Die deutsche R-Aussprache? Geht klar!

Dein Sprachcoach-Blog

Dezember 17

Du sprichst den R-Laut „anders“ als die Muttersprachler aus? Du denkst, dass deine R-Aussprache falsch ist? Das stimmt nicht! Denn es gibt keine typische deutsche R-Aussprache. Auch die Muttersprachler sprechen diesen Laut unterschiedlich aus. Wie funktioniert die deutsche R-Aussprache? Erfahre es in diesem Artikel!

Ein Laut – viele Aussprachmöglichkeiten

Wusstest du schon, dass für die deutsche R-Aussprache so viele Varianten wie für keinen anderen Konsonanten existieren? Lass uns über diese Varianten sprechen!

Ist dir vielleicht schon aufgefallen, dass bei den Menschen aus Süddeutschland die deutsche R-Aussprache ganz anders ist, als bei den Menschen aus Norddeutschland? In Süddeutschland wird dieser Laut meistens im vorderen Teil des Mundraums an der Zungenspitze rollend ausgesprochen. Zu dieser Aussprache sagt man auch „Zungenspitzen-R“. In Norddeutschland und im Hochdeutschen allgemein spricht man diesen Laut am Zäpfchen, das sich im hinteren Teil des Mundraums befindet. Diese Art der R-Aussprache wird auch als „Zäpfchen-R“ genannt. Wie kommt es zu diesem Unterschied? Du wirst dich vielleicht wundern, aber früher wurde das deutsche R überall in Deutschland an der Zungenspitze, also im vorderen Mundraum, ausgesprochen. Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde der R-Laut in den meisten Regionen Deutschlands an der Zungenspitze realisiert! Das ist noch gar nicht lange her.

Da aber den Deutschlernern das Hochdeutsche beigebracht wird, lernen sie die deutsche R-Aussprache am Zäpfchen im hinteren Teil des Mundraums. Und damit haben viele Deutschlerner Schwierigkeiten, weil in vielen anderen Sprachen der R-Laut an der Zungenspitze realisiert wird. Für viele Lerner ist es gar nicht so einfach, ihre Artikulationsmuskeln1 neu zu trainieren und umzustellen, weil sie diese Art der Aussprache einfach nicht kennen. Zum Glück gibt es aber viele Übungen, die dabei helfen, die deutsche R-Aussprache am Zäpfchen zu trainieren! Bevor wir uns mit diesen Übungen beschäftigen, gibt es noch ein paar Kleinigkeiten, die man in Bezug auf die deutsche R-Aussprache wissen sollte.

Die deutsche R-Aussprache – Vokalisierte Aussprache

Abhängig davon, an welcher Position im Wort dieser Laut steht und ob er einem Vokal oder Konsonanten folgt, gibt es einige Aussprache-Besonderheiten.

Im Deutschen gibt es zwei deutsche R-Aussprachen: konsonantische und vokalisierte Aussprache des R-Lauts.

Fangen wir mal mit der vokalisierten Aussprache an.

Dir ist bestimmt schon aufgefallen, dass das R manchmal wie ein Vokal oder gar nicht ausgesprochen wird. Zum Beispiel in solchen Wörtern wie „Ohr“ [oːɐ̯] oder „Jahr“ [jaːɐ̯] hört sich das R wie ein langes /a/ an (AUDIO). Es handelt sich dabei um ein vokalisiertes R. Das R wird also zu einem Vokal. Woran liegt das? An dem davorstehenden Vokal! Somit kommen wir zu der ersten Aussprachregel:

  • Nach einem langen Vokal wird das R entweder gar nicht oder als /a/ ausgesprochen.

Das vokalisierte R haben wir auch in den Wörtern, die auf -er enden: aber, oder, leider, Mutter etc. Dabei gilt diese Regel:

  • In der unbetonten Endsilbe -er wird das R vokalisch ausgesprochen. Einfacher formuliert: Wörter mit -r am Ende werden vokalisch als /a/ ausgesprochen. Fallen dir dazu vielleicht ein paar Beispiele ein?

