Dachtest du dir schon manchmal “das ist ja mal wieder typisch deutsch”? Egal, ob du in Deutschland oder im Ausland viel mit deutschen Menschen zu tun hast: Es gab bestimmt schon einige Situationen, in denen dich die deutschen Eigenarten1 überrascht, verwundert oder verwirrt haben. Was geht in den deutschen Köpfen vor? Was ist “typisch deutsch” oder “typisch Deutschland”? Sind etwa Socken in Sandalen typisch deutsch? Da sind sich die Deutschen selbst gar nicht einig!

Typisch deutsche Klischees – eine Frage der Wahrnehmung
Zunächst einmal sollten wir uns bewusst machen, dass es immer große Unterschiede zwischen der Selbstwahrnehmung und der Außenwahrnehmung geben kann. Das heißt, wie die Deutschen sich selbst sehen, unterscheidet sich manchmal stark von dem Bild, das man im Ausland von den Deutschen hat. Und das Schwierige dabei ist: Keine Wahrnehmung2 ist eindeutig “richtig” oder eindeutig “falsch”! Die Deutschen selbst finden eine Sache oder ein Verhalten vielleicht “typisch deutsch”, aber dir als Deutschlerner ist diese Sache oder dieses Verhalten noch nie besonders aufgefallen. Möglicherweise gibt es in deinem Heimatland auch Stereotype über die deutsche Kultur, die in Deutschland gar keiner kennt.
Du willst dein Deutsch verbessern?
Mit diesen 10 Methoden habe ich damals selbst Deutsch gelernt …
Ein Stereotyp, auch Klischee genannt, ist eine Verallgemeinerung oder ein vereinfachtes Bild über eine Sache oder eine Personengruppe.
Wegen Stereotypen urteilen3 wir gern vorschnell4, zum Beispiel über Menschen aus anderen Kulturen: Wir entwickeln dadurch oft negative Vorurteile.
Viele Klischees sind durch oberflächliche5 Beobachtung der eigenen oder fremden Kultur entstanden. Merke dir also unbedingt, dass Stereotype nur Verallgemeinerungen sind. Wenn wir etwas als “typisch deutsch” bezeichnen, ist das nicht charakteristisch für jeden Deutschen. Damit wir keine negativen Vorurteile entwickeln, ist es also wichtig, dass man Klischees kritisch und mit Humor betrachtet.
Die typisch deutsche Kultur und Mentalität
Humor: Da sind wir schon beim ersten deutschen Klischee. Humorlosigkeit gilt als typisch deutsch. Wie ist denn deine Erfahrung? Verstehen Deutsche wirklich keinen Humor und machen nie Witze? Lies in diesem Blogbeitrag aufmerksam mit und hinterlasse doch einen Kommentar darüber, was für dich “typisch deutsch” ist!

Dass Deutsche als humorlos gelten, liegt wahrscheinlich am Stereotyp des “fleißigen Deutschen”: Fleiß, Pflichtbewusstsein, Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit sind alles “typisch deutsche Eigenschaften”, wodurch Deutschland im Ausland als guter Handelspartner bekannt ist. Bei so viel Business ist vielleicht keine Zeit für Späßchen6. Man kann durchaus behaupten, dass die meisten Deutschen Arbeit und Produktivität ziemlich ernst nehmen – und dabei gilt: “Pünktlichkeit ist die Höflichkeit der Könige”. Das ist ein deutsches Sprichwort (erfahre hier mehr: Sprichwörter und Redewendungen). Viele Sprichwörter sind wirklich einfach typisch deutsch und eignen sich perfekt dazu, die Mentalität7 der Deutschen zu erklären.
Typisch deutsche Effizienz und Sparsamkeit
Wie wir gerade erfahren haben, sind die Deutschen gern produktiv und arbeiten sehr effizient8. In Deutschland sind wir der Ansicht, dass harte Arbeit belohnt wird: “Ohne Fleiß kein Preis!” heißt das passende Sprichwort. Dabei sollte man keine Zeit verschwenden – denn “Zeit ist Geld”. Aus diesem Grund erledigen wir Deutsche am liebsten alles so schnell wie möglich. Ganz nach dem Motto: “Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen!”. Wir mögen es nicht, wenn auf unserer To-do-Liste noch alles in rot steht. Daher ist es typisch deutsch, einen festen Tages- und Zukunftsplan zu haben. Die meisten Deutschen lehnen es ab, “in den Tag hineinzuleben”. Was heißt das? Maria erklärt es dir:
Zeit ist nicht die einzige Ressource, die man nicht verschwenden sollte. Obwohl die Wahrheit leider anders aussieht – zum Beispiel werden auch in Deutschland viel zu viele Lebensmittel weggeworfen – gelten wir Deutsche als äußerst sparsam, sogar als geizig9. Vielleicht lieben die Deutschen es aus diesem Grund, bar zu zahlen, denn so haben sie auch das Kleingeld im Blick: “Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert!”. In zeitgemäßer Sprache müsste dieses Sprichwort eher so lauten: “Wer den Cent nicht schätzt, der verdient keinen Euro!” – Ist dir schon mal aufgefallen, dass Bargeld und Sparsamkeit typisch deutsch sind?
Typisch deutsche Bescheidenheit und Skepsis
In Deutschland gilt Bescheidenheit10 als Tugend11. Nicht nur für jeden Einzelnen, auch für die deutsche Gesellschaft als Ganzes. Die meisten Deutschen sind sehr zurückhaltend, wenn sie danach gefragt werden, was sie an Deutschland oder an der deutschen Kultur besonders toll finden. Dass die Deutschen normalerweise keinen Nationalstolz äußern, hat wahrscheinlich mit der deutschen Bescheidenheit (und der deutschen Geschichte) zu tun. Ihren Nationalstolz leben die Deutschen über die Sportart aus, die wirklich typisch deutsch ist: Fußball! Bei der Europa- und Weltmeisterschaft holen wir die Deutschlandflaggen aus dem Keller.

