Hast du auch ganz viele Fragezeichen in deinem Kopf, wenn du „Artikel deutsch“ hörst, oder sogar Magenschmerzen? Da bist du nicht allein. Viele Deutschlerner tun sich mit dem Thema Artikel deutsch extrem schwer. Und das ist völlig verständlich! Denn die Verwendung der verschiedenen Artikel im Deutschen ist ziemlich kompliziert – es gibt viel mehr als nur der, die, das. Und leider spielen sie eine zentrale Rolle: Ohne die Artikel ist es fast gar nicht möglich, einen korrekten deutschen Satz zu bilden! Wenn man an die deutsche Grammatik denkt, dann ist „Artikel deutsch“ ein Dauerbrenner1. Für viele lautet die Gleichung „Deutsch = Artikel lernen“.
Viele Deutschlerner sind wegen der Artikel völlig frustriert und denken, dass man sie als Nicht-Muttersprachler doch niemals beherrschen kann. Aber so eine negative Einstellung2 brauchst du nicht zu haben. Mit den richtigen Erklärungen und genügend Übung kannst auch du zum Artikel-Profi werden! In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige über die Artikelwörter. Bestimmte und unbestimmte Artikel – was ist der Unterschied? Und welche Artikelwörter gibt es noch? Was ist ein Artikel überhaupt? Lies weiter und finde die Antworten auf deine Fragen zum Thema „Artikel deutsch“.
Der Artikel – eine der deutschen Wortarten
Um die Bedeutung des Themas Artikel deutsch für die deutsche Grammatik zu verstehen, müssen wir uns ein wenig mit Wortarten auskennen. Vielleicht hast du schon gelernt, dass es im Deutschen verschiedene „Typen“ von Wörtern gibt. Einerseits sind das die unveränderlichen Wortarten wie etwa die Konjunktionen. Sie haben die Funktion, Wörter oder Wortgruppen oder Sätze miteinander zu verbinden. Ein Beispiel für eine häufige Konjunktion ist das Wort „und“, das sich nie in seiner Form verändert. Solche Wörter, die den unveränderlichen Wortarten angehören, bleiben also immer gleich. Wäre es nicht schön, wenn das bei allen deutschen Wörtern so einfach wäre?
Aber beim Deutschlernen müssen wir uns leider ganz viele Regeln dafür merken, wie sich einige Wörter verändern können – besonders beim Thema Artikel deutsch. Manchmal „sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht“ (das ist eine Redewendung und sie bedeutet, dass man den Überblick verliert, weil man so viele Kleinigkeiten beachten muss). Aber sieh die deutsche Grammatik doch als Gehirn-Training! Deutschlernen kann dich mental jünger machen. Da hat man doch gleich mehr Motivation, oder? 🙂
Wir haben im Deutschen also nicht nur unveränderliche, sondern auch veränderliche Wortarten. Ein Beispiel für so eine Wortart sind die Nomen, auch Substantive genannt. Das sind die Wörter, die Lebewesen und Gegenstände benennen. Wie du sicher weißt, schreiben wir im Deutschen diese Wörter immer mit großem Anfangsbuchstaben, zum Beispiel: Mensch, Katze, Baum, Sofa, Buch; aber auch abstrakte Dinge wie Liebe, Mut und Zeit. Weißt du, warum Substantive veränderlich sind? Richtig! Wir können zum Beispiel den Plural bilden. Mit „Baum“ meinen wir einen einzigen Baum, mit dem Plural „Bäume“ mehrere. Und was haben diese Substantive nun mit den deutschen Artikeln zu tun?
Die Artikel – Begleiter der Nomen
Artikel sind im Deutschen genau wie die Substantive eine veränderliche Wortart. Du hast dich bestimmt schon mal über der, des, dem, den geärgert… Aber bevor wir uns das ansehen, wollen wir über die Funktion von Artikeln sprechen. Wir müssen wissen, wozu wir „Artikel deutsch“ überhaupt benötigen. Denn die deutschen Artikel haben eigentlich keine wirkliche Bedeutung! Viele Sprachen haben gar keine Entsprechung zu der, die, das und funktionieren trotzdem ganz wunderbar. Welche Funktion erfüllen sie dann im Deutschen?
Schauen wir zunächst mal, wo wir die Artikel finden können: immer vor Nomen! Deshalb werden Artikel auch „Nomenbegleiter“ genannt. Hier ein paar Beispiele: der Mensch, die Katze, das Sofa. Du kannst es dir so vorstellen, dass deutsche Substantive sehr einsam sind und deshalb nur ungern allein stehen. Diese großgeschriebenen Substantive benötigen sozusagen eine Stütze3 – sie werden von den Artikeln „getragen“.
