Zusammengesetzte Namenwörter

Dein Sprachcoach-Blog

Mai 8

Du möchtest wissen, was zusammengesetzte Namenwörter im Deutschen sind? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel lernst du, wie du zusammengesetzte Namenwörter erkennen und auch selbst bilden kannst. Muttersprachler bilden im Deutschen jeden Tag zahlreiche neue zusammengesetzte Namenwörter. Das kannst du auch! Am Ende dieses Artikels wirst du überrascht sein, wie vielfältig1 die deutsche Sprache sein kann!

Das Besondere an der deutschen Sprache: zusammengesetzte Nomen

Die deutsche Sprache ist besonders. Du kannst nämlich ganz einfach selbst neue Wörter bilden! Wenn du mehrere Wörter zusammensetzt, man sagt auch „aneinanderreihen“ dazu, entstehen neue Wörter. Was meinst du: Wie viele Wörter und zusammengesetzte Nomen gibt es eigentlich in der deutschen Sprache? Das ist gar nicht so einfach zu beantworten! Warum? Es kann doch eigentlich nicht so schwer sein, Wörter zu zählen. Das stimmt. Aber es kommt immer darauf an, welches Wort auch wirklich als ein eigenes Wort gezählt wird. Laut Duden gibt es im deutschen Wortschatz ungefähr 300 000 bis 500 000 Wörter.

Diese Zahl ist aber nur geschätzt2. Die deutsche Sprache ist nämlich viel zu lebendig, um genau sagen zu können, wie groß der deutsche Wortschatz tatsächlich ist. Der Wortschatz verändert sich ständig: Immer wieder werden neue Wörter gebildet oder aus anderen Sprachen übernommen. Viele neue zusammengesetzte Wörter entstehen spontan. Sie werden passend zu bestimmten Situationen gebildet. Durch diese spontanen Wortbildungen können wir den deutschen Wortschatz also nicht genau zählen, sondern nur schätzen. Duden meint, dass es im Deutschen mit spontanen Wortbildungen – dazu gehören natürlich auch zusammengesetzte Namenwörter – ungefähr 18 Millionen Wörter geben könnte.

Was sind zusammengesetzte Nomen?

Die Begriffe „zusammengesetzte Nomen“ und „zusammengesetzte Namenwörter“ werden oft synonym verwendet. Je nachdem, welchen Blick man auf die deutsche Grammatik wirft, ob man zum Beispiel Wortarten bestimmen möchte oder Satzglieder untersuchen will, kann man für zusammengesetzte Nomen auch die Begriffe „zusammengesetzte Namenwörter“ oder „Substantive“ verwenden. Der Begriff „zusammengesetzte Namenwörter“ wird im Deutschen meistens in der Grundschule verwendet. Kinder lernen in der deutschen Grammatik zuerst den Begriff „Namenwort“, weil sie sich darunter im Vergleich zu „Substantiv“ oder „Nomen“ etwas Konkreteres3 vorstellen können.

So ist ein Namenwort eine Zusammensetzung aus zwei Wörtern: der Name + das Wort. Die Bedeutung erklärt sich ganz einfach aus den einzelnen Bestandteilen des Wortes. Für ein bestimmtes Wort wird also ein Name gefunden. Wenn du dich in deiner Wohnung umschaust, dann findest du unglaublich viele Namenwörter: das Sofa, der Teppich, der Schrank, das Fenster, die Tür, der Tisch, die Küche… Aus diesen Wörtern kannst du ganz einfach zusammengesetzte Nomen bilden.

Zusammengesetzte Namenwörter? Erklärung leicht gemacht!

Zusammengesetzte Namenwörter sind Wörter, die aus mindestens zwei Wörtern bestehen. Ein Beispiel: Die beiden Wörter der Kaffee und die Tasse bilden zusammen ein neues Wort: die Kaffeetasse:

zusammengesetzte namen

Die Kaffeetasse ist also ein zusammengesetztes Nomen, weil aus zwei Wörtern ein neues Nomen entsteht. Welche Beispiele fallen dir ein? Schreibe zusammengesetzte Namenwörter, die du kennst, gerne in die Kommentare!

Es gibt im Deutschen verschiedene Möglichkeiten, wie du zusammengesetzte Namenwörter bilden kannst:

Beispiel: zusammengesetzte Namenwörter

  • Nomen + Nomen (die Schokolade + der Kuchen = der Schokoladenkuchen)
  • Nomen + Adjektiv (hoch + das Haus = das Hochhaus)
  • Nomen + Verb (waschen + die Maschine = die Waschmaschine

Durch zusammengesetzte Nomen kannst du etwas kürzer und einfacher sagen. Man würde nicht sagen: Gibst du mir bitte den Kuchen, der aus Schokolade besteht? Das wäre sehr umständlich4. Es geht durch zusammengesetzte Nomen in der deutschen Sprache viel einfacher: Gibst du mir bitte ein Stück Schokoladenkuchen?

Bilde zusammengesetzte Namenwörter!  

Weißt du, welche Grammatikregeln zum Thema „zusammengesetzte Namenwörter“ wichtig sind und worauf du achten musst? Hier kommt eine Einführung! Zusammengesetzte Namenwörter nennst du auch „Komposita“. In einem zusammengesetzten Nomen beschreibt das erste Wort immer das zweite Wort. Du nennst das zweite Wort auch „Grundwort”: der Hund + das Spielzeug = das Hundespielzeug. In diesem Beispiel wird das zweite Wort Spielzeug durch das erste Wort Hund bestimmt.

