Regelmäßige und unregelmäßige Verben | Erklärung und Beispiele

Dein Sprachcoach-Blog

April 19

Wahrscheinlich hast du es gerade hinter dir: Du beherrschst1 einige Wörter auf Deutsch und kannst es kaum abwarten, mit dem Sprechen loszulegen. Da kommt nun die Konjugation ins Spiel, da Verben natürlich von einer sehr großen Bedeutung für die Kommunikation sind. In diesem Zusammenhang hast du bestimmt schon von regelmäßigen, unregelmäßigen und gemischten Verben gehört und dich gefragt, wie du dir all diese Formen merken kannst? Wenn das der Fall ist, bleib dabei. In diesem Artikel geben wir dir nämlich einige Tipps, mit denen regelmäßige und unregelmäßige Verben für dich kein unbekanntes Terrain mehr darstellen werden.

unregelmäßige verben

Was sind regelmäßige Verben?

Der Name verrät es bereits: Für regelmäßige Verben gibt es Regeln, denen du folgen kannst, um verschiedene Formen zu bilden. Und das Gute daran ist: Die meisten Verben im Deutschen sind regelmäßig. Beherrschst du also diese Formen, liegst du schon recht oft richtig2.
Ausschlaggebend3 für die Bildung der Verbformen ist der Wortstamm. Diesen bekommst du ganz einfach, indem du vom Infinitiv die Endung -en trennst.

Beispiele:

legen –leg-;

kaufen – kauf-;

trennen – trenn-.

Das Charakteristische an den regelmäßigen Verben ist, dass deren Wortstamm sowie der Stammvokal in jeder anderen Form unverändert bleiben. Willst du also im nächsten Schritt ein Verb konjugieren bilden, übernimmst du diesen Wortstamm:

Beispiel:

du legst (Präsens, 2. Person Singular),

er legte (Präteritum, 3. Person Singular),

gelegt (Partizip II)

Hast du den Wortstamm für das jeweilige Verb gefunden, benötigst du die dazugehörige Endung, um die notwendige Form zu bilden. Wir empfehlen dir, mit dem Lernen der Endungen im Präsens (Singular und Plural) zu beginnen. Diese wiederholen sich mehr oder weniger in den anderen Zeitformen.

Beispiel:

ich lege,

du legst,

er/ sie/ es legt,

wir legen,

ihr legt,

sie/ Sie legen

Was sind unregelmäßige Verben?

Etwas komplexer (aber nicht unbedingt komplizierter!) sieht es bei den unregelmäßigen Verben aus. Das Besondere an diesen Verben ist der Wechsel des Stammvokals, wenn die Verbform verändert wird.

Tipp:

Hier empfiehlt es sich beispielsweise Gruppen für Verben mit den gleichen Änderungen zu bilden und solche Verben zusammen zu lernen.

Anbei einige Beispiele:

InfinitivPräsens, 2. Person SingularPräteritum, 3. Person SingularPartizip II
Vokaländerung
a – ä – ie – a
fallen

auch bei: fangen, lassen oder laufen
du fällstfielgefallen
Vokaländerung
a – ä – u – a
fahren

auch bei: laden, schlagen, tragen oder waschen
du fährst fuhrgefahren
Vokaländerung
e – i – a – e
essen

auch bei: geben, sehen oder vergessen
du isstgegessen
Vokaländerung
e – i – a – o
helfen

auch bei: nehmen, sprechen oder treffen
du hilfsthalfgeholfen
Vokaländerung
ei – ei – i(e) – i(e)
beißen

auch bei: bleiben, schreien oder steigen
du beißt bissgebissen

Eine Liste mit den wichtigsten unregelmäßigen Verben und ihren Formen findest du am Ende dieses Artikels.

Was sind gemischte Verben?

