Indirekte Fragen auf Deutsch!

Dein Sprachcoach-Blog

Juni 3

Indirekte Fragen auf Deutsch! Klingt das allein für dich schon wie ein Widerspruch? Würde man einen Zuwanderer in Deutschland fragen, was die Deutschen am besten können, würde wahrscheinlich so etwas dabei herauskommen wie: „Bier brauen und direkt sein!“ Ja, wir sind wahrscheinlich nicht das diskreteste Volk der Welt und doch gibt es Situationen, in denen wir lieber indirekte Fragen stellen, als wie ein Elefant in den Porzellanladen1 zu spazieren. Aber wie genau geht das mit dem Umkrempeln2 einer direkten Frage oder eines Satzes? In welchen Situationen brauchst du direkte Fragen und wie verändert sich die Struktur? In diesem Artikel erfährst du alles, was du für indirekte Fragen brauchst!

indirekte fragen beispiele
Indirekte Fragen sind oft höflicher!

Wann brauche ich indirekte Fragen?

Indirekte Fragen verwandeln3 normale Fragen in Nebensätze. Indirekte Fragen wirken auf den ersten Blick komplizierter im Satzbau, sind aber genau genommen viel höflicher. Deshalb sind indirekte Fragen super wichtig, wenn du Deutsch lernst oder dich in Deutschland aufhältst. Manchmal brauchen wir indirekte Fragen bzw. indirekte Konstruktionen auch, um wiederzugeben, was jemand anderes sagt bzw. fragt. Zum Beispiel: „Mein Mann möchte wissen, wie lange es noch dauert.“

Direkte und indirekte Fragen – Was ist der Unterschied?

Durch indirekte Fragen verändert sich der Stil und die Struktur einer Frage oder eines Satzes. Im Folgenden haben wir ein paar Beispiele für dich, die dir den Unterschied zwischen direkten und indirekten Fragen zeigen. Vielleicht kannst du diese Beispiele laut vorlesen und dabei auf die Struktur, die Position der Satzteile und die Satzmelodie achten, um den Unterschied zwischen direkten und indirekten Fragen zu verstehen:

a.) direkte Frage: Wann kommst du?
b.) indirekte Frage: Kannst du mir sagen, wann du kommst?

oder:

a.) direkte Frage: Bist du verliebt?
b.) indirekte Frage: Ich würde gern wissen, ob du verliebt bist?

Bei diesen Beispielen siehst du, dass bei der indirekten Konstruktion die eigentliche Frage im Satz nach hinten rutscht. Die Frage, die wirklich wichtig ist, wird zu einem Nebensatz und wirkt durch die einleitenden Worte „Kannst du mir sagen … ?“ förmlicher bzw. höflicher. Achtung, wichtig: Nicht nur das Fragewort steht nicht mehr am Anfang. Dadurch, dass aus der Frage ein nach hinten geschobener Nebensatz wird, verändert sich auch die Position des Verbs (In unserem Beispiel haben wir es für dich unterstrichen!)! Es steht bei der indirekten Frage am Ende.

Indirekte Fragen – Beispiele

Es gibt zwei Gruppen von indirekten Fragen. Einmal die „W-Fragen“ also indirekte Fragen, die man mit einem dieser Fragewörter bildet: „was, wie, wo, woher“  etc. Oder die „ob-Fragen“. Diese sind Fragen, auf die man normalerweise einfach mit JA oder NEIN antworten kann.

Indirekte Fragen mit Fragewort (was, wo, wie …)

Können Sie mir sagen, wie ich zum Hauptbahnhof komme?
Wissen Sie,
wo die Toilette ist?
Darf ich fragen,
wie du heißt?

Indirekte Fragen mit „ob“ (ja/nein – Antwort)

Ich würde gern wissen, ob ich mein Deutsch verbessert habe.
Weißt du,
ob sie verheiratet ist?
Kannst du mir sagen,
ob wir heute Deutschkurs haben?

