Kennst du es, wenn man beim Sprechen oder Schreiben nach Begriffen mit einer ähnlichen Bedeutung im Kopf sucht, um sich nicht zu wiederholen? Ich auch! Denn nach Synonymen muss jeder von uns mal suchen – manche mehr, andere weniger. In diesem Artikel zeige ich dir, was Synonyme überhaupt sind und wie man sie rasch findet!
Was ist ein Synonym und wie finde ich es?
Den Begriff kennt wirklich jeder. Wenn nicht aus dem Deutschen, dann aus der Muttersprache. Denn Synonyme gibt es in jeder Sprache! Ich nehme an, man versucht in vielen, wenn nicht in allen Sprachen, oft die gleiche Information mit Wörtern mit einer ähnlichen Bedeutung auszudrücken, um sich nicht zu wiederholen. Denn Wiederholungen machen den Klang einer Rede oder des Geschriebenen in jeder Sprache häs.. nicht schön. Ich hoffe, dir ist der fett markierte Satzteil bereits aufgefallen, denn diese Beschreibung trifft auf die Funktion von Synonymen ziemlich genau.
Synonyme sind also Wörter, die eine gleiche oder zumindest ähnliche Bedeutung haben, aber anders geschrieben werden. Kurz gesagt: Synonyme sind sinnverwandte Wörter.
Kennst du ein paar Synonyme-Beispiele? Mit Sicherheit! Vergleiche mal die Wörter Geschenk und Mitbringsel. Die beiden Wörter haben eine Ähnlichkeit – beides bedeutet das Gleiche, nämlich etwas, was man jemandem schenkt. Ein Geschenk eben. Ein Mitbringsel ist ein Synonym für “Geschenk”. Aber Achtung: Ein Mitbringsel ist zwar ein Geschenk, aber ein kleines Geschenk. Dabei muss man aufpassen, in welchem Kontext1 das Wort “Mitbringsel” verwendet wird. Über diesen und weitere Stolpersteine erfährst du mehr im nächsten Abschnitt.
Fallen dir vielleicht noch mehr Synonyme für das Wort “Geschenk” ein? Wenn ja, schreibe sie gerne in die Kommentare.
Das solltest du bei der Verwendung der Synonyme wissen
Bei der Suche nach Synonymen sollte man allerdings darauf achten, dass sie auch in den Kontext passen und angemessen verwendet werden können. Wenn das nicht der Fall ist, können rasch Missverständnisse entstehen. Und wer möchte schon missverstanden werden?