In diesem Video erfährst du mehr darüber, in welchen deutschen Wörtern das R nicht ausgesprochen wird:

Die deutsche R-Aussprache – Konsonantische Aussprache

Nun zur konsonantischen Aussprache. Was heißt das? Konsonantische Aussprache bedeutet, dass das R wie der Konsonant /r/ ausgesprochen wird. In diesen Fällen sprechen wir das R konsonantisch aus:

  • am Silbenanfang (hö-ren)
  • am Wortanfang (rot)
  • nach einem Konsonanten (Brille)

Genau jetzt sind die bereits im früheren Abschnitt erwähnten Besonderheiten der deutschen R-Aussprache wichtig, denn es gibt drei Möglichkeit, wie das konsonantische R ausgesprochen werden kann:

  • Das „Zungenspitzen-R“, auch „rollendes R“ genannt: Dieser Laut wird im vorderen Teil des Mundraums produziert. So wird das R in bestimmten Regionen Deutschlands und in einigen Sprachen, zum Beispiel im Russischen, Türkischen oder Italienischen ausgesprochen.
  • Das „Zäpfchen-R“ wird am Zäpfchen im hinteren Teil des Mundraums realisiert. Diese deutsche R-Aussprache hört sich fast wie Gurgeln an.
  • Das „Reibe-R“ wird im Hals produziert und hört sich wie der ch-Laut in „Ach“ an.

Auch nach einem kurzen Vokal spricht man das R konsonantisch, wie zum Beispiel im Wort „warm“. In vielen Regionen Deutschlands aber, vor allem in Norddeutschland, wird das R nach einem kurzen Vokal vokalisiert. Deshalb kann man in manchen Regionen die Aussprache [va:m] (waam) statt [vaʁm] (warm) hören. AUDIO?

r aussprache meer
Wie würdest du in den Wörtern „Wasser“ und „Meer“ das -r aussprechen?

Das R richtig aussprechen lernen – Übungen

Welche Aussprache ist nun richtig? Bei diesem Thema gibt es kein „richtig“ oder „falsch“. Beide Aussprachen sind richtig! Viele Deutschlerner versuchen aber, sich bei der konsonantischen Aussprache vor allem vom rollenden R abzulösen und die „Zäpfchen-R“-Aussprache zu lernen. Wie kann man sich also das rollende R abgewöhnen? Um die deutsche r-Aussprache am Zäpfchen zu verbessern und die Artikulationsmuskeln zu trainieren, gibt es verschiedene Übungsmöglichkeiten. Dafür eignen sich vor allem Logopädie-Übungen, rollendes R loszuwerden.

Hier sind ein paar Vorschläge zum Üben der R-Ausssprache:

  • Zungenbrecher, hauptsächlich Sätze mit vielen R, helfen dir dabei, das „Zäpfchen-R“ zu üben. Du musst einfach nur diese Sätze möglichst schnell und korrekt aussprechen können. Am Anfang kannst du aber auch langsam sein – das ist kein Problem. Hier sind ein paar passende Zungenbrecher:
  1. Rasende Rennfahrer rodeln in der Rodelbahn.
  2. Rauchlachs mit Lauchreis. Lauchreis mit Rauchlachs.
  3. Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibt Brautkleid
  4. Kritische Kröten kauen keine konkreten Kroketten.
  • Gurgeln kann auch gut helfen. Ja, richtig, gurgeln. Stell dir vor, du hast Halsschmerzen (hoffentlich nicht) und musst gurgeln. Dieses Mal wird aber nicht mit einem Medikament, sondern mit Wasser gegurgelt. Durch die tägliche Wiederholung gewöhnen sich deine Artikulationsmuskeln ans „Gurgeln“ und es wird für sie nicht mehr so schwer sein, das R am Zäpfchen zu artikulieren2. Die Effektivität dieser Übung kann ich aus eigener Erfahrung nur bestätigen!
  • Gratis
  • Sofortiges Ergebnis

