„Wie lange lernst du Deutsch?“ oder „Woher kommst du?“ – diese Fragen sind dir sicherlich bekannt, denn man lernt sie fast als Allererstes in einem Deutschkurs für Anfänger. Aber wusstest du auch, dass wir dabei nicht nur mit irgendwelchen Fragen, sondern mit den sogenannten „W-Fragen“ zu tun haben? In diesem Artikel dreht sich alles um solche Fragen. Was eine W-Frage ist und wozu sie gut sein soll, erfährst du in den weiteren Abschnitten!
Was ist eine W-Frage?
Eine W-Frage ist in erster Linie ein Fragesatz. Zur Wiederholung: Ein Fragesatz ist einfach eine Frage. W-Fragen sind Fragen, die mit einem W-Fragewort anfangen. Ein paar Beispiele dazu: Was kostet das Notizheft? Wie lange soll ich auf dich warten?
Aber was sind W-Fragewörter? Vielleicht hast du sie schon in den Beispielen oben entdeckt. W-Fragewörter sind Wörter, die mit dem Buchstaben „W“ beginnen. Wetten, du kennst alle W-Fragewörter? Die am häufigsten verwendeten sind nämlich wann? wo? was? wer? wie? warum? welche?

Der Begriff “W-Fragewörter” hat eine fachwissenschaftliche Bezeichnung, nämlich “Interrogativpronomen“. Das Wort hört sich zwar kompliziert an, hat aber eine klare Bedeutung. Wenn du dich mit dem Lateinischen auskennst, dann hast du die Bedeutung des Wortteils “interrogativ” bereits erraten1. Aus dem Lateinischen übersetzt bedeutet dieses Wort “fragend”. “Interrogativpronomen” bedeutet also “fragende Pronomen”.
Sechs wichtige Fragewörter haben wir bereits kennengelernt. Aber es waren noch nicht alle. Es gibt auch Fragewörter, die aus einem W-Wort und einem anderen, zum Beispiel einem Adverb, zusammengesetzt sind. Hier sind ein paar Beispiele: wie lange? wie viel? wie oft? woher? wohin? wozu?
W-Fragen – Small Talk
Die W-Fragen eignen sich hervorragend, um einen Small Talk anzufangen. Solche Fragen wie “Wie heißt du?” oder “Woher kommst du?” oder zum Beispiel “Wo würdest du gerne deinen nächsten Urlaub machen?” können lange Gespräche anregen2. Hier sind noch mehr Beispiele für W-Fragen, mit denen du ein Small Talk erfolgreich führen kannst:
- Wo wohnst du? / Wo wohnen Sie?
- Was bist du von Beruf? / Was sind Sie von Beruf?
- Was sind deine Hobbys? / Was sind Ihre Hobbys?
- Welche Sprachen sprichst du? / Welche Sprachen sprechen Sie?
- Was studierst du? / Was studieren Sie?
Übrigens, ein Small Talk ist der beste Weg, Deutsch sprechen zu üben und neue Bekanntschaften zu schließen! Hast du noch mehr W-Fragen-Beispiele, die für einen Small Talk geeignet sind? Dann her damit3! Schreibe sie gerne in die Kommentare. 🙂

