Vorgangspassiv im Deutschen

Dein Sprachcoach-Blog

August 1

Möchtest du wie ein fortgeschrittener Deutschlerner sprechen? Dann kannst du versuchen, immer wieder Sätze im Passiv zu formulieren. Dabei unterscheidet man zwischen zwei Arten von Passiv. Dazu zählt unter anderem das Vorgangspassiv. Was das ist, erfährst du genau jetzt!

Was ist Passiv?

Um zu verstehen, was mit dem Vorgangspassiv überhaupt gemeint ist, sollten wir uns als Erstes mit dem zugrunde liegenden Begriff Passiv beschäftigen. Das Wort hast du bestimmt schon mal gesehen. Aber was ist Passiv?

Im Deutschen gibt es zwei Handlungsarten: Aktiv und Passiv. Das bedeutet, einige Handlungen kann man selbst aktiv ausführen, die anderen passieren passiv. Wie Tätigkeiten passiv stattfinden können, erfährst du jetzt.

Beim Passiv ist es irrelevant1, wer oder was in einem Satz eine Tätigkeit ausführt. Der Täter ist uns in diesem Fall egal und im Fokus steht nicht der Handelnde, sondern die Handlung selbst. Ein Beispiel dazu:

Die Brille ist kaputtgegangen. In diesem Satz wird ein Zustand beschrieben, nämlich dass eine Brille kaputt ist. Wie das passiert ist und wer der Täter ist, wissen wir nicht. Diese Information ist für uns unwichtig.

Neben einem Zustand kann man mit dem Passiv auch eine Handlung ausdrücken. Deshalb unterscheidet man grundsätzlich zwischen zwei verschiedenen Passivformen: Es gibt Zustandspassiv und Vorgangspassiv.

Hast du eine Vermutung, in welcher Passivform wir das Beispiel mit der Brille formuliert haben? Ganz genau! In diesem Satz handelt es sich um das Zustandspassiv. Damit wird ein Zustand beziehungsweise das Ergebnis einer abgeschlossenen Handlung beschrieben.

In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit dem Vorgangspassiv. Lass uns das genauer anschauen!

Was ist Vorgangspassiv?

Wie du es bereits weißt, ist Vorgangspassiv eine Passivform. Damit beschreiben wir eine Handlung beziehungsweise eine Tätigkeit oder einen Vorgang. Dabei wissen wir nicht, wer diese Tätigkeit ausführt, sondern die Handlung an sich steht im Fokus.

Damit es dir leichter fällt, das Vorgangspassiv zu verstehen, kannst du dir folgendes merken: Mit dem Vorgangspassiv können wir die Frage „Was passiert?“ beantworten. Das Zustandspassiv können wir hingegen mit „Wie ist der Zustand?“ erfragen.

Lass uns die Theorie an einem konkreten Beispiel anschauen: Der Schrank wird aufgebaut. In diesem Satz ist eine Tätigkeit beschrieben – der Aufbau eines Schrankes. Dabei steht die Tätigkeit des Aufbaus im Fokus, denn wir wissen nicht, wer das macht.

Dieser Satz ist also im Vorgangspassiv formuliert. Das können wir auch mithilfe unserer Kontrollfrage überprüfen: Was passiert?Der Schrank wird aufgebaut.

Hast du eine Idee, wie dieser Satz im Zustandspassiv lauten würde? Ganz genau! Die Tätigkeit ist in diesem Fall bereits abgeschlossen: Der Schrank ist (bereits) aufgebaut.

vorgangspassiv beispiele

Vorgangspassiv: Bildung

Nun kommen wir zu einer wichtigen Frage: Wie bildet man das Vorgangspassiv? Dabei ist alles viel einfacher als du wahrscheinlich denkst.

Um das Vorgangspassiv zu bilden, brauchen wir auf jeden Fall das Verb werden + Partizip II des Vollverbs.

Lass uns kurz wiederholen, was man unter dem Partizip II versteht. Damit ist die Konjugationsart der Verben gemeint. Also die Art und Weise, wie sich ein Verb verändert. Ein Verb im Partizip II hat in der Regel die Vorsilbe ge- und endet mit der Endung -t (regelmäßige Verben) oder -en (unregelmäßige Verben).

Hier sind ein paar Verben, die im Partizip II stehen: gesucht, genannt, gebrannt, gelaufen, geschlafen, gesungen.

Man kann das Vorgangspassiv auch mit Modalverben verwenden. In diesem Fall sieht die Satzstruktur ein wenig anders aus. Aber zunächst rufen wir uns ins Gedächtnis, welche Verben Modalverben sind. Dazu zählen die Verben dürfen, können, mögen, wollen, brauchen, sollen, müssen.

Und so bildest du mit diesen Verben das Vorgangspassiv im Präsens: Modalverb + Partizip II + werden. Lass uns dazu ein paar Beispiele anschauen:

  • Das Auto soll repariert werden.
  • Das Buch darf ausgeliehen werden.

Um das Vorgangspassiv in den anderen Zeitformen zu bilden, muss man in erster Linie das Verb „werden“ konjugiert haben.

Vorgangspassiv: Beispiele in verschiedenen Zeitformen

Im Vorgangspassiv Präteritum verändern wir das Verb zu „wurde“: wurden + Partizip II. Hier sind ein paar Beispiele dazu:

  • Meine Haare wurden bereits gekämmt.
  • Der Koffer wurde gepackt.

