Deutsche Relativpronomen verstehen & richtig verwenden

Dein Sprachcoach-Blog

November 18

„Schatz1, wir müssen einkaufen gehen! Der Einkaufszettel, der in der Küche liegt, ist schon wieder so lang! Wie heißt die Schokolade, die du so magst? Und hast du für deinen Bruder schon ein Geschenk, das ihm gefallen wird?“ Der, die, das – diese kleinen Wörter heißen Relativpronomen. Sie verwendest du in der deutschen Sprache wirklich sehr oft.

Ob als Anfänger, Fortgeschrittener oder Profi beim Deutschlernen – am Thema Relativpronomen und Relativsatz führt kein Weg vorbei. Deshalb lernst du in diesem Artikel, wie du die Relativpronomen erkennen und richtig verwenden kannst.

was ist ein relativpronomen paar
„Das ist ein Geschenk, das meinem Bruder gefallen könnte!“ Bestellst du auch oft im Internet?

Was ist ein Relativpronomen?

Du kennst den Begriff Pronomen vielleicht schon von anderen deutschen Grammatikthemen. Pronomen heißt übersetzt für (pro) ein Nomen. Im deutschen Satz bezieht sich ein Relativpronomen also auf ein Nomen. Dieses Nomen steht im Hauptsatz und der folgende Nebensatz wird durch ein Relativpronomen eingeleitet. Der Nebensatz heißt dann Relativsatz:

Hier steht das Auto, das mir so gefällt.

Das ist das Auto, das mir viel zu groß ist.

Kennst du das Auto, das ich unbedingt einmal fahren möchte?

Das Relativpronomen das bezieht sich auf das Nomen das Auto im Hauptsatz und wir erhalten durch den Relativsatz weitere Informationen zu diesem Auto. Würden wir nur den Hauptsatz „Hier steht das Auto[.]“ verwenden, dann wissen wir zwar, dass hier ein Auto steht. Aber mehr Details bekommen wir darüber nicht. Relativsätze helfen dir also, ein Nomen im Hauptsatz genauer zu erklären.

Welche Relativpronomen gibt es?

Die am häufigsten gebrauchten Relativpronomen im Deutschen sind die Wörter der, die, das. Das sind noch nicht alle Relativpronomen, denn es gibt aber noch mehr! Neben der, die, das gibt es noch welcher, welche, welches und wer oder was. Als Deutschlerner solltest du dich zunächst auf die am meisten genutzten Relativwörter konzentrieren, also auf der, die, das. Die Relativpronomen welcher, welche, welches gelten als veraltet2. Im mündlichen Sprachgebrauch kommen sie auch so gut wie nie vor! Es reicht also, wenn du diese Relativwörter kennst, aber aktiv nutzen musst du sie nicht. Hier siehst du den Vergleich:

Die Katze, die über die Straße läuft, ist schwarz.

Die Katze, welche über die Straße läuft, ist schwarz.

In manchen deutschen Texten werden die Relativwörter welcher, welche, welches noch verwendet. Dieser Sprachstil klingt sehr sachlich und wissenschaftlich. Diese Wörter werden auch genutzt, um Wiederholungen mit der, die, das zu vermeiden. Aber ich würde dir empfehlen, in allen Texten, die du selbst schreibst, die moderne und leichter zu lesende Variante mit der, die, das zu gebrauchen!

Auch die Wörter wer und was kannst du als Relativpronomen nutzen. Diese Form der Relativsätze ist im Vergleich zu den Beispielsätzen bisher ein bisschen anders aufgebaut. Sehen wir uns folgenden Satz an: 

Ich kaufe, was ich möchte.

Der Hauptsatz ist „Ich kaufe“. In diesem Hauptsatz finden wir kein Nomen, auf das sich der folgende Relativsatz bezieht. Das Bezugswort3, auf das sich der folgende Relativsatz bezieht, fehlt hier. Dieses Bezugswort müssen wir uns selbst dazu denken:

Ich kaufe alles, was ich möchte.

Das ist die ausführlichere Version. Der Relativsatz „was ich möchte“ bezieht sich auf das Wort alles. Richtig sind beide Sätze! Du entscheidest selbst, welche Version – die lange oder kurze – du nutzen möchtest.

Die Formen der Relativpronomen der, die, das

Relativpronomen musst du im deutschen Satz deklinieren. Die Deklination der Relativwörter der, die, das ist bis auf den Genitiv und den Dativ Plural mit der Flexion der bestimmten Artikel identisch. Hier siehst du eine Relativpronomen-Tabelle mit den beliebtesten Relativwörtern:

relativpronomen beispiele
Deklination der Relativpronomen der, die, das

Diese Formen entsprechen auch den Flexionsformen der Demonstrativpronomen im Deutschen. Gibt es einen Unterschied? Relativpronomen und Demonstrativpronomen haben im Satz die gleiche Form, nur die Funktion ist anders. Demonstrativpronomen haben die Funktion, auf etwas zu verweisen4. Das kann etwas sein, das du in einem Gespräch oder Text bereits genannt hast oder nennen wirst:

Wer ist das da?

Das haben wir bereits gewusst.

Du erkennst, dass diese Demonstrativpronomen nicht wie Relativwörter in einem Relativsatz stehen und keine Verbindung zwischen einem Haupt- und Nebensatz darstellen.

Wie verwendest du die Relativpronomen richtig?

Relativwörter richten sich nach dem Genus (Maskulinum, Femininum, Neutrum) und nach dem Numerus (Singular, Plural) des Wortes, auf das sie sich beziehen. Den Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) bestimmst du durch die Funktion des Bezugswortes im Nebensatz. Ein Beispielsatz:

Das war der Urlaub, der mir am besten gefallen hat.

