück14 der deutschen Aussprache Silben15 sind? Ein Wort kann aus mehreren Silben bestehen, die betont oder unbetont sein können. Wenn du also zuerst dein Wissen über Laute, Silben, Betonung und Intonation überprüfen möchtest, solltest du dir unbedingt den Artikel zum Thema Aussprache allgemein ansehen. Nun aber wollen wir uns endlich an die Tipps für praktische Übungen machen, mit denen du deine deutsche Aussprache täglich trainieren kannst, um dich von undeutlichem Sprechen zu verabschieden.

Tipps und Tricks für ein möglichst effektives Aussprachetraining
- Durch regelmäßiges lautes Vorlesen kannst du deine Aussprache effektiv üben. Hast du ein Lieblingsbuch auf Deutsch? Dann schaue doch mal, ob es das auch als Hörbuch gibt, das wäre nämlich perfekt: Du kannst hier die Methode des Echosprechens16 anwenden. Du kannst damit beginnen, einen Satz zu hören, auf Pause zu drücken und ihn dann exakt nachzusprechen. Wenn das eine Seite lang Satz für Satz funktioniert hat, dann versuche doch mal, dich noch zu steigern: Sprich den Text gleichzeitig oder nur mit leichter Verzögerung17 mit, während du das Hörbuch ohne Pause laufen lässt. So kannst du dir auch eine natürliche Sprechgeschwindigkeit angewöhnen.
- Stelle dir vor, du wärst ein kleines Kind, das gerade Deutsch lernt – imitiere alles, was du hörst. Du kannst dabei ruhig übertreiben! Sprich etwa Silbe für Silbe besonderes deutlich aus oder gestalte die Satzmelodie extra theatralisch. Du könntest auch Dialoge aus deutschen Filmen nachsprechen. Entdecke den Schauspieler in dir!
- Nimm regelmäßig Sprachnachrichten auf – nicht, um sie anderen zu schicken, sondern für dich selbst: Höre sie dir zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal an und überprüfe, ob du dich selbst gut verstehen kannst oder ob dir deine Aussprache an manchen Stellen unnatürlich erscheint.
- Je mehr du Deutsch hörst, umso mehr gewöhnst du dich an eine korrekte deutsche Aussprache und den deutschen Sprechrhythmus. Du kannst dir insbesondere spannende Podcasts anhören. Nur durch regelmäßiges, intensives Hören lernst du, deine eigenen Fehler herauszuhören und zu verstehen, was dir bei der deutschen Aussprache besonders schwerfällt.
Kenne deine Feinde der deutschen Aussprache und mache sie zu Freunden
Gerade der letzte Tipp ist essenziell: Du musst wissen, was deine Feinde der deutschen Aussprache sind. Hast du Probleme mit der Betonung, weil du Deutsch mit dem Rhythmus deiner Muttersprache sprichst? Oder kämpfst du mit den typisch problematischen Lautpaaren im Deutschen, wie etwa den langen und kurzen Vokalen oder mit der unterschiedlichen Aussprache von ‘CH’ in Wörtern wie “Dach” und “Licht”? Hier musst du lernen, ganz genau hinzuhören, um den Unterschied zu erkennen. Es gibt noch eine Reihe weiterer Laute, die für ungeübte Ohren oft besonders schwierig sind. Welche Laute das sind, kannst du unten in Marias Video herausfinden – sie gibt dir dort eine Checkliste der typischsten Schwachstellen in der deutschen Aussprache.
Am besten kannst du diese Checkliste aber nachvollziehen, wenn du an Marias Aussprache-Crashkurs teilnimmst. Dort begleitet sie dich als dein Sprachcoach in mehreren Schritten durch alle wichtigen Themen der deutschen Aussprache. So kannst du besonders effektiv deine Aussprache verbessern und deine Feinde der deutschen Aussprache werden schon bald zu deinen Freunden. Am Anfang des Videos unten stellt Maria dir ihren Aussprachekurs vor. Wenn du noch Probleme mit der deutschen Aussprache hast, ist das vielleicht genau das intensive Hör- und Sprechtraining, das du gesucht hast! Schaue dir das Video unbedingt komplett an, um noch herauszufinden, warum dir für eine bessere Aussprache auch Singen helfen kann, selbst wenn du kein guter Sänger bist; warum du einen kleinen Spiegel benutzen solltest; und warum ausgerechnet genüssliches18 Gähnen eine perfekte Aufwärmübung ist.
Du willst dein Deutsch verbessern?
Mit diesen 10 Methoden habe ich damals selbst Deutsch gelernt …
Fragen & Antworten:
Beim Deutschsprechen muss man den Mund weit aufmachen und die Lippen, die Zunge und den Kiefer stark bewegen. Das ist sehr anstrengend! Aber kennst du dich mit den Geheimnissen der deutschen Silbenstruktur aus? Sie helfen dir dabei, Aussprache-Profi zu werden.
Hättest du gedacht, dass du deine Mundmuskulatur trainieren musst, um besser Deutsch zu sprechen? Auch fleißiges Hören ist besonders wichtig, um die Aussprache zu verbessern! Sprech- und Hörübungen findest du in diesem Artikel.
Du musst an dich glauben, um laut und selbstsicher zu sprechen. Nur so klingt deine Stimme stark und deutlich. Arbeite an deiner selbstbewussten deutschen Persönlichkeit!

Wortschatz:
- Kiefer (der): Knochen des Gesichts, in dem die Zähne sitzen
- Laut (der): hier: ein Geräusch, das zur menschlichen Kommunikation verwendet wird
- Muskelkater (der): Schmerzen in den Muskeln nach körperlicher Anstrengung
- Artikulation (die): die Art und Weise, wie wir Laute, Silben, Wörter und Sätze aussprechen
- charmant: liebenswürdig, anziehend
- Einstellung (die): hier: die Geisteshaltung, das innere Verhältnis zu einer Sache, die Herangehensweise an eine Sache, Denk- oder Betrachtungsweise
- abschreiben: hier: Wenn du jemanden abschreibst, dann verlierst du die Hoffnung oder das Vertrauen in ihn und gibst ihn auf.
- Kehlkopf (der): der Bereich im menschlichen Hals, wo der Rachen in die Luftröhre übergeht
- Stimmband (das): Organ, das für die Stimmbildung zuständig ist
- aufrecht: gerade aufgerichtet (meistens Körperhaltung oder Gangart)
- dehnen: strecken, ziehen, länger oder breiter machen
- imitieren: nachmachen, nachahmen, kopieren
- sich zum Affen machen: sich durch sein Verhalten lächerlich machen, sodass andere über einen lachen
- Herzstück (das): der Kern, der wichtigste Teil von etwas
- Silbe (die): eine Einheit aus Lauten, die zusammengehören und beim natürlichen Sprechen nicht getrennt werden können
- Echo (das): Nachhall (das Zurückkommen eines Schalls, Geräusches)
- Verzögerung (die): zeitliche Verschiebung auf einen späteren Zeitpunkt
- genüsslich: bewusst genießend, genießerisch