Der deutsche Superlativ: Adverbien

Dein Sprachcoach-Blog

Januar 2

Deutsche Adverbien kennst du bestimmt viele. Das sind zum Beispiel Wörter wie rechts, links, heute, gestern, darum, deswegen, sehr oder oft. In diesem Artikel bilden wir den Superlativ! Adverbien können wir nämlich verändern. Wie genau? Das erfährst du hier!

Was ist ein Superlativ? Adverbien richtig bilden

Diese Fragen sind sehr beliebt: „Was bedeutet Superlativ?“, „Was ist der Superlativ?“ und „Was heißt Superlativ?“ Kennst du die passenden Antworten? Wenn nicht, dann ist das kein Problem.

Mit einem Superlativ beschreibst du Dinge oder Personen, die nicht zu übertreffen1 sind. Es geht also um die höchste Eigenschaft von etwas, das du miteinander vergleichst. Der Superlativ wird auch als zweite beziehungsweise höchste Steigerungsform2 oder Vergleichsform bezeichnet.

Superlativ-Beispiel

Wenn wir Dinge oder Personen miteinander vergleichen möchten, dann können wir zum Beispiel diese Sätze bilden:

Beispiel: Superlativ bei Adjektiven

Lisa spricht am schnellsten.

Dieses Buch finde ich am lustigsten.

Tom ist von allen Kindern am größten.

Erinnerst du dich, wie du die höchste Steigerungsform richtig bildest? Den Superlativ bildest du laut Duden mit am. Wenn du den Superlativ mit am formulierst, hängst du an die Grundform des Adjektivs die Endung -sten an.

Du kannst den Superlativ auch mit dem bestimmten Artikel der, die, das bilden: Das Lustigste an der Geschichte ist das Ende. Achte dabei auf die Großschreibung! Durch die Nominalisierung wird das Adjektiv lustig in ein Nomen umgewandelt3.

Ein Adjektiv wird nominalisiert, indem du also einen bestimmten Artikel voranstellst: Das Lustigste an diesem Film ist, dass die Tiere sprechen können. Merke dir: Beide Formen (Grundform + Endung -sten und bestimmter Artikel + Endung -ste) drücken den Superlativ aus, werden aber einmal kleingeschrieben und ein anderes Mal großgeschrieben.

Die Regeln zum Superlativ auf einen Blick

Wenn Adjektive auf -d, -t, -s, -ss, -ß, -z, -tz, -x, -sk oder -sch enden und auf der letzten Silbe einen Vollvokal4 haben, dann bildest du den Superlativ mit dem Suffix -est:

Beispiel: Superlativ mit dem Suffix -est:

Diese Pizza ist fett. – Das ist die fetteste Pizza.

Meine Kleidung ist nass. – Ich sollte die nasseste Kleidung in die Sonne legen.

Der Apfel ist süß. – Der süßeste Apfel ist aus meinem Garten.

Kannst du mir ein Messer geben, das spitz ist? – Ich gebe dir das spitzeste Messer.

Die Zwiebel ist frisch. – Zum Kochen brauche ich die frischeste Zwiebel.

Steht in der letzten Silbe kein betonter Vokal oder endet das Adjektiv auf -isch, dann wählst du das Suffix -st:

Beispiel: Superlativ mit dem Suffix -st:

Die Geschichte hat ein passendes Ende. – Das passendste Ende fällt mir nicht ein.

Katzen als Haustiere sind weit verbreitet. – Die verbreitetsten Haustiere sind Hunde.

Das ist fantastisch. – Im Urlaub hatten wir das fantastischste Wetter.

Bei diesen Adjektiven gelten sogar beide Formen mit -est oder -st als richtig:

Beispiel: Superlativ mit dem Suffix -est oder -st:

  • das neueste / neuste Produkt
  • die genaueste / genauste Lösung
  • das freieste / freiste Gefühl
  • das roheste / rohste Gemüse
  • die schlankste / schlankeste Frau

Besonders sind Adjektive, deren Grundform auf -el oder -bel enden und bei denen diese Endungen unbetont sind. Hier entfällt das -e bei der Bildung des Komparativs, aber in der höchsten Steigerungsform bleibt es erhalten: Die Hose ist dunkel, die Jacke ist dunkler, die Bluse ist am dunkelsten.

