Kommt immer ein Komma vor sondern?

Dein Sprachcoach-Blog

Januar 24

„Ich liebe nicht nur spannende Krimigeschichten, sondern auch lustige Bücher!“ Ist das Komma vor sondern in diesem Satz richtig? Was meinst du? Kommt vor sondern ein Komma? Ich verrate dir jetzt schon: Ja, in diesem Satz kommt ein Komma vor sondern! Setzen wir im Deutschen eigentlich immer vor dem Wort sondern ein Komma? Diese Frage der Interpunktion (Zeichensetzung) klären wir jetzt!

nicht nur sondern auch komma
Nicht nur Lernen, sondern auch Lachen ist wichtig!

Übrigens – SO schreibst du auf Deutsch sofort besser und überzeugst Prüfer und Lehrer:

Das deutsche Wort sondern

Zu welcher Wortart gehört sondern? Sondern ist eine Konjunktion. Konjunktionen sind Bindewörter, die im deutschen Satz zum Beispiel Wörter, Sätze oder Teile von Sätzen verbinden. Du kennst bereits häufige Konjunktionen wie und oder oder. Durch die Konjunktion und kannst du etwas aufzählen: „Ich möchte mich in Grammatik und Rechtschreibung verbessern.“ Die Konjunktion oder drückt mehrere Möglichkeiten aus: „Ich lerne am Nachmittag oder am Abend.“

Du willst dein Deutsch verbessern?

Mit diesen 10 Methoden habe ich damals selbst Deutsch gelernt …

Wann verwendest du die Konjunktion sondern?

Mit sondern stellst du einen Gegensatz1 dar. Sondern ist eine sogenannte entgegengesetzte Konjunktion. Das klingt kompliziert? Wir schauen uns zwei Beispielsätze genauer an: 

Suzanna möchte heute keine Vokabeln lernen, sondern ihre Rechtschreibung trainieren.

Suzanna möchte morgen nicht arbeiten, sondern lange schlafen.

Wir erkennen in diesen Hauptsätzen jeweils eine Verneinung. Einmal eine Verneinung mit kein und einmal mit nicht. Die Hauptsätze drücken zunächst aus, dass Suzanna keine Vokabeln lernen und morgen nicht arbeiten möchte. Was möchte sie lieber machen? Suzanna will im ersten Beispielsatz ihre Rechtschreibung trainieren und im zweiten Beispiel lieber lange schlafen. Die Konjunktion sondern folgt also nach einem Hauptsatz mit einer Verneinung und verbindet Gegensätze miteinander. Die Gegensätze in unserem Beispielsatz sind:

Vokabeln lernen 🙁 und Rechtschreibung trainieren 🙂

arbeiten 🙁 und lange schlafen 🙂

Also: Die Konjuktion sondern verbindet zwei Hauptsätze miteinander. Der erste Hauptsatz muss dabei immer eine Negation enthalten. Wir erfahren zuerst, was Suzanna nicht machen möchte und anschließend, was Suzanna stattdessen2 machen will.

sondern komma
Lerne nicht den ganzen Tag, sondern mach auch mal eine Pause!

Nicht nur – sondern auch: Komma vor sondern?

Wir können die Konjunktion sondern im deutschen Satz noch anders verwenden: in der Kombination nicht nur – sondern auch:

Bei der B2-Prüfung war ich nicht nur aufgeregt, sondern auch viel zu spät.

Wird sondern in der Kombination nicht nur – sondern auch verwendet, geht es – anders als in den Beispielsätzen oben – nicht um einen Gegensatz. Es geht vielmehr darum, zwei jeweils positive oder negative Dinge auszudrücken. In unserem Beispielsatz geht es um zwei negative Dinge: die Aufregung und die Verspätung zu einer Prüfung. Wir könnten natürlich auch zwei positive Dinge in diesen Satz einsetzen:

Bei der B2-Prüfung war ich nicht nur pünktlich, sondern auch perfekt vorbereitet.

Das klingt schon besser, oder? Wir erkennen also jeweils zwei positive Aussagen: die Pünktlichkeit und die perfekte Vorbereitung. Das kleine Wörtchen auch drückt inhaltlich eine Ergänzung zur vorherigen positiven oder negativen Aussage aus. Durch das Wort auch erwartet der Leser oder Hörer, dass noch ein weiteres Beispiel folgt, dass ebenso negativ oder positiv ist. Du würdest daher für Verwirrung3 sorgen, wenn du folgenden Satz formulierst:

*Bei der B2-Prüfung war ich nicht nur aufgeregt, sondern auch perfekt vorbereitet.

Verwende die Kombination nicht nur – sondern auch daher bitte immer mit Inhalten, die ENTWEDER positiv ODER negativ sind. Um herauszufinden, ob du die richtigen Inhalte verwendest, kannst du zum Test die Konjunktion und einsetzen. Wir könnten also sagen:

Bei der B2-Prüfung war ich aufgeregt und viel zu spät. Oder:

Bei der B2-Prüfung war ich pünktlich und perfekt vorbereitet. Aber nicht:

*Bei der B2-Prüfung war ich aufgeregt und perfekt vorbereitet.

Diesen Satz müssen wir dann anders ausdrücken, zum Beispiel:

Bei der B2-Prüfung war ich zwar aufgeregt, aber perfekt vorbereitet.

