Zeitform Präsens: Beispiel, bitte!

Dein Sprachcoach-Blog

März 6

Wenn du Deutsch bereits länger lernst, dann kennst du dich mit diesem Thema bestimmt gut aus. Fällt dir vielleicht ein Präsens-Beispiel ein? Bestimmt ist in deinem Kopf gerade eine ähnliche Aussage wie diese hier aufgeploppt: „Heute backe ich einen Kuchen“. Ein Satz, der im Präsens formuliert ist. Aber wusstest du, dass diese Zeitform viel mehr als nur eine Gegenwartsform ist? Wenn nicht, dann viel Spaß beim Lesen!

Was ist Präsens? Beispiel

Das Präsens ist eine Zeitform in der deutschen Grammatik. Mit seiner Hilfe kann man Tätigkeiten oder Ereignisse beschreiben, die in der Regel in der Gegenwart stattfinden. Deshalb nennt man Präsens auch „Gegenwartsform“. Achtung: Die Bezeichnungen „Gegenwartsform“ darf nicht mit „vollendeter Gegenwart“ verwechselt werden. Das zweite ist nämlich die Perfekt-Form und beschreibt Handlungen1, die in der Vergangenheit stattgefunden haben und bereits beendet sind.

Hier sind ein paar vollendete-Gegenwart-Beispiele: Ich habe Orangen gekauft. Wir sind gestern spazieren gegangen.

Nun zurück zu unserem Thema. Fällt dir vielleicht ein Präsens-Beispiel ein? Da bin ich mir sicher! Denn diese Zeitform verwendest du sicherlich jeden Tag, wenn du in Deutschland lebst. Hier sind meine Präsens-Beispiele:

  • Ich gehe heute Abend auf ein Konzert.
  • Maria liest viele Bücher.
  • Paul fährt in den Urlaub.

Wie bildet man Präsens? Beispiele

Bevor wir uns noch mehr Präsens-Beispiele anschauen, sollten wir zuerst klären, wie man diese Zeitform bildet. Dieser Vorgang ist eigentlich sehr einfach und wird als „Konjugation“ bezeichnet.

Zur Erinnerung: Im Deutschen werden nur Verben konjugiert. Nomen und Adjektive werden dekliniert. Unter Konjugation und Deklination versteht man eine Wortveränderung beziehungsweise2 eine Anpassung eines Wortes, um einen grammatisch korrekten Satz zu bilden.

Nun zurück zu der Frage, wie man Präsens bildet. Alles, was du dafür tun musst, ist einfach nur die Grundform eines Verbs durch das Hinzufügen einer Endung verändern. Wie genau das geht, schauen wir uns jetzt an.

Im Grunde genommen müssen wir das Verb einfach an das dazugehörige Nomen in der Person und dem Numerus anpassen. Dabei wird dem Wortstamm eine Endung hinzugefügt, die davon abhängt, in welchem Numerus und in welcher Person das Nomen steht. Um welche Endungen es geht, siehst du in dieser Tabelle:

PersonalpronomenPersonalendung
1. Person, Singular (ich)gehe
2. Person, Singular (du)gehst
3. Person, Singular (er/sie/es)geht
1. Person, Plural (wir)gehen
2. Person, Plural (ihr)geht
3. Person, Plural (sie/Sie)gehen

Präsens bilden – Besonderheiten

Wie du siehst, muss man bei der Präsens-Bildung nichts Großes verändern. Anders sieht es mit den sogenannten „unregelmäßigen Verben“ aus. Bei solchen Verben gibt es keine regelmäßige Regel, nach der die Verben verändert werden. Ihre Formen bei der Konjugation müssen leider auswendig gelernt werden.

Die bekanntesten unregelmäßigen Verben sind haben und sein. So bildet man das Präsens mit den beiden Verben:

habensein
1. Person, Singularich habeich bin
2. Person, Singulardu hastdu bist
3. Person, Singularer/sie/es hater/sie/es ist
1. Person, Pluralwir habenwir sind
2. Person, Pluralihr habtihr seid
3. Person, Pluralsie/Sie habensie/Sie sind

Zum Glück gibt es gar nicht so viele unregelmäßige Verben. Hier sind noch ein paar Beispiele: backen, bieten, brechen, brennen, fangen, finden, frieren, geben, hängen, helfen, halten, kommen, lügen, rufen, schaffen, schießen, schweigen, schwimmen, wachsen, waschen. Noch mehr unregelmäßige Verben findest du in dieser Liste.

Hier findest du mehr Informationen über regelmäßige und unregelmäßige Verben.

Wann verwendet man Präsens-Sätze? Beispiele

Im oberen Abschnitt hast du bereits erfahren, was die Zeitform Präsens beschreibt: Handlungen, die in der Gegenwart stattfinden. Überraschung – das ist nicht die einzige Funktion dieser Zeitform. Präsens kann man auch in vielen anderen Situationen verwenden. Zum Beispiel, wenn man über vergangene oder zukünftige Ereignisse spricht. Hört sich unvorstellbar an? Kein Wunder, wenn man nur die Hauptfunktion des Präsens kennt.

Ich kann dich aber beruhigen: Es ist überhaupt nicht schwer zu verstehen, in welchen Kontexten das Präsens noch gebraucht wird. Lass uns direkt loslegen!

Merke dir diese 4 Fälle, in denen das Präsens verwendet wird:

1. Ereignisse in der Gegenwart

Das ist die Hauptfunktion des Präsens, die am meistens gebraucht wird und die du bereits kennst. Wir verwenden diese Zeitform, um Geschehnisse auszudrücken, die in der Gegenwart, also hier und jetzt passieren. Ein Präsens-Beispiel dazu? Kein Problem, hier sind sogar 2 Präsens-Beispiele:

  • Ich gehe gerade zum Arzt.
  • Ich bin jetzt im Schwimmbad.

