Untrennbare Verben im Deutschen

Dein Sprachcoach-Blog

Dezember 18

Untrennbare1 Verben sind dir sicherlich bereits begegnet, spätestens, als du von deinen Weihnachtsgeschenken berichten wolltest. Denn dann wolltest du bestimmt sagen: „Ich habe viele Geschenke bekommen.“ Warum das eigentlich nicht „be-ge-kommen“ heißt, erfährst du in diesem Artikel. Bleib‘ dran.

Trennbar und untrennbar | Verben

Wie der Name bereits verrät, existieren untrennbare Verben vor allem, weil es auch trennbare Verben gibt. Lass uns nun im ersten Schritt die beiden Gruppen näher behandeln und vergleichen.

Woran erkennt man trennbare Verben?

Wenn im Deutschen von trennbaren Verben die Rede ist, handelt es sich in erster Linie um die Verben, die mit Vorsilben, also mit Präfixen verwendet werden. Zur Erinnerung: Laut Duden sind Präfixe vor einen Wortstamm gesetzte Ableitungssilben. In der Regel verändern die Präfixe die Bedeutung des ursprünglichen2 Wortes.

Einige Beispiele für Präfixe sind: auf-, an-, be-, ent-, mit-, zu- etc.

Trennbare Verben sind somit Verben mit Präfixen, die im Gebrauch getrennt werden. Fallen dir gerade Beispiele dafür ein? Wir helfen dir: aufstehen, anrufen, anmelden oder zumachen (trennbare Verben). Du merkst hier schon, dass diese Verben eine ganz andere Bedeutung haben, als ihre Entsprechungen ohne Präfixe: stehen, rufen, melden und machen (einfache Verben ohne Präfixe).

Auf-, an- und zu- sind Beispiele für trennbare Präfixe.

Das Besondere an trennbaren Verben ist also, dass ihre Präfixe vom Wortstamm getrennt werden, sobald das Verb konjugiert wird. Am deutlichsten sehen wir es an solchen Beispielen wie:

  1. Ich rufe meine Schwester am Wochenende an. (Das trennbare Verb anrufen wird in der ersten Person Singular Präsens benutzt. Das Präfix an- kommt ans Ende des Satzes.)
  2. Tom hat uns gestern angerufen. (Das Verb anrufen wird in der dritten Person Singular Perfekt benutzt. Das Präfix ge- trennt das Präfix an- vom Verbstamm).
  3. Vergiss nicht, deinen Onkel zu seinem Geburtstag anzurufen. (Das Verb anrufen wird im Nebensatz mit um … zu benutzt. Die Struktur zu trennt das Präfix an- vom Verbstamm).

Welches trennbare Verb fällt dir spontan ein? Schreibe es gerne in die Kommentare. Willst du noch mehr zum Thema trennbare Verben wissen, dann empfehlen wir dir den Artikel Trennbare Verben im Deutschen.

Woran erkennt man untrennbare Verben?

Ähnlich wie bei trennbaren Verben bestehen untrennbare Verben aus einem Verbstamm, dem ein Präfix folgt. Ihr Name verrät aber schon ihre Besonderheit: Bei untrennbaren Verben werden nämlich beim Konjugieren keine Präfixe vom Verbstamm getrennt, zum Beispiel:

  1. Ich verbiete dir, mein Auto zu fahren. (Das Verb verbieten wird in der ersten Person Singular Präsens benutzt. Das Präfix ver- bleibt vor dem Verbstamm).
  2. Tom hat mir verboten, sein Auto zu fahren. (Das Verb verbieten wird in der dritten Person Singular Perfekt benutzt. Das Präfix ge- fehlt, das Präfix ver- bleibt vor dem Verbstamm).

Untrennbare Präfixe

WICHTIG!

Untrennbar sind folgende Präfixe: be-, ge-, er-, ver-, zer-, ent-, emp-, miss.

Wir empfehlen dir, sie in dieser Reihenfolge auswendig zu lernen. Möglicherweise helfen dir unsere Beispielsätze dabei:

  • begleiten: Begleitest du mich zum Empfang am Wochenende?
  • geraten: Er gerät oft in schwierige Situationen.
  • erzählen: Erzählen Sie uns bitte, wie die deutschen Verben konjugiert werden.
  • verraten: Sie hat ihr Geheimnis nie verraten.
  • zerbrechen: Die Vase zerbrach in kleine Stücke.
  • enttäuschen: Ich enttäusche dich nie.
  • empfinden: Klara empfindet nichts mehr für ihren Ex-Freund.
  • misstrauen: Das Benehmen der Nachbarin missfällt mir.

