W-Frage: Was ist das?

Dein Sprachcoach-Blog

Juni 1

„Wie lange lernst du schon Deutsch?“ oder „Woher kommst du?“ – diese Fragen sind dir sicherlich bekannt, denn man lernt sie bereits als Anfänger in einem Deutschkurs. Aber wusstest du auch, dass wir es dabei mit den sogenannten „W-Fragen“ zu tun haben? In diesem Artikel dreht sich alles um die W-Frage.

w-fragen

Was ist eine W-Frage und wie viele W-Fragen gibt es?

Eine W-Frage ist in erster Linie ein Fragesatz. Zur Wiederholung: Ein Fragesatz ist einfach eine Frage. W-Fragen sind Fragen, die mit einem W-Fragewort beginnen. Das sind ein paar Beispiele dazu:

  • Was kostet das Notizheft?
  • Wie lange soll ich auf dich warten?
  • Wer kann mir eine W-Fragen-Liste geben?

Aber was sind W-Fragewörter? Vielleicht hast du sie schon in den Beispielen oben entdeckt. W-Fragewörter sind Wörter, die mit dem Buchstaben „W“ beginnen. Wie viele Fragen mit einem W-Fragewort gibt es deiner Meinung nach? Gibt es vielleicht 5 W-Fragen? Oder mehr?

Das kann ich dir schon einmal verraten: Die am häufigsten verwendeten Deutsch-W-Fragen sind wann? wo? was? wer? wie? warum? welche?

Der Begriff „W-Fragewörter“ hat eine fachwissenschaftliche Bezeichnung, nämlich „Interrogativpronomen„. Das Wort hört sich zwar kompliziert an, hat aber eine klare, eigentlich ganz einfach zu verstehende Bedeutung. Wenn du dich mit dem Lateinischen auskennst, dann kennst du die Bedeutung des Wortteils „interrogativ“ bereits:

Aus dem Lateinischen übersetzt bedeutet dieses Wort „fragend“. „Interrogativpronomen“ bedeutet also „fragendes Pronomen“.

Sechs wichtige Fragewörter haben wir bereits kennengelernt. Aber es waren noch nicht alle. Es gibt auch Fragewörter, die aus einem W-Wort und einem anderen, zum Beispiel einem Adverb, zusammengesetzt sind. Hier sind ein paar Beispiele: wie lange? wie viel? wie oft? woher? wohin? wozu?

Kannst du alle W-Fragen im Small Talk verwenden?

W-Fragen eignen sich hervorragend, um einen Small Talk anzufangen. Solche Fragen wie „Wie heißt du?“, „Woher kommst du?“ oder „Wo würdest du gerne deinen nächsten Urlaub machen?“ können lange Gespräche anregen1. Hier sind noch mehr Beispiele für W-Fragen, mit denen du ein Small Talk erfolgreich führen kannst:

  • Wo wohnst du? / Wo wohnen Sie?
  • Was bist du von Beruf? / Was sind Sie von Beruf?
  • Was machst du gern in der Freizeit? / Was machen Sie gern in der Freizeit?
  • Welche Sprachen sprichst du? / Welche Sprachen sprechen Sie?
  • Was studierst du? / Was studieren Sie?

Übrigens ist ein Small Talk der beste Weg, Deutsch sprechen zu üben und neue Bekanntschaften zu schließen! Hast du noch mehr W-Fragen-Beispiele, die für ein Small Talk geeignet sind? Dann her damit2! Schreibe sie gerne in die Kommentare!

Gibt es deutsche Sätze für Anfänger, die jeder Deutschlerner kennen sollte? Natürlich! Deutsche Sätze für Anfänger hörst und liest du viel öfter als andere Sätze im Deutschen! Im Artikel Deutsche Sätze für Anfänger lernst du mehr!

W-Fragen: Berichte schreiben

Wusstest du auch, dass eine bestimmte Textsorte mit Hilfe von W-Fragen gestaltet wird? Hast du eine Idee, welche ich meine? Es sind die Berichte! Ja, W-Fragen machen einen festen Bestandteil eines Berichts aus und wir bekommen dadurch eine klare Struktur.

Es gibt sogar eine W-Fragen-Reihenfolge, nach der ein Bericht geschrieben wird. Hier ist sie:

  1. Wann ist das passiert? (Datum und Uhrzeit)
  2. Wo ist das passiert? (Ort)
  3. Was ist vorgefallen?
  4. Wer war beteiligt?
  5. Wie ist das passiert? (Beschreibung der Situation)
  6. Warum ist das passiert? (Ursache des Geschehnisses)
  7. Welche Folgen hat diese Situation? (Was wird nach dem Geschehnis passieren?)