Denke bei einsilbigen Adjektiven an den Umlaut!

a: alt – älter – älteste, arm – ärmer – ärmste, hart – härter – härteste, kalt – kälter – kälteste, krank – kränker – kränkste, lang – länger – längste, nah – näher – nächste, scharf – schärfer – schärfste, schwach – schwächer – schwächste, stark – stärker – stärkste, warm – wärmer – wärmste

o: grob – gröber – gröbste, groß – größer – größte, hoch – höher – höchste

u: dumm – dümmer – dümmste, jung – jünger – jüngste, klug – kluger – klügste, kurz – kürzer – kürzeste

Der deutsche Superlativ + Adverbien

Bis jetzt haben wir uns Beispiele und die Bildung des Superlativs mit Adjektiven angesehen. Damit du auch ein Profi im Thema „Superlativ-Adverbien“ wirst, konzentrieren wir uns nun auf das deutsche Adverb. Was ist eigentlich ein Adverb und worin liegt der Unterschied zum Adjektiv?

Adverbien bezeichnet man auch als „Umstandsworte“, weil man mit ihrer Hilfe beschreiben kann, unter welchen Umständen etwas passiert. Was bedeutet das Wort „Umstände“? Ein Umstand ist eine besondere Lage oder eine Situation, in der etwas geschieht. Ein Adverb macht also nähere Angaben zu einem Geschehen.

Die Adverbien zählen dabei zu den Wortarten, die – bis auf wenige Ausnahmen – nicht flektierbar sind. Das bedeutet, dass ihre Form in der Regel nicht verändert werden kann. Das ist ein sehr wichtiger Unterschied zu den Adjektiven.

Im Gegensatz zu Adjektiven, die Nomen oder Pronomen beschreiben, können Adverbien im Deutschen Verben (mehr essen), Adjektive (sehr laut) oder andere Adverbien (sehr gern) näher bestimmen.

Kann man Adverbien steigern?

Du hast soeben gelernt, dass Adverbien in ihrer Form normalerweise nicht veränderbar sind. Nur wenige deutsche Adverbien kannst du deshalb steigern, also den Komparativ (erste Steigerungsform) oder den Superlativ bilden. Halten wir fest: Es gibt im Deutschen nur wenige Superlativ-Adverbien. Welche sind das? Das erfährst du jetzt!

Ohne eigenen Komparativ und Superlativ: Adverbien im Deutschen

Viele Adverbien sind „nicht komparierbar“. Das heißt, sie lassen sich nicht steigern und bilden damit keine Vergleichsformen. Wenn man diese Adverbien trotzdem steigern möchte, benutzt man Hilfskonstruktionen5 bzw. Umschreibungen wie mehram meisten oder weiteram weitesten.

Einige Adverbien des Ortes können wir also mit weiter oder am weitesten steigern:

Beispiel: Steigerung mit „weiter – am weitesten“

Der Fisch schwimmt links.

Der Fisch schwimmt weiter links als der Hai (Komparativ).

Der Hai schwimmt links, aber der Fisch schwimmt am weitesten links (Superlativ).


Das Auto steht weit weg.

Das Auto steht weiter weg (Komparativ).

Das Auto steht am weitesten weg (Superlativ).

Du könntest übrigens auch sagen: Das Auto ist sehr, sehr weit weg. Hier verdoppelst6 du einfach das Adverb sehr.

Superlativ-Adverbien mit regelmäßiger Vergleichsform

Ein paar wenige Adverbien lassen sich steigern und bilden eigene Komparativ- und Superlativformen. Manche Superlativ-Adverbien lassen sich wie Adjektive steigern. Die folgende Übersicht zeigt dir die Vergleichsformen dieser Superlativ-Adverbien:

Beispiel: regelmäßiger Superlativ

wenig – weniger – am wenigsten

wohl – wohler – am wohlsten

oft – öfter (häufiger) – am öftesten (häufigsten)

Beim letzten Beispiel oftöfteram öftesten siehst du noch eine zweite, unregelmäßige Variante: ofthäufigeram häufigsten. Diese Form wird mehr genutzt.