Untrennbare Verben im Perfekt

Ein gutes Beispiel dafür, was an untrennbaren Verben besonders ist, ist ihre Beugung. Lass uns am Beispiel von Verben im Perfekt sehen, wie sich untrennbare Verben verhalten.

Zur Erinnerung: Das Perfekt ist eine Vergangenheitsform der deutschen Verben, die wie folgt gebildet wird:

Hilfsverb haben/sein + Verb im Partizip II.

Mehr zu den Verben im Perfekt findest du übrigens hier: Das Perfekt – Grammatik auf einen Blick.

Sicherlich hast du gelernt, dass viele Verben ihr Partizip II anhand der Vorsilbe ge- bilden. Das ändert sich nun, wenn du mit einem untrennbaren Verben zu tun hast. Da untrennbare Verben bereits eine Vorsilbe enthalten, bilden sie das Partizip ohne ge-, zum Beispiel die Verben kaufen/verkaufen:

kaufen – Ich habe ein Buch gekauft.

verkaufen – Der Laden hat keine Bücher mehr verkauft.

Oder auch bei den Verben zählen/erzählen:

zählen – Hast du alle Teilnehmer gezählt?

erzählen (untrennbares Verb) – Haben Sie schon von Ihrer Reise nach Berlin erzählt?

Zum Vergleich hier Verbpaare mit trennbaren Verben:

rufen – Die Mutter hat ihre Tochter gerufen.

anrufen (trennbares Verb) – Meine Mutter hat mich angerufen.

oder

tauschen – Ich habe eine Briefmarke gegen ein Foto getauscht.

austauschen (trennbares Verb) – Wir haben unsere Telefonnummern ausgetauscht.

Hast du Lust, ein bisschen zu üben? Dann schlagen wir dir vor, folgende untrennbare Verben in der ersten Person Singular in die Kommentare zu schreiben: behandeln, verteilen, zerreißen. Kennst du Verben mit diesen Verbstämmen, die trennbare Verben sind?

Untrennbare Verben | Liste

Die vorliegende Liste enthält untrennbare Verben und soll dir zeigen, wann du mit solchen Verben zu tun hast. Beim Erstellen dieser Liste haben wir versucht, uns auf die gebräuchlichsten der untrennbaren Verben zu konzentrieren. Denk dran: Die Liste ist nicht vollständig und kann von dir jederzeit ergänzt werden.

Unser Tipp: Erstelle doch eine Liste mit folgendem Titel, um noch besser zu lernen: „Untrennbare Verben Liste (PDF)“!

  1. beabsichtigen
  2. beachten
  3. bedrohen
  4. befreunden
  5. empfangen
  6. empfehlen
  7. empfinden
  8. entfalten
  9. entgegnen
  10. entgiften
  11. enthalten
  12. entkommen
  13. entlassen
  14. entladen
  15. entmutigen
  16. erzählen
  17. erzeugen
  18. erzwingen
  19. erwecken
  20. frühstücken
  21. gebrauchen
  22. gedulden
  23. gefallen
  24. genießen
  25. genehmigen
  26. gewinnen
  27. missachten
  28. misslingen
  29. verbieten
  30. zerfallen

Verben, die trennbar und untrennbar sein können – Liste mit Beispielen

Wenn wir über trennbare und untrennbare Verben sprechen, ist die dritte Gruppe zu erwähnen: Trennbare untrennbare Verben – klingt komisch, oder? In diesem Fall handelt es sich nämlich um Verben, die sowohl trennbar als auch untrennbar sein können. Hättest du damit gerechnet?

Hier ist vor allem die Bedeutung des Verbs entscheidend, um zu wissen, ob das Präfix getrennt wird. Verändert das Präfix komplett die Bedeutung des Verbs, sodass es dann in übertragener Bedeutung benutzt wird, ist das Verb untrennbar.

Ergänzt die Bedeutung des Präfixes die Bedeutung der Verben, sind die Verben trennbar.

WICHTIG!