10 GEHEIME Tipps, um die deutsche Sprache zu meistern!

Vokalisiertes R: Übungen

Dabei kann nur Eins helfen: viel sprechen und zuhören! Nachdem du dir gemerkt hast, wann das R vokalisiert wird, musst du das auch in der Praxis anwenden. Das ist die perfekte Übung dafür, das vokalisierte R zu üben. Achte beim Gespräch darauf, dass du die Endung -er nicht wie [er] aussprichst, sondern wie [a] oder gar nicht. Beim Zuhören achte darauf, wie dein Gesprächspartner diese Endung ausspricht. Hm, wenn man aber neu in Deutschland ist, ist es gar nicht so einfach, ausführliche Gespräche auf Deutsch zu führen oder die Sprache überhaupt zu verstehen. Das ist aber gar kein Problem! Die vokalisierte deutsche R-Aussprache kannst du auch allein üben. Unten findest du ein paar Wörter mit der Endung -er. Lies nun alle Wörter laut vor. Achte dabei darauf, dass du die Endung -er als [a] aussprichst. Hört sich banal an, ist aber als kleine Übung sehr effektiv, um sich die richtige Aussprache des vokalisierten R zu merken! Wenn du noch keine Freunde hast, die perfekt Deutsch sprechen, kannst du Podcasts, Nachrichten, Lieder hören. Achte einfach beim Hören auf die Endung -er und, wie sie ausgesprochen wird. Auch Videos und Filme können dabei sehr behilflich sein.

Hier ist die Wörterliste des vokalisierten R:

  • wieder
  • Hörer
  • höher
  • oder
  • steiler
  • er
  • mager

Viel Spaß beim Üben! 🙂

r aussprache faq

Wortschatz

  1. Artikulationsmuskeln: Muskeln im Mundraum, mit deren Hilfe Laute produziert (gesagt) werden.
  2. artikulieren: aussprechen.
Wie spricht man das deutsche R?

Es gibt verschiedene Aussprechweisen. Man kann das R vokalisiert (als /a/ oder gar nicht) oder konsonantisch (als /r/) aussprechen. Konsonantisch kann man das R im hinteren oder im vorderen Teil des Mundraums realisieren.

Wie kann man das deutsche R üben?

Die Perfekte Übung sind Zungenbrecher. Dafür muss man sich aber passen Zungenbrecher aussuchen, in denen das R oft wiederholt wird.


Lass dich nicht entmutigen, wenn es länger dauert, die deutsche Sprache zu meistern. 

Ein tolles Deutsch zu erreichen, ist ein fortlaufender Prozess, aber du kannst es schaffen!

Wenn du mehr Hilfe brauchst, habe ich sehr viel kostenloses Lernmaterial, mit dem du effektiv lernen kannst. Die Inhalte haben auch mir geholfen, perfektes Deutsch zu sprechen.

Über 100 PDF's mit Übungen, Beispielen, Wortschatz und Grammatik warten auf dich. Wenn du schnelle Fortschritte und endlich die deutsche Sprache meistern willst, kannst du sie dir hier kostenlos herunterladen:

Kostenloses Lernmaterial (über 100 Arbeitsblätter)

Melde dich für meinen E-Mail-Newsletter an und erhalte KOSTENLOS Zugang zu meinen Lernmaterialien - entdecke, wie du Deutsch mit meiner Methode lernst!


Ähnliche Beiträge

Leseverstehen verbessern

Leseverstehen verbessern

Modales Partizip (Gerundivum)

Modales Partizip (Gerundivum)

Artikel von:

Aleksandra

Hinter dem Polarkreis aufgewachsen und Lehrerin aus Leidenschaft. Ich liebe Deutsch und die Berge!

    • Hallo Natalia,

      es freut uns, dass der Artikel für dich hilfreich war!

      Viele Grüße
      Dein Sprachcoach Team
      Aleksandra

  • In den aktuellen Media wird die er-Endung immer mehr als ein voller „a“ Vokal ausgesprochen (aba imma wieda). In Süddeutschland aufgewachsen, bin ich seit 70 Jahren Auslandsdeutscher und finde ich diese neue (?) Mode unglaublich vulgär.

    • Hi,

      danke fürs Teilen deiner Meinung! Deine Sichtweise ist auf jeden Fall nachvollziehbar.

      Viele Grüße
      Dein Sprachcoach Team
      Aleksandra

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
    >