Auslautverhärtung

Dein Sprachcoach-Blog

Mai 8

Viele Deutschlerner denken, dass die deutsche Sprache sehr hart oder aggressiv klingt. Warum ist das so? Für den harten Klang des Deutschen können wir mehrere Dinge verantwortlich machen. Eine Sache schauen wir uns in diesem Artikel näher an: die Auslautverhärtung im Deutschen. Lerne hier, was die Auslautverhärtung eigentlich genau ist und welche Rolle sie für die typisch deutsche Aussprache hat!

auslautverhärtung beispiele

Die Auslautverhärtung: Erklärung

Die Auslautverhärtung ist eine typische Eigenschaft der deutschen Sprache. Was können wir uns darunter vorstellen und was solltest du darüber wissen, um deine Aussprache zu perfektionieren? Beginnen wir ganz einfach: Im Deutschen gibt es die Konsonanten b, d und g. Wenn diese Buchstaben am Anfang oder in der Mitte eines Wortes stehen, dann sprichst du diese Laute weich aus: Deutsch [dɔɪ̯tʃ], lieben [ˈliːbn̩], Waage [ˈvaːɡə] oder Bein [baɪ̯n].

In diesen Wörtern werden die Konsonanten b, d und g weich gesprochen. Dazu sagt man auch „stimmhaft“. Und jetzt kommt das Phänomen der Auslautverhärtung ins Spiel1: Wenn die Konsonanten b, d und g am Ende eines Wortes stehen, dann werden diese Buchstaben nicht mehr weich ausgesprochen. Sie werden hart – auch „stimmlos“ genannt – ausgesprochen. Und genau das nennen wir dann Auslautverhärtung.

Auslautverhärtung verstehen

Am besten kannst du dir den Begriff „Auslautverhärtung“ merken, wenn du verstehst, aus welchen Wörtern er sich zusammensetzt. Ein Auslaut ist der letzte Teil eines Wortes. Ein Synonym für Auslaut ist der Begriff „Wortende“. Und was bedeutet „Verhärtung“? Durch eine Verhärtung wird etwas hart – in unserem Fall betrifft das die Buchstaben b, d und g, die durch die Auslautverhärtung nun hart und stimmlos ausgesprochen werden. Schauen wir uns einige Beispiele an!

Auslautverhärtung: Beispiele

Weißt du, wie sich die Aussprache der Buchstaben b, d und g verändert, wenn wir sie nicht mehr weich, sondern hart aussprechen? Richtig! Die Buchstaben b, d und g werden zu p, t, und k:

Beispiel: Auslautverhärtung

  • Lied: sprich [liːt]
  • Dieb: sprich [diːp]
  • klug: sprich [kluːk].

Du siehst, dass die Buchstaben b, d und g zwar weiterhin am Wortende stehen, aber durch die Auslautverhärtung werden sie ganz anders ausgesprochen! Du kannst nicht mehr am Klang oder an der Aussprache erkennen, wie du bestimmte Wörter richtig schreibst. Und genau das macht selbst vielen Muttersprachlern oder Kindern oft Schwierigkeiten. Wörter mit der Auslautverhärtung werden somit oft falsch geschrieben. Dazu aber später mehr!

Die typisch deutsche Aussprache

Gibt es die Auslautverhärtung eigentlich auch in anderen Sprachen? Auch im Niederländischen, Türkischen oder Afrikaans gibt es die Auslautverhärtung, aber nicht zum Beispiel im Englischen. Deutsche Muttersprachler werden übrigens oft erkannt, wenn sie Englisch sprechen. Die gewohnte Auslautverhärtung wenden Deutsche manchmal auch bei Wörtern aus anderen Sprachen an, die gar keine Auslautverhärtung haben, wie zum Beispiel bei dog (der Hund).

