Deutsche Wortbildung

Dein Sprachcoach-Blog

September 28

Es ist sicherlich kein Geheimnis für dich, wenn du diesen Satz hörst: Die deutsche Sprache ist sehr vielfältig. Die Wortbildung spielt dabei eine sehr große Rolle. Erfahre in diesem Artikel mehr darüber, was mit Wortbildung gemeint ist!

Wortbildung – Definition

Was hat die deutsche Wortbildung mit der Vielfalt der deutschen Sprache zu tun? Die Antwort auf diese Frage verbirgt sich hinter der Definition der Wortbildung. Mit diesem Wort sind Wortbildungsprozesse gemeint, durch die neue Wörter aus Morphemen, wie zum Beispiel aus Wortstämmen oder Affixen (Vorsilben und Nachsilben), gebildet werden.

Zur Erinnerung: Morpheme sind die kleinsten bedeutungstragenden Einheiten. Einfacher gesagt: Ein Wort besteht aus mehreren Morphemen. Es gibt einige Arten von Morphemen: Basismorpheme (grundlegende Wortteile, die alleine auftreten können) und Affixe (Präfix, Suffix, Zirkumfix).

Im Deutschen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, neue Wörter mit neuen Bedeutungen zu bilden. Und oft können mehrere Methoden kombiniert werden, um komplexe Wörter zu erzeugen.

Wortbildungsarten und Wortbildungsregeln

Wozu brauchen wir die Wortbildung im Deutschen? Die Antwort ist ganz klar: Mithilfe der Wortbildung entstehen neue Wörter mit neuen Bedeutungen. Die deutsche Sprache wird dadurch mit neuen Wörtern bereichert. So wird die Sprache nie langweilig und sie bleibt immer vielfältig!

Wie funktioniert also die Wortbildung? Es gibt 5 Arten der Wortbildung, die du kennen solltest. Wissenschaftlich werden diese Wortbildungsarten wie folgt genannt: Derivation, Konversion, Komposition, Kurzwortbildung und Flexion. Wir schauen uns jetzt jeden Wortbildungstypen genau an.

Derivation und Konversion

Wie funktioniert die Derivation? Bei dieser Art werden neue Wörter aus einem Wortstamm und mindestens einem Affix gebildet (Wortstamm + Affix). Hier sind ein paar Beispiele dazu:

  • lauf (Stamm) + en (Suffix) = laufen (Wort)
  • ab (Präfix) + lauf + en (Suffix) = ablaufen
  • ver (Präfix) + lauf + en (Suffix) = verlaufen
  • Glück (Stamm) + lich (Suffix) = glücklich

Wie du am letzten Beispiel „glücklich“ siehst, kann man mithilfe der Derivation neue Wortarten bilden. Das Wort „Glück“ ist eigentlich ein Nomen. Wenn wir die Endung -lich hinzufügen, entsteht das Adjektiv „glücklich“.

Apropos Wortarten – bei der Konversion entstehen nur neue Wortarten. Dabei bleibt der Wortstamm unverändert. Das bedeutet, dass sich die äußere Form des Wortes verändert nicht verändert, sondern nur die Wortart. Zum Beispiel:

  • sitzen (Verb) – das Sitzen (Nomen)
  • laufen (Verb) – der Lauf (Nomen)
  • der Fisch (Nomen) – fischen (Verb)

Die Konversion-Wortbildung hilft uns also, neue Wörter zu bilden, ohne die Schreibweise zu verändern.

Komposition

Nun kommen wir zur nächsten Art der Wortbildung – zur Komposition. Das ist ein Verfahren zur Bildung neuer Wörter durch die Kombination von zwei oder mehr selbstständigen Wörtern. Dadurch entsteht ein neues Wort mit einer neuen Bedeutung.

Ein Beispiel für zusammengesetzte Wörter wäre „Haus“ + „Tür“ = „Haustür“. Bei diesem Wort handelt es sich um eine Haustür, die die Tür eines Hauses ist. Hier sind noch mehr Beispiele dazu:

  • „Sonne“ + „Strahl“ = „Sonnenstrahl“
  • „Pizza“ + „Teig“ = „Pizzateig“

Wichtig dabei zu beachten, dass der Artikel des neuen Wortes immer der Artikel des letzten Wortes ist: die Haustür, der Sonnenstrahl, der Pizzateig. Es können aber nicht nur Nomen zusammengesetzt werden, sondern auch andere Wortarten:

  • Nomen + Verb: das Seil + tanzen = das Seiltanzen
  • Nomen + Adjektiv: das Gras + grün = grasgrün
  • Präposition + Präposition: gegen + über = gegenüber

Die Zusammensetzung von Wörtern ermöglicht es der deutschen Sprache, vielfältige Bedeutungen auszudrücken, indem sie verschiedene Wörter miteinander verknüpft. Diese Methode ist sehr produktiv im Deutschen. Wie viele Wörter gibt es eigentlich im Deutschen? Die Antwort auf diese Frage findest du hier!

Flexion und KWB

Nun kommen wir zum letzten Typ der Wortbildung. Die Flexion ist auch bekannt als Beugung eines Wortes. Wenn wir die Flexion anwenden, entstehen keine neuen Wörter, sondern neue grammatische Formen. So lassen sich Verben konjugieren und Nomen, Adjektive, Artikel und Pronomen deklinieren:

  • Ich gehe – du gehst
  • eine Frau – drei Frauen
  • der Mann – die Männer

Übrigens, kam dir die Überschrift dieses Artikelteils merkwürdig vor? Gab es etwas, was du nicht verstanden hast? Oder wusstest du schon, was die 3 Buchstaben KWB bedeuten?

