Deutsch für Anfänger

Dein Sprachcoach-Blog

August 18

Du möchtest die deutsche Sprache lernen? Dann bist du hier genau richtig! Vielleicht hast du es schon gemerkt: Du findest zu den Themen „Deutsch für Anfänger“, „Deutsch für Ausländer“ oder „A1 Deutschkurs“ eine ganze Flut1 von Deutsch-Lernmaterialien. Von diesen Möglichkeiten zum Deutschlernen kann dir fast schwindelig2 werden!

In welchen der vielen Deutschkurse soll ich gehen? Soll ich dieses Buch mit Übungen kaufen oder diese App auf mein Smartphone laden? Willst du wissen, was beim Thema Deutsch für Anfänger wirklich wichtig ist? Ich habe die besten Tipps für dich gesammelt und zeige dir, wie du als Anfänger ab dem Niveau A1 am besten Deutsch lernen kannst.

deutsch lernen für anfänger
Gerade als Anfänger kann dich die große Auswahl an Deutsch-Lernmaterialen & Tipps überfordern.

Die richtige Motivation: Ich will Deutsch lernen, weil …

Wir wollen keine Zeit verlieren! Das ist deine erste Aufgabe auf der Stufe Deutsch für Anfänger: Schreibe folgende Wörter auf ein Blatt und vervollständige den Satz: „Ich lerne Deutsch, weil …“ Schreibe jeden einzelnen Grund auf, den du hast, um Deutsch zu lernen. Am besten klebst du dieses Blatt dann an deinen Kühlschrank oder dorthin, wo du es jeden Tag sehen kannst. Diese Sätze geben dir auf deinem spannenden Weg immer die richtige Motivation, wenn du Deutsch lernen möchtest. Du musst dir klar werden, WARUM du diesen langen und manchmal schwierigen Weg gehst. Wenn du dich einmal unmotiviert fühlst, dann helfen dir diese Sätze, dein Ziel nicht aus den Augen zu verlieren.

Du willst dein Deutsch verbessern?

Mit diesen 10 Methoden habe ich damals selbst Deutsch gelernt …

Was lernst du bei Deutsch für Anfänger auf der Stufe A1?

Was bedeutet das Sprachniveau A1 bei Deutsch für Anfänger? Früher oder später wirst du verschiedene Sprachniveaus kennenlernen. Deutsch für Anfänger beginnt mit der Stufe A1. Das ist die erste von insgesamt 6 Sprachniveaus des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Was erwartet dich auf dem Niveau A1 Deutsch für Anfänger? Auf der Stufe A1 Deutsch für Anfänger verstehst du sehr einfache Sätze. Du kannst dich verständigen, wenn dein Gesprächspartner langsam und deutlich spricht. Auch kannst du dich und andere Personen vorstellen sowie einfache Fragen und Antworten formulieren.

Deutsch für Anfänger auf der Stufe A2

Auf das Sprachniveau A1 folgt die Stufe A2. Beide Stufen gehören zum Bereich Deutsch für Anfänger. Auch auf der Stufe A2 geht es um grundlegende Deutschkenntnisse. Das Sprachniveau A2 ist gegenüber dem Niveau A1 etwas anspruchsvoller. So kannst du Sätze und oft gebrauchte Alltagssprache verstehen und verwenden. Du sprichst auch über deine eigene Herkunft oder Ausbildung und kannst dich mit jemandem über bekannte, einfache Themen unterhalten. Dabei nutzt du alltägliche Ausdrücke, zum Beispiel zum Thema Einkaufen, Freizeit, Arbeit oder Familie.

Deutsch für Anfänger mit der richtigen Technik

Deine Motivation beim Deutschlernen ist zwar wichtig, aber durch Motivation allein wirst du nicht erfolgreich sein. Als Anfänger beim Deutschlernen benötigst du die richtigen Techniken. Ich vergleiche Sprachenlernen gerne mit dem Thema Essen. Wenn du das Ziel hast, dich gesünder zu ernähren, dann ist das zwar gut, aber noch sehr ungenau. Besser ist es zu sagen, ich möchte zum Beispiel auf Zucker verzichten. Der Zuckerverzicht ist die Technik, mit der du dich gesünder ernähren kannst. Es ist somit klar, was du tun musst, um gesund zu essen: Getränke und Lebensmittel mit Zucker vermeiden. Und so funktioniert auch Sprachenlernen. Wenn du weißt, WIE du Deutsch ab dem Nivea A1 Deutsch für Anfänger lernen kannst, wirst du bald deine Fortschritte sehen!

