Anglizismen in der deutschen Sprache

Dein Sprachcoach-Blog

Februar 3

Es gibt hunderte Anglizismen in der deutschen Sprache, die auch du täglich verwendest. Aber was ist ein Anglizismus? Genau mit dieser Frage beschäftigen wir uns in diesem Artikel. Wir schauen uns die Definition von Anglizismen und die verschiedenen Arten von Anglizismen an. Natürlich erwarten dich mehrere Anglizismen-Beispiele und eine spannende Diskussionsfrage. Viel Spaß!

Anglizismen in der deutschen Sprache – Bedeutung

Was sind Anglizismen? Das Wort „Anglizismus“ kommt vom lateinischen Wort „anglicus“. Ins Deutsche übersetzt bedeutet dieses Wort „Englisch“. Fangen wir mal mit einer allgemeinen Definition an. Anglizismen in der deutschen Sprache sind Wörter aus dem Englischen, die in der deutschen Alltagssprache häufig verwendet werden beziehungsweise ins Deutsche übernommen wurden. Fallen dir vielleicht ein paar solche Wörter ein? Laptop, Meeting, Shopping – das sind nur wenige Anglizismen-Beispiele.

Jedes Jahr gibt es immer mehr Anglizismen in der deutschen Sprache. Dieses Thema ist eins der beliebtesten Diskussionsthemen unter den Sprachwissenschaftlern1. Einige sehen Anglizismen in der deutschen Sprache als bedrohlich für die Weiterentwicklung des Deutschen: Durch die Übernahme von Anglizismen sterben viele deutsche Wörter aus. Andere hingegen sehen die stark gestiegene Übernahme von Anglizismen als eine Bereicherung für die deutsche Sprache. Häufig werden englische Wörter ins Deutsche übernommen, um bestimmte Gegenstände oder Tätigkeiten zu beschreiben, für die es noch keine deutschen Bezeichnungen gibt. Somit ist das ein spannendes Diskussionsthema für alle „Deutschliebhaber“. Lass uns aber erstmal das Thema „Anglizismen“ vertiefen, um das Grundwissen darüber zu erweitern.

anglizismen beispiele

Anglizismen in der deutschen Sprache gibt es nicht nur auf der Wortebene, sondern auch auf der Laut-, Satz und Inhaltsebene. Bei dieser Unterscheidung spricht man von verschiedenen Arten von Anglizismen und genau das schauen wir uns jetzt an.

Arten von Anglizismen in der deutschen Sprachen

Lass uns mal mit der Lautebene starten. Was ist das überhaupt? Diese Ebene lässt sich in den Bereich der Phonologie einordnen. Sie beschäftigt sich also mit der Aussprache der Wörter. „Anglizismen auf der Lautebene“ bedeutet, dass ins Deutsche nicht nur bestimmte englischen Wörter übernommen werden, sondern auch die englische Aussprache. Nehmen wir mal unsere Beispielwörter von oben: Laptop, Meeting und Shopping sprechen wir ja wie im Englischen aus. Das betrifft aber nicht nur englische Wörter, sondern auch die deutschen. Was bedeutet das? Einige Wörter, die eigentlich aus dem Deutschen stammen, werden wie im Englischen ausgesprochen. Ein Beispiel dazu: IT ist eine Abkürzung für das deutsche Wort „Informationstechnologie“, wird aber wie im Englischen ausgesprochen – ei ti. Was meinst du, wie würde dieses Wort auf Deutsch lauten? Richtig, i te.

Anglizismen in der deutschen Sprache auf der Satzebene sind übernommene englischen Wörter, die an die Struktur des deutschen Satzes angepasst sind. Ein paar Beispiele dazu:

  • cool: Das zweite Brettspiel fand ich am coolsten. Das Wort „cool“ wurde hier an die deutsche Grammatik angepasst: Das Wort „cool“ steht im Beispielsatz in der Superlativ-Form.
  • challenge: Die Challenge bestand darin, den Gegner zu überholen. Das Wort „challenge“ erhält einen bestimmten Artikel und somit das Genus. Im Englischen hingegen gibt es keine bestimmten Artikel.

Die Inhaltsebene beschäftigt sich mit der Bedeutung eines Wortes. Anglizismen in der deutschen Sprache auf der Inhaltsebene beziehen sich auf deutsche Wörter, die die englische Bedeutung haben oder eine ähnliche besitzen. Beispielsweise hat ja das Wort „realisieren“ zwei Bedeutungen: Etwas zu verstehen und etwas zu verwirklichen. Tatsächlich kommt die zweite Bedeutung, etwas zu verwirklichen, vom englischen Wort „to realise“.

Scheinanglizismen

Es gibt noch eine weitere besondere Art von Anglizismen – Scheinanglizismen. Eine Idee, was damit gemeint sein könnte? Darunter versteht man Wörter, bei denen man denken könnte, sie würden die gleiche Bedeutung haben wie im Englischen. Diese Vermutung wäre aber falsch: Solche Wörter hören sich vielleicht englisch an und sind auf englische Art und Weise geschrieben, sie weisen jedoch eine absolut andere Bedeutung auf als im Englischen.

