Finalsätze – so sprichst du über dein Ziel!

Dein Sprachcoach-Blog

Mai 3

Wie kann man erklären, warum man etwas tut? Wie kann man eine Absicht1 formulieren – sind das Fragen, mit denen du dich schon seit einiger Zeit beschäftigst? Dann bist du hier genau richtig! Um diese Fragen zu beantworten, benötigt man die sogenannten Finalsätze. Wie sie dir dabei helfen können, eine Absicht auszudrücken, erfährst du in diesem Artikel. Also, bleib dabei!

Was ist ein Finalsatz?

Im Deutschen gibt es die sogenannten Adverbialsätze. Davon hast du bestimmt schon gehört. Zur Erinnerung: Adverbialsätze sind in der Regel Nebensätze, die die Informationen in den Hauptsätzen genauer erläutern. Ein Beispiel dazu: Ich bin zu Hause geblieben, weil ich krank bin. Durch den zweiten Satzteil, den Adverbialsatz, erfahren wir den Grund, warum die Person zu Hause geblieben ist. Mit der Angabe dieses Grundes hat man also die Information aus dem Hauptsatz erklärt.

Nun zu Finalsätzen. Im Deutschen gibt es neun Arten der Adverbialsätze und Finalsätze sind eine davon. Mit einem Finalsatz wird ein Ziel oder ein Zweck2 ausgedrückt. Ein Beispiel: Stell dir vor, du möchtest erklären, warum du Deutsch lernst. „Ich lerne Deutsch, um einen Job in Deutschland zu finden“ – der fett markierter Satzteil ist hier der Finalsatz. Mit „um einen Job in Deutschland zu finden“ erklärt man das Ziel, warum man überhaupt Deutsch lernt. Und warum lernst du Deutsch? Schreibe in die Kommentare, welches Ziel du verfolgst – wir sind schon ganz gespannt!

finalsatz ziel globus
Egal, welche Sprachen man lernt – man muss sein Ziel immer vor Augen haben3!

Wie erkennt man Finalsätze? Natürlich mit Hilfe eines Fragewortes! Vielleicht kannst du auch selbst erkennen, welches Fragewort am besten geeignet ist, um Finalsätze zu identifizieren4? Schau dir doch diese Beispiele mit Finalsätzen an und überlege dir, wie man nach diesen Sätzen fragen könnte:

  1. Ich mache Sport, damit ich gesund bin.
  2. Ich lerne für die Prüfung, um eine gute Note zu bekommen.
  3. Zwecks einer sorgfältigen5 Analyse müssen die Daten überprüft werden.
  4. Für eine bessere Lebensqualität soll man sich gesund ernähren.

Na, hast du schon eine Idee, wie das Fragewort lauten könnte? Ganz genau: Nach einem Finalsatz kann man nicht nur mit einem, sondern mit mehreren Fragewörtern fragen! Nämlich mit wozu, mit welcher Absicht, zu welchem Zweck und warum. In den Beispielen kann man mit all diesen Fragewörtern nach den Finalsätzen fragen.

Finalsatz um glücklicher zu sein
Und was tust du für eine bessere Lebensqualität?

Finalsätze – Satzbau

Ist dir in den obigen Sätzen etwas aufgefallen? Zum Beispiel, wie die Sätze aufgebaut sind? Wenn du erkannt hast, dass Finalsätze nicht unbedingt Nebensätze sind, Glückwunsch – das ist richtig. Dass Finalsätze Satzglieder sein können, die man nicht mit einem Komma trennt, kann man in den Beispielen 3 und 4 sehen: Die Finalsätze sind in diesen Fällen ein Teil eines eigenständigen Satzes und nach ihnen setzt man kein Komma. Die Finalsatzteile können entweder am Anfang, in der Mitte oder am Ende eines Satzes stehen. In den Beispielen 3 und 4 stehen die beiden Satzteile am Anfang des Satzes. So sehen die beiden Sätze aus, wenn die Finalsätze in der Mitte und am Ende stehen würden:

  1. Beispiel (in der Mitte des Satzes): Die Daten müssen zwecks einer sorgfältigen Analyse überprüft werden. (Ende) Die Daten müssen überprüft werden, zwecks einer sorgfältigen Analyse.
  2. Beispiel (in der Mitte des Satzes): Man soll sich für eine bessere Lebensqualität gesund ernähren. (Ende) Man soll sich gesund ernähren, für eine bessere Lebensqualität.

An dieser Stelle muss man anmerken6, dass die Position der Finalsatztteile am Ende eines Satzes eher unüblich ist und linguistisch7 gesehen nicht ganz korrekt ist. Der Grund dafür ist dir sicherlich bekannt: Wenn es in einem Satz zwei Verben gibt, muss das 2. Verb immer am Ende des Satzes stehen. Nichtsdestotrotz8 verwendet man die Konstruktion mit dem Finalsatzteil am Ende eines Satzes oft in der Alltagssprache, vor allem beim schnellen Sprechen.

