Dachtest du dir schon manchmal „das ist ja mal wieder typisch deutsch”? Egal, ob du in Deutschland oder im Ausland viel mit deutschen Menschen zu tun hast: Es gab bestimmt schon einige Situationen, in denen dich die deutschen Eigenarten1 überrascht, verwundert oder verwirrt haben.
Was geht in den deutschen Köpfen vor? Was ist „typisch deutsch” oder „typisch Deutschland”? Sind etwa Socken in Sandalen typisch deutsch? Lass uns in diesem Artikel ein wenig darüber diskutieren.
Typisch deutsche Klischees – eine Frage der Wahrnehmung
Zunächst einmal sollten wir uns bewusst machen, dass es immer große Unterschiede zwischen der Selbstwahrnehmung und der Außenwahrnehmung geben kann. Das heißt, wie die Deutschen sich selbst sehen, unterscheidet sich manchmal stark von dem Bild, das man im Ausland von den Deutschen hat. Und das Schwierige dabei ist: Keine Wahrnehmung2 ist eindeutig „richtig” oder eindeutig „falsch”!
Die Deutschen selbst finden eine Sache oder ein Verhalten vielleicht „typisch deutsch”, aber dir als Deutschlerner ist das noch nie besonders aufgefallen. Möglicherweise gibt es in deinem Heimatland auch Stereotype über Deutschland, die die Deutschen gar nicht kennen. Fällt dir etwas ein? Schreib es gerne in die Kommentare.
Ein Stereotyp ist laut Duden „ein vereinfachendes, verallgemeinerndes, stereotypes Urteil, [ungerechtfertigtes] Vorurteil über sich oder andere oder eine Sache; festes, klischeehaftes Bild“.
Ein Stereotyp, auch Klischee genannt, ist eine Verallgemeinerung oder ein vereinfachtes Bild über eine Sache oder eine Personengruppe.
Wegen Stereotypen urteilen3 wir gern vorschnell4, zum Beispiel über Menschen aus anderen Kulturen: Wir entwickeln dadurch oft negative Vorurteile.
Viele Klischees sind durch oberflächliche5 Beobachtung der eigenen oder fremden Kultur entstanden. Merke dir also unbedingt, dass Klischees nur Verallgemeinerungen sind. Wenn wir etwas als „typisch deutsch” bezeichnen, ist das nicht charakteristisch für jeden Deutschen.
Damit wir keine negativen Vorurteile entwickeln, ist es also wichtig, dass man Klischees kritisch und mit Humor betrachtet.
Die typisch deutsche Kultur und Mentalität
Humor: Da sind wir schon beim ersten deutschen Klischee. Humorlosigkeit gilt als typisch deutsch. Wie ist denn deine Erfahrung? Verstehen Deutsche wirklich keinen Humor und machen nie Witze? Lies diesen Blogbeitrag aufmerksam mit und hinterlasse doch einen Kommentar darüber, ob Deutsche für dich humorvoll sind.
Dass Deutsche als humorlos gelten, liegt wahrscheinlich am Stereotyp des „fleißigen Deutschen”: Fleiß, Pflichtbewusstsein, Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit sind alles „typisch deutsche Eigenschaften”, wodurch Deutschland im Ausland als guter Handelspartner bekannt ist. Bei so viel Business ist vielleicht keine Zeit für Späßchen6.
Man kann durchaus behaupten, dass die meisten Deutschen Arbeit und Produktivität ziemlich ernst nehmen – und dabei gilt: „Pünktlichkeit ist die Höflichkeit der Könige”. Das ist ein deutsches Sprichwort (erfahre hier mehr: Sprichwörter und Redewendungen).
Manche Sprichwörter eignen sich tatsächlich dazu, die Mentalität der Deutschen zu erklären. Bedenke aber auch, dass sich manches im Laufe der Zeit verändert und an Bedeutung verliert. Zumindest lassen die öffentlichen Verkehrsmittel durchaus zweifeln, warum die Deutschen für Pünktlichkeit bekannt sind.
Typisch deutsche Effizienz und Sparsamkeit
Wie wir gerade erfahren haben, gelten die Deutschen als produktiv und effizient. In Deutschland herrschte lange die Ansicht vor, dass harte Arbeit belohnt wird: „Ohne Fleiß kein Preis!” heißt das passende Sprichwort. Dabei sollte man keine Zeit verschwenden – denn „Zeit ist Geld”.
Wer alles am liebsten so schnell wie möglich erledigt, lebt ganz nach dem Motto: „Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen!” Tatsächlich mögen es viele Deutsche nicht, wenn auf ihrer To-do-Liste noch alles in rot steht. Daher ist es typisch deutsch, einen festen Tages- und Zukunftsplan zu haben. Vielen fällt es schwer, „in den Tag hineinzuleben”. Was heißt das? Maria erklärt es dir in diesem Video.
Zeit ist nicht die einzige Ressource, die man nicht verschwenden sollte. Obwohl die Wahrheit leider anders aussieht: Zum Beispiel werden auch in Deutschland viel zu viele Lebensmittel weggeworfen. Dennoch gelten wir Deutsche als äußerst sparsam, sogar als geizig7.