Die Kommasetzung bei sondern

Ja richtig – wir müssen uns noch anschauen, ob wir im deutschen Satz immer ein Komma vor sondern setzen müssen! Oje, die Kommafrage… Die Kommasetzung ist unter deutschen Muttersprachlern wirklich sehr unbeliebt. Wusstest du, dass viele Deutsche die Kommas vorwiegend nach ihrem Gefühl setzen? Viele richten sich zum Beispiel danach, ob die Stimme im deutschen Satz nach oben geht und setzen dann an diese Stelle ein Komma. Das ist schon seltsam, oder? Typisch deutsch sind Eigenschaften wie Pflichtbewusstsein4, Ehrgeiz5 und Perfektionismus6. Da passt es doch gar nicht, wenn Deutsche einfach nach Gefühl entscheiden! Wir konzentrieren uns lieber auf bestimmte Regeln. Dann kannst du die Frage „Setze ich ein Komma vor sondern?” zu 100 % richtig beantworten!

vor sondern ein komma
Wir setzen Kommas nicht nach Gefühl, sondern nach Regeln!

Die Kommaregeln: sondern und andere Konjunktionen

Kommaregeln gibt es im Deutschen viele! Aber keine Sorge, wir konzentrieren uns hier nur auf die Frage, ob wir ein Komma vor sondern setzen müssen. Wie du gerade gelernt hast, ist sondern eine Konjunktion. Wie funktioniert also die Kommasetzung bei Konjunktionen im Deutschen? Um beantworten zu können, ob wir immer ein Komma vor sondern setzen müssen, wiederholen wir die Kommaregel, die wir dafür benötigen.

 

Setze ich ein Komma vor sondern?

Als aufmerksamer Leser wirst du vielleicht festgestellt haben, dass in den Beispielsätzen oben ein Komma vor sondern verwendet wird. Sehr gut, das ist nämlich im Deutschen immer so. Merke dir also: Du setzt immer ein Komma vor sondern! Und wie ist das bei der Kombination nicht nur – sondern auch? Komma oder kein Komma? Richtig! Auch hier haben wir in den Beispielsätzen immer ein Komma vor sondern verwendet – unabhängig davor, ob sondern alleine verwendet wird oder in einer festen Kombination mit anderen Wörtern.

Das klingt zu schön, um wahr zu sein? Typisch deutsch wäre es übrigens an dieser Stelle, wenn du sagst: „Hier muss doch noch irgendwo ein Haken7 sein!“ Ich kann verstehen, wenn du etwas misstrauisch8 bist.
Sehr oft kommt es wirklich nicht vor, dass eine Regel zur deutschen Grammatik so einfach ist! Typisch deutsch wäre es aber auch, wenn wir uns kurz anschauen, WARUM eigentlich ein Komma vor sondern gesetzt wird. Die Deutschen möchten nämlich immer ganz gerne wissen, WARUM sie bestimmte Dinge tun.
Also gut, hier kommt die Regel für das Komma vor sondern:

Die Regel für das Komma vor sondern

Ein Komma vor sondern grenzt im Deutschen einen Hauptsatz von einem anderen Hauptsatz ab. Wenn das Verb und das Subjekt in beiden Hauptsätzen gleich ist, musst du beides nicht wiederholen. Das Komma vor sondern setzt du aber immer:

Ich möchte keinen Kaffee trinken, sondern lieber einen Tee.

Ich möchte keinen Kaffee trinken, sondern (ich trinke) lieber einen Tee.

Und diese Regel ist für echte Profis: Das Komma vor sondern verbindet nicht nur Hauptsatz + Hauptsatz, sondern auch Nebensätze:

Ich glaube, dass Zucker nicht nur ungesund ist, sondern auch dick macht.

Möchtest du mehr über die Kommasetzung im Deutschen erfahren? Dann schau dir den Beitrag “Richtige Kommasetzung für Profis” an!

Das Komma vor sondern – Fragen & Antworten:

Setze ich vor sondern ein Komma?

Vor sondern wird im Deutschen ein Komma gesetzt.

Setze ich vor nicht nur – sondern auch ein Komma?

Zwischen nicht nur und sondern auch setzt du im Deutschen ein Komma.

Wie lautet die Kommaregel für “Komma vor sondern?”

Das Komma vor sondern trennt zwei Hauptsätze oder zwei Nebensätze voneinander ab.

komma vor sondern faq

Du willst dein Deutsch verbessern?

Mit diesen 10 Methoden habe ich damals selbst Deutsch gelernt …

Das Komma vor sondern – dein Wortschatz:

  1. Gegensatz (der): ein Widerspruch, Kontrast
  2. stattdessen: anstatt, ersatzweise, statt
  3. Verwirrung (die): ein Chaos, Durcheinander, hier: jemanden unsicher machen
  4. Pflichtbewusstsein (das): Pflichten sehr ernst nehmen
  5. Ehrgeiz (der): ein Ziel unbedingt erreichen wollen
  6. Perfektionisumus (der): alles perfekt, ohne Fehler machen wollen
  7. Haken (der): ein verborgenes, auf den ersten Blick nicht erkennbares Problem; oft: Wo ist der Haken?
  8. misstrauisch: kritisch, skeptisch

Ähnliche Beiträge

Soweit oder so weit?

Soweit oder so weit?

„Du” großschreiben?

„Du” großschreiben?

Artikel von:

Fabienne

Die deutsche Sprache begeistert mich jeden Tag aufs Neue. Ich bin Dozentin und liebe es zu unterrichten.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>