2. Zukünftige Ereignisse

Das ist für dich sicherlich auch nicht neu – manchmal bilden wir Sätze in Präsens, um Ereignisse zu versprachlichen, die in der Zukunft stattfinden werden. Es können zum Beispiel deine Pläne sein. Hier sind ein paar Präsens-Beispiele für zukünftige Ereignisse:

  • Morgen gehe ich zum Sport.
  • In einer Woche fahre ich in den Urlaub.

3. Fakten

Ja, allgemeingültige Regeln oder Fakten beziehungsweise Sachen, die allen Menschen bekannt sind, werden ebenfalls im Präsens ausgedrückt:

  • Die Erde ist rund.
  • Der Mond umkreist die Erde.

4. Dauer eines Ereignisses

Wenn man sagen möchte, wie lange etwas dauert, verwendet man auch Präsens. Das betrifft vor allem Geschehnisse, die bereits in der Vergangenheit angefangen haben und heute immer noch weiterlaufen.

  • Wir kennen uns schon seit 4 Jahren.
  • Schon über 5 Monate lerne ich Deutsch.

Anmerkung: Das Präsens kann man auch verwenden, um in der Vergangenheit abgeschlossene Ereignisse auszudrücken. Dadurch kann eine gewisse Nähe zwischen einem Zuhörer/ oder Leser und dem Geschehnis hergestellt werden. Dadurch können Ereignisse besser verstanden und nachgefühlt werden:

  • „Stell dir vor: Gestern lese ich in Ruhe mein Buch und auf einmal fällt meine Tischlampe herunter. Ich habe mich so erschreckt!“

In der geschriebenen Sprache wird das vor allem in den Schlagzeilen umgesetzt:

  • „Ein Mann stürzt beim Joggen und kommt ins Krankenhaus“
  • „Der Bundestag verabschiedet ein neues Gesetz“

Beide Schlagzeilen stehen zwar im Präsens, drücken aber vergangene Ereignisse aus.

  • Gratis
  • Sofortiges Ergebnis

10 GEHEIME Tipps, um die deutsche Sprache zu meistern!

Mehr Präsens-Beispiele? Gerne!

Lass uns nun ein oder anderes Präsens-Beispiel anschauen:

  • Ich gehe zu meiner Oma.
  • Paul bringt mich nach Hause.
  • Morgen fahre ich nach Berlin.
  • Das Brandenburger Tor existiert seit 1791.
  • Unbekannte Personen überfallen eine Bank in Berlin-West.
  • Fledermäuse sind nachtaktiv.

Präsens – Übung

Oben hast du verschiedene Fälle kennengelernt, in denen Präsens verwendet wird. Versuche nun dein theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden! Deine Aufgabe besteht darin, herauszufinden, in welchem Kontext das Präsens verwendet wurde. Um die Übung gut meistern zu können, kannst du gerne die Präsens-Beispiele von oben als Hilfe nutzen. Die Lösungen findest du direkt im Anschluss an diese Übung. Los geht’s!

  1. Eulen haben keine Augäpfel.
  2. Die Euro-Banknoten gibt es seit 2002.
  3. Meine Schwester studiert an der Uni Hamburg.
  4. „Verletzte Person erhält keine Hilfe“
  5. Nächste Woche habe ich eine wichtige Prüfung.

Lösungen:

  1. Eulen haben keine Augäpfel. (Fakt)
  2. Die Euro-Banknoten gibt es seit 2002. (Dauer eines Ereignisses)
  3. Meine Schwester studiert an der Uni Hamburg. (Ereignisse in der Gegenwart)
  4. „Verletzte Person erhält keine Hilfe“ (Überschriften)
  5. Nächste Woche habe ich eine wichtige Prüfung. (zukünftige Ereignisse)

Hast du noch mehr Beispiele für Präsens? Dann schreibe sie gerne in die Kommentare!

Fragen & Antworten:

Was ist Präsens?

Präsens ist eine Zeitform in der deutschen Grammatik, die in der Regel gegenwärtige Ereignisse beschreibt.

Wann verwendet man Präsens?

Die Zeitfrom Präsens verwendet man, um Ereignisse in der Gegenwart, in der Zukunft, ihre Dauer oder Fakten auszudrücken.

präsens beispiel faq glühbirne

Wortschatz:

  1. Handlungen: Tätigkeiten
  2. beziehungsweise: oder

Lass dich nicht entmutigen, wenn es länger dauert, die deutsche Sprache zu meistern. 

Ein tolles Deutsch zu erreichen, ist ein fortlaufender Prozess, aber du kannst es schaffen!

Wenn du mehr Hilfe brauchst, habe ich sehr viel kostenloses Lernmaterial, mit dem du effektiv lernen kannst. Die Inhalte haben auch mir geholfen, perfektes Deutsch zu sprechen.

Über 100 PDF's mit Übungen, Beispielen, Wortschatz und Grammatik warten auf dich. Wenn du schnelle Fortschritte und endlich die deutsche Sprache meistern willst, kannst du sie dir hier kostenlos herunterladen:

Kostenloses Lernmaterial (über 100 Arbeitsblätter)

Melde dich für meinen E-Mail-Newsletter an und erhalte KOSTENLOS Zugang zu meinen Lernmaterialien - entdecke, wie du Deutsch mit meiner Methode lernst!


Ähnliche Beiträge

Leseverstehen verbessern

Leseverstehen verbessern

Modales Partizip (Gerundivum)

Modales Partizip (Gerundivum)

Artikel von:

Aleksandra

Hinter dem Polarkreis aufgewachsen und Lehrerin aus Leidenschaft. Ich liebe Deutsch und die Berge!

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>