Dehnungs-h

Dein Sprachcoach-Blog

Juli 31

Wann verwendest du im Deutschen das Dehnungs-h und welche Rolle spielt es für die richtige Aussprache von deutschen Wörtern? Lerne hier die Regeln und prüfe dein Wissen mit Übungen!

Dehnungs-h: Beispiele

Kennst du Wörter mit Dehnungs-h? Lass uns zu Beginn ein paar Dehnungs-h-Wörter sammeln! Welche Verben, Adjektive, Adverbien, Pronomen oder Nomen mit Dehnungs-h fallen dir spontan ein?

Keine? Das ist nicht so schlimm! Am Ende des Beitrags wirst du ein Profi sein und viele Begriffe kennen. Lass uns zusammen die ersten einfachen Wörter mit Dehnungs-h anschauen. Das sind beliebte Merkwörter mit Dehnungs-h:

Beispiel: Wörter mit Dehnungs-h

Verb: wohnen

Adjektiv: wahr

Adverb: hrend

Pronomen: ihm

Nomen: das Mehl

Welche Wörter mit Dehnungs-h gibt es noch? Schau dich einfach mal um, genau dort wo du gerade bist. Beschreibe einfach, was du sehen kannst – vielleicht einen Stuhl oder eine Zahl? Allein in diesem letzten Satz kannst du dieses besondere h zweimal finden. Schreibe deine Wörter mit Dehnungs-h gerne in die Kommentare!

So viel steht fest: Dieser Buchstabe h spielt eine wichtige Rolle im deutschen Wortschatz und du findest das Dehnungs-h in Nomen, Verben, Adjektiven, Adverbien oder Pronomen. Kannst du vielleicht schon selbst eine Regel erkennen, wann du es verwendest? Ein Tipp: Achte auf die Buchstaben, die nach dem h kommen!

Dehnungs-h: Regeln im Überblick

Hast du erkannt, welche Buchstaben sehr oft nach dem Dehnungs-h verwendet werden? Super! Diese Dehnungs-h-Regel wird Schülern im Deutschunterricht beigebracht, wenn sie lesen und schreiben lernen:

Merke dir

Nach dem Dehnungs-h folgen meist die Konsonanten l, m, n oder r:

  • stehlen
  • lahm
  • wohnen
  • bohren

Diese Dehnungs-h-Regeln gelten laut Duden für einsilbige und für zweisilbige Wörter wie Jahr, Kohl, Huhn, lahm, Kohle, Sahne, Rahmen, dehnen.

Eine weitere wichtige Regel zum Dehnungs-h können wir noch festhalten:

Das Dehnungs-h steht nur nach langem Vokal. Steht das Dehnungs-h nach einem Vokal, wird dieser also lang gesprochen (gedehnt). Sprich die Wörter stehlen, lahm, wohnen und bohren einfach mal laut aus! Der Vokal vor dem h wird definitiv lang gesprochen.

Was ist ein Dehnungs-h? Merksatz zum Lernen

So lautet eine bekannte Eselsbrücke, damit du dir die Dehnungs-h-Regeln leichter merken kannst:

Das stumme h, das freut uns sehr, steht meist vor l, m, n und r.

Das Dehnungs-h (auch stummes h genannt) kommt in allen Formen vor, die den Wortstamm enthalten:

Jahr: Jahre, jährlich, verjährt

In der Form stiehlst von stehlen wäre das h eigentlich gar nicht nötig. Du würdest durch die Buchstaben ie ohnehin ein langes i sprechen. Da jedoch der Wortstamm gleich bleibt, schreibst du diese Form auch mit h.

Es gibt eine Ausnahme der Dehnungs-h-Regeln bei nehmen – genommen. In genommen steht kein h, obwohl diese Form eine Variante1 von nehmen ist. Das liegt daran, dass nach dem Vokal ein doppelter Konsonant (mm) im Wort steht.

Es gibt im Deutschen aber nicht nur Dehnungs-h-Regeln, sondern auch Regeln über das sogenannte silbentrennende h.

Wo ist der Unterschied? Dafür müssen wir uns näher mit der deutschen Grammatik beschäftigen, denn es ist nicht immer einfach, ein h im Wort zu erkennen und den Unterschied zwischen einem Dehnungs-h und einem silbentrennenden h zu verstehen.