Der Buchstabe g befindet sich zwar am Wortende, müsste also nach den Regeln der deutschen Auslautverhärtung stimmlos ausgesprochen werden: [dɔk]. Aber nicht so im Englischen! „Dock“ bedeutet nämlich etwas anderes: das Hafenbecken2. Deutsche werden also oft daran erkannt, dass sie die Auslautverhärtung auch dort anwenden, wo es sie gar nicht gibt.

Die Auslautverhärtung: Übungen für die richtige Aussprache

Du weißt nun, dass die Auslautverhärtung nur an der Aussprache erkennbar ist, aber nicht an den Buchstaben in einem Wort. Wie kannst du die richtige Aussprache der Auslautverhärtung üben? Bei der Auslautverhärtung werden die stimmhaften Buchstaben b, d und g zu stimmlosen Lauten p, t und k. Diese stimmlosen Laute werden im Deutschen behaucht3. Was bedeutet das? Das lässt sich am besten durch eine praktische Übung erklären:

Nimm dir am besten einen Zettel aus dünnem Papier und halte ihn dir vor deinen Mund. Wenn du die Auslautverhärtung richtig aussprichst, dann bewegt sich nach dem Laut p, t oder k das Papier. Aus deinem Mund sollte so viel Luft kommen, dass sich das Papier nach vorne bewegt. Probier es mal aus! Sprich die Wörter Urlaub, ab, und, Bild, Tag und mag laut aus. Hat es geklappt? Bewegt sich das Papier am Ende, wenn du die Wörter ausgesprochen hast? Super! Du beherrschst nun die korrekte Aussprache der Auslautverhärtung!

Der Plural und die Auslautverhärtung: Regel einfach erklärt!

Hast du dich schon einmal darüber gewundert, warum wir den Buchstaben d im Nomen der Hund eigentlich anders aussprechen als in der Pluralform die Hunde? Wenn ja, dann kannst du dir diesen Unterschied nun selbst erklären! Das Wort Hund besteht aus einer Silbe, Hunde hat dagegen zwei Silben. Am Anfang dieses Artikels hast du gelernt, dass du am Anfang eines Wortes die Buchstaben b, d und g immer weich aussprichst. Du musst wissen, dass diese Regel auch für einzelne Silben in einem Wort gilt.

Der Buchstabe d in der Pluralform Hunde befindet sich, wenn wir dieses Wort trennen, am Anfang der zweiten Silbe: Hun-de. In der Singularform Hund steht der Buchstabe d am Ende der Silbe und wird demzufolge hart ausgesprochen. Diese Auslautverhärtung ist in der Schriftform nicht erkennbar, denn sowohl die Pluralform als auch die Singularform schreiben wir mit dem gleichen Buchstaben: Hunde [ˈhʊndə] – Hund [hʊnt].

Wörter mit Auslautverhärtung richtig schreiben

Durch die Auslautverhärtung kannst du die richtige Schreibung eines Wortes nicht mehr am Klang der einzelnen Laute erkennen. Beim Lernen der deutschen Rechtschreibung ist die Auslautverhärtung eine große Fehlerquelle. Viele Schüler haben vor allem beim richtigen Schreiben der Auslaute große Probleme. Was hilft also, um Begriffe mit Auslautverhärtung in der Praxis richtig zu schreiben? Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten. So können wir zum Beispiel den Infinitiv (die Grundform) von Verben bilden, Nomen in den Plural setzen oder Adjektive steigern:

  • Sie liebt Kuchen. Infinitiv: lieben
  • Ich sehe das Kind. Plural: die Kinder
  • Martina ist klug. Steigerungsform: klüger

Heißt es „Standard“ oder „Standart“? Und schreibe ich „Albtraum“ oder „Alptraum“?

Im Deutschen gibt es einige Wörter, die sehr oft falsch geschrieben werden. Das liegt an der Auslautverhärtung und dem Problem, dass wir bestimmte Buchstaben zwar anders sprechen, aber nicht anders schreiben. Wie schreibe ich nun zum Beispiel die Wörter Standard oder Standart sowie Albtraum oder Alptraum richtig? Das Wort Standard gehört laut Duden zu den Wörtern, die sehr oft falsch geschrieben werden. Da durch die Auslautverhärtung der Buchstabe d am Wortende wie /t/ ausgesprochen wird, schreiben viele das Wort so: Standart. Das ist aber falsch!

