Doppelkonnektoren – das musst du wissen!

Dein Sprachcoach-Blog

Mai 18

Doppelpunkt, Doppelkonsonant oder Doppelkonnektoren – doppelte Dinge begegnen uns in der deutschen Grammatik ziemlich oft! Mit großer Wahrscheinlichkeit hast du selbst schon einmal Doppelkonnektoren in der deutschen Sprache benutzt – ohne vielleicht zu wissen, was Doppelkonnektoren genau sind. In diesem Artikel warten deutsche Konnektoren im Doppelpack1 auf dich, damit du perfekte Sätze bilden kannst!

Doppelkonnektoren uns gibts nur im Doppelpack
„Uns gibt es nur im Doppelpack!” Genau wie manche Konnektoren!

Was sind Konnektoren?

Bevor wir uns auf etwas Doppeltes konzentrieren, müssen wir erst „einfach“ denken. Was ist ein Konnektor? Konnektoren verknüpfen etwas. Das Verb konnektieren heißt „verbinden”. Was genau wird verbunden? Es geht um bestimmte Aussagen in Sätzen, die miteinander verbunden werden. Konnektoren kannst du in verschiedenen Wortarten finden, zum Beispiel bei den Konjunktionen. Konjunktionen verbinden Wörter oder Sätze miteinander. Bei den Konjunktionen gibt es zwei verschiedene Arten in deutschen Sätzen. Es gibt einfache Konjunktionen, so zum Beispiel:

und: Ich kaufe eine Hose und ein paar Schuhe (ich kaufe beides).

oder: Ich gehe heute zum Sport oder ich treffe mich mit einer Freundin (aus zwei Alternativen2 wähle ich eine).

Es gibt auch Konjunktionen, die im Doppelpack vorkommen. Das sind dann sogenannte Doppelkonnektoren:

Doppelkonnektoren: einfach erklärt!

Diese Doppelkonnektoren bestehen aus zwei Teilen. Du kannst zweiteilige Konjunktionen daher als Doppelkonnektoren bezeichnen. Zum Beispiel:

entweder – oder: Ich gehe heute entweder zum Sport oder ich treffe mich mit einer Freundin.

Diese zweiteilige Konjunktion gehört zu den Doppelkonnektoren und drückt aus, dass du nur eine Sache machst (ENTWEDER Sport ODER Freundin treffen) und nicht beides! Die zwei Konnektoren entweder – oder bilden ein Paar. Es geht um zwei Aussagen im Satz, die zueinander in Beziehung gesetzt werden. Zwei Alternativen werden aufgezählt, die aber nicht gleichzeitig gemacht werden können. Es wird nur eine Sache gemacht.

Wo ist der Unterschied zum Beispielsatz mit der einfachen Konjunktion oder? Der Doppelkonnektor entweder – oder betont besonders, dass du nur eine von den zwei Möglichkeiten hast. Der Inhalt der Sätze ist gleich. Aber durch den Doppelkonnektor hebst du die zwei Alternativen viel mehr hervor3! Welche Doppelkonnektoren gibt es noch?

Doppelkonnektoren ohne Komma

sowohl – als auch: Sie ist sowohl Ehefrau4 als auch eine erfolgreiche Geschäftsfrau5.

Hier werden durch den Doppelkonnektor zwei Dinge miteinander verbunden. Beide Dinge sind gleichzeitig möglich.

weder – noch: Sie ist weder Ehefrau noch eine erfolgreiche Geschäftsfrau.

Dieser Doppelkonnektor drückt eine doppelte Verneinung aus: Diese Person ist keine Ehefrau und auch keine erfolgreiche Geschäftsfrau.

Diese beiden zweiteiligen Konnektoren kannst du auch als kurze Antworten benutzen. Auf die Frage: „Hast du deine Wohnung aufgeräumt und eingekauft?” sind diese Antworten möglich:

Sowohl als auch.” (Ja, ich habe beides gemacht.)
Weder noch.” (Nein, ich habe nichts davon gemacht.)

Merke: Bei diesen Doppelkonnektoren setzt du kein Komma!

Doppelkonnektoren sowohl als auch Wanderbeispiel
Wandern ist sowohl anstregend als auch entspannend.

Zweiteilige Konnektoren: Beispiele mit Komma

nicht nur – sondern auch:

Ich bin nicht nur klein, sondern auch dick.

Ich kenne nicht nur viele schöne deutsche Wörter, sondern ich kann sie auch perfekt aussprechen.

Hier kommen durch den Doppelkonnektor nicht nur – sondern auch zwei positive oder zwei negative Dinge zusammen. Die zweite Sache (dick und die perfekte Aussprache) wird durch den Doppelkonnektor jeweils besonders betont. Beachte, dass du vor dem Wort sondern ein Komma setzten musst! Das sind weitere Beispiele zu Doppelkonnektoren mit Komma:

zwar – aber:

Es hat zwar geregnet, aber der Spaziergang hat uns sehr gefallen.