Silbentrennendes h (auch silbeninitiales h)

Welche Wörter mit silbentrennendem h gibt es im Deutschen? Und was ist überhaupt das silbentrennende h?

Eine Frau mit Brille und rotem Blazer zeigt auf eine Tafel mit dem Titel 'silbentrennendes h'. Auf der Tafel stehen die Wörter 'blühen', 'gehen' und 'ziehen', wobei das 'h' in jedem Wort gelb hervorgehoben ist. Logo unten rechts: 'Dein Sprachcoach'.

Erkennst du, was bei allen drei Wörtern auf dem Bild mit Maria gleich ist?

1.     Vor und hinter dem h steht jeweils ein Vokal, also ein a, e, i, o oder u oder ein Umlaut ä, ö, u.

2.     Das h verhindert, dass die Vokale oder Umlaute der zwei Silben zusammenstoßen2: blü – hen, ge – hen, zie – hen.

Du siehst, dass in der geschriebenen Sprache zu Beginn der zweiten Silbe ein h eingefügt wird. Daher nennst du dieses h auch silbentrennendes h. Die erste Silbe ist betont, die zweite Silbe ist unbetont.

Beachte auch, dass bei au, äu und eu in der Regel kein silbentrennendes h eingesetzt wird: freuen, trauen, Bauer, Schauer, Reue. Bei ei und ie wird manchmal ein h eingesetzt: fliehen, Reiher.

Als Grundregeln gilt hier, dass das silbentrennende h nicht geschrieben wird, wenn die Grundform einsilbig ist wie in Schrei – schreien. Deshalb schreibst du Eier auch ohne silbentrennendes h, weil die Grundform Ei, also einsilbig, ist.

Das h steht auch nicht, wenn der erste Vokal im Wort verdoppelt wird: See – Seen.

An diesem Beispielsatz kannst du die zwei Merkmale, die beim silbentrennenden h auftauchen, genau erkennen: In unserem Haus stehen viele Schuhe. Bei beiden fett markierten Wörtern siehst du, dass ein Vokal vor und nach dem h steht und dass das h den Zusammenstoß der Vokale verhindert: ste – hen, Schu – he.

Der Plural

Achte auf folgende Besonderheit: Bei Nomen kannst du die beiden Merkmale teilweise nur in der Pluralform erkennen. Das h in den Nomen die Kuh und der Schuh hörst du in der Singularform nämlich nicht. Wenn du diese Nomen in den Plural setzt, dann sind die Merkmale für das silbentrennende h vorhanden.

Das sind Wörter mit silbentrennendem h: die Kuh – die Kühe, der Schuh – die Schuhe, das Reh – die Rehe, der Floh – die Flöhe, der Zeh – die Zehen.

Du erkennst gut, weshalb das silbentrennende h so heißt wie es heißt. Das h steht zu Beginn der zweiten Silbe (Kü – he, Schu – he, Re – he, Flö – he, Ze – hen).

Kein Dehnungs-h

Diese Merkregeln gelten auch:

Wörter, die mit q, sch, sp oder t beginnen, enthalten kein h, auch wenn die Vokale lang gesprochen werden.

Beispiele dafür sind: Tal, Tür, Spiel, Spaß, Schere, Schaf, quasi, quer

Die Nachsilben -bar, -sal, -sam und -tum und die Vorsilbe ur- schreibt man ohne h.

Beispiele dafür sind: denkbar, Reichtum, urgemütlich

Lernwörter

In vielen Fällen steht das h dort nicht, wo es stehen könnte! Eine feste Regel gibt es nur dafür, wo es stehen kann, aber nicht dafür, wo es stehen muss. So gibt es die Tendenz3, dass in Wörtern, die mit 3 Konsonanten beginnen, kein h auftritt: Strom, schwer, Schwan, Schnur, schwül.

Begriffe mit weniger als 3 Konsonanten am Anfang haben mit größerer Wahrscheinlichkeit ein h: Hahn, hohl, kahl, Ruhm, kühn.

Es existieren also Wörter, die trotz langem Vokal und den anschließenden Vokalen l, m, n oder r ohne das h geschrieben werden.

