Im Deutschen gibt es die Buchstabenkombination ck, zum Beispiel in Wörtern wie Glück, Brücke, packen, pflücken oder lecker. Wir beantworten die Frage: Wann schreibt man ck und wann k? Lerne hier viele neue Wörter mit ck kennen!

K oder ck? Alle Wörter mit ck richtig schreiben!
Wenn du wissen möchtest, ob du Wörter mit ck oder k schreibst, musst du dir zunächst den Vokal beziehungsweise Umlaut vor dem k-Laut anschauen. Kannst du spontan alle Vokale und Umlaute im Deutschen aufzählen? Prima! Die deutschen Vokale sind a, e, i, o und u. Zu den Umlauten zählen ä, ö und ü.
An der Aussprache kannst du die richtige Schreibweise von Wörtern mit ck erkennen: Bei einem kurz gesprochenen Vokal oder Umlaut schreibst du ein ck, bei einem langen Laut ein k:
Beispiel: spucken – spuken
a) Lamas sind Tiere, die weit spucken können (sprich [ˈʃpuːkn̩], kurzes u).
b) In diesem Haus gibt es vielleicht Geister, die die ganze Nacht spuken (sprich [ˈʃpʊkn̩], langes u).
Auch nach einem Konsonant oder einem Diphthong (au, ei, eu, äu) folgt ein einfaches k:
- das Geschenk
- krank
- der Streik
- pauken
Aber Achtung! Eine Ausnahme gibt es bei Fremdwörtern. Beachte, dass Fremdwörter nach einem kurz betonten Vokal meistens nur mit k geschrieben werden. Das sind einige Beispiele:
- die Elektrik
- das Produkt
- die Technik
- aktiv
- das Dokument
- das Plakat
- die Logik
- die Hektik
- die Grammatik
- die Aktie
- der Redakteur
- der Direktor
- der Charakter
- der Artikel
Das ging zu schnell? Kein Problem! Schauen wir uns den Unterschied von k oder ck mit einigen Beispielen etwas langsamer und genauer an!
Verben mit ck, Adjektive mit ck oder Nomen mit ck
Damit du dir ganz sicher bist, wann du Wörter mit ck schreibst, kannst du dich an dieser Wörterliste orientieren. Bei einem kurz ausgesprochenen Vokal (a, e, i, o, u), auf den ein k-Laut folgt, schreibst du ein ck:
- der Tacker (kurzes a)
- die Decke (kurzes e)
- ticken (kurzes i)
- die Socken (kurzes o)
- der Zucker (kurzes u)
Steht ein kurzer Umlaut (ä, ö, ü) vor dem k-Laut, musst du ebenfalls ck verwenden.
- das Gebäck (kurzes ä)
- zweistöckig (kurzes ö)
- das Stück (kurzes ü)
Verwendung von k
Steht vor dem k-Laut ein lang gesprochener Vokal oder Umlaut, schreibst du das Wort mit k.
- der Haken (langes a)
- die Ökologie (langes ö)
Auch auf einen Diphthong folgt ein normales k.
- die Auktion
- der Eukalyptus
- der Streik
Nach einem Konsonanten wie l, n, m oder r brauchst du ebenfalls ein k.
- denken
- der Korken
Fremdwörter, die aus einer anderen Sprache stammen, schreibst du in der Regel auch mit k.
- der Artikel (aus dem lateinischen Wort articulus abgeleitet)
- der Doktor (aus dem lateinischen Wort doctor abgeleitet)
Wörter mit ck: die wichtigsten Regeln und Laute im Überblick
Fassen wir an dieser Stelle das Wichtigste zusammen!
Merke dir:
Man schreibt Wörter mit ck nach kurzem Vokal: backen.
Man schreibt k nach langem Vokal, Diphthong, Konsonant und in Fremdwörtern: Haken, streiken, Werkstatt, Doktor.
Damit du die richtige Schreibweise von Wörtern mit ck besser verstehst und lernen kannst, kommt hier ein Überblick über die verschiedenen Laute in der deutschen Sprache:
- Vokale: a, e, i, o, u
- Umlaute: ä, ö, ü
- Diphthong: au, äu, eu, ei, ai
- Konsonanten: b, c, d, f, g, h, j, k, l, m, n, p, q, r, s, t, v, w, x, y, z, ß
- Doppelkonsonanten: bb, dd, ff, gg, ll, mm, nn, pp, rr, ss, tt
Ist dir etwas aufgefallen? Ein kleiner Hinweis: Schau dir mal die Doppelkonsonanten genauer an. Richtig! Nicht alle Konsonanten gibt es im Deutschen auch als Doppelkonsonanten. Du kennst bestimmt die Regel, dass nach einem kurzen Vokal sehr oft ein verdoppelter Konsonant folgt.