Sind Finalsätze doch Nebensätze, dann wird ein Komma unbedingt benötigt. In diesem Fall gibt es nur 2 Positionen in einem Satz, an denen Finalsätze gesagt werden können: vor oder nach dem Hauptsatz. In den Beispielen 1 und 2 sind Finalsätze Nebensätze, die nach dem Hauptsatz stehen. Man kann die beiden Beispielsätze auch anders strukturieren und die Finalsätze vor den Hauptsätzen setzen:

  1. Beispiel: Damit ich gesund bin, mache ich Sport.
  2. Beispiel: Um eine gute Note zu bekommen, lerne ich für die Prüfung.

Du willst dein Deutsch verbessern?

Mit diesen 10 Methoden habe ich damals selbst Deutsch gelernt …

Finalsatz – Konjunktionen & Signalwörter

Was Finalsätze sind, ist klar. Aber wie erkennt man sie, wenn man kein Fragewort findet? Mit Hilfe der Konjunktionen oder Signalwörter! Konjunktionen? Was soll dieses Wort bitteschön bedeuten? Ich bin mir sicher, du kennst die Bedeutung dieses Begriffs bereits. Wenn nicht, dann kennst du ein anderes Wort, das dafür steht – Verbindungswörter. Konjunktionen sind also Verbindungswörter, die einzelne Satzteile miteinander verbinden. Im Fall mit den Finalsätzen sind Konjunktionen Wörter, die Nebensätze einleiten. Diese sind um…zu, damit.

Wie du bereits erfahren hast, müssen Finalsätze nicht unbedingt Nebensätze sein. Wie soll man dann erkennen, dass das ein Finalsatz ist, wenn er nicht mit einer Konjunktion eingeleitet wird? Eigentlich ganz einfach: anhand bestimmter Signalwörter. In den Beispielen 3 und 4 sind das zwecks und für. Während man eine Vorstellung hat, was mit „für“ gemeint ist, ist die Bedeutung von „zwecks“ nicht unbedingt immer klar. Hier ist die Erklärung: Mit dem Wort „zwecks“ ist eigentlich „wegen“ oder „aufgrund“ gemeint. „Zwecks“ kann durch diese Wörter ersetzt werden. Lass uns das an unserem Beispiel 3 anschauen, indem wird das Wort „zwecks“ durch „aufgrund“ und „wegen“ ersetzen:

Zwecks einer sorgfältigen Analyse müssen die Daten überprüft werden. – Aufgrund einer sorgfältigen Analyse müssen die Daten überprüft werden. – Wegen einer sorgfältigen Analyse müssen die Daten überprüft werden.

Noch ein paar Fakten dazu: “Zwecks” wird immer mit Genitiv und überwiegend in der Amtssprache verwendet. Du kannst dich also beruhigen – dieses Wort brauchst du in der Alltagssprache nicht benutzen. Stattdessen kann man einfachere Wörter wie zum Beispiel “wegen” sagen!

Finalsätze – Übung & Auflösung

Das waren jetzt aber ganz schön viele Informationen! Damit man sie sich besser merken kann, sollte man sie in den Übungen umsetzen. Wo sind hier die Finalsätze und Finalsatzteile? Achtung: Die Lösung kommt direkt nach der Übung. Viel Spaß beim Üben!

  1. Ich spare Geld, um mir eine große Wohnung kaufen zu können.
  2. Für den Umzug brauche ich 45 Kartons.
  3. Ich suche nach Informationen über den Autor, damit ich morgen alle Fragen zu seinem Leben beantworten kann.
  4. Der Raum muss zwecks vollständiger Renovierung aufgeräumt werden.

Und hier folgt die Auflösung:

  1. Ich spare Geld, um mir eine große Wohnung kaufen zu können.
  2. Für den Umzug brauche ich 45 Kartons.
  3. Ich suche nach Informationen über den Autor, damit ich morgen alle Fragen zu seinem Leben beantworten kann.
  4. Der Raum muss zwecks vollständiger Renovierung aufgeräumt werden.
finalsätze faq glühbirne

Wortschatz

  1. Absicht (die): ein Ziel
  2. Zweck (der): ein Ziel
  3. etwas vor Augen haben: den Grund wissen, warum man etwas tut
  4. identifizieren: erkennen
  5. sorgfältig: exakt, aufmerksam
  6. anmerken: erwähnen
  7. linguistisch: Sprachwissenschaft
  8. nichtsdestotrotz: trotzdem
Was sind Finalsätze?

Mit den Finalsätzen wird ein Ziel oder ein Zweck, warum man etwas tut, ausgedrückt.

Woran erkennt man Finalsätze?

Die Finalsätze erkennt man an Konjunktionen um…zu, damit oder an Signalwörtern aufgrund, für, zwecks.


Ähnliche Beiträge

Auslautverhärtung

Auslautverhärtung

Adjektive: Vergleichsstufen

Adjektive: Vergleichsstufen

Fall-Fragen

Fall-Fragen

Artikel von:

Aleksandra

Hinter dem Polarkreis aufgewachsen und Lehrerin aus Leidenschaft. Ich liebe Deutsch und die Berge!

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>