Die deutsche Aussprache lernen – Deutsch als Anfänger sprechen

Auf der Stufe Deutsch für Anfänger ist es besonders wichtig, Deutsch zu SPRECHEN. Du übst also zuerst, wie du die deutschen Laute richtig aussprichst. Die Aussprache der deutschen Laute kann sehr ungewohnt sein. Vor allem die typisch deutschen Umlaute klingen am Anfang sehr fremd. Indem du so viel wie möglich sprichst, übst du zugleich alles, was du bisher gelernt hast. Je öfter du neu gelernte Grammatik oder Vokabeln nutzt, desto leichter kannst du sie dir merken. In einem guten Deutschunterricht übst du also zunächst die richtige Aussprache von deutschen Lauten. Wie du auch zu Hause die Aussprache der deutschen Laute üben kannst, erfährst du in den Beiträgen Umlaute, Aussprache verbessern und deutsche Lautschrift.

Auch durch Lesen kannst du die richtige Aussprache trainieren. Lies dazu am besten Comics oder deutsche Kinderbücher laut vor. Kinderbücher eignen sich gut, denn sie sind in einer verständlichen Sprache geschrieben. Auch der Satzbau ist eher einfach. Bücher für Kinder sind auch gut geeignet, um deinen Grundwortschatz aufbauen. Alle Wörter, die du beim Lesen nicht verstehst, schlägst du am besten nach und notierst sie in dein Vokabelheft. Idealerweise kannst du die Texte jemandem vorlesen, der selbst gut Deutsch spricht und deine Aussprache korrigieren kann.

Hör auch als Anfänger regelmäßig deutsches Radio oder schau dir deutsche Serien und Filme an! Du wirst zwar am Anfang sehr wenig verstehen, aber darum geht es gar nicht. Es geht nur darum, dass du dich an die deutsche Aussprache gewöhnst. Du kannst bei Serien und Filmen auch deutsche Untertitel3 mitlesen. So siehst du, wie das geschriebene Wort gesprochen wird. Das kann im Deutschen am Anfang verwirrend sein, denn gleiche Buchstaben können unterschiedlich gesprochen werden. Im Beitrag deutsche Lautschrift lernst du dazu mehr.

Einen deutschen Wortschatz aufbauen

Auf dem Niveau Deutsch für Anfänger ist es wichtig, dass du einen Grundwortschatz aufbaust. Deutsche Wörter lernen kannst du mit Büchern, Arbeitsheften oder Apps für Deutsch als Fremdsprache ab dem Niveau Deutsch für Anfänger A1 und A2. Der Klett Verlag bietet zum Beispiel ergänzend zu Grammatikbüchern die passenden Lektionen mit dem jeweiligen Wortschatz als Buch oder App an. So lernst du nicht nur die Vokabeln, sondern was viel wichtiger ist: Die Vokabeln auch in Sätzen anzuwenden.

Du willst dein Deutsch verbessern?

Mit diesen 10 Methoden habe ich damals selbst Deutsch gelernt …

Lernen kannst du aber auch ganz ohne Bücher! Klebe auf alle Gegenstände bei dir zu Hause Zettel mit dem jeweiligen deutschen Wort. Achte darauf, den richtigen deutschen Artikel zu verwenden und notiere dir am besten gleich den Plural dazu. Du wirst merken, dass du diese Vokabeln bald schnell gelernt hast. Erweitere dann deinen Wortschatz um Wörter, die du regelmäßig in deiner Muttersprache nutzt. Denke zum Beispiel an einen Einkauf im Supermarkt. Du könntest deinen Einkaufszettel auf Deutsch schreiben. Mit diesen Übungen erarbeitest du dir deinen Grundwortschatz auf der Stufe Deutsch für Anfänger.

deutsch für anfänger
Weißt du, wie die Lebensmittel in deinem Supermarkt auf Deutsch heißen?