Man verändert aber nicht nur das Verb „werden“, wenn man das Vorgangspassiv in allen Zeitformen bilden möchte. Auch die Satzstruktur ist in den anderen Zeitformen anders als im Vorgangspassiv Präsens oder im Vorgangspassiv Präteritum. Lass uns das genau anschauen.

Vorgangspassiv Perfekt: Hierfür benötigt man ein zusätzliches Hilfsverb ist, womit das Perfekt angezeigt wird. Außerdem bildet man nicht nur das Vollverb im Partizip II, sondern auch das Verb „werden“ (worden). So sieht die Bildungsformel aus: sein + Partizip II + worden:

  • Das Bild ist gestern gemalt worden.
  • Die Geschenke sind gestern abgeholt worden.

Vorgangspassiv Plusquamperfekt: Hier bildet man einen Satz fast genauso wie im Vorgangspassiv. Der einzige Unterschied besteht darin, dass aus „sein“ das Verb „waren“ wird: waren + Partizip II + worden.

  • Der Schrank war in Berlin gekauft worden.
  • Die Blumen waren in Bayern gepflückt worden.

Vorgangspassiv: Zukunftsformen

Vorgangspassiv Futur 1: Dafür brauchen Folgendes: werden + Partizip II + werden. Ja, genau, das Verb „werden“ benutzt man zweimal. Das erste Verb zeigt die Zeitform Futur an, das zweite Verb weist uns auf das Vorgangspassiv hin. Lass uns direkt ein paar Beispiele anschauen:

  • Dieses Hotel wird später gekauft werden.
  • Der Laden wird im Oktober eröffnet werden.
  • Gratis
  • Sofortiges Ergebnis

10 GEHEIME Tipps, um die deutsche Sprache zu meistern!

Vorgangspassiv Futur 2: Hier sieht die Satzstruktur ein bisschen kompliziert aus. Aber keine Sorge, Vorgangspassiv in dieser Zeitform verwendet man eher selten. Und außerdem, je mehr und öfter du übst, desto schneller verinnerlichst du komplexe Themen im Deutschen!

Das Vorgangspassiv Futur 2 bildest du also wie folgt: werden + Partizip II + worden + sein.

  • Das Hotel wird wohl erst später gekauft worden sein.
  • Der Laden wird wahrscheinlich im Oktober eröffnet worden sein.

Puh, du hast es fast geschafft! Es waren ziemlich viele komplizierte Informationen auf einmal. Aber ich kann dich beruhigen: In der gesprochenen Sprache nutzen wir für die Vergangenheitsformen meistens Vorgangspassiv Präteritum.

Das sind Sätze mit dem Verb „wurden“, wie zum Beispiel „Das Auto wurde gekauft“ oder „Die Klingel wurde repariert“. Das Vorgangspassiv mit den anderen Zeitformen nutzen wir überwiegend in der geschriebenen Sprache.

Vorgangspassiv: Übungen

Lust auf eine Übung? Bitteschön! In welcher Zeitform ist das Vorgangspassiv formuliert?

  1. Die Schuhe werden morgen repariert werden.
  2. Die Möbel wurden vorgestern transportiert.
  3. Das Kleid wird wohl erst in drei Wochen genäht worden sein.
  4. Meine Tante wird heute operiert.
  5. Das Handy ist letzten Montag repariert worden.
  6. Die Schule war letztes Jahr renoviert worden.

Lösungen

  1. Die Schuhe werden morgen repariert werden. (Futur I)
  2. Die Möbel wurden vorgestern transportiert. (Präteritum)
  3. Das Kleid wird wohl erst in drei Wochen genäht worden sein. (Futur II)
  4. Meine Tante wird heute operiert. (Präsens)
  5. Das Handy ist letzten Montag repariert worden. (Perfekt)
  6. Die Schule war letztes Jahr renoviert worden. (Plusquamperfekt)

Fragen & Antworten:

Was ist Vorgangspassiv?

Damit beschreiben wir eine Handlung beziehungsweise eine Tätigkeit/einen Vorgang. Dabei wissen wir nicht, wer diese Tätigkeit ausführt, sondern die Handlung an sich steht im Fokus. Mit dem Vorgangspassiv können wir die Frage „Was passiert?“ beantworten.

vorgangspassiv faq glühbirne

Wortschatz:

  1. irrelevant: nicht wichtig

Lass dich nicht entmutigen, wenn es länger dauert, die deutsche Sprache zu meistern. 

Ein tolles Deutsch zu erreichen, ist ein fortlaufender Prozess, aber du kannst es schaffen!

Wenn du mehr Hilfe brauchst, habe ich sehr viel kostenloses Lernmaterial, mit dem du effektiv lernen kannst. Die Inhalte haben auch mir geholfen, perfektes Deutsch zu sprechen.

Über 100 PDF's mit Übungen, Beispielen, Wortschatz und Grammatik warten auf dich. Wenn du schnelle Fortschritte und endlich die deutsche Sprache meistern willst, kannst du sie dir hier kostenlos herunterladen:

Kostenloses Lernmaterial (über 100 Arbeitsblätter)

Melde dich für meinen E-Mail-Newsletter an und erhalte KOSTENLOS Zugang zu meinen Lernmaterialien - entdecke, wie du Deutsch mit meiner Methode lernst!


Ähnliche Beiträge

Groß- und Kleinschreibung

Groß- und Kleinschreibung

Doppelkonsonanten

Doppelkonsonanten

Untrennbare Verben im Deutschen

Untrennbare Verben im Deutschen

Artikel von:

Aleksandra

Hinter dem Polarkreis aufgewachsen und Lehrerin aus Leidenschaft. Ich liebe Deutsch und die Berge!

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>