Die ersten vier Fragen bilden dabei die Einleitung, die fünfte und die sechste Frage den Hauptteil und die siebte Frage den Schluss. Hier sind Beispiele dafür:

Beispiele: Bericht

Am Donnerstagvormittag, den 23.05.2019 gegen 10:30 Uhr (wann?) kam es in der Karl-Marx-Strasse 73 (wo?) zu einer körperlichen Auseinandersetzung (was?) zwischen einem 45-jährigen Mann und einem 44-jährigen Mann (wer?). Laut den Zeugen soll der 44-jährige Mann den 45-jährigen Mann angegriffen haben (wie?). Der Grund des Angriffs ist bis jetzt unklar (warum?). Die beiden Männer befinden sich zurzeit auf der örtlichen Polizeistation und ihre Aussagen werden protokolliert (welche Folgen?).


Am 17.05.2023 ereignete sich kurz vor 13 Uhr (wann?) ein Verkehrsunfall (was?) an der Kreuzung Fischerstraße und Seestraße (wo?). Dabe wurde ein 12-jähriger Junge auf dem Fahrrad verletzt, als er mit einem PKW zusammenstieß (wer?). Der PKW wollte nach rechts in die Seestraße einbiegen und übersah beim Abbiegen den Jungen wegen eines zu nahe an der Kreuzung abgestellten Autos (warum?). Der Junge fuhr rechts auf dem Radweg und wollte die Kreuzung überqueren. Das Auto erfasste den Jungen und dieser wurde auf die Straße geschleudert (wie?). Der Junge war sofort bewusstlos und er wurde in ein Krankenhaus gebracht. Dort stellten die Ärzte Platzwunden am Kopf, eine Gehirnerschütterung und einen gebrochenen Arm fest (welche Folgen?).

Ein kleiner Übungsauftrag für dich: Wenn du das nächste Mal einen Bericht liest, achte mal auf seine Struktur. Werden alle sieben W-Fragen in diesem Bericht beantwortet?

  • Gratis
  • Sofortiges Ergebnis

10 GEHEIME Tipps, um die deutsche Sprache zu meistern!

Besonderheiten einer W-Frage

Hm, was ist also so besonders an den W-Fragen?

Man hätte es vielleicht nicht gedacht, aber diese Fragesätze haben ganz viele Vorteile, vor allem aber fürs Deutschlernen. Damit kann man in erster Linie lange Gespräche führen, denn W-Fragen kann man nicht mit „ja“ oder „nein“ beantworten. Stattdessen antwortet man ausführlich und das kann als Grundlage für ein weiteres Gespräch genutzt werden.

Dass man auf eine W-Frage nicht mit einem Wort antworten und weitere Gesprächsthemen entwickeln kann, ist auch ein Vorteil für diejenigen, die neue Bekanntschaften schließen möchten. Das ist sehr wichtig, vor allem, wenn man frisch in Deutschland angekommen ist und Freunde vor Ort sucht.

Neue Gesprächsthemen, neue Bekanntschaften – davon kannst du auch beim Deutschlernen profitieren3! Je mehr man auf einer Fremdsprache spricht, desto schneller lernt man sie: die Grammatik, die Aussprache und andere sprachliche Besonderheiten.

Hast du eine Idee, welche W-Fragen in Google am häufigsten gesucht werden? Hier sind sie:

  • Wo wohnt Angela Merkel?
  • Was koche ich heute?
  • Warum bin ich so fröhlich?
  • Wohin geht der Frosch?
  • Wann kommt DHL?
  • Wie lange sind Eier haltbar?
  • Wer ist Angela Merkel?

W-Frage – Übungen (die Lösung gibt es am Ende!)

Übung1: Stelle zu den Aussagen passende W-Frage.

  1. Amy kommt aus Italien.
  2. Maria hat 3 Stunden gebraucht, um ihre Aufgabe zu erledigen.
  3. Angela und Lisa sind shoppen gegangen.
  4. Am Donnerstag fahren wir in den Urlaub.

Übung 2: Welche W-Frage wurde in diesem Bericht nicht berücksichtigt?

Am Donnerstagvormittag, den 23.05.2019, gegen 10:30 Uhr kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen einem 45-jährigen Mann und einem 44-jährigen Mann. Der Grund des Angriffs ist bis jetzt unklar. Die beiden Männer befinden sich zurzeit auf der örtlichen Polizeistation und ihre Aussagen werden protokolliert.

