„Du“ großschreiben?

Dein Sprachcoach-Blog

März 24

„Kannst Du mir bei der Vorbereitung auf die B2-Prüfung helfen?“ Ist dieser Satz richtig geschrieben und müssen wir hier das „Du" großschreiben? Mit der Frage, wann wir im Deutschen das „Du" großschreiben, beschäftigen wir uns in diesem Artikel. Finde hier die Antwort auf die Frage „Wann schreibt man „Du" groß?“ und lerne das Wichtigste über deutsche Anredepronomen, Personalpronomen und die deutschen Höflichkeitsformen.

Du" oder du"?

Viele Deutsche haben sich mit der Frage „Muss ich das „Du" großschreiben?“ noch nicht wirklich beschäftigt. Die einen schreiben das „Du" groß, die anderen schreiben es einfach klein. Muttersprachler machen sich darüber oft keine Gedanken. Die Entscheidung, ob sie das „Du" groß- oder kleinschreiben, treffen Deutsche meistens spontan – oder wie man auch sagt – aus dem Bauch heraus. Ist es also egal, ob wir das „Du" großschreiben?

Vielleicht hast du als Deutschlerner mit der deutschen Grammatik und der Rechtschreibung schon einige Erfahrungen gemacht und weißt, dass es im Grunde1 nie „egal“ ist, wie wir deutsche Wörter schreiben. So hat Duden auch hier eine klare Meinung, wann wir das „Du" großschreiben und wann wir es lieber kleinschreiben sollten. Wann müssen wir also das „Du" großschreiben?

Die deutschen Anredepronomen: Muss ich das Du" großschreiben?

Mit dem Wörtchen „du" spricht man im Deutschen gute Freunde an und du schreibst dieses deutsche Anredepronomen klein. Das ist schon einmal die wichtigste Regel, die du dir merken solltest. Das gilt auch für die Form im Plural mit dem Pronomen ihr. Das sind typisch deutsche Sätze:

  • Kannst du mir den Unterschied zwischen das und dass erklären?
  • Warum hast du mich nicht angerufen?
  • Ich glaube, dass du viel Spaß beim Lernen von deutschen Redewendungen haben wirst.
  • Könnt ihr mir bitte sagen, warum ihr zu spät zum Deutschkurs gekommen seid?
  • Warum habt ihr nicht genug für eure Prüfung gelernt?
  • Ich glaube, dass ihr viele neue deutsche Wörter lernen werdet.

Diese Kleinschreibung gilt auch für die Formen der Possessivpronomen „dein" oder „euer":

  • Kannst du mir dein Fahrrad leihen?
  • Es tut mir leid, dass ich deinen Geburtstag vergessen habe!
  • Morgen möchte ich dich besuchen, damit ich endlich deine neue Katze streicheln kann.
  • Ist das euer Hund, der die ganze Nacht bellt?
  • Ich möchte, dass ihr eure Prüfung mit guten Noten besteht!
  • Nächste Woche werde ich eure Texte lesen und korrigieren.

Bedeutet das nun, dass es falsch ist, wenn du das „Du" großschreibst? Nicht ganz. Denn es gibt einige Fälle, in denen du das „Du" großschreiben kannst! In welchen Situationen solltest du also das „Du" großschreiben?

Die Anrede: Brief und E-Mail im Deutschen

Schreibt man das „Du" im Brief groß? Wenn du Briefe, E-Mails, Postkarten oder Nachrichten mit dem Handy verfasst2, kannst du das „Du" großschreiben:

Beispiel: Großschreibung

  • Liebe Lisa, ich wünsche Dir alles Gute zum Geburtstag!
  • Wir wünschen Dir viel Erfolg bei Deiner Prüfung morgen.
  • Kannst Du mir bitte die Bilder vom letzten Urlaub schicken?

Was heißt das nun genau, dass wir das „Du" groß schreiben können? Der Duden lässt uns tatsächlich im Deutschen die freie Wahl3. Das bedeutet, dass du das „Du" großschreiben kannst, aber nicht musst. In allen Texten, in denen du den Leser persönlich ansprichst, kannst du das „Du" großschreiben. Wenn dir also das nächste Mal dein Mitbewohner in der WG einen Zettel schreibt mit den Worten „Kannst Du bitte einkaufen gehen? Wir haben keine Milch mehr…“ oder dein Deutschlehrer unter deinen Text schreibt „Das hast Du gut gemacht!“, dann sind diese Schreibweisen korrekt!

„Du" großschreiben? Nicht hier!

Nicht immer dürfen wir in einer Anrede das „Du" großschreiben. Der deutsche Duden hat hier eine klare Meinung: In der wörtlichen Rede schreibst du Anredepronomen nie groß. Warum? In einer wörtlichen Rede spricht der Autor den Leser ja nie an, sondern die wörtliche Rede bezieht sich auf eine andere Person im Text. In Erzählungen oder Romanen, in denen die wörtliche Rede verwendet wird, ist also die Kleinschreibung korrekt:

Beispiel: die Anrede in der wörtlichen Rede

Lisa ging die Straße entlang und traf eine alte Freundin: „So eine Überraschung, du siehst immer noch so aus wie vor drei Jahren. Ungaublich, du bist keinen Tag älter geworden."

Auch in der Werbung schreibt man laut Duden Anredepronomen klein. Achte mal darauf, wenn du das nächste Mal eine deutsche Werbeanzeige oder ein Werbeplakat siehst. Wurden hier die Regeln zur deutschen Rechtschreibung korrekt umgesetzt? Auch bei Prüfungsfragen solltest du übrigens nie die Großschreibung des kleinen Wörtchens „du" finden.