Es gibt aber auch Sonderfälle, so zum Beispiel bei der Verdopplung von k und z nach kurzem Vokal:
- aus einem Doppel-k wird ck: schick, Bäcker (kurzer Vokal)
- aus einem Doppel-z wird tz: setzen, Schatz (kurzer Vokal)
Du siehst, Wörter mit tz und ck sind nun kein Problem mehr!
Wörter mit kk
Aber Achtung: Manche Wörter schreibt man mit kk statt ck, obwohl ein kurz gesprochener Vokal vor dem k-Laut steht. Hierbei handelt es sich um Begriffe, die nicht aus dem Deutschen stammen und deshalb in ihrer Schreibweise so übernommen wurden. Das ist eine Liste zum Lernen:
- der Akku
- akklimatisieren
- akkumulieren
- der Brokkoli
- der Akkusativ
- der Mokka
- das Sakko
- die Makkaroni
- die Akkordarbeit
- der Akkubohrer
- akkurat
Das gilt übrigens auch für Wörter wie Pizza oder Skizze. Auch hier wird der Buchstabe z verdoppelt. Daran erkennst du, dass es kein typisches deutsches Wort ist.
Besonders lange Wörter mit ck
In der wunderbaren Welt der deutschen Sprache findest du wahre1 Schätze2 an überlangen3 Wörtern, die für jede Gelegenheit den passenden Ausdruck bieten. Durch das Prinzip der Wortzusammensetzung ist es im Deutschen möglich, fast endlos lange Wörter zu bilden. Das sind ein paar überdurchschnittlich lange Wörter mit ck:
- die Reiserücktrittsversicherung
- die Fruchtzuckerunverträglichkeit
- die Arbeitsmarktentwicklung
- die Ausdrucksmöglichkeiten
- die Frischhaltefolienverpackung
Wörter mit ck trennen
Wie trennt man Wörter mit ck? Normalerweise trennst du Wörter nach ihren Sprechsilben (Lö-we). Beim ck ist das ein bisschen anders. Es handelt sich hierbei um eine Buchstabenverbindung, die du niemals trennen darfst!
Buchstabenverbindungen ch, sch, ph oder ck bestehen zwar aus mehreren Buchstaben, stellen aber trotzdem nur einen Laut dar. Dementsprechend werden sie auch wie nur ein Konsonant behandelt und dürfen deshalb nicht getrennt werden!
Möchtest du mehr über die Worttrennung von ck erfahren? Duden hat eine tolle Übersicht!
Fragen & Antworten
Bei einem kurzen Vokal oder Umlaut vor dem k-Laut schreibst du Wörter mit ck. Manche Wörter schreibt man mit kk statt ck, obwohl ein kurzer Vokal vor dem k-Laut steht. Hierbei handelt es sich um Wörter, die aus einer anderen Sprache stammen und eingedeutscht wurden.
Steht vor dem k-Laut ein langer Vokal, Umlaut, Diphthong oder Konsonant, brauchst du ein k. Fremdwörter aus einer anderen Sprache werden in der Regel auch mit k geschrieben.
Es gibt im Deutschen Wörter mit ck in der Mitte und Wörter mit ck am Ende, aber kein Wort, das mit ck beginnt. Eine Abkürzung, die mit ck beginnt, gibt es aber trotzdem: CKW steht für einen Begriff aus der Chemie mit den Namen Chlorkohlenwasserstoffe.
Wörter mit ck werden bei der Silbentrennung in k-k getrennt. Beispiel: Bäcker wird Bäk-ker getrennt. Das ck wird also in zwei k aufgeteilt.
Wörter mit ck, tz und Doppelkonsonanten verdoppeln den Konsonanten bei der Silbentrennung. Zum Beispiel wird Bäcker als Bäk-ker, Katze als Kat-ze und Teller als Tel-ler getrennt. Diese Wörter teilen den Doppelkonsonanten bei der Trennung auf, was die Lesbarkeit und Aussprache erleichtert.

Wortschatz
- wahr: hier: tatsächlich, wirklich
- Schatz (der): etwas Wertvolles
- überlang: sehr lang