Es sind keine genauen Kriterien bekannt, wann ein h geschrieben werden muss. Diese Lernwörter helfen dir, die Regeln leichter in deinem Gedächtnis zu speichern:

  • zahlen, Fohlen, fühlen, aber: malen, holen, spülen
  • lahm, nahm, zahm, aber: kam, Kram, Scham, Plan
  • Zähne, Lehne, ohne, aber: Träne, jene, Krone
  • wahr, Ohr, fuhr, aber: klar, Tor, nur

Dehnungs-h: Übungen

Mit diesen Dehnungs-h-Übungen testest du dein Wissen:

1. Schreibe zu diesen Verben jeweils ein weiteres Wort aus der Wortfamilie auf.

zählen:

fühlen:

wohnen:

führen:

fahren:

2.      Fünf Wörter enthalten ein h. Welche sind das?

bo __ ren, Sche __ re, Tü__ r, Ku __ le, schä__ men, Le__ m, Bo __ne, schie __len, wo__, Trä __ne, Sa __ne, To __n

3.      Setze ein: wahr oder war?

Die Wanderung _____ ganz schön anstrengend.

Ist es wirklich _____, dass du drei Sprachen sprichst?

Das ist die Lösung:

  1. die Zahl, das Gefühl, die Wohnung, die Führung, die Fahrt.
  2. bohren, Kuhle, Lehm, Bohne, Sahne
  3. war – wahr

Fragen & Antworten

Wo finde ich ein Dehnungs-h?

Das Dehnungs-h (auch stummes h genannt) ist ein Dehnungszeichen in der deutschen Rechtschreibung. Wenn es nach einem Vokal steht, wird dieser lang gesprochen, also gedehnt: woh – nen. Nach dem h folgen meist die Konsonanten l, m, n oder r. Beachte Ausnahmen wie Qual, Schule, Kram, spulen, Tor…

Wie unterscheide ich das Dehnungs-h und ein silbentrennendes h (silbeninitiales h)?

Vom silbentrennenden h sprechen wir, wenn Wörter mit h am Silbenanfang geschrieben werden. Es steht zwischen Vokal und Vokal (gehen würde sonst zusammenstoßen: geen) sowie am Anfang einer Silbe und ist wie das Dehnungs-h ein stummes h, das heißt du sprichst es nicht aus.

Was ist ein Dehnungs-h?

Das Dehnungs-h ist ein stummes h, das in der deutschen Sprache verwendet wird, um den vorangehenden Vokal zu verlängern. Es tritt meist zwischen Vokalen oder nach einem Vokal auf, wie in den Wörtern „sehen“ oder „fahren“. Das h wird nicht ausgesprochen, sondern dient nur dazu, die Länge des Vokals zu kennzeichnen. Anders als beim silbentrennenden h hat das Dehnungs-h keine Trennfunktion zwischen Silben.

Wortschatz

  1. Variante (die): eine andere Version, Möglichkeit
  2. zusammenstoßen: sich berühren, zusammentreffen
  3. Tendenz (die): eine Richtung, Neigung

Lass dich nicht entmutigen, wenn es länger dauert, die deutsche Sprache zu meistern. 

Ein tolles Deutsch zu erreichen, ist ein fortlaufender Prozess, aber du kannst es schaffen!

Wenn du mehr Hilfe brauchst, habe ich sehr viel kostenloses Lernmaterial, mit dem du effektiv lernen kannst. Die Inhalte haben auch mir geholfen, perfektes Deutsch zu sprechen.

Über 100 PDF's mit Übungen, Beispielen, Wortschatz und Grammatik warten auf dich. Wenn du schnelle Fortschritte und endlich die deutsche Sprache meistern willst, kannst du sie dir hier kostenlos herunterladen:

Kostenloses Lernmaterial (über 100 Arbeitsblätter)

Melde dich für meinen E-Mail-Newsletter an und erhalte KOSTENLOS Zugang zu meinen Lernmaterialien - entdecke, wie du Deutsch mit meiner Methode lernst!


Ähnliche Beiträge

Haben | Verb

Haben | Verb

Indirektes Zitat

Indirektes Zitat

Wörter mit SCH

Wörter mit SCH

Artikel von:

Fabienne

Die deutsche Sprache begeistert mich jeden Tag aufs Neue. Ich bin Dozentin und liebe es zu unterrichten.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>