Ich bin zwar müde, aber ich möchte unbedingt noch weiterlesen.

Diese Doppelkonnektoren drücken einen Gegensatz6 aus. So hat der Regen etwas Negatives (nass, vielleicht auch kalt) und etwas Positives (es hat uns draußen trotzdem gefallen).

Die zweite Sache im Satz, dass ich zum Beispiel unbedingt weiterlesen möchte, wird eigentlich niemand erwarten. Die Doppelkonnektoren verdeutlichen diesen Kontrast7: Ich bin eigentlich müde, aber ich lese trotzdem weiter. Kennst du das Gefühl, dass dir vor Müdigkeit die Augen zufallen? Schnell weiter…

je – desto und je – umso:

Glaub mir: Je mehr du über Umlaute weißt, umso besser wird deine Aussprache.

Doppelkonnektoren im Sprachgebrauch
Je mehr Leute gleichzeitig reden, desto lauter wird es.

Bei diesen Doppelkonnektoren gehören zwei Sachen immer zusammen. Die erste Sache beeinflusst dabei die zweite Sache. Die Dinge werden schlechter (viele Leute reden – es wird immer lauter) oder besser (Wissen über Umlaute – bessere Aussprache).

einerseits – andererseits:

Einerseits mag ich die Ruhe auf dem Land, andererseits liebe ich die Hektik in der Stadt.

Diese Doppelkonnektoren drücken einen Vorteil und einen Nachteil von etwas aus. Beides gleichzeitig kann man nicht haben.

teils – teils:

Ich finde den Film teils lustig, teils traurig.

Der Film ist zum Teil lustig, manchmal aber auch traurig.

Du willst dein Deutsch verbessern?

Mit diesen 10 Methoden habe ich damals selbst Deutsch gelernt …

Hier sind die wichtigsten Funktionen der Doppelkonnektoren auf einen Blick:

  • Aufzählung8 positiv: Wir haben uns nicht nur Briefe geschrieben, sondern (wir haben) auch oft telefoniert. Wir haben sowohl eine schöne Wohnung als auch viel Geld.
  • Aufzählung negativ: Es ist weder schönes Wetter noch (ist es) warm.
  • Alternative: Wir gehen entweder etwas essen oder (wir) gehen ins Kino.
  • Gegensatz: Einerseits würde ich ihn gern mehr arbeiten, andererseits brauche ich Zeit für mich.
  • Einschränkung9: Wir sehen uns zwar nicht oft, aber wir sind gute Freunde.

In den Sätzen kommt oft dasselbe Subjekt und Verb vor. Damit du eine Wiederholung vermeidest, kannst du den zweiten Satzteil kürzen:

Ich trinke entweder Wasser oder (ich trinke) Tee. 

Fragen & Antworten:

Was sind Doppelkonnektoren?

Du verdeutlichst durch Doppelkonnektoren bestimmte Zusammenhänge im deutschen Satz. Es sind zweiteilige Konnektoren, die immer als Paar im Satz vorkommen. Die Reihenfolge der Doppelkonnektoren kannst du nicht verändern. Du musst sie also immer in der richtigen Reihenfolge lernen und im Satz anwenden.

Setze ich immer ein Komma zwischen den Konnektoren?

Nein, du musst die unterschiedliche Kommasetzung beachten! Zum Beispiel: je – desto Komma / sowohl – als auch kein Komma.

Wann nutze ich einen Konnektor, wann einen Doppelkonnektor?

Doppelkonnektoren betonen besonders bestimmte Inhalte im Satz. So betont entweder – oder, dass du nur eine Möglichkeit hast. Im Vergleich zum Konnektor oder werden die beiden Alternativen nicht so stark betont.

Wortschatz:

  1. Doppelpack (der): nie allein, sondern immer zu zweit; unzertrennlich sein
  2. Alternative (die): eine Wahl zwischen zwei Möglichkeiten
  3. hervorheben: besonders betonen
  4. Ehefrau (die): eine verheiratete Frau
  5. Geschäftsfrau (die): eine Frau, die ein Geschäft/ein Unternehmen führt/besitzt
  6. Gegensatz (der): etwas völlig Verschiedenes
  7. Kontrast (der): starker Gegensatz
  8. Aufzählung (die): etwas aufzählen, nennen, auflisten
  9. Einschränkung (die): etwas begrenzen, beschränken, reduzieren, vermindern

Ähnliche Beiträge

Adjektive: Beispiele

Adjektive: Beispiele

Soweit oder so weit?

Soweit oder so weit?

„Du” großschreiben?

„Du” großschreiben?

Artikel von:

Fabienne

Die deutsche Sprache begeistert mich jeden Tag aufs Neue. Ich bin Dozentin und liebe es zu unterrichten.

    • Hallo Zahra,

      vielen Dank für deine lieben Worte! Wir wünschen dir viel Spaß beim Deutschlernen!

      Liebe Grüße
      Dein Sprachcoach Team
      Aleksandra

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
    >