Auch hier gibt es ein passendes Sprichwort: “Dummheit und Stolz wachsen auf einem Holz“, also am selben Ort und zur selben Zeit. In Deutschland sind wir der Meinung, dass Stolz dumm und blind macht: Blind gegenüber der eigenen Fehler. Selbstkritik ist einfach typisch deutsch! Wir sagen gern: “Jeder sollte vor seiner eigenen Tür kehren”, das heißt, man sollte eher Fehler bei sich selbst suchen, als andere zu kritisieren. Man kann behaupten, dass die Deutschen im Allgemeinen sehr kritisch, vorsichtig oder sogar skeptisch12 gegenüber Unbekanntem sind: “Es ist nicht alles Gold, was glänzt” – auch wenn etwas noch so gut aussieht, wollen wir erst überprüfen, ob es wirklich so gut ist. Dieses Sprichwort beschreibt perfekt, dass wir Deutschen lieber kein Risiko eingehen. Vielleicht gibt es deshalb so viele Versicherungen in Deutschland…
Du willst dein Deutsch verbessern?
Mit diesen 10 Methoden habe ich damals selbst Deutsch gelernt …
Typisch deutsche Direktheit
Direkt zu sagen, was man denkt, ist typisch deutsch. Auch wenn es um unangenehme Dinge geht – wir sprechen Probleme oder Kritikpunkte direkt an. Das heißt aber nicht, dass Deutsche unfreundlich sind. Ganz nach dem Sprichwort “der Ton macht die Musik” ist es für uns wichtig, wie wir etwas sagen: Mit einem höflichen und respektvollen Umgangston wirkt Kritik nicht verletzend, sondern unterstützend! Dabei halten wir uns gern möglichst kurz – wir beschränken uns auf das Wichtigste. Denn es gilt: “Reden ist Silber, Schweigen ist Gold”. Manchmal ist es einfach besser, nichts zu sagen, als zu viel oder sogar etwas Falsches. Kein Wunder, dass Small Talk in Deutschland ein schwieriges Thema ist…

Direktheit erwarten wir übrigens auch von unseren Gesprächspartnern. Wir mögen es gar nicht, “jemandem jedes Wort aus der Nase ziehen” zu müssen – also erst nach langem Nachfragen eine klare Antwort zu bekommen. In Deutschland sind wir einfach Direktheit gewohnt und daher leider ziemlich ungeduldig… Hast du da schon mal eine unangenehme Situation erlebt? Vielleicht ist so eine Direktheit in deinem Heimatland gar nicht üblich. Allerdings gibt es einen Ort, wo sowohl Deutsche als auch Deutschlerner verzweifeln: auf dem Amt oder der Behörde. Dort scheint die höfliche, direkte und klare deutsche Kommunikation nicht immer so gut zu funktionieren, stimmt’s? Nervige Bürokratie ist auch einfach typisch deutsch. 🙁
Deutscher Genuss – das ist nicht nur typisch deutsches Essen
Deutsche gelten zwar als fleißig, aber das heißt auf keinen Fall, dass sie nur für die Arbeit leben. Das Sprichwort lautet: “Erst die Arbeit, dann das Vergnügen13“. Genau deshalb sind wir in Deutschland gern effizient: Wir wollen möglichst schnell mit der Arbeit fertig werden, um unsere Freizeit genießen zu können. Um produktiv zu sein, braucht man schließlich regelmäßige Erholung für genügend Energie: “In der Ruhe liegt die Kraft”.
Aktive Erholung mögen die Deutschen besonders gern: Sie gelten als Reiseweltmeister und machen dabei nicht nur Städtereisen, sondern sind auch auf Outdoor-Abenteuern unterwegs. Sportlich sind die Deutschen auch in der Heimat: Neben Fußball gibt es viele weitere beliebte Mannschaftssportarten. In Deutschland hat jede Stadt und jeder Ort zahlreiche Sportvereine, auch die meisten Unis und Schulen. Vereinssport ist typisch deutsch und übrigens die perfekte Möglichkeit für dich, deutsche Freunde zu finden!