Superlativ-Adverbien mit unregelmäßiger Vergleichsform

Bei den folgenden Superlativ-Adverbien handelt es sich um unregelmäßige Formen im Komparativ + Superlativ, weil sich ihr Wortstamm (unveränderlicher Teil eines Wortes) im Vergleich zur Grundform, dem Positiv, ändert:

Beispiel: unregelmäßiger Superlativ

wohl – besser – am besten

sehr – mehr – am meisten

bald – eher – am ehesten

gern(e) – lieber – am liebsten

Du kannst also sagen: Meine Freundin mag den Film sehr. Tina mag Filme mehr als Bücher. Lisa mag Musik und Bücher, aber Filme mag sie am meisten.

Was ist ein absoluter Superlativ? Adverbien auf einen Blick

Der absolute Superlativ wird auch Elativ genannt und ist die absolut höchste Steigerungsform. Einige Superlativ-Adverbien bildest du mit der Endung -ens:

  • schnellstens
  • bestens
  • höchstens
  • wärmstens
  • wenigstens
  • frühstens
  • längstens
  • spätestens

Diese Adverbien werden auch Elative genannt, weil sie einen sehr hohen Grad ausdrücken. Ihr Wortstamm kann ursprünglich ein Adjektiv (wie bei schnellschnellstens) oder ein Adverb (wie bei höchsthöchstens) sein. Lass uns ein paar Beispielsätze mit elativen Superlativen-Adverbien bilden!

Beispiel: Elative

Du darfst die Nudeln höchstens 10 Minuten kochen.

Ich sollte schnellstens bei der Versicherung anrufen.

Tim geht heute spätestens um 10 Uhr ins Bett.

Es gibt übrigens auch ein paar Elative, die mit -igst oder -ichst gebildet werden:

  • baldigstIch werde es baldigst erledigen.
  • herzlichstEr grüßte herzlichst.
  • freundlichstSie lächelte freundlichst.

Kennst du andere Superlative? Definition und Beispiele zum Adverb kommen in diesem Artikel viele vor. Übe die Superlativ-Form: Bilde den Superlativ Deutsch mit Adjektiven, die dir spontan einfallen und schreibe sie gerne in die Kommentare!

Fragen & Antworten

Was ist Superlativ?

Mit einem Superlativ beschreibst du Dinge oder Personen, die nicht zu übertreffen1 sind. Es geht also um die höchste Eigenschaft von etwas, das du miteinander vergleichst. Der Superlativ wird auch als zweite beziehungsweise höchste Steigerungsform2 oder Vergleichsform bezeichnet.

Welche Steigerungsformen gibt es?

Das sind beliebte Formen: sehr – mehr – am meisten, gern – lieber – am liebsten, wohl – wohler – am wohlsten, bald – eher / früher, gerne lieber, sehr – mehr, oft – öfter, wohl – wohler

superlativ adverbien faq glühbirne

Wortschatz

  1. übertreffen: besser sein als jemand
  2. Steigerungsform (die): durch einen Vergleich werden bestimmte Stufen einer Eigenschaft ausgedrückt
  3. umwandeln: verändern
  4. Vollvokal (der): betonter oder betonbarer Vokal
  5. Hilfskonstruktion (die): etwas, das zur Lösung einer Aufgabe hilft
  6. verdoppeln: auf die doppelte Anzahl oder Menge vergrößern

Lass dich nicht entmutigen, wenn es länger dauert, die deutsche Sprache zu meistern. 

Ein tolles Deutsch zu erreichen, ist ein fortlaufender Prozess, aber du kannst es schaffen!

Wenn du mehr Hilfe brauchst, habe ich sehr viel kostenloses Lernmaterial, mit dem du effektiv lernen kannst. Die Inhalte haben auch mir geholfen, perfektes Deutsch zu sprechen.

Über 100 PDF's mit Übungen, Beispielen, Wortschatz und Grammatik warten auf dich. Wenn du schnelle Fortschritte und endlich die deutsche Sprache meistern willst, kannst du sie dir hier kostenlos herunterladen:

Kostenloses Lernmaterial (über 100 Arbeitsblätter)

Melde dich für meinen E-Mail-Newsletter an und erhalte KOSTENLOS Zugang zu meinen Lernmaterialien - entdecke, wie du Deutsch mit meiner Methode lernst!


Ähnliche Beiträge

Leseverstehen verbessern

Leseverstehen verbessern

Modales Partizip (Gerundivum)

Modales Partizip (Gerundivum)

Artikel von:

Fabienne

Die deutsche Sprache begeistert mich jeden Tag aufs Neue. Ich bin Dozentin und liebe es zu unterrichten.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>