In der gesprochenen Sprache hörst du übrigens an der Betonung, ob es sich um trennbare oder untrennbare Verben handelt: Bei den trennbaren Verben werden nämlich die Präfixe nicht betont, während bei den untrennbaren Verben die Betonung auf dem Präfix liegt.

Wir haben im Folgenden einige Verben, die trennbar oder untrennbar sein können, in einer Liste zusammengefasst. Diese Beispiele sollen dir helfen, die Bedeutung der untrennbaren und trennbaren Verben im Kontext besser zu verstehen. Trennbar oder untrennbar:

  1. durchschauen
    • Verb untrennbar: ein (verstecktes) Sachverhalten verstehen, zum Beispiel: Der Polizist hat den Lügner sofort durchschaut.
    • Verb trennbar: durch etwas hindurchsehen, zum Beispiel: Ich habe gestern alle Akten durchgeschaut.
  2. umfahren
    • Verb untrennbar: überfahren, zum Beispiel: Wir haben den Stau sehr geschickt umfahren.
    • Verb trennbar: um etwas herum fahren, zum Beispiel: Bei meiner ersten Fahrstunde habe ich ein Verkehrsschild umfahren.
  3. übergehen
    • Verb untrennbar: mit Absicht nicht beachten, vernachlässigen, zum Beispiel: Sie überging schon wieder seine Frage.
    • Verb trennbar: Besitz einer anderen Person werden, zum Beispiel: Nach dem Tod seines Vaters ging das Haus auf seinen Sohn über.
  4. übersetzen
    • Verb untrennbar: einen Text in eine andere Sprache übertragen, zum Beispiel: Dieses Buch wurde in viele Sprachen übersetzt.
    • Verb trennbar: ans andere Ufer bringen, zum Beispiel: Bringst du mich bitte rüber?
  5. überziehen
    • Verb untrennbar: mehr Zeit benötigen als geplant, zum Beispiel: Diese Professorin überzieht ständig ihren Unterricht.
    • Verb trennbar: ein Textilstück auf das andere drauf machen, zum Beispiel: Erika hat erst gestern neue Wäsche übergezogen.
  6. umschreiben
    • Verb untrennbar: mit anderen Worten sagen, zum Beispiel: Da er keine Übersetzung des Wortes kannte, hat er es umschrieben.
    • Verb trennbar: neu schreiben, zum Beispiel: Sven schrieb seine Bewerbung wieder und wieder um.
  7. unterhalten
    • Verb untrennbar: sprechen, Spaß haben, zum Beispiel: Er hat uns den ganzen Abend mit seinen Geschichten unterhalten.
    • Verb trennbar: etwas unter etwas halten, zum Beispiel: Wir empfehlen, beim Reinigen einen Eimer unterzuhalten.
  8. wiederholen
    • Verb untrennbar: noch einmal sagen, zum Beispiel: Wiederholst du bitte den letzten Satz?
    • Verb trennbar: zurückholen, zum Beispiel: Ich hole mein Buch wieder.
rafik zum Thema „Trennbare und untrennbare Verben“ in der deutschen Sprache. Oben steht der Titel in weißer Schrift auf rotem Hintergrund: „Trennbare und untrennbare Verben“. Links ist ein Beispiel für ein trennbares Verb: „Ich habe alle Akten durchgeschaut und nichts gefunden.“ Das Wort „durchgeschaut“ ist hervorgehoben in orange mit schwarzer Schrift. Ein Stapel Bücher steht daneben.

Rechts steht ein Beispiel für ein untrennbares Verb: „Der Polizist hat den Lügner sofort durchschaut.“ Auch hier ist das Wort „durchschaut“ hervorgehoben in orange. Daneben ist eine Illustration eines Polizisten, der auf etwas zeigt.

In der Mitte steht eine Frau mit langen braunen Haaren, die freundlich lächelt und beide Arme ausstreckt, als ob sie die beiden Sprechblasen präsentiert. Unten rechts steht das Logo „Dein Sprachcoach“.

Genug Theorie. Zeit, das Gesagte anhand von trennbaren und untrennbaren Verben in Beispielsätzen zu üben. Du findest Lösungen direkt im Anschluss an die Übungen. Viel Spaß damit!