Die Deutschen sind natürlich auch in Sachen Essen und Trinken echte Genießer, und wir haben durchaus eine Liebe für Ästhetik14, denn: “Das Auge isst mit”! Das Essen soll also auch lecker und hübsch aussehen. Es gibt zwar teilweise große regionale Unterschiede, aber das typisch deutsche Essen ist auf jeden Fall deftig und herzhaft: Dunkles Brot, Brezeln, Bratwurst, Currywurst, Kartoffeln, Schweinebraten, Sauerkraut… und das Bier darf natürlich nicht fehlen. Das trinken wir besonders gern auf einer Gartenparty, im Biergarten oder auf einem Volksfest. Süßes lieben wir aber auch: Deutsche Schokolade, süße Teilchen oder Kuchen vom Bäcker, Gummibärchen… Wir sind echte Naschkatzen15! Was ist deine liebste typisch deutsche Süßigkeit?
Typisch deutsche Dinge im Ausland
Welche Werte, Verhaltensweisen oder Dinge gelten in deinem Heimatland als “typisch deutsch”? Die deutschen Klischees können sich von Land zu Land ein wenig unterscheiden. “Made in Germany” steht aber bestimmt weltweit für gute Qualität – Autos sind wirklich typisch deutsche Produkte. Auch in Deutschland selbst schätzen wir unsere Technik und unser Handwerk. Wenn wir Freunde und Bekannte im Ausland besuchen, eignet sich zum Beispiel eine handgefertigte Kuckucksuhr, ein Nussknacker oder ein Gartenzwerg als typisch deutsches Gastgeschenk. Lass uns doch in den Kommentaren wissen, was “typisch deutsch” für dich bedeutet und welche deutschen Dinge und Eigenarten dir noch einfallen! Vielleicht kennst du sogar noch ein paar weitere typisch deutsche Sprichwörter?
Wenn du Probleme mit der deutschen Aussprache hast, dann schaue doch mal bei unseren Blogartikeln zum Thema Aussprache und Aussprache verbessern vorbei! Hör- und Sprechübungen findest in Marias Online-Crashkurs.
Du willst dein Deutsch verbessern?
Mit diesen 10 Methoden habe ich damals selbst Deutsch gelernt …
Typisch deutsch – Fragen & Antworten:
Pünktlichkeit, Effizienz, Sparsamkeit, Direktheit… Das sind ein paar Eigenschaften, die als typisch deutsch gelten. Aber es gibt natürlich nicht nur typisch deutsche Denk- und Verhaltensweisen, sondern auch typisch deutsche Dinge und Produkte, wie zum Beispiel Autos.
Eine Verallgemeinerung oder ein vereinfachtes Bild über eine Sache oder Personengruppe wird “Klischee” genannt, aber auch “Stereotyp”. Die beiden Begriffe werden synonym verwendet. Vorsicht: Wenn wir Stereotype nicht kritisch hinterfragen, entwickeln wir schnell negative Vorurteile!

Typisch deutsch – dein Wortschatz:
- Eigenart (die): eine merkwürdige Besonderheit
- Wahrnehmung (die): hier: unser Eindruck oder Verständnis, unsere Beobachtung von etwas
- urteilen: hier: sich eine Meinung bilden
- vorschnell: voreilig, zu früh/schnell
- oberflächlich: nicht gründlich, nicht in die Tiefe gehend
- Späßchen (das): für kurze Zeit Witze machen oder ein kurzes lustiges Gespräch haben
- Mentalität (die): besonders geprägte Denkweise (zum Beispiel regional geprägt: die norddeutsche Mentalität)
- effizient: wirkungsvoll, nützlich, vorteilhaft
- geizig: übertrieben sparsam
- Bescheidenheit (die): hier: Verhalten, bei dem man sich nicht in den Vordergrund stellt, Gegenteil von Angeberei
- Tugend (die): eine moralisch positive Eigenschaft von Menschen
- skeptisch: kritisch, misstrauisch sein, Zweifel haben
- Vergnügen (das): Freude, Spaß
- Ästhetik (die): Sinn für das Schöne, das stilvoll/geschmackvoll Schöne
- Naschkatze (die): eine Person, die gern Süßes isst (“nascht”)