Gleich hast du es geschafft4: Lass uns noch eine Gruppe der Verben anschauen und zwar solche, die den Stammvokal im Präteritum und im Partizip II ändern, dafür aber die regulären Endungen der regelmäßigen Verben beibehalten. Diese Verben nennt man gemischte Verben. Sie stellen die kleinste Gruppe dar, sodass du sie schnell lernen kannst. Anbei die wichtigsten davon (Tabelle):

InfinitivPräteritum, 3. Person SingularPartizip ll
brennenbranntegebrannt
bringenbrachtegebracht
denkendachtegedacht
kennenkanntegekannt
nennennanntegenannt
rennenranntegerannt
wissenwusstegewusst
  • Gratis
  • Sofortiges Ergebnis

10 GEHEIME Tipps, um die deutsche Sprache zu meistern!

Bonus: Verben mit zwei verschiedenen Konjugationsformen

Anhand der folgenden Beispiele möchten wir dir Verben vorstellen, die einen etwas verwirren können, da sie sowohl regelmäßig als auch unregelmäßig konjugiert werden können.

Beispiel:

Das Auto hat mich erschreckt (1).

Ich bin erschrocken (2).

Das Infinitiv der beiden Verbformen heißt erschrecken. Je nach Bedeutung wird allerdings das Perfekt regulär (1) oder irregulär (2) gebildet. Dabei handelt es sich um eine aktive Handlung unter (1) und um eine Zustandsbezeichnung ohne das erschreckende Objekt unter (2).

Ähnlich sieht es mit den Verben senden und wenden aus. Kennst du schon den Bedeutungsunterschied? Schreib es in die Kommentare.

Und jetzt lass uns üben. Wir wünschen dir viel Erfolg!

Unregelmäßige Verben – Übungen

A. Ergänze die Sätze im Präsens:

  1. ___________________________ du irgendwas auf der Straße bei diesem Nebel (sehen)?
  2. Maria ___________________________ gern Bücher auf Deutsch (lesen).
  3. Tom ___________________________ mir am Wochenende mit den Hausaufgaben (helfen).
  4. Er ___________________________ mich zum Einkaufen mit (nehmen).
  5. ___________________________ du dich mit Elke heute Abend (treffen)?

B. Wie lautet das Verb im Perfekt?

  1. Ich ___________________________ die ganze Tafel Schokolade allein ___________________________ (essen).
  2. Er ___________________________ heute gut ___________________________ (schlafen).
  3. ___________________________ du ihm schon das Geschenk von der Oma ___________________________ (geben)?
  4. Wir ___________________________ seinen Vortrag auf Deutsch gut ___________________________ (verstehen).
  5. ___________________________ ihr schon den neuen Film über Berlin ___________________________ (sehen)?

A. Lösungen: Ergänze die Sätze im Präsens:

  1. Siehst du irgendwas auf der Straße bei diesem Nebel?
  2. Maria liest gern Bücher auf Deutsch.
  3. Tom hilft mir am Wochenende mit den Hausaufgaben.
  4. Er nahm mich zum Einkaufen mit.
  5. Triffst du dich mit Elke heute Abend?

B. Lösungen: Wie lautet die Verbform im Perfekt?

  1. Ich habe die ganze Tafel Schokolade allein gegessen.
  2. Er hat heute gut geschlafen.
  3. Hast du ihm schon das Geschenk von der Oma gegeben?
  4. Wir haben seinen Vortrag auf Deutsch gut verstanden.
  5. Habt ihr schon den neuen Film über Berlin gesehen?