Vielleicht lieben die Deutschen es aus diesem Grund, bar zu zahlen, denn so haben sie auch das Kleingeld im Blick: „Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert!” Auch wenn sich das so langsam zu verändern scheint, stehen wir im internationalen Vergleich noch weit hinten. In zeitgemäßer Sprache müsste dieses Sprichwort auch eher so lauten: „Wer den Cent nicht schätzt, der verdient keinen Euro!” – Ist dir schon mal aufgefallen, dass Bargeld und Sparsamkeit typisch deutsch sind?
Typisch deutsche Bescheidenheit und Skepsis
In Deutschland gilt Bescheidenheit8 als Tugend9. Nicht nur für jeden Einzelnen, auch für die deutsche Gesellschaft als Ganzes. Die meisten Deutschen sind sehr zurückhaltend, wenn sie danach gefragt werden, was sie an ihrem Land oder an ihrer Kultur besonders toll finden.
Dass die Deutschen normalerweise keinen Nationalstolz äußern, hat wahrscheinlich mit Bescheidenheit zu tun, aber auch mit der deutschen Geschichte. Ihren Nationalstolz leben die Deutschen über die Sportart aus, die wirklich typisch deutsch ist: Fußball! Bei der Europa- und Weltmeisterschaft holen wir die Deutschlandflaggen aus dem Keller.
Auch hier gibt es ein passendes Sprichwort: „Dummheit und Stolz wachsen auf einem Holz“, also am selben Ort und zur selben Zeit. In Deutschland kursiert die Meinung, dass Stolz dumm und blind macht: Blind gegenüber der eigenen Fehler.
Selbstkritik ist einfach typisch deutsch! Wir sagen gern: „Jeder sollte vor seiner eigenen Tür kehren”, das heißt, man sollte eher Fehler bei sich selbst suchen, als andere zu kritisieren.
Man kann behaupten, dass die Deutschen im Allgemeinen sehr kritisch, vorsichtig oder sogar skeptisch10 gegenüber Unbekanntem sind: „Es ist nicht alles Gold, was glänzt” – auch wenn etwas noch so gut aussieht, wollen wir erst überprüfen, ob es wirklich so gut ist. Dieses Sprichwort beschreibt perfekt, dass wir Deutschen lieber kein Risiko eingehen. Vielleicht gibt es deshalb so viele Versicherungen in Deutschland.
Typisch deutsche Direktheit
Direkt zu sagen, was man denkt, ist typisch deutsch. Auch wenn es um unangenehme Dinge geht – wir sprechen Probleme oder Kritikpunkte direkt an. Das heißt aber nicht, dass Deutsche unfreundlich sind. Ganz nach dem Sprichwort „der Ton macht die Musik” ist es für uns wichtig, wie wir etwas sagen: Mit einem höflichen und respektvollen Umgangston wirkt Kritik nicht verletzend, sondern unterstützend!
Beim Reden halten wir uns gern möglichst kurz – wir beschränken uns auf das Wichtigste. Denn es gilt: „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold”. Manchmal ist es einfach besser, nichts zu sagen als zu viel oder sogar etwas Falsches. Kein Wunder, dass Small Talk in Deutschland ein schwieriges Thema ist.
Direktheit erwarten wir übrigens auch von unseren Gesprächspartnern. Wir mögen es gar nicht, „jemandem jedes Wort aus der Nase ziehen” zu müssen – also erst nach langem Nachfragen eine klare Antwort zu bekommen. In Deutschland sind wir Direktheit gewohnt und daher leider ziemlich ungeduldig.
Hast du da schon mal eine unangenehme Situation erlebt? Vielleicht ist Direktheit in deinem Heimatland gar nicht üblich? Schreibe es gerne in die Kommentare.
Allerdings gibt es einen Ort, an dem sowohl Deutsche als auch Deutschlerner verzweifeln: auf dem Amt oder der Behörde. Nervige Bürokratie ist ebenfalls typisch deutsch. Dort scheint die höfliche, direkte und klare deutsche Kommunikation nicht immer so gut zu funktionieren, stimmt’s? Und keine Sorge, wenn du mit unseren Anträgen und Formularen Schwierigkeiten hast – auch wir verstehen nicht immer, was da von uns gefragt wird.
Deutscher Genuss – das ist nicht nur typisch deutsches Essen
Deutsche gelten zwar als fleißig, aber das heißt auf keinen Fall, dass sie nur für die Arbeit leben. Das Sprichwort lautet: „Erst die Arbeit, dann das Vergnügen.11“ Genau deshalb sind wir in Deutschland gern effizient: Wir wollen möglichst schnell mit der Arbeit fertig werden, um unsere Freizeit genießen zu können.
Um produktiv zu sein, braucht man schließlich regelmäßige Erholung für genügend Energie: „In der Ruhe liegt die Kraft”. Aktive Erholung mögen die Deutschen besonders gern: Sie gelten als Reiseweltmeister und machen dabei nicht nur Städtereisen, sondern sind auch auf Outdoor-Abenteuern unterwegs.