Trennbare und untrennbare Verben | Übungen

A. Ist das folgende Verb trennbar oder untrennbar?

Unser Tipp: Achte auf das Präfix des Verbs:

  1. bekommen
  2. aufladen
  3. empfinden
  4. erfinden
  5. zerkleinern
  6. vorspielen
  7. übersetzen
  8. mitmachen
  9. auffrischen
  10. ablegen

Lösung:

Trennbare Verben:

  1. aufladen
  2. vorspielen
  3. übersetzen
  4. mitmachen
  5. auffrischen
  6. ablegen

Untrennbare Verben:

  1. bekommen
  2. empfinden
  3. erfinden
  4. zerkleinern
  5. übersetzen

B. Ist das folgende Verb trennbar oder untrennbar? Ergänze diese Verben im Deutschen:

  1. Deine neuen Schuhe __________________ mir! (gefallen im Präsens)
  2. Wir haben uns gut __________________. (Partizip II von unterhalten)
  3. Yvonne hat sich zur Deutschprüfung __________________. (Partizip II von anmelden)
  4. Können Sie bitte den letzten Satz __________________? (Infinitiv von wiederholen)
  5. Rike ist heute um 6 Uhr früh __________________. (Partizip II von aufwachen)
  6. __________________ du dich mit dieser Software __________________? (auskennen im Präsens)

Lösung:

  1. Deine neuen Schuhe gefallen mir!
  2. Wir haben uns gut unterhalten.
  3. Yvonne hat sich zur Deutschprüfung angemeldet.
  4. Können Sie bitte den letzen Satz wiederholen?
  5. Rike ist heute um 6 Uhr früh aufgewacht.
  6. Kennst du dich mit dieser Software aus?

Untrennbare Verben | Fragen & Antworten:

Trennbare und untrennbare Verben: Was ist der Unterschied?

Die Bezeichnung trennbare und untrennbare Verben bezieht sich auf Verben, bei denen vor dem Wortstamm ein Präfix steht.

Trennbare Verben werden dabei vom Präfix getrennt, wenn sie gebeugt werden, zum Beispiel: aufstehen – ist aufgestanden. Untrennbare Verben behalten das Präfix unabhängig von ihrer Form, zum Beispiel: begleiten – hat begleitet.

Welche Präfixe sind typisch für trennbare Verben?

Bei trennbaren Verben sind zum Beispiel folgende Präfixe vorhanden: an-, auf-, durch-, mit-, zu- etc.

Welche Präfixe sind typisch für untrennbare Verben?

Untrennbare Verben erkennst du an folgenden Präfixen: be-, ge-, er-, ver-, zer-, ent-, emp-, miss.

Woran erkennt man trennbare und untrennbare Verben in der gesprochenen Sprache?

Trennbare Verben sind dadurch gekennzeichnet, dass ihr Präfix betont ist. Untrennbare Verben haben ein unbetontes Präfix.

trennbare und untrennbare Verben faq glühbirne

Untrennbare Verben | Wortschatz

  1. untrennbar: etwas, was nicht geteilt werden kann ↩︎
  2. ursprünglich: anfangs ↩︎

Lass dich nicht entmutigen, wenn es länger dauert, die deutsche Sprache zu meistern. 

Ein tolles Deutsch zu erreichen, ist ein fortlaufender Prozess, aber du kannst es schaffen!

Wenn du mehr Hilfe brauchst, habe ich sehr viel kostenloses Lernmaterial, mit dem du effektiv lernen kannst. Die Inhalte haben auch mir geholfen, perfektes Deutsch zu sprechen.

Über 100 PDF's mit Übungen, Beispielen, Wortschatz und Grammatik warten auf dich. Wenn du schnelle Fortschritte und endlich die deutsche Sprache meistern willst, kannst du sie dir hier kostenlos herunterladen:

Kostenloses Lernmaterial (über 100 Arbeitsblätter)

Melde dich für meinen E-Mail-Newsletter an und erhalte KOSTENLOS Zugang zu meinen Lernmaterialien - entdecke, wie du Deutsch mit meiner Methode lernst!


Ähnliche Beiträge

Groß- und Kleinschreibung

Groß- und Kleinschreibung

Doppelkonsonanten

Doppelkonsonanten

Haben | Verb

Haben | Verb

Artikel von:

Ksenia

Deutsch brachte mich aus Kazan über Gießen ins Schwabenland und dann nach Frankreich. Ich bin glücklich, diese Sprache nun weitergeben zu können :)

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>