W-Frage und Fall-Frage: nicht verwechseln!

Kannst du dich noch an die Fall-Fragen erinnern? Du unterscheidest im Deutschen vier Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Damit du jeden der vier Fälle bestimmen kannst, brauchst du die passenden Fall-Fragen. Um die 4 Fälle in einem Satz erkennen zu können, musst du die richtigen Fall-Fragen stellen.

Mit der Hilfe der Fall-Fragen erkennst du also die vier Fälle im Deutschen. Nehmen wir diesen Beispielsatz: Der Sohn des Lehrers erklärt mir die Fall-Fragen. Hast du eine Idee, wie du die Fall-Fragen zum Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ in diesem Satz stellst?

So sehen die richtigen Fall-Fragen für diesen Beispielsatz aus:

  1. Wer erklärt mir die Fall-Fragen? –> der Sohn (Nominativ)
  2. Wessen Sohn erklärt mir die Fall-Fragen? -> (der Sohn) des Lehrers (Genitiv)
  3. Wem erklärt der Sohn des Lehrers die Fall-Fragen? –> mir (Dativ)
  4. Was erklärt mir der Sohn des Lehrers? -> die Fall-Fragen (Akkusativ)

So merkst du dir die Fall-Fragen

Du kommst immer wieder mit den Fall-Fragen durcheinander und kannst dir einfach nicht merken, welche Fall-Fragen zu welchem Kasus gehören? Dann hilft dir eine Eselsbrücke! Mit diesem Merksatz kannst du dir die Fall-Fragen in der richtigen Reihenfolge merken:

Normal werden Genitive wesentlich5 bevorzugt6, da von irgendwem die Akkusative entwendet7 wurden.

Die fett markierten Stellen zeigen dir den Kasus an. Die Abkürzungen stehen für den Namen des Falls: No steht für Nominativ und da steht für Dativ. Die fettgedruckten Buchstaben hinter den Fällen zeigen dir die richtigen Fall-Fragen an. Die Abkürzung wes steht für wessen.

Möchtest du mehr über Eselsbrücken erfahren und wissen, warum es eigentlich Eselbrücke heißt? Dann klick auf den Beitrag Die Eselsbrücke! Hier warten noch mehr praktische Eselsbrücken auf dich!

Übung 1: Lösungen:

  1. Woher kommt Amy?
  2. Wie lange hat Maria gebraucht, um ihre Aufgabe zu erledigen?
  3. Wer ist shoppen gegangen? / Was machen Angela und Lisa? / Wo sind Angela und Lisa?
  4. Wann fahren wir in den Urlaub? / Wohin fahren wir am Donnerstag?

Übung 2: Lösung

Im Bericht gibt es keine Antwort auf folgende W-Fragen: wo und wie es passiert ist

Fragen und Antworten

Was ist eine W-Frage?

Das ist ein Fragesatz bzw. eine Frage die mit einem W-Wort beginnt.

Was sind die W-Fragen?

Es gibt verschiedene W-Fragen: wie lange? was? wer? wo? wann? warum? wie oft? wohin?

w frage faq glühbirne

Wortschatz

  1. anregen: einen Impuls geben
  2. her damit! (umgangssprachlich): zeig mal!
  3. profitieren: aus etwas Nutzen / Gewinn ziehen

Lass dich nicht entmutigen, wenn es länger dauert, die deutsche Sprache zu meistern. 

Ein tolles Deutsch zu erreichen, ist ein fortlaufender Prozess, aber du kannst es schaffen!

Wenn du mehr Hilfe brauchst, habe ich sehr viel kostenloses Lernmaterial, mit dem du effektiv lernen kannst. Die Inhalte haben auch mir geholfen, perfektes Deutsch zu sprechen.

Über 100 PDF's mit Übungen, Beispielen, Wortschatz und Grammatik warten auf dich. Wenn du schnelle Fortschritte und endlich die deutsche Sprache meistern willst, kannst du sie dir hier kostenlos herunterladen:

Kostenloses Lernmaterial (über 100 Arbeitsblätter)

Melde dich für meinen E-Mail-Newsletter an und erhalte KOSTENLOS Zugang zu meinen Lernmaterialien - entdecke, wie du Deutsch mit meiner Methode lernst!


Ähnliche Beiträge

Leseverstehen verbessern

Leseverstehen verbessern

Modales Partizip (Gerundivum)

Modales Partizip (Gerundivum)

Artikel von:

Aleksandra

Hinter dem Polarkreis aufgewachsen und Lehrerin aus Leidenschaft. Ich liebe Deutsch und die Berge!

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>