W-Fragen – Berichte schreiben
Wusstest du auch, dass man eine bestimmte Textsorte mit Hilfe von W-Fragen gestalten kann? Hast du eine Vermutung, welche ich meinte? Ganz genau, Berichte! Ja, W-Fragen machen einen festen Bestandteil eines Berichts aus und dienen einer klaren Struktur. Es gibt sogar eine W-Fragen-Reihenfolge, nach der ein Bericht üblicherweise geschrieben wird. Hier ist sie:
- Wann ist etwas passiert? (Datum und Uhrzeit)
- Wo ist etwas passiert? (Ort)
- Was ist vorgefallen?
- Wer war beteiligt?
- Wie ist etwas passiert? (Beschreibung der Situation)
- Warum ist etwas passiert? (Ursache des Geschehnisses)
- Welche Folgen hat diese Situation? (Was wird nach dem Geschehnis passieren?)
Die ersten vier Fragen bilden dabei die Einleitung, die fünfte und die sechste den Hauptteil und die siebte Frage den Schluss. Hier ist ein Beispiel:
Am Donnerstagvormittag, den 23.05.2019, gegen 10:30 Uhr (wann?) kam es in der Karl-Marx-Strasse 73 (wo?) zu einer körperlichen Auseinandersetzung (was?) zwischen einem 45-jährigen Mann und einem 44-jährigen Mann (wer?). Laut den Zeugen soll der 44-jährige Mann den 45-jährigen angegriffen zu haben (wie?). Der Grund des Angriffs ist bis jetzt unklar (warum?). Die beiden Männer befinden sich zurzeit auf der örtlichen Polizeistation und ihre Aussagen werden protokolliert (welche Folgen?).
Ein kleiner Übungsauftrag für dich: Wenn du mal einen Bericht in einer Zeitung oder im Internet liest, achte mal auf seine Struktur. Werden wohl alle sieben W-Fragen in diesem Bericht beantwortet?
Besonderheiten einer W-Frage
Hm, was ist also so besonders an den W-Fragen? Man hätte vielleicht nicht gedacht, aber diese Fragesätze haben ganz viele Vorteile, vor allem aber fürs Deutschlernen. Damit kann man in erster Linie lange Gespräche anregen1, denn die W-Fragen kann man nicht mit „ja“ oder „nein“ beantworten. Stattdessen antwortet man ausführlich und das kann als Grundlage für ein weiteres Gespräch genutzt werden. Dass man auf eine W-Frage nicht mit einem Wort antworten und weitere Gesprächsthemen entwickeln kann, ist auch ein Vorteil für diejenigen, die neue Bekanntschaften schließen möchten. Das ist so wichtig, vor allem, wenn man frisch in Deutschland angekommen ist. Klar, man hat Freunde in der Heimat, aber ein paar Freunde vor Ort können den Alltag in einem fremden Land enorm erleichtern.
Neue Gesprächsthemen, neue Bekanntschaften – davon kannst du auch beim Deutschlernen profitieren! Je mehr man auf einer Fremdsprache spricht, desto schneller lernt man sie: die Grammatik, die Aussprache und andere sprachliche Besonderheiten.
Fun fact: Hast du eine Idee, welche W-Fragen im Google am häufigsten gesucht werden? Hier sind sie:
- Wo wohnt Angela Merkel?
- Was koche ich heute?
- Warum bin ich so fröhlich?
- Wohin geht der Frosch?
- Wann kommt DHL?
- Wie lange sind Eier haltbar?
- Wer ist Angela Merkel?

W-Fragen – Übungen
Übung1: Stelle zu den Aussagen passende W-Fragen.
- Amy kommt aus Italien.
- Maria hat 3 Stunden gebraucht, um ihre Aufgabe zu erledigen.
- Angela und Lisa sind shoppen gegangen.
- Am Donnerstag fahren wir in den Urlaub.
Du willst dein Deutsch verbessern?
Mit diesen 10 Methoden habe ich damals selbst Deutsch gelernt …
Übung 2: Welche W-Frage wurde in diesem Bericht nicht berücksichtigt?
Am Donnerstagvormittag, den 23.05.2019, gegen 10:30 Uhr kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen einem 45-jährigen Mann und einem 44-jährigen Mann. Der Grund des Angriffs ist bis jetzt unklar. Die beiden Männer befinden sich zurzeit auf der örtlichen Polizeistation und ihre Aussagen werden protokolliert.
Übung 1: Lösungen:
- Woher kommt Amy?
- Wie lange hat Maria gebraucht, um ihre Aufgabe zu erledigen?
- Wer ist shoppen gegangen? / Was machen Angela und Lisa? / Wo sind Angela und Lisa?
- Wann fahren wir in den Urlaub? / Wohin fahren wir am Donnerstag?
Übung 2: Lösung
Im Bericht gibt es keine Antwort auf folgende W-Fragen:
- wo das passiert ist und wie das passiert ist
Das ist ein Fragesatz bzw. eine Frage die mit einem W-Wort beginnt.
Es gibt verschiedene W-Fragen: wie lange? was? wer? wo? wann? warum? wie oft? wohin?

Wortschatz
- erraten: herausfinden
- anregen: einen Impuls geben
- her damit! (umgangssprachlich): zeig mal!