Obwohl am Ende des Wortes ein harter Konsonant steht, schreibst du Standard. Zweifel gibt es auch oft bei den Wörtern Albtraum und Alptraum. Wie ist es richtig? Duden empfiehlt Albtraum, aber Alptraum ist ebenso richtig. In diesem Fall ist es also möglich, die Auslautverhärtung am Ende der ersten Silbe Alp- tatsächlich mit dem harten Konsonanten p zu schreiben.

  • Gratis
  • Sofortiges Ergebnis

10 GEHEIME Tipps, um die deutsche Sprache zu meistern!

Schon gewusst?

Die Auslautverhärtung ist übrigens ein Fachbegriff aus der Sprachwissenschaft und er begegnet dir vor allem in den Bereichen Phonetik und Phonologie. Die Phonetik und Phonologie beschäftigen sich beide mit der Aussprache. Phonetik ist dabei die Wissenschaft von den Sprachlauten. Die deutsche Phonetik beschäftigt sich damit, wie Laute beim Sprechen entstehen und von einer anderen Person gehört werden.

Von der Phonetik müssen wir die Phonologie unterscheiden. Die Phonologie untersucht die Funktion von Sprachlauten. Du kannst zum Beispiel die Bedeutung von Wörtern ändern, indem du nur einen einzigen Laut veränderst: Land – Wand. Die beiden Wörter unterscheiden sich nur durch den Laut /l/ und /w/, haben aber eine völlig andere Bedeutung.

Fragen & Antworten

Was ist eine Auslautverhärtung?

Wenn die Konsonanten b, d und g am Ende eines Wortes (im Auslaut) oder einer Silbe stehen, dann werden diese Buchstaben nicht mehr weich (stimmhaft) ausgesprochen, sondern hart (stimmlos): p, t und k.

Warum werden viele Wörter mit Auslautverhärtung falsch geschrieben?

Durch die Auslautverhärtung kannst du die richtige Schreibung eines Wortes nicht mehr am Klang der einzelnen Laute erkennen: Hunde [ˈhʊndə] – Hund [hʊnt].

auslautverhärtung faq glühbirne

Wortschatz

  1. ins Spiel kommen: etwas wird wichtig
  2. Hafenbecken (das): Bereich eines Hafens, in dem Schiffe beladen oder entladen werden
  3. behauchen: einen Konsonanten mit einem Hauchlaut aussprechen

Lass dich nicht entmutigen, wenn es länger dauert, die deutsche Sprache zu meistern. 

Ein tolles Deutsch zu erreichen, ist ein fortlaufender Prozess, aber du kannst es schaffen!

Wenn du mehr Hilfe brauchst, habe ich sehr viel kostenloses Lernmaterial, mit dem du effektiv lernen kannst. Die Inhalte haben auch mir geholfen, perfektes Deutsch zu sprechen.

Über 100 PDF's mit Übungen, Beispielen, Wortschatz und Grammatik warten auf dich. Wenn du schnelle Fortschritte und endlich die deutsche Sprache meistern willst, kannst du sie dir hier kostenlos herunterladen:

Kostenloses Lernmaterial (über 100 Arbeitsblätter)

Melde dich für meinen E-Mail-Newsletter an und erhalte KOSTENLOS Zugang zu meinen Lernmaterialien - entdecke, wie du Deutsch mit meiner Methode lernst!


Ähnliche Beiträge

Leseverstehen verbessern

Leseverstehen verbessern

Modales Partizip (Gerundivum)

Modales Partizip (Gerundivum)

Artikel von:

Fabienne

Die deutsche Sprache begeistert mich jeden Tag aufs Neue. Ich bin Dozentin und liebe es zu unterrichten.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>