Die kleinen Wörter das und dass gehören zu den deutschen Wörtern, die am häufigsten falsch geschrieben werden. Sie werden nämlich oft verwechselt! Aber soll ich dir etwas verraten? Das Thema das oder dass ist eigentlich ganz einfach und es ist sogar eines meiner Lieblingsthemen im Deutschunterricht! Der Grund dafür ist nicht, dass ich Spaß daran habe, die vielen Fehler auf den Arbeitsblättern meiner Schüler zu korrigieren. Naja, manchmal schon, ich gebe es zu 🙂 .
Ich liebe dieses Thema, weil ich mich jedes Mal darüber freue, wenn meine Schüler einen Aha-Moment1 haben. Sie verstehen im Unterricht endlich, warum das Wort das einmal mit s und ein anderes Mal mit ss geschrieben werden muss. Viele Schüler schreiben die beiden Wörter oft jahrelang falsch. Das kann natürlich an verschiedenen Dingen liegen. Manche haben es im Deutschunterricht nie richtig gelernt. Andere denken vielleicht, dass sie den Unterschied von das oder dass sowieso nicht verstehen und versuchen es nicht einmal, die Rechtschreibung von dass – das zu lernen. Aber diejenigen, die nur ein einziges Mal diesem Problem auf den Grund gehen2, die freuen sich am Ende riesig3 darüber, wenn sie endlich verstehen, wann sie in einem Satz das oder dass verwenden müssen.

Du willst dein Deutsch verbessern?
Mit diesen 10 Methoden habe ich damals selbst Deutsch gelernt …
Das oder dass: Unterschied in der Aussprache?
Wird dass mit Doppel-s anders gesprochen als das mit einem s und könnte ich an der Aussprache vielleicht die richtige Schreibweise erkennen? Guter Versuch, aber diese Überlegung4 vergessen wir am besten gleich. Es gibt nämlich keinen Unterschied in der Aussprache von das oder dass. Genaues Hören hilft dir beim Problem mit der richtigen Schreibung somit nicht weiter. Wir brauchen eine andere Strategie!
Wie kann ich den Unterschied das – dass lernen?
Was hilft uns weiter? Überleg mal: Wenn zwei identisch klingende Wörter jeweils anders geschrieben werden, dann muss es ja etwas geben, was sie voneinander unterscheidet. Und genau dieser Unterschied liegt in der Funktion, die das oder dass im Satz haben können. Das Wort das erfüllt also eine andere Funktion im Satz als das Wort dass. Wenn wir davon sprechen, dass Wörter im Satz eine bestimmte Funktion haben, dann sind wir beim Thema Wortarten. Wir müssen uns also die Wortarten genauer anschauen, die mit das oder dass zu tun haben. Erst dann kannst du verstehen, warum wir manchmal das und manchmal dass schreiben. Wir nutzen also diese Strategie: Zur Lösung eines typischen Rechtschreibproblems brauchen wir die deutsche Grammatik und ein bisschen Wissen zu den Wortarten.
Welche Wortarten sind es, die uns weiterhelfen? Im Deutschen gibt es zehn verschiedene Wortarten: Nomen, Verben, Adjektive, Pronomen, Artikel, Numeralien, Adverbien, Präpositionen, Konjunktionen und Interjektionen. Von diesen insgesamt 10 Wortarten gibt es vier Wortarten, die wir zum Klären der Frage das oder dass? brauchen. Vier? Warum denn gleich vier? Ja, diese Reaktion kann ich verstehen. Aber ich hoffe jetzt sehr, dass du nicht schon das Handtuch wirfst5. Du wirst sehen, es lohnt sich am Ende!
Das kleine Wörtchen das als Artikel
Beginnen wir zunächst mit das. Das mit einem s kann in einem Satz ein Artikel sein. Die deutschen Artikel kennst du bereits gut. Klar, es ist im Deutschen nicht immer leicht, die passenden Artikel zu den Nomen zu lernen. Aber darum geht es hier ja auch nicht 🙂 . Wir konzentrieren uns jetzt nur auf das Neutrum:
das Kind, das Haus, das Pferd
Du siehst, das Wort das begleitet jeweils ein Nomen und zeigt an, dass das Nomen ein Neutrum ist. Ein Beispielsatz:
Das Pferd ist schlau und kennt den Unterschied zwischen Man oder Mann?
Das ist somit der neutrale Artikel für ein Nomen und du schreibst ihn immer mit nur einem s.