Einleitende Worte für indirekte Fragen

Vielleicht ist dir in den gerade genannten Beispielen aufgefallen, dass für indirekte Fragen am Anfang des Satzes bestimmte Formulierungen stehen. Lieber Deutschlerner, diese Formulierungen lohnt es sich zu lernen und sofort zu benutzen. Sie sind deine Ausrüstung, um selbstbewusst Fragen auf Deutsch zu stellen, entweder im Alltag in Deutschland, auf der Straße oder sogar, wenn du nur Urlaub in Deutschland machst. Hier ein paar Ideen, wie du indirekte Fragen beginnen kannst:

Können Sie/ Kannst du mir sagen, … “ + Fragewort oder „ob“
Ich wüsste gern, … “ + Fragewort oder „ob“
Darf ich Sie/dich fragen, …“ + Fragewort oder „ob“
Wissen Sie/ weißt du, … “ + Fragewort oder „ob“
Mich interessiert wirklich, … “ + Fragewort oder „ob“
Ich möchte wissen, …“ + Fragewort oder „ob“
Ich verstehe nicht, …“ + Fragewort oder „ob“
Ich weiß/ wusste nicht, …“ Fragewort oder „ob“

Mancher Deutschlerner gibt zu, dass er in der neuen Sprache wesentlich mehr versteht als selber spricht. Ist das auch dein Problem? Bist du vielleicht extrem schüchtern oder traust du dich nur selten, jemanden um etwas zu bitten? Dann sind diese festen Redewendungen genau richtig für dich. Statt das nächste Mal unbeholfen etwas in deinen Bart zu nuscheln, wenn du mit einer Person sprichst, verwende die oben genannten Phrasen und du bist auf der sicheren Seite. Dein Gesprächspartner wird so mental darauf vorbereitet, dass du ihm eine Frage stellen möchtest oder eine Bitte hast. Mit dem wichtigen Unterschied, dass dein Anliegen mit viel mehr Respekt und Takt rüberkommt!

  • Gratis
  • Sofortiges Ergebnis

10 GEHEIME Tipps, um die deutsche Sprache zu meistern!

Kommt nach einer indirekten Frage ein Punkt oder Fragezeichen?

Das kommt drauf an! Manche indirekten Fragen wirken optisch eher wie Aussagen. Sie klingen nicht wie Fragen (Satzmelodie geht am Ende nicht nach oben) und haben auch kein Fragezeichen. Deshalb werden diese in manchen Erklärungen auch „indirekte Sätze“ genannt. Im Folgenden siehst du zwei Beispiele von indirekten Konstruktionen, die entweder mit einem Fragezeichen enden oder mit einem Punkt.

a.) echte Frage: Kannst du mir sagen, wann du kommst? – Fragezeichen
b.) Aussagesatz mit integrierter Frage: Ich möchte gern wissen, wann du kommst. – Punkt

Bei Beispiel a.) siehst du, dass das Verb am Anfang steht, wie bei einer normalen Frage, auch wenn die eigentliche Frage nach der Information im Nebensatz steht. Da das Verb, wie bei einer normalen Frage, am Anfang steht, ist das also eine reale oder „echte“ Frage mit Fragezeichen. Bei dem Satz b.) wird eigentlich auch eine Frage gestellt, aber er wurde wie eine Aussage formuliert. Technisch gesehen ist dieser Satz also eine Aussage und bekommt deshalb nur einen Punkt. Auch der Stil der Frage klingt durch die indirekte Fragestellung anders. Frage a.) klingt hauptsächlich höflich. Frage b.) klingt dringlicher und verrät somit mehr über den Fragensteller. Durch so einen Aussagesatz kann man unterschiedliche Akzente setzen, zum Beispiel, dass es einem persönlich wichtig (oder dringend) ist, eine Antwort zu bekommen.

Beispiele indirekte Fragen mit Punkt:

Er wollte wissen, was wir besprochen haben.
Ich weiß nicht,
ob wir schon losgehen sollen.