Unregelmäßige Verben (Liste der gebräuchlichsten Verben)

InfinitivPräteritum, 3. Person SingularPartizip ll
backenbacktegebacken
beginnenbegannbegonnen
bietenbatgebeten
bleibenbliebgeblieben
brechenbrachgebrochen
dürfendurftegedurft
empfangenempfingempfangen
essengegessen
fahrenfuhrgefahren
fallenfielgefallen
fangenfinggefangen
findenfandgefunden
fliegenfloggeflogen
gebengabgegeben
gehenginggegangen
gewinnengewanngewonnen
gießengossgegossen
habenhattegehabt
heißenhießgeheißen
helfenhalfgeholfen
kommenkamgekommen
könnenkonntegekonnt
ladenludgeladen
lassenliessgelassen
laufenliefgelaufen
leidenlittgelitten
lesenlasgelesen
liegenlaggelegen
mögenmochtegemocht
müssenmusstegemusst
nehmennahmgenommen
ratenrietgeraten
riechenrochgerochen
rufenriefgerufen
schiebenschobgeschoben
schlagenschluggeschlagen
schneidenschnittgeschnitten
schreienschriegeschrien
schweigenschwieggeschwiegen
schwimmenschwammgeschwommen
sehensahgesehen
seinwargewesen
sendensandtegesandt
sitzensaßgesessen
sollensolltegesollt
springenspranggesprungen
stehenstandgestanden
stinkenstankgestunken
streitenstrittgestritten
tragentruggetragen
treffentrafgetroffen
trinkentrankgetrunken
tuntatgetan
verlierenverlorverloren

Regelmäßige und unregelmäßige Verben – häufig gestellte Fragen
Was sind Wortstamm und Stammvokal?
Um einen Wortstamm bei einem Verb zu erhalten, entfernst du -en am Ende des Infinitivs, zum Beispiel: rennen –renn-. Der Vokal im Wortstamm wird als Stammvokal bezeichnet : rennen renn- – -e-.

Was unterscheidet regelmäßige Verben von den unregelmäßigen Verben?
Die meisten deutschen Verben gehören zu den regelmäßigen Verben. Das bedeutet, dass deren Stammvokal bei der Konjugation unverändert bleibt und die Endungen bestimmten Regeln folgen, zum Beispiel bei kaufen er kauft kaufte gekauft.
Die unregelmäßigen Verben ändern den Stammvokal und haben unterschiedliche, also eben unregelmäßige Endungen. Diese Verben musst du auswendig lernen, zum Beispiel bei lesen er liest – las gelesen.

Was sind gemischte Verben?
Bei den gemischten Verben ändert sich der Stammvokal. Die Formendungen sind dennoch denen der regelmäßigen Verben gleich, zum Beispiel bei bringen er bringt brachte gebracht.

regelmäßige und unregelmäßige verben faq glühbirne

Regelmäßige und unregelmäßige Verben – dein kleiner Wortschatz
1 Wörter beherrschen: Wörter kennen
2 richtig liegen: Recht haben
3 ausschlaggebend: entscheidend, bestimmend
4 du hast es gleich geschafft: du hast es gleich beendet


Lass dich nicht entmutigen, wenn es länger dauert, die deutsche Sprache zu meistern. 

Ein tolles Deutsch zu erreichen, ist ein fortlaufender Prozess, aber du kannst es schaffen!

Wenn du mehr Hilfe brauchst, habe ich sehr viel kostenloses Lernmaterial, mit dem du effektiv lernen kannst. Die Inhalte haben auch mir geholfen, perfektes Deutsch zu sprechen.

Über 100 PDF's mit Übungen, Beispielen, Wortschatz und Grammatik warten auf dich. Wenn du schnelle Fortschritte und endlich die deutsche Sprache meistern willst, kannst du sie dir hier kostenlos herunterladen:

Kostenloses Lernmaterial (über 100 Arbeitsblätter)

Melde dich für meinen E-Mail-Newsletter an und erhalte KOSTENLOS Zugang zu meinen Lernmaterialien - entdecke, wie du Deutsch mit meiner Methode lernst!


Ähnliche Beiträge

Leseverstehen verbessern

Leseverstehen verbessern

Modales Partizip (Gerundivum)

Modales Partizip (Gerundivum)

Artikel von:

Ksenia

Deutsch brachte mich aus Kazan über Gießen ins Schwabenland und dann nach Frankreich. Ich bin glücklich, diese Sprache nun weitergeben zu können :)

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>