Die Höflichkeitsanrede

Wenn wir über die Groß- und Kleinschreibung bei der deutschen Anrede sprechen, dann gehört ein Thema unbedingt dazu: der Unterschied von „Duzen und Siezen“. Wenn du im Deutschen fremde Personen ansprichst, einen Brief oder eine E-Mail schreibst, dann verwendest du das höfliche „Sie". Man sagt daher auch, dass sich unbekannte Personen „siezen“ und Freunde sich hingegen „duzen“. Sprichst du fremde Personen an, dann schreibst du die Pronomen der Anrede im Deutschen groß:

Beispiel: Großschreibung der Anredepronomen

  • Können Sie mir helfen?
  • Ich freue mich, wenn Sie heute zum Deutschkurs kommen!
  • Ich möchte Ihnen mitteilen, dass Sie die Prüfung bestanden haben.

„Sie" ist grammatisch betrachtet die dritte Person Plural. Mit „Sie" kannst du eine oder mehrere Personen ansprechen. Das erkennst du nicht an der grammatischen Form, sondern am Kontext. So kann sich der Satz „Ich freue mich, wenn Sie heute zum Deutschkurs kommen!“ auf eine oder mehrere Personen beziehen. Du schreibst auch alle Formen der Anrede groß, die zur Höflichkeitsform gehören.

Dem Pronomen „Sie" entspricht das Possessivpronomen „Ihr" und alle abgeleiteten flektierten Formen: Wie geht es Ihnen? Möchten Sie Ihre Bewerbung per Post oder E-Mail schicken? Schicken Sie Ihre Bewerbung bitte nächste Woche. Vielen Dank für Ihr Interesse.

Die Höflichkeitsform „Ihr" entspricht der zweiten Person Plural des Personalpronomens „ihr". Auch dieses Pronomen nutzt du, um einzelne oder mehrere Personen anzusprechen. Jetzt kannst du die richtigen Antworten auf die Fragen „Du oder du?", „Du großschreiben?", „Dir groß oder klein?“, „Deine groß oder klein?“ oder „Dich groß oder klein?“ geben!

Fragen & Antworten

Du" oder „du"? Großschreiben?

Mit dem Wörtchen „du" spricht man im Deutschen gute Freunde an und du schreibst dieses deutsche Anredepronomen klein. In allen Texten, in denen du den Leser persönlich ansprichst, kannst du das „Du" aber auch großschreiben.

Wie lautet die Höflichkeitsform?

Wenn du im Deutschen fremde Personen ansprichst, einen Brief oder eine E-Mail schreibst, dann verwendest du das höfliche „Sie".

Wortschatz

  1. im Grunde: im Prinzip, eigentlich
  2. verfassen: schreiben
  3. jemandem die freie Wahl lassen: sich frei entscheiden, sich etwas aussuchen können

Lass dich nicht entmutigen, wenn es länger dauert, die deutsche Sprache zu meistern. 

Ein tolles Deutsch zu erreichen, ist ein fortlaufender Prozess, aber du kannst es schaffen!

Wenn du mehr Hilfe brauchst, habe ich sehr viel kostenloses Lernmaterial, mit dem du effektiv lernen kannst. Die Inhalte haben auch mir geholfen, perfektes Deutsch zu sprechen.

Über 100 PDF's mit Übungen, Beispielen, Wortschatz und Grammatik warten auf dich. Wenn du schnelle Fortschritte und endlich die deutsche Sprache meistern willst, kannst du sie dir hier kostenlos herunterladen:

Kostenloses Lernmaterial (über 100 Arbeitsblätter)

Melde dich für meinen E-Mail-Newsletter an und erhalte KOSTENLOS Zugang zu meinen Lernmaterialien - entdecke, wie du Deutsch mit meiner Methode lernst!


Ähnliche Beiträge

Leseverstehen verbessern

Das Leseverstehen spielt eine zentrale Rolle beim Erlernen einer neuen Sprache. Aber was bedeutet Leseverstehen überhaupt? Wie lernt man Leseverstehen? In diesem Beitrag erfährst du die Antworten auf diese Fragen und ein paar Tipps, wie du das Leseverstehen verbessern kannst. Was ist Leseverstehen? Geht es beim Leseverstehen nur darum, Texte lesen zu können? Natürlich nicht.

Read More

Verbvalenz kennenlernen und verstehen

Hast du schon mal vom Wort „Valenz“ gehört? Oder kennst du dich vielleicht mit der Valenzgrammatik aus? Wenn das nicht der Fall ist, dann bist du hier genau richtig! Heute nehmen wir eins der wichtigsten Themen der Grammatik – Verbvalenz. Verbvalenz – Bedeutung Das Wort „Verbvalenz“ besteht aus zwei Nomen – Verb und Valenz. Was man

Read More

Modales Partizip (Gerundivum)

Was denkst du, wenn du das Wort „Gerundivum“ hörst? Viele Menschen denken dabei an einen komplizierten Bereich der deutschen Grammatik. So schwierig ist das Thema aber nicht! Bleib dabei und erfahre, was ein Gerundivum ist und wie das funktioniert! Was ist Gerundiv(um)? Bevor wir mit der Erklärung loslegen, sollten wir eine große Verwirrung aus der

Read More

Artikel von:

Fabienne

Die deutsche Sprache begeistert mich jeden Tag aufs Neue. Ich bin Dozentin und liebe es zu unterrichten.