Zwei gute Wortschatzübungen für Deutsch für Anfänger

In meinen Kursen auf dem Niveau Deutsch für Anfänger gebe ich meinen Schülern auch gerne die folgenden Übungen als Hausaufgabe: Mach dir in deiner Muttersprache Notizen in deinem Handy oder auf einen Zettel, was du im Laufe des Tages auf Deutsch sagen wolltest, aber wofür dir noch die Wörter fehlen. Abends kannst du deine Notizen anschauen und die jeweiligen Wörter auf Deutsch übersetzen. Versuche diese Wörter dann am nächsten Tag zu verwenden.

Versuche auch diese Übung: Beschreibe Bilder, die du im Laufe des Tages siehst, mit eigenen Worten. Das können Fotos auf Instagram oder Bilder aus der Werbung oder den Nachrichten sein: Was sehe ich? Was macht/machen die Person/en auf dem Bild? Was hat/haben die Person/en an? Wie sieht/sehen die Person/en aus? Welche Farben sehe ich auf dem Bild? Versuche auch Emotionen von Personen mit Adjektiven zu beschreiben, wie zum Beispiel glücklich, traurig oder wütend. Wenn dir Wörter für deine Beschreibung fehlen, schlag sie in einem Wörterbuch nach und schreib sie auf. Mit welchen Tricks du dir noch mehr deutsche Wörter merken kannst, zeige ich dir im Artikel Wörtermerken!

deutsch für anfänger burger
Kannst du dieses Bild beschreiben? Eine Frau mit blonden Haaren isst einen Burger. Sie trägt eine rosa Jacke und sitzt auf einem weißen Sofa. Vor ihr steht ein Glas Cola.

Grammatik, Grammatik und noch mehr Grammatik

Auf dem Niveau Deutsch für Anfänger ist es dein Ziel, die grundlegende Grammatik der deutschen Sprache zu verstehen und richtig anzuwenden. Und da hilft nur eine Sache: Üben, üben, üben… Erst wenn du diese Basis gut kannst, geht dein Weg auf den Sprachniveaus B1 und B2 weiter. Welche Grammatik erwartet dich auf dem Niveau Deutsch für Anfänger? Wenn du mit dem Deutschlernen beginnst, wirst du folgende Grammatikthemen lernen:

  • Konjugieren von regelmäßigen und unregelmäßigen Verben im Präsens
  • Präteritum von den Verben haben und sein
  • Perfekt mit haben und sein
  • Nomen und Artikel: Numerus (Singular/Plural) und Kasus (die 4 Fälle im Deutschen)
  • Einfacher Satzbau von Aussagesätzen, Fragesätzen und Imperativsätzen
  • Satzverbindungen mit und, oder, aber, denn
  • Haupt- und Nebensätze mit dass, weil, wenn, als
  • Die deutsche Satzklammer bei trennbaren Verben, Modalverben und dem Perfekt
  • Verneinung mit nicht und kein/keine
  • Adjektive mit und ohne Artikel
  • Pronomen, wie zum Beispiel Personalpronomen
  • Präpositionen und der passende Kasus mit Dativ und Akkusativ
  • Zahlen, Monate, Wochentage, Uhrzeit auf Deutsch

Puh – das hört sich nach komplizierter Grammatik an, oder? Um auch in der Grammatik schnell Fortschritte zu machen, musst du lernen, wie du im Deutschen diese verschiedenen Wortarten erkennst. Das sind Nomen, Artikel, Pronomen, Adjektive, Verben, Präpositionen, Adverbien, Numeralien und Konjunktionen. Du musst zum Beispiel ein Adjektiv von einem Artikel oder einem Pronomen unterscheiden können. Deutsche Wortarten werden dich ab sofort also immer auf dem Niveau Deutsch als Anfänger begleiten.

Eine Sprachreise, ein Sprachkurs oder ein Deutschkurs online?