Vorsicht – Artikelwort oder Pronomen?
Als Nomenbegleiter stehen Artikelwörter immer vor einem Nomen. Man verwechselt die Artikel der, die, das oft leicht mit Pronomen, weil sie teilweise komplett identisch aussehen. Aber Pronomen ersetzen Nomen oder verweisen auf sie, das heißt, Pronomen stehen nicht direkt vor einem Nomen! Schaue dir mal das folgende Beispiel an:
- Das ist das Kind, das gern Bananen isst.
Nur das zweite das direkt vor dem Substantiv ‘Kind’ ist ein Artikel. Das erste und das dritte das im Satz sind Pronomen, keine Artikel! Was du aber noch wissen musst: Es kann ein Adjektiv zwischen dem Artikel und dem Nomen stehen (Achtung Adjektivdeklination!). Wie zum Beispiel:
- Das ist das kleine Kind, das gern Bananen isst.
Indefiniter oder definiter Artikel deutsch? Wie funktionieren Artikel?
Die Artikel haben als Nomenbegleiter zwar keine eigene Bedeutung, aber sie geben uns mehr Informationen zur Bestimmtheit4 der Nomen, auch „Definitheit“ genannt. Was meinen wir mit Bestimmtheit oder Definitheit beim Thema Artikel deutsch? Sagen wir zum Beispiel “Das Kind isst eine Banane”, dann wissen wir, dass wir nicht von irgendeinem Kind sprechen, sondern von einem ganz bestimmten oder uns bekanntem Kind. Wenn wir “das Kind” sagen, dann weiß jeder genau, welches Kind wir meinen!
Wir weisen zum Beispiel auf das Kind hin, über das wir gestern schon gesprochen haben, oder das gerade neben uns steht, oder das wir gerade auf einem Foto sehen …
Und so weiter. Was für eine Banane genau das Kind isst, wissen wir allerdings nicht. Es ist uns nicht bekannt, ob es etwa eine Banane aus dem Schulkiosk ist oder eine Banane von zu Hause. Daher müssen wir hier nicht den bestimmten, sondern den unbestimmten Artikel verwenden: „eine Banane“.
Bestimmte (definite) Artikel deutsch: Der, die, das wird verwendet, wenn wir …
- von etwas Bestimmtem oder allgemein Bekanntem sprechen
- etwas bereits zuvor genannt haben und es daher bekannt ist
Unbestimmte (undefinite) Artikel deutsch: Ein, eine, ein wird verwendet, wenn wir …
- von etwas sprechen, das uns unbekannt ist und daher noch keinen Namen hat
- etwas zum ersten Mal ansprechen und damit einführen oder vorstellen
10 GEHEIME Tipps, um die deutsche Sprache zu meistern!
Verwendung: Unbestimmter Artikel und bestimmter Artikel im Vergleich
Unbestimmte und bestimmte Artikel unterscheiden sich also. Deswegen wollen wir uns noch einige Beispiele ansehen, sodass du noch ein besseres Gefühl für die Verwendung der deutschen Artikel bekommst und das Thema „Artikel deutsch“ nicht mehr fürchten5 musst!
Sagst du zum Beispiel „Das ist das Buch“ (bestimmt/definit), dann sollte dein Gesprächspartner genau wissen, von welchem Buch du sprichst. Es könnte zum Beispiel das Buch sein, das du deinem Gesprächspartner ausleihen möchtest.
Wenn deinem Gesprächspartner das Buch aber nicht bekannt ist, dann musst du es mit dem unbestimmten Artikel einführen, den Gegenstand zum ersten Mal vorstellen. Es muss dann heißen: „Das ist ein Buch“ (unbestimmt/indefinit). Dein Gesprächspartner könnte zum Beispiel gefragt haben: „Was liegt da auf dem Tisch?“, dann kannst du antworten: „Da liegt ein Buch“. Ihr sprecht das Buch auf dem Tisch zum ersten Mal an. Redest du jetzt aber weiter über dieses Buch, das du gerade vorgestellt hast, musst du mit dem bestimmten Artikel ‚das‘ weitermachen. Denn jetzt weiß man schon, über welches Buch genau du sprichst: „Da liegt ein Buch. Das Buch ist wirklich spannend. Ich habe es erst gestern gekauft, aber schon fast fertig gelesen!“
Mehr Beispiele zur Verwendung des unbestimmten Artikels findest du in diesem Blogbeitrag.