Schritt 1: Du erkennst, auf welches Nomen sich das Relativwort bezieht. Hier: der Urlaub

Schritt 2: Du bestimmst dieses Bezugswort nach Genus und Numerus. Hier: Maskulinum und Singular

Schritt 3: Du bestimmst den Kasus des Relativpronomens im Nebensatz. Hier: Nominativ

Schritt 4: Du wählst das passende Relativpronomen aus. Hier: der

Schritt 3 macht den meisten Deutschlernern die größten Probleme. Wie bestimmst du den Fall des Relativpronomens im Nebensatz richtig? Hier hilft ein einfacher Trick: Setze das Bezugswort einfach in den Relativsatz ein!

Das war der Urlaub. Der Urlaub hat mir am besten gefallen.

Der Urlaub ist das Subjekt des Satzes und steht im Nominativ, da du fragen kannst: „Wer oder was hat mir am besten gefallen?“

Antwort: der Urlaub. Das Relativpronomen steht immer im gleichen Kasus. Du erkennst also durch diese Ersatzprobe, dass das Relativwort der im Nominativ steht.

Relativpronomen Beispiele

Wie bekommst du Sicherheit beim Verwenden der Relativpronomen? Übungen sind hier das Zauberwort5! Lass uns keine Zeit verlieren, sondern dein Wissen mit ein paar Beispielsätzen testen! Setze die richtige Form von der, die, das in die Lücken ein!

Die Frau, ___ das Buch gehört, steht neben dir.

Der Sänger, ___ ich liebe, hat eine wunderschöne Stimme.

Die Länder, ___ ich sehen möchte, sind sehr weit weg.

Der Junge, ___ Hobby tanzen ist, ist 20 Jahre alt.

Die Lösung gibt es am Ende!

Die Deklination der Relativpronomen welcher, welche, welches und wer, was

Damit du auch die Relativwörter welcher, welche, welches und wer, was richtig verwenden kannst, kommen hier die passenden Tabellen:

relativpronomen deutsch
Deklination der Relativpronomen welcher, welche, welches
  • Gratis
  • Sofortiges Ergebnis

10 GEHEIME Tipps, um die deutsche Sprache zu meistern!

Diese Endungen sind vollkommen identisch mit den Endungen der bestimmten Artikel. Die Spalte „Relativpronomen Genitiv“ ist leer, da du im Genitiv welcher, welche, welches nicht verwenden kannst.

Unterscheiden musst du hier, ob sich das Relativwort auf Personen oder Sachen bezieht:

relativpronomen tabelle
Deklination der Relativpronomen wer, was

Wer noch Fragen hat, soll sich bitte melden (=Person).

Ich frage, wen ich möchte (=Person).

Ich kaufe, was ich möchte (=Sache).

Und hier kommt die Lösung:

Die Frau, der das Buch gehört, steht neben dir (Relativpr. Dativ).

Der Sänger, den ich mag, hat eine wunderschöne Stimme (Relativpr. Akkusativ).

Die Länder, die ich sehen möchte, sind sehr weit weg (Relativpr. Plural Akkusativ).

Der Junge, dessen Hobby tanzen ist, ist 20 Jahre alt (Relativpr. Genitiv).

Deutsche Relativpronomen – Fragen & Antworten:

Was ist ein Relativpronomen?

Relativpronomen beziehen sich auf ein Nomen im Hauptsatz und leiten einen Nebensatz (Relativsatz) ein.

Welche Relativpronomen gibt es?

Es gibt die Relativpronomen der, die, das, welcher, welche, welches, wer und was.

Wie wählst du das passende Relativpronomen?

Das Nomen im Hauptsatz bestimmst du nach Genus und Numerus. Den Kasus erhälst du durch die Funktion des Bezugswortes im Nebensatz.

relativpronomen genitiv faq

Deutsche Relativpronomen – dein Wortschatz:

  1. Schatz (der): hier: Anrede für eine geliebte Person
  2. veraltet: nicht mehr oft gebräuchlich, nicht mehr modern/zeitgemäß
  3. Bezugswort (das): Wort, auf das sich ein anderes bezieht
  4. verweisen: etwas/jemand bezieht sich auf etwas/jemanden
  5. Zauberwort (das): die Lösung zu etwas, hier: die Lösung zu einem Problem

Lass dich nicht entmutigen, wenn es länger dauert, die deutsche Sprache zu meistern. 

Ein tolles Deutsch zu erreichen, ist ein fortlaufender Prozess, aber du kannst es schaffen!

Wenn du mehr Hilfe brauchst, habe ich sehr viel kostenloses Lernmaterial, mit dem du effektiv lernen kannst. Die Inhalte haben auch mir geholfen, perfektes Deutsch zu sprechen.

Über 100 PDF's mit Übungen, Beispielen, Wortschatz und Grammatik warten auf dich. Wenn du schnelle Fortschritte und endlich die deutsche Sprache meistern willst, kannst du sie dir hier kostenlos herunterladen:

Kostenloses Lernmaterial (über 100 Arbeitsblätter)

Melde dich für meinen E-Mail-Newsletter an und erhalte KOSTENLOS Zugang zu meinen Lernmaterialien - entdecke, wie du Deutsch mit meiner Methode lernst!


Ähnliche Beiträge

Wörter mit SCH

Wörter mit SCH

Wörter mit ck

Wörter mit ck

Dehnungs-h

Dehnungs-h

Artikel von:

Fabienne

Die deutsche Sprache begeistert mich jeden Tag aufs Neue. Ich bin Dozentin und liebe es zu unterrichten.

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
    >