Achte auf eine angemessene Synonymenverwendung
Mit dem Letzten meine ich zum Beispiel lustige Synonyme, die man zwar unter Freunden verwenden kann, in den Behörden oder in Gesprächen mit unbekannten Personen es lieber lassen sollte. Ein gutes Beispiel wäre das sehr häufig verwendetes Wort “Geld”.
Es gibt so viele, fast unzählige Synonyme für dieses Wort! Kohle, Mäuse, Scheine – diese Synonyme kann man in der Kommunikation mit den nächsten Personen durchaus verwenden. In den offiziellen Gesprächen, wie bei einem Telefonat mit deiner Krankenkasse oder mit einer Behörde, sollte man lieber Synonyme wie Zahlungsmittel oder Finanzen verwenden. Stelle dir folgende Situation vor: Du kommst in deine Bank, um ein Sperrkonto2 für dein Studium in Deutschland zu eröffnen.
Du möchtest wissen, wie viel Geld eingezahlt werden muss. Wie würdest du das fragen? Ich hoffe, du würdest nicht “Hi, wie viel Kohle soll ich einzahlen?” fragen. Also, achte auf den Kontext und die Situation, in der du nach Synonymen suchst!
Genauso verhält es sich mit den Hausarbeiten in der Uni oder mit den Hausaufgaben oder Prüfungen in den Sprachschulen. Für angemessene Synonyme, die eher weniger in der Umgangssprache gebraucht werden, kann ich dir diese Internetseite empfehlen. Die benutzen viele Studierenden an den deutschen Universitäten, wenn ihnen die Kreativität ausgeht…
Achte auf den Kontext bei Synonymen
Mit dem “in den Kontext passen” ist gemeint, dass das gefundene Synonym sinnvoll mit den übrigen Informationen deines Textes zusammenpasst. Ein Synonym ist ein Begriff, deren Bedeutung eine Ähnlichkeit mit der Bedeutung des Wortes hat, das du ersetzen möchten. Trotzdem kann passieren, dass das gefundene Synonym allgemein in den Kontext nicht passt. Wahrscheinlich ist es nicht so einfach, das nachzuvollziehen, deshalb lass uns dazu ein Beispiel anschauen: Wenn man das Wort strahlen in “Ich strahle vor Freude!” durch “Ich scheine vor Freude!” ersetzen würde, ist das Wort scheinen eher ungünstig gewählt. Genauso verhält es sich mit den Wörtern leuchten oder glänzen. Die drei Wörter scheinen, leuchten, glänzen haben zwar eine ähnliche Bedeutung wie strahlen, man kann aber vor Freue NUR strahlen und nicht leuchten oder scheinen.
Synonyme finden – mach’s dir leicht
Apropos3 Kreativität. Das ist ein wichtiges Stichwort beim Thema “Synonyme”. Denn man kann auch die Kreativität und den breiten Wortschatz benutzen, um Synonyme ganz schnell zu finden. Aber zunächst könntest beides nutzen, um die Synonymenfindung zu üben. Die Übung geht supereinfach und man kann sie schnell und jederzeit machen. Wenn du in der Zeitung, auf Social Media, in Büchern oder auch hier, in diesem Artikel, kurze Sätze liest, paraphrasiere sie! Para…was?
Paraphrasieren – das bedeutet, eine Aussage mit eigenen Wörtern wiedergeben. Fällt dir vielleicht sogar ein Synonym zu diesem Begriff ein? Mir schon – umformulieren! Versuche also kurze Sätze, die du liest, umzuformulieren. Achte bitte darauf, dass du andere Wörter verwendest als die in den Sätzen. Am Anfang kann es vielleicht etwas länger dauern, nach Synonymen im Kopf zu suchen, denn schließlich muss man ja nicht so oft irgendwelche Aussagen umformulieren. Aber glaub mir, je öfter man das macht, desto schneller gewöhnt man sich an diese kognitive4 Tätigkeit, also an die Synonyme-Suche, und man wird immer schneller im Paraphrasieren. Wenn es für dich noch schwierig ist, im Kopf passende Synonyme zu finden, kannst du ja nach ein paar Hilfsmitteln greifen.

Es gibt zwei Möglichkeiten, schnell passende Synonyme zu finden: Zum einen sind es zahlreiche online Datenbanken (online Synonym Wörterbuch) und zum anderen Synonymwörterbücher wie zum Beispiel von Duden, in denen du Synonyme finden kannst. Bei den online Suchmaschinen für Synonyme muss man einen Begriff eingeben, zu dem eine Liste mit Wortgruppen vorgeschlagen wird, die synonym zu dem gesuchten Begriff verwendet werden können.
Und zu guter Letzt…
Die Menschen in jeder Sprache können sich so vielfältig, gleichzeitig aber mit gleicher Bedeutung ausdrücken! Ich hoffe, du konntest dir einen Überblick über das Thema “Synonyme” verschaffen und deine Fragen zu diesem Thema beantworten.
Falls es doch noch irgendwelche Fragen gibt oder du ein paar Tipps hast, wie man ganz schnell Synonyme finden kann, schreibe sie gerne in die Kommentare!

Dein Wortschatz für Synonyme
- Kontext: Zusammenhang oder ein zusammenhängender Text
- Sperrkonto: Ein Bankkonto, auf das man nur mit einer Genehmigung (Erlaubnis) einer anderen Person zugreifen kann
- Apropos: übrigens
- kognitiv: Prozesse, die im Gehirn stattfinden
Synonyme – häufig gestellte Fragen
Synonyme sind Wörter mit einer gleichen oder ähnlichen Bedeutung (=sinnverwandte Wörter).
Man kann Synonyme in den Synonymwörterbüchern oder im Internet ganz schnell finden.