Es gibt nämlich noch eine weitere besondere Art der Wortbildung im Deutschen. Diese bezeichnet man als „Kurzwortbildung“. Während bei den anderen Wortbildungen die Wörter meistens länger werden, werden die Wörter nach einer Kurzwortbildung kürzer. Deshalb nennt man solche Wörter auch „Abkürzungen“.

Wie funktioniert das? Ganz einfach. In der Regel werden dabei bestimmte Buchstaben oder Buchstabenfolgen aus einem Wort herausgenommen und zu einem Kurzwort zusammengefügt. Hier sind ein paar Beispiele:

  • Abitur = Abi
  • Lastkraftwagen = LKW
  • Universität = Uni
  • Zoologischer Garten = Zoo

Praktisch, nicht wahr?

Wortbildung – Beispiele

Lass uns nun noch mehr Beispiele der Wortbildung anschauen!

Derivation:

  • verkaufen (ver + kauf + en)
  • abspielen (ab + spiel + en)
  • Schönheit (schön + heit)
  • Einigkeit (einig + keit)
  • Ableitung (Ab + leit + ung)

Konversion:

  • lesen: das Lesen (Verb -> Nomen)
  • rot: röten (Adjektiv -> Verb)
  • warm: wärmen (Adjektiv -> Verb)
  • fünf: die Fünf (Numerale -> Nomen)
  • ruf-: der Ruf (Wortstamm -> Nomen)

Komposition:

  • das Wort + die Bildung = die Wortbildung
  • die Abfahrt + die Zeit = die Abfahrtszeit
  • fahren + der Gast = der Fahrgast
  • hell+gelb = hellgelb
  • der Berg + auf = bergauf

Flexion:

  • du gehst (gehen)
  • die Kinder (das Kind)
  • seine Firma (er)
  • ich fliege (fliegen)
  • volle Kanne (voll)

Kurzwortbildung:

  • EU (Europäische Union)
  • GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung)
  • Auto (Automobil)
  • Kilo (Kilogramm)
  • Info (Information)

Übung: Wortbildungsart bestimmen

Es ist Zeit, die Wortbildung zu üben! Bist du bereit? Dann lass uns starten! In dieser Übung musst du die Wortbildungstypen bestimmen.

Um welche Art der Wortbildung geht es bei diesen Wörtern? Achtung: Die Lösung findest du direkt unter dieser Übung!

  1. himmelblau
  2. Uni
  3. das Essen
  4. Freundlichkeit
  5. ich gehe zur Arbeit
  6. das Fahrgeschäft
  7. kühlen
  8. Abi
  9. Frechheit

Lösung:

  1. himmelblau (Komposition: Himmel + blau)
  2. Uni (Kurzwortbildung: Universität)
  3. das Essen (Konversion: essen = das Essen)
  4. Freundlichkeit (Derivation: Freund + -lich + -keit)
  5. ich gehe zur Arbeit (Flexion: gehen = ich gehe)
  6. das Fahrgeschäft (Komposition: fahren + das Geschäft)
  7. kühlen (Konversion: kühl = kühlen)
  8. Abi (Kurzwortbildung: Abitur)
  9. Frechheit (Derivation: frech + -heit)

Fragen & Antworten:

Was ist Wortbildung?

Darunter versteht man Wortbildungsprozesse, durch die neue Wörter aus Morphemen, wie zum Beispiel aus Wortstämmen oder Affixen (Vorsilben und Nachsilben), gebildet werden.

Welche Wortbildungsarten gibt es?

Die wichtigsten Arten der Wortbildung sind Derivation, Konversion, Komposition und Flexion.

wortbildung faq glühbirne

Wortschatz:

  1. Kompositum (das): Ein Wort, das aus mindestens zwei verschiedenen Wörtern zusammengesetzt wird.
  2. Artikulation (die): Die Art und Weise, wie etwas ausgesprochen wird.

Lass dich nicht entmutigen, wenn es länger dauert, die deutsche Sprache zu meistern. 

Ein tolles Deutsch zu erreichen, ist ein fortlaufender Prozess, aber du kannst es schaffen!

Wenn du mehr Hilfe brauchst, habe ich sehr viel kostenloses Lernmaterial, mit dem du effektiv lernen kannst. Die Inhalte haben auch mir geholfen, perfektes Deutsch zu sprechen.

Über 100 PDF's mit Übungen, Beispielen, Wortschatz und Grammatik warten auf dich. Wenn du schnelle Fortschritte und endlich die deutsche Sprache meistern willst, kannst du sie dir hier kostenlos herunterladen:

Kostenloses Lernmaterial (über 100 Arbeitsblätter)

Melde dich für meinen E-Mail-Newsletter an und erhalte KOSTENLOS Zugang zu meinen Lernmaterialien - entdecke, wie du Deutsch mit meiner Methode lernst!


Ähnliche Beiträge

Wörter mit SCH

Wörter mit SCH

Wörter mit ck

Wörter mit ck

Dehnungs-h

Dehnungs-h

Artikel von:

Aleksandra

Hinter dem Polarkreis aufgewachsen und Lehrerin aus Leidenschaft. Ich liebe Deutsch und die Berge!

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>