Bei einer Sprachreise oder einem längeren Aufenthalt in Deutschland lernst du sehr schnell Deutsch. Du lernst Muttersprachler kennen und hörst den ganzen Tag die deutsche Sprache. Für manche ist dieser Sprung ins kalte Wasser4 jedoch nicht das Richtige – nicht jeder kann für längere Zeit einfach ins Ausland reisen, um eine Sprache zu lernen. Sprachkurse sind aber natürlich eine tolle Möglichkeit, um den direkten Kontakt zwischen dir, einem Sprachlehrer und anderen Deutschlernern aufzubauen. Je mehr Kontakte du knüpfen kannst, um gemeinsam Deutsch für Anfänger zu üben, desto besser!

Möchtest du nicht in der Gruppe, sondern lieber allein lernen, kannst du dir natürlich einen Privatlehrer suchen. Ein Privatlehrer mit Einzelunterricht ist allerdings teurer als Unterricht in der Gruppe. Funktioniert Deutschlernen auch online? Natürlich! Bei vielen Anbietern hast du die Wahl zwischen Onlinekursen ab der Stufe Deutsch für Anfänger in der Gruppe oder im Einzelunterricht. So kannst du bequem von zu Hause aus mit Deutsch für Anfänger beginnen.

Die extra Portion Motivation für Deutsch für Anfänger zum Schluss

  • Wenn du aufgeben willst, erinnere dich daran, warum du mit dem Deutsch lernen begonnen hast
  • Rückschläge5 sind normal – nicht aufgeben, sondern einfach weitermachen!
  • Setze dir realistische Ziele: Wenn du an einem Tag mehrere Grammatikthemen auf einmal lernen willst, dann wird das nicht funktionieren. Teile die Lernmaterialien lieber in mehrere kleine Portionen ein.
  • Erstelle dir einen Lernplan mit allen Übungen, die du machen möchtest. Ein Wochenplan ist sehr übersichtlich, für langfristige Ziele eignet sich ein Monatsplan.
  • Bleibe geduldig! Es geht darum, jeden Tag ein bisschen besser zu werden!

Du willst dein Deutsch verbessern?

Mit diesen 10 Methoden habe ich damals selbst Deutsch gelernt …

Deutsch für Anfänger – Fragen & Antworten:

Was bedeutet das Sprachniveau Deutsch für Anfänger?

Die Stufe Deutsch für Anfänger beginnt ab dem Niveau A1. Du kannst einfache Sätze, Fragen und Antworten formulieren. Ab dem Sprachniveau A2 kannst du dich bereits über Alltagsthemen mit jemandem unterhalten.

Wie lerne ich am besten Deutsch für Anfänger?

Vor allem zwei Dinge sind wichtig, wenn du mit dem Deutschlernen beginnst: Vokabeln und Grammatik. Du benötigst also zuerst einen Basiswortschatz und grundlegende Kenntnisse in der deutschen Grammatik.

Wie baue ich einen Basiswortschatz auf?

Ich empfehle dir, mit Büchern und Arbeitsheften zu lernen, die auf das Niveau A1 und A2 ausgelegt sind. Ergänzen kannst du diesen Wortschatz selbst, indem du zu Hause alle Gegenstände mit Zetteln und den deutschen Vokabeln beklebst, einen deutschen Einkaufszettel verwendest, Kinderbücher liest oder häufig gebrauchte Wörter aus deiner Muttersprache ins Deutsche übersetzt.

deutsch für anfänger faq

Deutsch für Anfänger – dein Wortschatz:

  1. Flut (die): eine größere Wassermasse, hier: eine große Menge von Lernmaterialien
  2. schwindelig: Gefühl, dass sich alles um dich herum dreht
  3. Untertitel (der): Gesprochene Sprache des Films zum Mitlesen
  4. ins kalte Wasser springen: deutsche Redewendung: eine neue und unbekannte Aufgabe bewältigen
  5. Rückschlag (der): Verschlechterung von etwas, zum Beispiel von der eigenen Lernleistung

Ähnliche Beiträge

Adjektive: Beispiele

Adjektive: Beispiele

Soweit oder so weit?

Soweit oder so weit?

„Du” großschreiben?

„Du” großschreiben?

Artikel von:

Fabienne

Die deutsche Sprache begeistert mich jeden Tag aufs Neue. Ich bin Dozentin und liebe es zu unterrichten.

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
    >