Interjektion

Dein Sprachcoach-Blog

Mai 29

Eine Interjektion ist ein kleines Wort mit einer großen Bedeutung und für die gesprochene Sprache ist sie sehr wichtig. Lerne in diesem Artikel verschiedene Interjektionen und ihre Bedeutung kennen!

Was ist eine Interjektion? Definition zum Lernen

Eine Interjektion heißt auch Ausrufewort1 oder Empfindungswort2. Interjektionen drücken eine Empfindung aus, wie zum Beispiel Freude, Nachdenken oder Überraschung. Mit anderen Worten: Interjektionen sind kurze Rufe3, mit denen man in der Alltagssprache Emotionen zeigt.

Das Wort Interjektion kommt aus dem Lateinischen (Interiectio) und bedeutet Einwurf4. Die Interjektion wird also einfach in den Satz hineingeworfen und steht dann oft am Anfang oder am Ende eines Satzes. Sehr selten steht eine Interjektion auch zwischen den einzelnen Satzgliedern mitten im Satz. 

Ausrufewörter als Interjektionen: Beispiele

Als Ausrufewörter gelten zum Beispiel die folgenden drei Interjektionen. Deutsch lernen klappt am besten mit Beispielen:

Beispiel: Interjektionen

Aua! Du bist mir auf den Fuß getreten!

Da ist eine Schnecke in meinem Salat, igitt!

Aha, jetzt hab ich es verstanden!

Zu den Interjektionen zählen auch sogenannte Aufforderungswörter. Was ist damit gemeint? Das Wort Aufforderung kennst du bereits in der Verbindung mit dem deutschen Imperativ. Stell dir mal diese Situation vor:

Du kommst nach einer Feier ziemlich spät nach Hause, hast noch ein paar Freunde dabei und möchtest nicht, dass andere Hausbewohner von eurer guten Laune geweckt werden. Was könntest du an der Haustür zu deinen Freunden sagen?

Während du den Zeigefinger5 vor den Mund hältst, könntest du so etwas sagen wie Pst… seid bitte leise, bis wir in der Wohnung sind“ oderPst… nicht so laut!“ Das kleine Wörtchen pst ist eine Interjektion und fordert andere dazu auf, leise zu sein. Mit dieser Interjektion klingt die Aufforderung deutlich freundlicher im Vergleich zu „Seid leise!“

Interjektion: Wortart kennen

Eine Interjektion können wir nicht flektieren, das heißt, sie ist unveränderlich. Interjektionen bilden sogar eine eigene Wortart! Kannst du dich noch an alle anderen Wortarten in der deutschen Sprache erinnern?

Richtig, neben der Interjektion gibt es noch Nomen, Verben, Adjektive, Pronomen, Artikel, Zahlwörter, Präpositionen, Konjunktionen und Adverbien. Meistens wirst du Interjektionen eher in der gesprochenen Sprache finden. 

Da sie vor allem in der mündlichen Kommunikation vorkommen, ist die Schreibung der Interjektionen oft unterschiedlich. Manchmal ist sie laut Duden gar nicht festgelegt. So lesen wir manchmal aaaaaah, ohhhhhh, hmmmm oder die Interjektionen werden vervielfacht, wie zum Beispiel igittigitt, huiuiui oder oweiowei. Bei Interjektionen lässt dir die deutsche Rechtschreibung also viele Freiheiten.

interjektion beispiele

Außer am Satzanfang werden Interjektionen nur großgeschrieben, wenn es sich um Substantivierungen handelt, die meist an Artikel oder Pronomen erkennbar sind: dein lautes Oh macht mir Sorgen oder ein langes Ah.

Man kann verschiedene Arten von Interjektionen unterscheiden. Die jeweilige Interjektion + Bedeutung im Deutschen lernst du jetzt!

Empfindungswörter

Die Empfindungswörter geben uns einen Hinweis darauf, wie sich der Sprecher gerade fühlt und welche Empfindungen er hat. Beispiele sind: huch, aha, hm, nanau, ach, aua, au, igitt, hurra, oh, bäh.