Das erste Wort wird daher manchmal als „Bestimmungswort” bezeichnet. Es bestimmt, um welche Art von Spielzeug es sich handelt. So ist klar, dass es um Spielzeug für Hunde geht. Ansonsten könnte es sich auch um eine andere Art von Spielzeug handeln: Katzenspielzeug, Kinderspielzeug, Männerspielzeug5… Du schreibst zusammengesetzte Namenwörter natürlich groß. Wie findest du eigentlich den passenden Artikel? Der Artikel des letzten Wortes ist auch der Artikel des zusammengesetzten Nomens: das Spielzeug = das Katzenspielzeug.

Zusammengesetzte Wörter: Liste zum Lernen

Hier sind ein paar Beispiele für zusammengesetzte Nomen. Deutsch leichter verstehen und sprechen gelingt dir mit diesem Wortschatz!

  • der Regen + das Wetter = das Regenwetter
  • der Abend + das Essen = das Abendessen 
  • der Sport + die Kleidung = die Sportkleidung
  • der Balkon + die Tür = die Balkontür
  • hinter + der Eingang = der Hintereingang
  • braten + die Kartoffeln = die Bratkartoffeln6 
  • naschen + die Katze = die Naschkatze7
  • Gratis
  • Sofortiges Ergebnis

10 GEHEIME Tipps, um die deutsche Sprache zu meistern!

Um aus einem Verb und einem Nomen ein zusammengesetztes Nomen zu bilden, brauchst du normalerweise den Verbstamm (Infinitiv). Vom Infinitiv trennst du die Endung -en ab und verbindest diesen Verbstamm dann mit dem Nomen. In den meisten Fällen kannst du zusammengesetzte Namenwörter bilden, ohne etwas an den einzelnen Wörtern verändern zu müssen. Es gibt aber auch Ausnahmen. Manchmal musst du nämlich die Buchstaben-e, -(e)s, -(e)n oder -er zwischen die Wörter schieben. Das nennst du dann „Fugenzeichen“:

  • die Ausstellung + der Raum = der Ausstellungsraum
  • der Student + der Ausweis = der Studentenausweis
  • die Arbeit + die Stelle = die Arbeitsstelle
  • lesen + die Brille = die Lesebrille
  • baden + das Zimmer = das Badezimmer

Das Fugenzeichen erleichtert die Aussprache eines Wortes. Versuch doch mal im Vergleich diese Wörter auszusprechen: das Geburttaggeschenk und das Geburtstagsgeschenk. Das zweite zusammengesetzte Nomen lässt sich definitiv einfacher aussprechen, oder?

Zusammengesetzte Namenwörter: Übungen

Lange zusammengesetzte Nomen sind typisch für die deutsche Sprache. Versuche, die Wörter zu erkennen, aus denen diese zusammengesetzten Nomen bestehen:

  • Blinddarmoperationstermin
  • Pflegeeinrichtungsleiter
  • Frühschichtdienstplan
  • Krankenwagenfahrer
  • Abteilungsleiterbesprechungsraum

Und das ist die Lösung:

blind +  Darm (der) + Operation (die) + Termin (der), (die) Pflege + (die) Einrichtung + (der) Leiter, früh + (die) Schicht + (der) Dienst + (der) Plan, krank + (der) Wagen + (der) Fahrer, (die) Abteilung + (der) Leiter + (die) Besprechung + (der) Raum

 

Fragen & Antworten

Was sind zusammengesetzte Nomen? Beispiele

Zusammengesetzte Nomen bildest du zum Beispiel aus Verb + Nomen, Nomen + Nomen oder Adjektiv + Nomen: das Fahrrad (fahren + das Rad), der Käsekuchen (der Käse + der Kuchen), der Kühlschrank (kühl + der Schrank).

Wie bilde ich zusammengesetzte Namenwörter?

Das Grundwort steht am Ende und bestimmt den Artikel der Zusammensetzung. Ein zusammengesetztes Namenwort besteht aus mindestens zwei Wörtern und du kannst es aus verschiedenen Wortarten bilden.

zusammengesetzte namenwörter faq glühbirne

Wortschatz

  1. vielfältig: abwechslungsreich
  2. schätzen: vermuten, für wahrscheinlich halten
  3. konkret: genauer, greifbarer, eindeutiger, klarer
  4. umständlich: kompliziert
  5. Männerspielzeug (das): Begriff für Dinge, die sich Männer gerne kaufen: Technik, Fahrzeuge oder Sportartikel
  6. Bratkartoffeln (die): in Scheiben geschnittene, gebratene Kartoffeln
  7. Naschkatze (die): Person, die gerne viel Süßes isst

Lass dich nicht entmutigen, wenn es länger dauert, die deutsche Sprache zu meistern. 

Ein tolles Deutsch zu erreichen, ist ein fortlaufender Prozess, aber du kannst es schaffen!

Wenn du mehr Hilfe brauchst, habe ich sehr viel kostenloses Lernmaterial, mit dem du effektiv lernen kannst. Die Inhalte haben auch mir geholfen, perfektes Deutsch zu sprechen.

Über 100 PDF's mit Übungen, Beispielen, Wortschatz und Grammatik warten auf dich. Wenn du schnelle Fortschritte und endlich die deutsche Sprache meistern willst, kannst du sie dir hier kostenlos herunterladen:

Kostenloses Lernmaterial (über 100 Arbeitsblätter)

Melde dich für meinen E-Mail-Newsletter an und erhalte KOSTENLOS Zugang zu meinen Lernmaterialien - entdecke, wie du Deutsch mit meiner Methode lernst!


Ähnliche Beiträge

Leseverstehen verbessern

Leseverstehen verbessern

Modales Partizip (Gerundivum)

Modales Partizip (Gerundivum)

Artikel von:

Fabienne

Die deutsche Sprache begeistert mich jeden Tag aufs Neue. Ich bin Dozentin und liebe es zu unterrichten.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>