Beispiele indirekte Fragen mit Fragezeichen:

Können Sie mir sagen, wann der Zug kommt?
Darf ich dich fragen,
ob du mich heiratest?

Egal, ob du jemanden heiraten möchtest, beim Einwohnermeldeamt nach einer Person fragst oder die Toilette nicht finden kannst – indirekte Fragen sind absolut notwendig und verpassen deiner Rede den gewissen Charme. Du findest diese Konstruktionen im Alltag beim Sprechen, aber auch in geschriebenen Texten. Sie gehören zur typischen Sprachkultur der Deutschen dazu. Mit ein bisschen Übung kannst du indirekte Fragen bald automatisch stellen. Verwende dafür die klassischen Einleitungen (siehe oben). Kennst du noch andere? Hast du Lust auf einen kleinen Selbsttest? Versuche mal, die folgenden Fragen in indirekte Fragen umzuformulieren: Hast du immer Prüfungsangst? Wo ist der nächste Bäcker? Ist das deine neue Freundin? Tust du dir immer noch schwer mit indirekten Fragesätzen oder bist du dir bei einer Formulierung unsicher? Schreib es in die Kommentare!

indirekte fragen faq glühbirne

Indirekte Frage – dein Wortschatz

  1. Wie ein „Elefant im Porzellanladen“: Redewendung für eine Situation, in der jemand ungeschickt oder taktlos ist
  2. etwas umkrempeln: wie bei einem Ärmel am Hemd, den man umschlägt, hier sinnbildlich für „verändern“
  3. verwandeln: Synonym für transformieren

Indirekte Fragen – häufig gestellte Fragen

Was ist eine indirekte Frage?

Bei einer indirekten Frage steht die eigentliche Frage nach der Information im Nebensatz. Das Verb dieser Frage steht am Ende.

Indirekte Frage – Fragezeichen setzen oder nicht?

Nur wenn die Satzstruktur wie bei einer normalen Frage ist (erstes Verb am Satzanfang). In diesem Fall ist der Satz eine reale Frage. Wenn die Frage als Aussage formuliert ist, setzt man nur einen Punkt.

Was sind Beispiele für indirekte Fragesätze?

Können Sie mir sagen, wie ich zum Hauptbahnhof komme?
Wissen Sie, wo die Toilette ist?
Darf ich fragen, wie du heißt?
Weißt du, ob wir gleich Pause haben?


Lass dich nicht entmutigen, wenn es länger dauert, die deutsche Sprache zu meistern. 

Ein tolles Deutsch zu erreichen, ist ein fortlaufender Prozess, aber du kannst es schaffen!

Wenn du mehr Hilfe brauchst, habe ich sehr viel kostenloses Lernmaterial, mit dem du effektiv lernen kannst. Die Inhalte haben auch mir geholfen, perfektes Deutsch zu sprechen.

Über 100 PDF's mit Übungen, Beispielen, Wortschatz und Grammatik warten auf dich. Wenn du schnelle Fortschritte und endlich die deutsche Sprache meistern willst, kannst du sie dir hier kostenlos herunterladen:

Kostenloses Lernmaterial (über 100 Arbeitsblätter)

Melde dich für meinen E-Mail-Newsletter an und erhalte KOSTENLOS Zugang zu meinen Lernmaterialien - entdecke, wie du Deutsch mit meiner Methode lernst!


Ähnliche Beiträge

Leseverstehen verbessern

Leseverstehen verbessern

Modales Partizip (Gerundivum)

Modales Partizip (Gerundivum)

Artikel von:

Isabella

Aktuell in Südfrankreich lebend zwischen Lavendelfeldern und Olivenbäumen gebe ich Deutschlernern und Bloglesern weltweit meine Leidenschaft für den Reichtum der deutschen Sprache weiter. Auch als digitale Nomadin denke und fühle ich in meiner Muttersprache.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>