Das perfekte Beispiel dafür wäre das Wort Handy: Im Englisch bedeutet dieses Wort etwas völlig anderes als im Deutschen, und zwar bequem oder nützlich. Im Deutschen verwenden wir dieses Wort hingegen, um ein Mobiltelefon zu bezeichnen.

Ein weiteres Beispiel für Scheinanglizismen wäre das Wort Box: Im Deutschen verwenden wir dieses Wort als Bezeichnung für eine Verpackung und für den Lautsprecher. Im Englischen ist die Lautsprecher-Bedeutung dieses Wortes nicht bekannt.

Wie oft machst du Sport? Hast du jemals über dieses Wort nachgedacht? Beim Wort Sport handelt sich ebenfalls um einen Scheinanglizismus. Während wir dieses Wort für jede körperliche Aktivität nutzen, die wir in unserer Freizeit ausüben, verwendet man dieses Wort im Englisch nur in Bezug auf eine wettbewerbsorientierte körperliche Aktivität. Für sonstige sportliche (Freizeits-)Aktivitäten gibt es im Englischen das Wort „exercise“.

Häufige Anglizismen in der deutschen Sprache

Genug mit der Theorie – lass uns ein paar typische Beispiele für Anglizismen in der deutschen Sprache anschauen. Sicherlich werden ein paar davon nicht neu für dich sein. Hier ist die Anglizismen-Liste mit den bekanntesten Anglizismen:

  • der Computer
  • das Highlight
  • das Feedback
  • das Brainstorming
  • joggen
  • das Internet
  • das Training
  • das Interview
  • Gratis
  • Sofortiges Ergebnis

10 GEHEIME Tipps, um die deutsche Sprache zu meistern!

Die Liste ist noch lange nicht vollständig. Anglizismen in der deutschen Sprache kann man in zwei Kategorien einteilen: Fremdwörter in der Alltagssprache und in der Fachsprache. Zur Erinnerung: Die Alltagssprache verwenden wir beim Sprechen oder Schreiben im Alltag – sie ist leicht zu verstehen, die Sätze sind relativ kurz. Die Fachsprache spricht man in einem Beruf – dabei unterscheiden sich die Fachbegriffe je nach Berufsfeld. Diese Sprache kann nicht jeder verstehen, die Ausdrücke sind meistens komplex. Fallen dir vielleicht ein paar Anglizismen in der deutschen Sprache ein? Wenn nicht, dann sind hier noch mehr typische Anglizismen:

  • Anglizismen im Alltag – Beispiele: das Baby, die E-Mail, surfen, cool, online, live, der Cocktail, das Burnout, das Team.
  • Anglizismen in der Fachsprache – Beispiele: das Interview, die Software, das Recycling, das Management, das Agreement (Absprache).

Nun kennst du dich mit dem Thema „Anglizismen in der deutschen Sprache“ ein bisschen besser aus. Was ist deine Meinung: Sind Anglizismen eher gut oder schädlich für die deutsche Sprache? Schreibe sie gerne in die Kommentare, wir sind gespannt!

Fragen & Antworten:

Was sind Anglizismen?

Anglizismen in der deutschen Sprache sind englische Wörter, die ins Deutsche übernommen wurden.

Was sind Scheinanglizismen?

Darunter versteht man Wörter, bei denen man denken könnte, sie würden die gleiche Bedeutung haben wie im Englischen.

anglizismen in der deutschen sprache faq glühbirne

Wortschatz:

  1. Sprachwissenschaftler (pl.): Wissenschaftler, die sich mit den Sprachen und ihrer Entwicklung beschäftigen.

Lass dich nicht entmutigen, wenn es länger dauert, die deutsche Sprache zu meistern. 

Ein tolles Deutsch zu erreichen, ist ein fortlaufender Prozess, aber du kannst es schaffen!

Wenn du mehr Hilfe brauchst, habe ich sehr viel kostenloses Lernmaterial, mit dem du effektiv lernen kannst. Die Inhalte haben auch mir geholfen, perfektes Deutsch zu sprechen.

Über 100 PDF's mit Übungen, Beispielen, Wortschatz und Grammatik warten auf dich. Wenn du schnelle Fortschritte und endlich die deutsche Sprache meistern willst, kannst du sie dir hier kostenlos herunterladen:

Kostenloses Lernmaterial (über 100 Arbeitsblätter)

Melde dich für meinen E-Mail-Newsletter an und erhalte KOSTENLOS Zugang zu meinen Lernmaterialien - entdecke, wie du Deutsch mit meiner Methode lernst!


Ähnliche Beiträge

Leseverstehen verbessern

Leseverstehen verbessern

Modales Partizip (Gerundivum)

Modales Partizip (Gerundivum)

Artikel von:

Aleksandra

Hinter dem Polarkreis aufgewachsen und Lehrerin aus Leidenschaft. Ich liebe Deutsch und die Berge!

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>