In der deutschen Grammatik gibt es einige Verben, nach denen du ein Nomen in einem konkreten Fall verwenden musst. In diesem Artikel schauen wir uns Verben mit Genitiv an. Lerne hier alles über Verben, die den Genitiv verlangen!
Genitiv-Verben: Deutsch einfach erklärt!
Ich bin mir sicher, du kennst bereits viele deutsche Verben. Genitiv auch? Erinnerst du dich noch, was der Genitiv bedeutet und wie du nach dem Genitiv im deutschen Satz fragen kannst? Richtig, die Genitiv-Frage ist wessen. Der zweite Fall wird deshalb auch Wessen-Fall genannt.
Steht ein Objekt im zweiten Fall, dann nennst du dieses Objekt Genitivobjekt. Du drückst damit aus, dass eine Sache oder eine Person zu etwas oder jemandem gehört. Der zweite Fall drückt also eine Zugehörigkeit1, eine Herkunft2 oder einen Besitz3 aus:
Beispiel: Genitiv
Die Katze meines Nachbarn ist schwarz.
→ Wessen Katze ist schwarz? Die (Katze) meines Nachbarn.
Hier zeigt dir der zweite Fall, dass die Katze dem Nachbarn gehört. Du siehst, dass das Genitivobjekt aus einem Nomen besteht (der Nachbar), das du deklinieren musst. Deklinieren heißt, dass du das Wort in seiner Form an den jeweiligen Fall (Kasus), das Geschlecht und die Anzahl anpasst.
Außerdem deklinierst du auch die Begleiter des Nomens. Das können Artikel oder Pronomen sein. Und was sind nun Verben, die Genitiv verlangen?
Definition: Verben mit Genitiv
Verben mit Genitiv sind laut Duden Verben, die durch ein Genitivobjekt ergänzt werden. In der deutschen Grammatik gibt es nur wenige solcher Verben mit Genitiv.
Werden Verben mit Genitiv verwendet, drückt das einen gehobenen Sprachstil aus. Du findest Verben mit Genitiv oft in Nachrichten oder in der Sprache der Rechtswissenschaften4.
Verben mit Genitiv: Liste zum Lernen
Du weißt nun, dass es nicht viele Verben mit Genitiv gibt. Da ist die Motivation doch umso größer, diese wenigen Verben zu lernen, oder? Dann lass uns keine Zeit verlieren! Hier kommt eine praktische Übersicht:
- anklagen: Der Mann wurde des versuchten Mordes angeklagt.
- sich annehmen: Ich werde mich persönlich der Sache annehmen.
- bedürfen: Der Text des Schülers bedarf einer Prüfung.
- belehren: Sie wurden eines Besseren belehrt.
- sich bemächtigen: Die Diebe bemächtigten sich des Schmucks.
- berauben: Sie wurde ohne Grund seiner Freiheit beraubt.
- beschuldigen: Die Polizei beschuldigt den Bankräuber des Raubes.
- bezichtigen: Sie bezichtigen ihn der Lüge.
- entbinden: Wir werden versuchen, ihn seiner Verantwortung zu entbinden.
- sich enthalten: Der Chef enthielt sich der Diskussion.
- sich erfreuen: Die Sängerin erfreut sich immer größerer Beliebtheit.
- sich erinnern: Sie erinnert sich des Termins mit ihrem Chef.
- gedenken: Die Anwesenden gedenken der Opfer des Unglücks.
- überführen: Der Mann wurde des Diebstahls überführt.
- verdächtigen: Die Polizei verdächtigt den Dieb des Diebstahls.
- verweisen: Der Spieler wurde des Platzes verwiesen.
- walten: Der Angestellte waltet seines Amtes mit großer Sorgfalt.
- würdigen: Sie würdigte ihn keines Blickes.
10 GEHEIME Tipps, um die deutsche Sprache zu meistern!
Sätze richtig bilden mit Genitivverben
Lass uns diese Beispiele noch etwas genauer anschauen. Du hast vielleicht festgestellt, dass manche Sätze nicht nur aus dem Verb + Genitiv bestehen. Merke dir: Neben einer Ergänzung im Genitiv braucht man im Satz häufig noch eine Ergänzung im Akkusativ.
Sie bezeichnet in der Regel eine Person, zum Beispiel: Die Polizei verdächtigt den Mann des Diebstahls (verdächtigen + Akkusativ + Genitiv: jemanden des Diebstahls verdächtigen).
Und noch eine gute Nachricht: Es gibt für einige Verben mit Genitiv eine einfachere Variante mit einem anderen Verb oder einer Präposition, die ohne den Genitiv verwendet werden können. Das sind Beispiele von alternativen Formulierungen:
Beispiel: Verben mit Genitiv und Alternativen
Ich werde mich persönlich der Sache annehmen. → Ich werde mich persönlich um die Sache kümmern.
Der Text des Schülers bedarf einer Prüfung. → Der Text des Schülers muss geprüft werden.
Sie erinnert sich des Termins mit ihrem Chef. → Sie erinnert sich an den Termin mit ihrem Chef.
Nur für die Verben, die man hauptsächlich bei der Polizei oder auf dem Gericht benutzt, gibt es keine Alternative ohne Genitiv. Das betrifft zum Beispiel die Verben jemanden eines Verbrechens verdächtigen, beschuldigen, bezichtigen, anklagen oder überführen.
Fragen & Antworten
gedenken, bedürfen, anklagen, bezichtigen, überführen, beschuldigen, verdächtigen, sich bedienen, sich erfreuen, sich entsinnen, sich erbarmen, sich schämen, sich annehmen, jemanden seiner Verpflichtung entbinden, seines Amtes erheben, jemanden einer Sache berauben
Es existiert für viele Verben mit Genitiv eine Version ohne Genitiv. Du musst lediglich eine Präposition einfügen oder ein Verb mit der gleichen Bedeutung benutzen. Die einzigen Verben mit Genitiv, die du mit dem Genitiv benutzen musst, sind die Verben, die vor Gericht oder bei der Polizei benutzt werden.
Wortschatz
- Zugehörigkeit (die): ein Teil von etwas zu sein
- Herkunft (die): woher etwas oder jemand kommt
- Besitz (der): etwas, das jemandem gehört
- Rechtswissenschaft (die): Jura, Gesetzeskunde