Zusammenfassung Artikel deutsch
Im Deutschen gibt es also einige verschiedene Artikelwörter. Am wichtigsten ist die Unterscheidung in bestimmte und unbestimmte Artikel. Aber wusstest du, dass es auch den sogenannten Nullartikel gibt? In diesem Beitrag kannst du mehr dazu erfahren. Zu den Artikelwörtern werden oft auch die Demonstrativartikel (dieser, diese, dieses) und Possessivartikel gezählt (mein, dein, sein…). Dazu kannst du im DeinSprachcoach-Blog auch bald mehr lesen!
In diesem Blogbeitrag Artikel deutsch hast du nun schon einen Überblick über die zwei wichtigsten Artikelarten im Deutschen erhalten: Die bestimmten und unbestimmten Artikel. Warum gibt es eigentlich drei bestimmte (der, die, das) und drei unbestimmte Artikel (ein, eine, ein)? Hast du vielleicht schon mal vom grammatischen Geschlecht, also Maskulinum (männlich), Femininum (weiblich) und Neutrum (neutral) gehört? Darüber kannst du in den Beiträgen zu Bestimmte Artikel – der, die, das und unbestimmte Artikel – ein, eine, ein mehr erfahren!
Dort lernst du auch die Deklination Artikel deutsch mit Beispielen und Deklinationstabellen kennen – also die Details der veränderbaren Wortart Artikel. Wie genau können sich Artikel verändern und warum? Wenn du die Beiträge bestimmte Artikel und unbestimmte Artikel gelesen hast, dann wird dir klar, warum wir der, des, dem, den und so weiter brauchen. Die verschiedenen Formen der Artikel helfen uns, Zusammenhänge im Satz besser zu verstehen.
Artikel deutsch – Regeln sind nicht so wichtig Übungen!
Du hast bestimmt schon mal nach Regeln für Artikel gegoogelt6 – darüber haben wir auch schon einen Blogbeitrag für dich verfasst! Hier erfährst du, wie du am besten Artikel lernen kannst. Den richtigen Artikel kannst du natürlich in einem Wörterbuch nachschlagen. Vielleicht könntest du auch mal mit dem Stichwort „Deutsch Artikel Finder“ nach Apps suchen, wo du direkt ein Substantiv eingeben und den passenden Artikel angezeigt bekommst. Für viele Deutschlerner ist das eine große Hilfe.
Aber weißt du, wonach du auf jeden Fall suchen solltest? Nach „Artikel Deutsch – Übungen„! Dazu gibt es im Internet viele Materialien, aber auch ein Artikel-Trainer in Buchform kann sich lohnen. Denn Übungen zu „Artikel deutsch“ helfen gleich viel mehr, wenn du per Hand schreibst – wusstest du, dass wir uns durch Schreibbewegungen besser neue Informationen merken können? Erzähle uns doch mal in den Kommentaren, ob dir Schreiben per Hand beim Deutschlernen besonders gut hilft oder ob du andere Lerntipps hast!
Artikel deutsch – Fragen & Antworten:
Artikel sind „Nomenbegleiter“: Sie stehen immer vor den Nomen. Sie geben uns mehr Informationen dazu, ob wir über etwas Bestimmtes sprechen, also etwas, das allen Gesprächspartnern bekannt ist, oder ob wir etwas zum ersten Mal ansprechen. Außerdem machen Artikel Zusammenhänge im Satz deutlich.
„Ein, eine, ein“ zeigen Unbestimmtheit an. Das heißt, wir benutzen unbestimmte Artikel, wenn wir über etwas sprechen, das uns unbekannt oder neu ist, also wenn wir zum ersten Mal etwas ansprechen und es damit vorstellen.
“Der, die, das” zeigen Bestimmtheit an. Wir benutzen bestimmte Artikel, wenn wir über etwas Bestimmtes, Bekanntes oder Festgelegtes sprechen.
Artikel deutsch – dein Wortschatz:
- Dauerbrenner: eigentlich ein Ofen, der ohne Pause brennt, hier: etwas, das über einen langen Zeitraum erfolgreich oder beliebt ist oder diskutiert wird
- Einstellung: hier: die Geisteshaltung, das innere Verhältnis zu einer Sache, die Herangehensweise an eine Sache, Denk- oder Betrachtungsweise
- Stütze (die): jemand/etwas, der/das Halt gibt
- bestimmt: hier: bekannt, festgelegt, klar, auf etwas hinweisend
- etwas fürchten: vor etwas Angst haben
- googeln: über die Google-Suchmaschine recherchieren