Das Verb „werden”

Dein Sprachcoach-Blog

Februar 7

werden verb
Das deutsche Verb „werden“ ist multifunktional.

Ob man es möchte oder nicht, manche Verben im Deutschen sind einfach unerlässlich. Sie übernehmen so viele Funktionen, dass man sie nicht einfach ignorieren kann. Zu solchen Verben gehört auch werden, das zum einen selbständig auftritt und zum anderen als Hilfsverb bekannt ist. Wolltest du also auch schon einmal wissen, wie man werden richtig einsetzt? Dann ist dieser Artikel genau das Richtige für dich. Viel Spaß damit!

Das solltest du über das Verb werden wissen

Im Duden wird das Verb werden als ein unregelmäßiges Verb beschrieben, das im selbständigen Gebrauch vielseitige Bedeutungen besitzt. Die häufigsten davon sind:

  1. In einen bestimmten Zustand kommen, eine bestimmte Eigenschaft bekommen. Zum Beispiel: Beim Autofahren werde ich schnell müde.
  2. Eine Entwicklung durchmachen. Zum Beispiel: Mein Sohn wurde Tierarzt, weil er sich gern um Tiere kümmert.
  3. Sich einem bestimmten Zeitpunkt nähern. Zum Beispiel: Es wird Zeit für unseren Abschied.

Verb werden Konjugation | Deutsch

Wie haben es bereits erwähnt: Das Verb werden kommt recht oft vor. Da es unregelmäßig ist, lohnt es sich, seine Konjugation auswendig zu lernen. Anbei die Übersicht der häufigsten Formen im Indikativ (Tabelle):

Präsens
ich werde wir werden
du wirst
ihr werdet
er/ sie/ es wird sie/ Sie werden
Beispiel: Das wird sicher ein großer Erfolg.

Präteritum
ich wurdewir wurden
du wurdest
ihr wurdet
er/ sie/ es wurdesie/ Sie wurden
Beispiel: Mein Schulfreund wurde zu meinem Mann.

Perfekt
ich bin gewordenwir sind geworden
du bist geworden
ihr seid geworden
er/ sie/ es ist gewordensie/ Sie sind geworden
Beispiel: „Juli" ist zu meiner Lieblingsband geworden.

Futur 1
ich werde werdenwir werden werden
du wirst werden
ihr werdet werden
er/ sie/ es wird werdensie/ Sie werden werden
Beispiel: Du wirst sicher ein berühmter Schauspieler werden.*

*Diese grammatikalische Struktur enthält sogar zweimal das Verb werden, wobei das eine als Vollverb und das andere als Hilfsverb auftritt. Kannst du sie unterscheiden? Unser Tipp: Achte darauf, welches Verb konjugiert wird und welches im Infinitiv bleibt. Schreibe deine Antwort in die Kommentare.

verb werden konjugieren
Das Verb „werden“ konjugieren | Deutsch

Werden Konjunktiv 2 | Bildung und Beispiele

Eine andere wichtige grammatikalische Form des Verbs werden ist der Konjunktiv 2. Diese ist besonders wichtig, wenn es um die irreale Welt unserer Wünsche und Träume geht, zum Beispiel:

  • Wenn ich unter der Woche Zeit hätte, würde ich jeden Tag Sport treiben.
  • Würde ich mit der ersten Klasse fliegen, könnte ich kostenlos Champagne trinken.
  • Meine Mutter würde diese Schuhe nie kaufen.

Aus diesen Beispielen geht hervor, dass der Konjunktiv 2 von werden gebildet wird, indem der Stamm des Präteritums wurden einen Umlaut bekommt: werden -> wurden -> würden. Interessant ist die Tatsache, dass die meisten Verben Konjunktiv 2 auch ohne das Hilfsverb würden bilden können. In vielen Fällen stimmen allerdings der Indikativ und der Konjunktiv 2 überein, sodass man sie nicht auseinanderhalten kann. Möchte man also deutlich machen, dass es sich um eine irreale Welt handelt, benutzt man die Konjunktiv-Form mit würden.

Solltest du Lust bekommen haben, dich in das Thema des Konjunktivs 2 zu vertiefen, schaue dir unbedingt den Artikel Der Konjunktiv 2 – so geht’s! an.

Worden oder geworden? – Was ist richtig?