Das als Relativpronomen
Das kleine Wort das kann auch ein Pronomen sein. Ein Pronomen ersetzt oder bezieht sich auf ein Nomen. Schau mal:
Mir gefällt das Buch, das du mir geschenkt hast.
Das ist in diesem Satz ein Relativpronomen. Es bezieht sich auf das Buch. “Mir gefällt das Buch” ist der Hauptsatz und das Buch ist das Nomen, das im folgenden Nebensatz (das du mir geschenkt hast) näher beschrieben wird. Der Nebensatz wird dabei durch das Relativpronomen das eingeleitet und nennt sich Relativsatz.
Nach diesem Satzmuster lassen sich unendlich viele Sätze formulieren. Hier sind zwei Varianten:
Das Kind, das über die Straße läuft, hört Musik.
Gestern gab es ein Frühstück, das ich gerne jeden Tag hätte.
Im Hauptsatz muss dabei nicht immer der bestimmte Artikel das stehen. Das Relativpronomen das bezieht sich in diesem Satz zum Beispiel auf das Nomen Frühstück mit dem unbestimmten Artikel ein.
Das als Demonstrativpronomen
Neben einem Relativpronomen kann das auch noch ein Demonstrativpronomen in einem Satz sein. Ein Demonstrativpronomen weist auf etwas hin, das dem Leser oder Hören entweder schon bekannt ist oder im folgenden Satz noch genauer bestimmt werden soll. Zum Beispiel:
Ich werde mich darum kümmern. Das verspreche ich.
Lena hat ihren Job gekündigt. Das war keine gute Idee.
Ich kenne das nicht. Kannst du es mir erklären?
Meine Freundin hat im Lotto gewonnen. Ich kann das nicht glauben.
Woher hast du das Buch? Das hat mir meine Freundin gegeben.
Eine sehr beliebte Suchanfrage im Internet ist übrigens: Schreibe ich dass heißt oder das heißt? Wird hier das mit s oder ss geschrieben? Du weißt natürlich jetzt, dass man es das heißt schreibt. Zum Beispiel:
Ich bin heute krank. Das heißt, ich kann leider kein Deutsch lernen.
Das ist hier ein Demonstrativpronomen und es bezieht sich auf den vorherigen Satz. Es erklärt, warum ich nicht lernen kann.

Bevor wir uns zum Vergleich das Wörtchen dass anschauen, halten wir kurz fest: Das Wort das kann in einem deutschen Satz drei verschiedene Funktionen erfüllen. Kannst du dich noch an alle Funktionen erinnern und sie aufzählen? Das kannst du verwenden als Artikel (das Haus), als Relativpronomen (Das Haus, das sehr teuer ist) und als Demonstrativpronomen (Das finde ich gut). Gut gemacht!
Die Konjunktion dass
Das Wort dass ist im Vergleich zu das in nur einer Wortart zu finden. Dass kann im Deutschen nur eine Konjunktion sein. Die Konjunktion dass schreibst du immer mit Doppel-s. Durch dass wird ein Nebensatz eingeleitet, der durch ein Komma vom Hauptsatz getrennt ist. Der Nebensatz kann dabei hinter oder vor dem Hauptsatz stehen:
Ich verspreche, dass ich dir helfe.
Mona glaubt, dass sie schöne deutsche Wörter kennt.
Dass du mir geholfen hast, freut mich sehr.
Und jetzt sind wir an dem Punkt angekommen, an dem wir über die größte Schwierigkeit mit das oder dass sprechen können: Wenn das oder dass hinter einem Komma stehen und einen Nebensatz einleiten, dann stellt sich für viele diese Frage:
Das oder dass nach Komma?
Schauen wir uns diese zwei Sätze an:
Ich weiß, dass du mir dieses Buch geliehen hast.
Sie gab ihm das Buch, das sie ihm geliehen hatte.
Bei der Frage das oder dass? versuchen sich viele Schüler am Komma zu orientieren. Das Komma gibt aber leider überhaupt keinen Hinweis darauf, ob im Nebensatz eine Konjunktion (dass) oder ein Relativpronomen (das) steht. Spätestens jetzt solltest du erkennen, dass es keinen Sinn macht, sich nach einem Komma im Satz zu orientieren. Wir lösen das Problem alleine mit unserem Wissen zur Grammatik! Kannst du den Unterschied von das oder dass in den zwei Beispielsätzen oben erklären? Richtig! Im ersten Satz ist dass eine Konjunktion, die den Nebensatz einleitet. Und im zweiten Satz ist das ein Relativpronomen, das ebenfalls einen Nebensatz einleitet und sich auf das Nomen das Buch bezieht.