  • Bäh! Dieser Käse stinkt!
  • Hurra, die Schule ist aus. 
  • Oh, das wollte ich nicht. Tut mir leid!

Aufforderungswörter 

Mit den Aufforderungswörtern kann der Sprecher seinen Wunsch formulieren, dass jemand etwas tun soll. Er fordert jemanden also auf, zu handeln: hallo, he, pst, dalli.

  • He, hör auf, mich zu ärgern.
  • Dalli, du solltest dich beeilen!
  • Pst, sei leise!

Lautnachahmungen: Interjektion + Wirkung

Manchmal drücken Interjektionen nur Geräusche aus. Laute werden dadurch nachgeahmt6 und dann geschrieben. Das nennt man Lautnachahmung: hatschi, miau, peng, klirr, kikeriki oder peng. Diese Interjektionen machen das, was du erzählst, spannend. Somit wird Neugierde geweckt und deine Sprache wird viel lebendiger.

  • Hatschi, ich bin seit gestern erkältet.
  • „Klirr“ machte das Fenster als es zerbrach.
  • Rums! Die Tür fiel laut ins Schloss.

Auch zappzarapp ist eine Interjektion mit der ein Laut nachgeahmt wird. Zappzarapp bezeichnet eine schnelle, unauffällige Bewegung, mit der etwas weggenommen wird. Ein Satz damit könnte lauten: „Und zappzarapp verschwand die Kette in ihrer Tasche.“ Kennst du bereits diese Interjektion? Deutsch zu lernen kann wirklich interessant sein, oder?

Gesprächswörter

Diese Wörter werden häufig, oft auch unbewusst, im Gespräch gebraucht. Ist dir das bei dir selbst auch schon einmal aufgefallen? Dadurch verzögert sich das Sprechen, zum Beispiel, wenn man kurz nachdenkt. Oder es wird deutlich, dass dem Sprecher gerade etwas wieder eingefallen ist oder er etwas nicht verstanden hat: hm, ähm, öhm, aha, genau, ja, richtig, bitte?, was?, okay, gut, prima, tja.

  • Hm, was hatte ich noch gleich gesagt?
  • Bitte? Wiederhole es noch einmal.
  • Ähm, ich kann mich nicht daran erinnern.

Antwortpartikeln

Die Antwortpartikeln verwenden wir, wenn wir eine Antwort geben möchten: ja, nein, doch, prima oder gut. So können wir unsere Zustimmung oder Ablehnung ausdrücken.

  • Ja, das sehe ich genauso.
  • Doch, das sollte so gemacht werden. 
  • Prima, so können wir das machen!

Grußwörter

Wir verwenden die Grußwörter, wenn wir jemanden begrüßen oder verabschieden: hallo, huhu, tschüs, hey, huhu. Diese Interjektionen werden als Signal genutzt, um Kontakt zu jemandem aufzunehmen und auf sich aufmerksam zu machen.

  • Hallo! lange nichts gehört.
  • Huhu, wie geht es dir?
  • Hey! Schau mal hier!

Lock7– und Scheuchlaute8 

Die Lock- und Scheuchlaute haben ähnlich wie die Aufforderungslaute einen auffordernden Charakter. Die Aufforderung ist hier aber vor allem an Tiere gerichtet: putt putt, miez-miez, hüh, ksch oder husch husch.

  • Putt putt! Katze, komm her zu mir.
  • Ksch! Kater geh vom Tisch!
  • Husch husch, geh in dein Hundekörbchen!

Primäre und sekundäre Interjektionen: der Unterschied

Man kann primäre und sekundäre Interjektionen voneinander unterscheiden. Einfache Interjektionen weisen keine Ähnlichkeit mit anderen Wörtern auf. Das sind zum Beispiel aua oder pfui.

Sekundäre Interjektionen sind als Wörter erkennbar und erinnern an einige deutsche Wörter: Donnerwetter, mein lieber Scholli, Mann oder Mensch. Diese Interjektionen haben ihre eigentliche, ursprüngliche Bedeutung im Laufe der Zeit verloren.

