„Ich habe Hunger. Hast du Zeit? Wir haben keine Ahnung, wann er kommt.“ Viel unterschiedlicher können diese Sätze gar nicht sein, aber eine Sache haben sie gemeinsam: Das Verb „haben“. Bleib‘ dabei, wenn du alles Wichtige über dieses Verb erfahren möchtest.
„Haben“ als Vollverb
Das Verb „haben“ lernst du bereits in den ersten Deutschstunden. Neben dem Verb „sein“ ist es ein Grundverb, das sehr häufig vorkommt und gebraucht wird. Wir empfehlen dir, seine Konjugation auswendig zu lernen.
Bevor wir die grammatikalischen Aspekte von „haben“ etwas näher betrachten1, lass uns doch folgende Frage kurz beantworten: „Ist haben ein Verb?“ Laut Duden versteht man unter einem Verb ein „Tunwort“, das eine Tätigkeit, ein Geschehen, einen Vorgang oder einen Zustand bezeichnet.
Diese Definition trifft auf „haben“ zu. Das siehst du gleich im nächsten Abschnitt, wenn wir uns mit seiner Bedeutung beschäftigen. Außerdem finden wir hier die typische -en-Endung, die sich mit der Konjugation verändert. Somit brauchst du dir nicht mehr die Frage zu stellen, ob „haben“ Verb oder Adjektiv ist.
Das Besondere am Verb „haben“ ist, dass es in zwei verschiedenen Funktionen auftreten kann: Zum einen als Vollverb und zum anderen als Hilfsverb.
Als Vollverb kennst du es sicherlich bereits, zum Beispiel:
Tim hat ein großes Haus.
Habt ihr auch einen Vokabeltest morgen?
Sie hat Durst.
In diesem Fall ist die Bedeutung vom Verb haben „etwas besitzen“ oder „über etwas verfügen“.
„Haben“ als Hilfsverb
Als Hilfsverb verliert das Verb „haben“ seine eigene Bedeutung und ist dafür da, eine bestimmte Form für ein anderes – sinntragendes – Verb zu gründen, zum Beispiel:
Ich habe Perfekt erst gestern gelernt. (Perfekt mit „haben“ vom Verb „lernen“)
Wir hatten uns vorher noch nie getroffen. (Plusquamperfekt vom Verb „treffen“)
Diese unterschiedlichen Verbformen gehen wir in den nächsten Abschnitten genauer an.
Konjugation des Verbs „haben“ in der deutschen Zeitform Indikativ
Wie die meisten Verben, verändert sich das Verb „haben“ in verschiedenen Zeitformen, es wird also konjugiert. Lass uns doch mit seinen häufigsten Konjugationsformen beginnen: mit Präsens, Präteritum und Partizip II.
„Haben“ Konjugation – Präsens, Präteritum, Partizip II
Folgende Formen im Präsens kennst du bestimmt schon:
ich habe
du hast
er hat/ sie hat/ es hat
wir haben
ihr habt
sie haben/ Sie haben
Und so lautet es im Präteritum:
ich hatte
du hattest
er hatte/ sie hatte/ es hatte
wir hatten
ihr hattet
sie hatten/ Sie hatten
Das sogenannte Partizip II oder Partizip Perfekt wird normalerweise mit der Vorsilbe „ge-“ und durch das Anhängen von „-t“ oder „-et“ (bei regelmäßigen Verben) gebildet. So lautet es für das Verb „haben“
gehabt.
So ohne Kontext sieht diese Form etwas komisch aus, nicht wahr? Hier ist aber ein Beispiel dafür, wo es verwendet werden kann:
Ich hatte früher einen starken Akzent auf Deutsch gehabt.
Im Crashkurs von Maria habe ich dann viele Übungen gehabt, um die richtige Aussprache zu lernen.
Erkennst du nun die Formen wieder? Richtig: Partizip II ist unter anderem notwendig, um verschiedene Vergangenheitsformen des Verbs „haben“ zu bilden und zwar Perfekt und Plusquamperfekt. Dazu mehr im nächsten Abschnitt.
Verb „haben“ | Perfekt
So konjugierst du nun das Verb „haben“ im Perfekt:
ich habe gehabt
du hast gehabt
er hat gehabt/ sie hat gehabt/ es hat gehabt
wir haben gehabt
ihr habt gehabt
sie haben gehabt/ Sie haben gehabt
Anbei einige Beispiele für den Gebrauch dieser Form:
Er hat schon immer Glück beim Kartenspielen gehabt.