Sportlich sind die Deutschen auch in der Heimat: Neben Fußball gibt es viele weitere beliebte Mannschaftssportarten. In Deutschland hat jede Stadt und jeder Ort zahlreiche Sportsvereine, auch die meisten Unis und Schulen. Vereinssport ist typisch deutsch und übrigens die perfekte Möglichkeit für dich, deutsche Freunde zu finden!
Die Deutschen sind natürlich auch in Sachen Essen und Trinken echte Genießer, und wir haben durchaus eine Liebe für Ästhetik, denn: „Das Auge isst mit”! Das Essen soll also auch lecker und hübsch aussehen.
Es gibt zwar teilweise große regionale Unterschiede, aber das typisch deutsche Essen ist auf jeden Fall deftig und herzhaft: unzählige Brotsorten und vor allem dunkles Brot, Brezeln, Bratwurst, Currywurst, Kartoffeln, Schweinebraten und Sauerkraut. Und das Bier darf natürlich nicht fehlen. Das trinken wir besonders gern auf einer Gartenparty, im Biergarten oder auf einem Volksfest.
Süßes lieben wir aber auch: Deutsche Schokolade, süße Teilchen oder Kuchen vom Bäcker gehören fest du unserem Alltag. Im Ausland ist Deutschland natürlich auch für Gummibärchen bekannt. Hast du sie auch schon einmal probiert? Welche Sorte magst du am liebsten: Apfel? Orange? Erdbeere oder vielleicht Lakritze? Wir sind echte Naschkatzen12! Welche typisch deutsche Süßigkeit schmeckt dir am besten? Schreib es gerne in die Kommentare.
10 GEHEIME Tipps, um die deutsche Sprache zu meistern!
Typisch deutsche Dinge im Ausland
Welche Werte, Verhaltensweisen oder Dinge gelten in deinem Heimatland als „typisch deutsch”? Die deutschen Klischees können sich von Land zu Land ein wenig unterscheiden. „Made in Germany” steht aber bestimmt weltweit für gute Qualität.
Viele denken bestimmt an deutsche Autos als typisch deutsche Produkte. Diese sind vor allem für ihre Qualität, Wertigkeit sowie Sicherheit und Haltbarkeit bekannt. Auch in Deutschland selbst schätzen wir unsere Technik und unser Handwerk. Deshalb bevorzugen wir oft deutsche Marken.
Wenn wir Freunde und Bekannte im Ausland besuchen, eignet sich zum Beispiel eine handgefertigte Kuckucksuhr, ein Nussknacker oder ein Gartenzwerg als typisch deutsches Gastgeschenk. Außerdem bringen wir gern Gummibärchen und Schokolade mit.
Lass uns doch in den Kommentaren wissen, was „typisch deutsch” für dich bedeutet und welche deutschen Dinge und Eigenarten dir noch einfallen! Vielleicht kennst du sogar noch ein paar weitere typisch deutsche Sprichwörter?
Typisch deutsch – Fragen & Antworten:
Was ist „typisch deutsch”?
Pünktlichkeit, Effizienz, Sparsamkeit, Direktheit sind ein paar Eigenschaften, die als typisch deutsch gelten. Aber es gibt natürlich nicht nur typisch deutsche Denk- und Verhaltensweisen, sondern auch typisch deutsche Produkte und Dinge, wie zum Beispiel Autos.
Deutsche „Klischees” oder „Stereotype”?
Eine Verallgemeinerung oder ein vereinfachtes Bild über eine Sache oder Personengruppe wird „Klischee” genannt, aber auch „Stereotyp”. Die beiden Begriffe werden synonym verwendet. Vorsicht: Wenn wir Stereotype nicht kritisch hinterfragen, entwickeln wir schnell negative Vorurteile!
Typisches deutsches Essen
Bratwurst, Sauerkraut, Bratkartoffeln und Klöße gelten als typisch deutsche Gerichte. Und das stimmt auch: Wir essen sehr gern herzhaft. Zu den süßen deutschen Spezialitäten gehören zum Beispiel Gummibärchen und deutsche Schokolade.
Typisch deutsch – dein Wortschatz:
- Eigenart (die): eine merkwürdige Besonderheit
- Wahrnehmung (die): hier: unser Eindruck oder Verständnis, unsere Beobachtung von etwas
- urteilen: hier: sich eine Meinung bilden
- vorschnell: voreilig, zu früh/ schnell
- oberflächlich: nicht gründlich, nicht in die Tiefe gehend
- Späßchen (das): für kurze Zeit Witze machen oder ein kurzes lustiges Gespräch haben
- geizig: übertrieben sparsam
- Bescheidenheit (die): hier: Verhalten, bei dem man sich nicht in den Vordergrund stellt, Gegenteil von Angeberei
- Tugend (die): eine moralisch positive Eigenschaft von Menschen
- skeptisch: kritisch, misstrauisch sein, Zweifel haben
- Vergnügen (das): Freude, Spaß
- Naschkatze (die): eine Person, die gern Süßes isst („nascht”)