Dass oder das: Merksatz
Damit du den Unterschied von das oder dass in Zukunft leicht erkennen kannst, kommt hier eine einfach das-dass-Regel. Diese Regel kannst du immer anwenden, wenn du dir unsicher bist, ob du ein das oder dass im Satz verwenden musst.
Hast du im Hauptsatz ein Nomen? Der folgende Nebensatz ist dann ein das-Satz:
Ich sah heute ein Auto, das mir sehr gefällt.
Hast du im Hauptsatz ein Verb mit der Bedeutung sagen, denken, wissen oder ein Verb der Sinneswahrnehmung (hören, schmecken, sehen, fühlen, riechen)? Der folgende Nebensatz ist dann ein dass-Satz:
Ich ärgere mich, dass das Auto so teuer ist.
Das oder dass-Übungen
Versuch mal selbst in diesen Sätzen dass oder das einzusetzen:
Ich glaube, da___ du die Frage leicht beantworten kannst.
Sie erzählte ihm von einem Haus, da___ sie wunderschön findet.
Ich suche da___ Buch, das ich verloren habe.
Alle wunderten sich, da___ ich es verloren habe.
Viel Erfolg! Am Ende gibt es natürlich die Lösung!

Du willst dein Deutsch verbessern?
Mit diesen 10 Methoden habe ich damals selbst Deutsch gelernt …
Für Profis: Das oder dass in einem Satz
Wenn das oder dass zusammen in einem Satz vorkommen, sind viele irritiert6. Diese Beispiele sind für Profis:
Ich glaube nicht, dass das passiert ist!
Aber von solchen Sätzen musst du ab sofort keine Angst mehr haben. Die Schwierigkeit liegt in diesen Sätzen oft darin, dass ein Nomen weggelassen wird. Du könntest auch sagen:
Ich glaube nicht, dass das (Unglück) passiert ist!
Hier habe ich einfach ein passendes Nomen ergänzt. Das ist somit eindeutig ein Artikel, der nur ohne ein Nomen verwendet wurde.
Mit deinem Wissen kannst du jetzt auch diesen Satz mit das und dass erklären:
Weißt du, dass das Lied, das ich heute gehört habe, mein neues Lieblingslied ist?
Richtig: Dass ist eine Konjunktion (Nebensatz nach dem Verb wissen), das ist der Artikel zu Lied und das zweite das ist ein Relativpronomen (bezieht sich auf das Lied).
Und hier kommt die Lösung zur Übung:
Ich glaube, dass du die Frage leicht beantworten kannst. (Konjunktion)
Sie erzählte ihm von einem Haus, das sie wunderschön findet. (Relativpronomen)
Ich suche das Buch, das ich verloren habe. (Artikel)
Alle wunderten sich, dass ich es verloren habe. (Konjunktion)
“Das” oder “dass” – Fragen & Antworten:
Das verwendest du als Artikel, als Relativpronomen oder als Demonstrativpronomen.
Dass verwendest du als Konjunktion.
Wenn das und dass nach dem Komma stehen oder zusammen in einem Satz vorkommen, werden die beiden Wörter oft verwechselt. Dein Wissen über die Wortarten und der Merksatz (Nomen im Hauptsatz? -> das-Satz / Verb mit der Bedeutung sagen, denken, wissen oder Verb der Sinneswahrnehmung im Hauptsatz? -> dass-Satz) helfen dir!

“Das” oder “dass” – dein Wortschatz:
- Aha-Erlebnis (das): plötzliches Erkennen einer Lösung
- einer Sache auf den Grund gehen: die genaue Ursache von etwas herausfinden
- riesig: hier in der Bedeutung von sehr
- Überlegung (die): ein Gedanke
- das Handtuch werfen: deutsche Redewendung; etwas vorzeitig/früh aufgeben
- irritiert sein: verwirrt sein, viele Fragen haben
Cool erklärt, danke Fabienne! Jetzt ist mir alles klar! 🙂
Hallo Eric,
vielen Dank für deinen Kommentar. Wir freuen uns, dass deine Fragen in diesem Artikel geklärt werden konnten!
Viele Grüße
Dein Sprachcoach Team
Aleksandra
Ich habe es zum Ersten Mal verstanden. Danke!
Hallo,
es freut uns sehr, dass du das Thema verstanden hast!
Viele Grüße
Dein Sprachcoach Team
Aleksandra