Habt ihr auch das Gefühl gehabt, dass ihr Deutsch fließender geworden ist?
Verb „haben“ | Konjugation im Plusquamperfekt
Um „haben“ im Plusquamperfekt zu benutzen, benötigst du das Hilfsverb „haben“ im Präteritum und das Partizip II. So sieht es dann zusammen aus:
ich hatte gehabt
du hattest gehabt
er hatte gehabt/ sie hatte gehabt/ es hatte gehabt
wir hatten gehabt
ihr hattet gehabt
sie hatten gehabt/ Sie hatten gehabt
Fallen dir gerade Beispiele damit ein? Schreibe sie gerne in die Kommentare!
Verwendung von „haben“
Nachdem wir nun die Basisbedeutung kennengelernt haben, schlagen wir dir vor, das Verb „haben“ in festen Redewendungen anzuschauen. Einige davon können für dich im alltäglichen Leben sehr behilflich sein:
- Schmetterlinge im Bauch haben.Diese Redewendung bedeutet ein angenehmes Kribbeln2 im Bauch, das zum Beispiel zu spüren3 ist, wenn man verliebt ist.
- Schwein haben. Glück haben.Die beiden Redewendungen sind synonym. Derjenige, der Schwein hat, hat einfach Glück bei einer Sache.
- Die Nase voll haben.Wenn man die Nase voll von etwas hat, dann ist man genervt und man hat genug davon.
- Null Bock haben.Diese Redewendung bedeutet, dass man keine Lust auf etwas hat.
- Tomaten auf den Augen haben.Die Bedeutung dieser Redensart kannst du bestimmt selbst ableiten4: Legst du Tomaten auf die Augen, dann siehst du nichts mehr.
- Viel um die Ohren haben.Wenn jemand viel um die Ohren hat, dann hat er viel zu tun.
Kennst du weitere Redewendungen mit dem Verb „haben“? Schreibe sie doch einfach in die Kommentare.
Verb haben konjugieren | Übungen
Interessiert dich nun das folgende Thema: Konjugation des Verbs „haben“ auf Deutsch in allen Zeitformen und allen Modi? Dann empfehlen wir dir folgende Artikel: Den Konjunktiv I richtig bilden und verwenden, Der Konjunktiv II – so geht’s! oder Futur 1 – so redest du über die Zukunft.
Und anbei eine kurze Übung, um das Verb „haben“ richtig zu konjugieren.
„Haben“ im Präsens:
- ____________ ihr auch einen Traum?
- ____________ du Interesse an einem Schüleraustausch?
- Sie ____________ eine schöne Schrift.
„Haben“ im Plusquamperfekt:
- Wir ____________ damals richtig Schwein ____________ , obwohl unser Zug Verspätung hatte.
- Ich ____________ seine Adresse noch nie ____________.
- Martina ____________ schon damals drei Katzen ____________.
Lösung:
- Habt ihr auch einen Traum?
- Hast du Interesse an einem Schüleraustausch?
- Sie hat eine schöne Schrift.
- Wir hatten damals richtig Schwein gehabt , obwohl unser Zug Verspätung hatte.
- Ich hatte noch nie seine Adresse gehabt.
- Martina hatte schon damals drei Katzen gehabt.
Fragen & Antworten zu „haben“ | Verb
Das Verb „haben“ gehört neben dem Verb „sein“ zu den Grundverben. Wir empfehlen dir, seine Konjugation sowie Zeitformen auswendig zu lernen. Achte darauf, dass „haben“ starkes Verb („haben“ – unregelmäßiges Verb) ist.
Das Verb „haben“ benötigt ein direktes Objekt und wird also mit dem Akkusativ verwendet, zum Beispiel: Ich habe keinen Stift zum Schreiben.
Ja, „haben“ ist ein Verb. Es zählt zu den grundlegenden Verben in der deutschen Sprache und erfüllt wichtige Funktionen. Als Vollverb drückt es Besitz oder Verfügbarkeit aus, zum Beispiel: „Ich habe Hunger.“ Als Hilfsverb wird es zur Bildung zusammengesetzter Zeitformen wie dem Perfekt oder Plusquamperfekt verwendet, etwa in „Ich habe gelernt“ oder „Wir hatten gewonnen“.