So denkt man bei der Interjektion „Donnerwetter!“ zum Beispiel nicht an das Gewitter, das möglicherweise gerade aufzieht. Mit „Donnerwetter!“ wird nämlich ein Erstaunen oder eine Überraschung ausgedrückt:

  • „Donnerwetter! Damit habe ich nicht gerechnet!
  • Verdammt, ich habe deinen Geburtstag vergessen!
  • Mann, warum ist mir das nicht eingefallen?

Zu den sekundären Interjektionen gehören auch die sogenannten Inflektive. Das sind Verben, die auf den Stamm reduziert sind. Sie findest du vor allem in Comics: ächz (von ächzen), krach (von krachen), seufz (von seufzen) oder würg (von würgen).

Kommasetzung bei der Interjektion: Beispiel

Auch die Kommasetzung ist nicht einheitlich: Einerseits kann man die Interjektion häufig als eigenen Satz verstehen. Dann steht sie allein mit einem Ausrufezeichen am Ende: Brr! Ach! Igitt! Oder sie wird vom restlichen Satz durch ein Komma getrennt: Brr, bleib stehen, mein Pferd. Igitt, hier sind so viele Fliegen. Ach, wie konnte ich das vergessen. Ja, das fand ich sehr nett. 

Andererseits kann das Ausrufewort eng an den folgenden Text anschließen. Dann wird kein Komma gesetzt: Ach nicht schon wieder! O wie lieb von dir.

Fragen & Antworten

Welcher Ausruf (Interjektion) wird am häufigsten verwendet?

Aua! Das hat wehgetan!​ Pfui, lass das! Aha, jetzt habe ich es verstanden. Iih / Igitt, das kann man nicht mehr essen.

Interjektion + Funktion: die beliebtesten Ausrufewörter

Ach?! bedeutet: Wirklich? Das ist ja eine interessante Information.​ Oh, oh! meint: Es gibt ein Problem. Vielleicht hast du etwas Wichtiges vergessen? Boah! So viele Geschenke! Damit zeigst du, dass du sehr überrascht bist und etwas kaum glauben kannst.

interjektion faq glühbirne

Wortschatz

  1. Ausrufewort (das): Ein Wort mit dem ein kurzer Ruf ausgedrückt wird
  2. Empfindungswort (das): Ein Wort mit dem ein Gefühl ausgedrückt wird
  3. Ruf (der): laute, kurze Äußerung
  4. Einwurf (der): eine kurze Bemerkung, Anmerkung oder Äußerung
  5. Zeigefinger (der): der zweite Finger der Hand zwischen Daumen und Mittelfinger
  6. nachahmen: etwas genauso tun, imitieren, kopieren
  7. Locklaut (der): Laut, mit dem ein Tier angelockt / zu sich geholt werden soll
  8. Scheuchlaut (der): Laut, mit dem ein Tier vertrieben werden soll

Lass dich nicht entmutigen, wenn es länger dauert, die deutsche Sprache zu meistern. 

Ein tolles Deutsch zu erreichen, ist ein fortlaufender Prozess, aber du kannst es schaffen!

Wenn du mehr Hilfe brauchst, habe ich sehr viel kostenloses Lernmaterial, mit dem du effektiv lernen kannst. Die Inhalte haben auch mir geholfen, perfektes Deutsch zu sprechen.

Über 100 PDF's mit Übungen, Beispielen, Wortschatz und Grammatik warten auf dich. Wenn du schnelle Fortschritte und endlich die deutsche Sprache meistern willst, kannst du sie dir hier kostenlos herunterladen:

Kostenloses Lernmaterial (über 100 Arbeitsblätter)

Melde dich für meinen E-Mail-Newsletter an und erhalte KOSTENLOS Zugang zu meinen Lernmaterialien - entdecke, wie du Deutsch mit meiner Methode lernst!


Ähnliche Beiträge

Wörter mit SCH

Wörter mit SCH

Wörter mit ck

Wörter mit ck

Dehnungs-h

Dehnungs-h

Artikel von:

Fabienne

Die deutsche Sprache begeistert mich jeden Tag aufs Neue. Ich bin Dozentin und liebe es zu unterrichten.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>