Trennbare Präfixe

Dein Sprachcoach-Blog

Mai 30

Kennst du trennbare Präfixe im Deutschen? In diesem Artikel warten die wichtigsten Informationen zum Thema „trennbare Präfixe“ auf dich und am Ende kannst du trennbare und nicht trennbare Präfixe voneinander unterscheiden. Du bekommst auch eine praktische Liste zum Lernen!

trennbare verben

Was ist ein Präfix?

Bevor wir uns mit der Frage beschäftigen, wie du trennbare und untrennbare Verben erkennst, beginnen wir ganz vorne. Ganz am Anfang also. Das Wort Anfang oder die Position ganz vorne solltest du dir schon einmal gut merken, denn genau das gibt uns die Erklärung, was eigentlich ein Präfix ist.

Ein Präfix ist laut Duden eine sogenannte Vorsilbe. Das ist eine Silbe, die ganz vorne an ein Wort gesetzt wird. Ein Präfix steht vor dem Wortstamm und bildet zusammen mit diesem Wortstamm ein neues Wort. Präfixe kannst du im Deutschen vor ein Verb, ein Adjektiv oder ein Nomen setzen.

Trennbare Verben: Deutsch besser verstehen

Trennbare Präfixe begegnen dir im Deutschen im Bereich der Verben. Wenn du vor einen Verbstamm ein Präfix setzt, dann hast du ein neues Wort gebildet. Mit anderen Worten: Du hast trennbare Verben gebildet. Lass uns ein paar Beispiele anschauen, in denen trennbare Präfixe verwendet werden.

Nehmen wir die deutschen Präfixe nach– und auf-. Wollen wir nun mit diesen Präfixen gemeinsam neue trennbare Verben bilden? Hast du eine Idee, welche deutschen Verben es mit diesen beiden Präfixen geben könnte?

Nehmen wir zum Beispiel den Infinitiv des Verbs schlagen und stellen die Präfixe vor den Verbstamm. Es entstehen neue trennbare Verben! Mit den Präfixen nach– und auf– kannst du zum Beispiel diese Sätze bilden:

Beispiel: Präfix + Verbstamm

nach + schlagen: Ich schlage neue Wörter immer im Wörterbuch nach.

auf + schlagen: Heute schlage ich das Kapitel „getrennte Verben“ in meinem Buch auf.

Was ist hier passiert und was heißt nun trennbare Verben? Das ist eigentlich ganz einfach zu verstehen! Wir setzen vor den Verbstamm schlagen jeweils ein Präfix. Du kennst bestimmt die Bedeutung von schlagen, oder? Dieses Verb bedeutet, jemanden körperlich verletzen, also jemandem durch Gewalt Schaden zufügen.

Setzt du nun vor dieses Verb ein Präfix, dann ändert sich auch die Bedeutung. Nachschlagen heißt nämlich, bestimmte Informationen in einem Buch suchen und aufschlagen bedeutet, dass bestimmte Buchseiten offen auf dem Tisch liegen.

Du siehst also, dass sich durch das jeweilige Präfix am Wortanfang die Bedeutung des Verbs schlagen komplett1 ändert. Die neuen Wortbedeutungen von nachschlagen und aufschlagen haben nichts mehr mit Gewalt zu tun – den Büchern wird durch nachschlagen und aufschlagen keine Gewalt zugefügt…

Zusammengesetzte Verben: Präfix + Verbstamm

Gut, wenn nun das jeweilige Verb trennbar ist, wie verwende ich es im deutschen Satz? Das klären wir jetzt! Lerne, wie du ein trennbares Verb und untrennbare Verben im Satz richtig verwendest!

Wenn du in der deutschen Grammatik etwas über trennbare Präfixe lernen möchtest, dann begegnet dir wahrscheinlich auch der Begriff „zusammengesetztes Verb“. Was ist damit gemeint? Ein zusammengesetzes Verb heißt deshalb so, weil es aus einem Präfix + Verbstamm besteht.

Wenn du diese trennbaren Verben im Satz verwendest, dann konjugierst du diese Verben natürlich auch. Du trennst das Präfix vom Verb ab und stellst es an das Ende des Hauptsatzes:

Beispiel: Präfix + Verbstamm

Ich schlage dir einen Text vor. (vor + schlagen)

Er liest den Text vor. (vor + lesen)

Du liest den Text mit. (mit + lesen)

Er liest den Text nach. (nach + lesen)

In Nebensätzen werden trennbare Präfixe aber anders verwendet. In Nebensätzen trennst du das Präfix nicht vom Verb ab:

Beispiel: trennbare Präfixe im Nebensatz

Der Chef möchte, dass ich einen Termin vorschlage.

Er freut sich, dass du den Text vorliest.

Möchtest du, dass ich den Text mitlese?