Möglicherweise bist du bereits den beiden Formen begegnet: worden und geworden. Das ist normal, denn sowohl worden, als auch geworden existieren und sind je nach Kontext korrekt. Woran liegt nun der Unterschied? Pass gut auf:
Die Form geworden bezieht sich auf das Vollverb werden im Partizip 2, zum Beispiel: Er ist Schauspieler geworden, weil er gern auf der Bühne steht. In diesem Satz ist „ist geworden” das Perfekt vom Verb werden.
Worden ist das Partizip 2 von werden in der Funktion des Hilfsverbs, zum Beispiel bei der Bildung des Passivs: Das Brot ist von meinem Lieblingsbäcker gebacken worden. Hier haben wir mit dem Passiv Perfekt vom Verb backen zu tun: ist gebacken worden.

So einfach kannst du es dir also merken:

Wird das Verb werden in seiner ursprünglichen Bedeutung als Vollverb benutzt, benötigst du auch die volle Form seines Partizips 2 geworden. Kommt das Verb werden in Verbindung mit einem anderen sinntragenden Verb vor, handelt es sich hierbei um ein Hilfsverb. Dann benutzt du worden.

Um sicher zu sein, dass du die beiden Formen unterscheiden kannst, schlagen wir dir vor, Übungen am Ende des Artikels zu machen. Viel Erfolg dabei!

Verb werden | Übungen

Welche Form ist richtig: worden oder geworden?
a. Er ist letztes Jahr Großvater ___________________________________.
b. Diese Bücher sind von einem bekannten deutschen Schriftsteller geschrieben ___________________________________.
c. Es ist sehr schnell dunkel ___________________________________.
d. Das Haus meiner Nachbarin ist gestern verkauft ___________________________________.
e. Heute ist mein Traum Wirklichkeit ___________________________________.

Lösungen:
Welche Form ist richtig: worden oder geworden?
a. Er ist letztes Jahr Großvater geworden.
b. Diese Bücher sind von einem bekannten deutschen Schriftsteller geschrieben worden.
c. Es ist sehr schnell dunkel geworden.
d. Das Haus meiner Nachbarin ist gestern verkauft worden.
e. Heute ist mein Traum Wirklichkeit geworden.

Das Verb werden – Fragen & Antworten

Was bedeutet das Verb werden?
Mit werden als Vollverb beschreibst du eine Eigenschaft oder einen Zustand, in den man mit der Zeit kommt. Oder es handelt sich um einen Zeitpunkt, dem man sich nähert.

Ist werden ein Voll- oder ein Hilfsverb?
Werden kann beide Funktionen erfüllen und tritt zum einen als Vollverb (zum Beispiel: Er wurde Schauspieler.) und zum anderen als Hilfsverb auf2, wobei es dann seine eigene Bedeutung verliert und in Verbindung mit einem anderen sinntragenden Verb vorkommt (zum Beispiel: Er wurde auf die Bühne eingeladen.).

faq verb werden glühbirne

Das Verb werden – dein kleiner Wortschatz

  1. übereinstimmen: gleich sein
  2. auftreten: sich verhalten

Lass dich nicht entmutigen, wenn es länger dauert, die deutsche Sprache zu meistern. 

Ein tolles Deutsch zu erreichen ist ein fortlaufender Prozess, aber du kannst es schaffen!

Wenn du mehr Hilfe brauchst, habe ich sehr viel kostenloses Lernmaterial mit dem du effektiv lernen kannst. Die Inhalte haben auch mir geholfen perfektes Deutsch zu sprechen.

Über 100 PDF's mit Übungen, Beispielen, Wortschatz und Grammatik warten auf dich. Wenn du schnelle Fortschritte und endlich die deutsche Sprache meistern willst, kannst du dir hier kostenlos herunterladen:

Kostenloses Lernmaterial (über 100 Arbeitsblätter)

Melde dich für meinen E-Mail-Newsletter an und erhalte KOSTENLOS Zugang zu meinen Lernmaterialien - entdecke, wie du Deutsch mit meiner Methode lernst!


Ähnliche Beiträge

Präpositionen mit Genitiv

Präpositionen mit Genitiv

Singular – Deutsch

Singular – Deutsch

Deutsche Wortbildung

Deutsche Wortbildung

Artikel von:

Ksenia

Deutsch brachte mich aus Kazan über Gießen ins Schwabenland und dann nach Frankreich. Ich bin glücklich, diese Sprache nun weitergeben zu können :)

    • Liebe Esra,

      schön, dass du dabei bist! Viel Spaß weiterhin mit Marias Blog!

      Liebe Grüße
      Dein Sprachcoach Team
      Aleksandra

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
    >