Ich bin zufrieden, wenn er den Text nachliest.

Trennbare Präfixe stehen zusammen mit dem Verbstamm am Satzende und werden von diesen Verben nicht mehr getrennt. Das Präfix und das Verb bleiben also zusammen.

Trennbare und untrennbare Verben

Es gibt im Deutschen trennbare und nicht trennbare Präfixe. Es gibt also auch Verben, die trennbar und untrennbar sind. Was meint das genau? Nicht trennbare Verben besitzen ein Präfix, das du nicht vom Verb abtrennen darfst. Schauen wir uns das näher an!

Nehmen wir das Verb zerreißen. Kennst du die Bedeutung? Zerreißen meint, etwas mit Gewalt auseinandertrennen: Ich zerreiße mein Mathebuch. Es kommt nie vor, dass ich mein Deutschbuch zerreiße.

Nicht trennbar bedeutet, dass du zum Beispiel nicht sagen kannst: Ich reiße mein Mathebuch zer. Nein! Dieser Satz ist definitiv falsch, da du dieses Präfix nicht vom Verbstamm reißen trennen darfst. 

Kennst du eigentlich andere Verben mit einem untrennbaren Präfix? Als vorbildlicher2 Deutschlerner solltest du dich nämlich nicht nur im Thema trennbare Präfixe auskennen. Auch nicht trennbare Präfixe mit Verben solltest du dir merken.

Das sind nicht trennbare Präfixe zur Wiederholung:

  • be-: Ich beginne damit, den Text zuerst zu überfliegen und danach genauer zu lesen
  • ge-: Es gefällt mir, wenn ich im Deutschunterricht alle meine Fragen stellen darf.
  • emp-: Ich empfinde sehr viel für dich.
  • ent-: Der Unterricht entfällt heute, weil es stark schneit.
  • er-: Ich erreiche dich nie, wenn ich dich anrufen.
  • hinter-: Er hinterlässt mir eine wichtige Nachricht
  • ver-: Ich vergesse immer, dich anzurufen.
  • zer-: Er zerlegt den Karton, damit er besser in die Mülltonne passt.
  • miss-: Sie missversteht mich.

Trennbare Verben: Liste zum Lernen

Du lernst gerne mit einer Liste? Trennbare Präfixe kannst du gut mit dieser Liste lernen.

Das sind trennbare Präfixe:

  • ab-: Ich hole heute meine neuen Schuhe ab (abholen).
  • an-: Meine Freundin ruft mich heute Abend an (anrufen).
  • auf-: Alle Schüler passen im Unterricht gut auf (aufpassen).
  • aus-: Meine neuen Schuhe sehen sehr gut aus (aussehen).
  • auseinander-: Ich setze mich gerne mit Problemen auseinander (auseinandersetzen).
  • bei-: Meine Lehrerin bringt mir jeden Tag neue Wörter bei (beibringen).
  • ein-: Ich kaufe fast jeden Tag frische Lebensmittel ein (einkaufen).
  • entlang-: Wir fahren eine wunderschöne Straße entlang und genießen die Aussicht auf das Meer (entlangfahren).
  • fehl-: Alle Versuche ihn anzurufen schlagen fehl, er geht einfach nicht ans Telefon (fehlschlagen).
  • fern-: Meine Familie sieht sehr gerne zusammen fern (fernsehen).
  • fest-: Die Ergebnisse der Prüfung stehen schon lange fest (feststehen).
  • fort-: Wir fahren heute Nachmittag mit dem nächsten Thema fort (fortfahren).
  • gegenüber-: Wir stellen zwei Möglichkeiten gegenüber (gegenüberstellen).
  • heim-: Die Mitarbeiter fahren nach der Arbeit heim (heimfahren).
  • her-: Gibst du das bitte wieder her (hergeben)?
  • hin-: Sie legt sich am liebsten für eine Stunde am Nachmittag hin (hinlegen).
  • hinterher-: Meine kleine Schwester geht mir immer hinterher (hinterhergehen).
  • hoch-: Wir laufen gemeinsam den Berg hoch (hochlaufen).
  • los-: Ich fahre heute sehr früh los (losfahren).
  • mit-: Mein Bruder bringt mir immer etwas Schönes aus dem Urlaub mit (mitbringen).
  • nach-: Alle Schüler denken über ein Problem nach und niemand findet die Lösung (nachdenken).
  • vor-: Wie bereitest du dich am besten auf deine Prüfung vor (vorbereiten)?
  • weg-: Viele Menschen werfen Lebensmittel weg, die noch essbar sind (wegwerfen).
  • weiter-: Er fährt einfach weiter, ohne mich mitzunehmen (weiterfahren).
  • zu-: Sie macht die Tür zu, weil es kalt ist (zumachen).
  • zurecht-: Meine Schwester findet sich in der neuen Stadt noch nicht zurecht (zurechtfinden).
  • zurück-: Mein Mann schreibt mir immer erst am Abend zurück (zurückschreiben).

Trennbar oder untrennbar?

Konzentrieren wir uns nun auf die Ausnahmen. Es gibt im Deutschen nämlich den Bereich der trennbaren Verben, die je nach Verwendung trennbar ODER aber auch nicht trennbar sind. Mit anderen Worten: Ein und dasselbe Präfix kann zu den trennbaren oder nicht trennbaren Verben zählen. Dazu gehören: um, über, unter, durch, wieder oder wider.

Es gibt eine Regel, die dir helfen kann, ein deutsches Präfix nach trennbar und untrennbar zu unterscheiden: Ein betontes Präfix ist trennbar, ein unbetontes Präfix ist nicht trennbar. Du als Deutschlerner solltest daher die richtige Betonung immer mitlernen! Nur so kannst du die Wörter unterscheiden:

  • Sie schaut sich nach einem neuen Job um (trennbar, sie sucht einen neuen Job, Betonung auf –um).
  • Er umarmt seine Freundin (nicht trennbar, Betonung auf -armt).

Manchmal ist sogar das gleiche Wort trennbar oder nicht trennbar. Dabei kommt es auf die Bedeutung an:

  • Ich umfahre das Hindernis (nicht trennbar, ich fahre neben dem Hindernis vorbei, ich weiche aus).
  • Er fährt das Hindernis um (trennbar, er fährt so gegen das Hindernis, dass es umfällt).

Das sind weitere Beispiele zum Thema trennbare Präfixe + untrennbare Präfixe:

  • durch-: Ich lese mir einen neuen Text mindestens zweimal durch (durchlesen). / Der Prüfer durchlöchert3 mich mit vielen Fragen (durchlöchern).
  • über-: Die Nudeln kochen über, wenn ich zu viel Wasser in den Topf fülle (überkochen). / Ich überlege genau, wie viel Wasser ich zum Nudelkochen brauche (überlegen).
  • unter-: Ich stelle mein Auto am Wochenende bei meiner Schwester unter (unterstellen). / Der Chef unterschreibt meinen Urlaubsantrag (unterschreiben).
  • um-: Die Vase fällt um, weil die Katze im Wohnzimmer spielt (umfallen). / Zum Abschied umarmen wir uns (umarmen).
  • wieder-: Sehen wir uns am Wochenende wieder (wiedersehen)? / Wiederholen wir die wichtigsten Inhalte aus dem Text zusammen (wiederholen)?

Kennst du andere trennbare Verben? Schreibe sie gerne in die Kommentare!

Fragen & Antworten

Was sind trennbare Präfixe?

Einige Präfixe kannst du vom Verb im Satz trennen. Trennbare Verben bestehen aus Präfix + Verb.

Welche trennbaren Präfixe gibt es?

Typische Präfixe für trennbare Verben sind:
ab, an, auf, aus, auseinander, bei, da, dar, ein, entgegen, entlang, fehl, fort, für, gegenüber, heim, her, hin, hinterher, hoch, inne, los, mit, nach, neben, nieder, rück, vor, weg, weiter, zu, zurecht, zurück, zusammen, zwischen

trennbare präfixe faq glühbirne

Wortschatz

  1. komplett: vollständig
  2. vorbildlich: beispielhaft, fehlerlos
  3. durchlöchern: sehr intensiv und genau nach etwas fragen

Lass dich nicht entmutigen, wenn es länger dauert, die deutsche Sprache zu meistern. 

Ein tolles Deutsch zu erreichen, ist ein fortlaufender Prozess, aber du kannst es schaffen!

Wenn du mehr Hilfe brauchst, habe ich sehr viel kostenloses Lernmaterial, mit dem du effektiv lernen kannst. Die Inhalte haben auch mir geholfen, perfektes Deutsch zu sprechen.

Über 100 PDF's mit Übungen, Beispielen, Wortschatz und Grammatik warten auf dich. Wenn du schnelle Fortschritte und endlich die deutsche Sprache meistern willst, kannst du sie dir hier kostenlos herunterladen:

Kostenloses Lernmaterial (über 100 Arbeitsblätter)

Melde dich für meinen E-Mail-Newsletter an und erhalte KOSTENLOS Zugang zu meinen Lernmaterialien - entdecke, wie du Deutsch mit meiner Methode lernst!


Ähnliche Beiträge

Indirektes Zitat

Indirektes Zitat

Wörter mit SCH

Wörter mit SCH

Wörter mit ck

Wörter mit ck

Artikel von:

Fabienne

Die deutsche Sprache begeistert mich jeden Tag aufs Neue. Ich bin Dozentin und liebe es zu unterrichten.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>