Demonstrativpronomen

Dein Sprachcoach-Blog

Februar 1

Ich vermisse meine braune Tasche. Meine braune Tasche habe ich letztes Mal vorgestern gesehen. Was hältst du von diesen Sätzen? Gibt es vielleicht etwas, was dich daran stört? Wenn du gerade an die Wiederholung von “meine braune Tasche” denkst, dann liegst du damit richtig. Sätze mit Wiederholungen wirken nicht zusammenhängend1 genug und deshalb werden sie im Deutschen gerne vermieden. Und die deutsche Grammatik kennt tatsächlich einige Möglichkeiten, wie man solche Wiederholungen umgehen kann – zum Beispiel mit Hilfe der Demonstrativpronomen.

Was ist ein Demonstrativpronomen?

Demonstrativpronomen – nein, es geht nicht um eine Demonstration auf der Straße, sondern um Pronomen! Das Thema “Pronomen” allgemein ist eines der wichtigsten Themen in der deutschen Grammatik. Im Deutschen gibt es zum Beispiel unter anderem Reflexivpronomen2, Possessivpronomen3, Interrogativpronomen und eben die Demonstrativpronomen. Laut dem Duden bedeutet der Begriff “Demonstrativpronomen” ein “hinweisendes Fürwort”. Die Hauptfunktion dieser Wortart besteht also darin, unseren Gesprächspartner auf etwas hinzuweisen.

demonstrativpronomen beispiele
Wir können unseren Gesprächspartner nicht nur mündlich, sondern auch mit Gesten auf etwas hinweisen.

In der Einleitung habe ich bereits erwähnt, dass wir mit Hilfe der Demonstrativpronomen Wiederholungen vermeiden können. Aber nicht nur das: Wir benutzen sie auch, wenn wir etwas hervorheben4 wollen. In diesem Fall werden die Demonstrativpronomen stärker betont. Wenn du diesen Beispielsatz mit der Betonung auf “der” vorliest, wird die Hervorhebung deutlicher: “Ich habe im Park einen Hund gesehen. Der war aber süß!”

Nun, welche Wörter zählen zu den Demonstrativpronomen? Ein Wort kennst du bereits – “der”. Der, die und das können nicht nur als bestimmte Artikel verwendet werden, sondern auch als Demonstrativpronomen.

Außerdem zählen zu den Demonstrativpronomen dieser, diese, dieses, jener, jene und jenes. Kennst du diese Wörter schon? Wenn nicht, dann bist du hier richtig: Im nächsten Abschnitt schauen wir sie uns alle an!

Alle Demonstrativpronomen im Überblick

Man kann die Demonstrativpronomen ganz schnell erkennen, wenn man weiß welche das sind und welche Rolle sie in verschiedenen Sätzen spielen. Lass uns das herausfinden!

Der, Die, Das

Die drei Demonstrativpronomen können sowohl als Artikelwörter als auch stellvertretend5 für Nomen auftreten. Ein paar Beispiele dazu:

  • Artikelwort: Der Mitarbeiter hat mir geholfen.
  • Stellvertretend für Nomen: Der Mitarbeiter hat mir geholfen. Mit dem habe ich lange telefoniert.
  • Artikelwort: Die Mütze ist mir zu groß.
  • Stellvertretend für Nomen: Ich habe eine Mütze anprobiert. Die war mir leider zu groß.
  • Artikelwort: Das Spiel ist klasse!
  • Stellvertretend für Nomen: Das Spiel ist klasse! Mit dem können sich die Kinder lange beschäftigen.

Etwas verwirrend, oder? Damit du leicht erkennen kannst, ob der / die / das als Artikel oder als Pronomen verwendet werden, merke dir Folgendes: Ein Pronomen steht allein und ihm folgt kein Nomen. Aber auf einen Artikel folgt immer ein Nomen!

Mit der / die / das kann man übrigens Wiederholungen vermeiden und die Sätze zusammenhängender formulieren. Ein Beispiel dazu: Ich habe in einem kleinen Laden eine wunderschöne Vase gesehen. Die wunderschöne Vase werde ich auf jeden Fall kaufen! Na, wie findest du die beiden Sätze? Sie hören sich etwas abrupt6 an, oder? Ich bin gespannt, was du zu so einer Formulierung sagen würdest: Ich habe in einem kleinen Laden eine wunderschöne Vase gesehen. Die werde ich auf jeden Fall kaufen! Hört sich besser an, nicht wahr? Wir sparen auch Zeit, wenn wir Wiederholungen vermeiden und stattdessen Demonstrativpronomen einsetzen! 😀

Das Demonstrativpronomen “das” hat einige Besonderheiten, über die man Bescheid wissen sollte. Zusätzlich zu den oben beschriebenen Funktionen kommen bei “das” noch ein paar weitere dazu:

  • “Das” kann auch stellvertretend für eine gesamte Situation oder für einen ganzen Satz auftreten: Wir haben gestern viel zusammen gespielt. Das hat uns Spaß gemacht! (Das bezieht sich auf den 1. Satz)
  • “Das” in Verbindung mit dem Verb “sein” kann uns außerdem auf eine Person, eine Sache oder einen Ort verweisen: Das ist der Dieb! (Person) / Das ist ein Buntstift. (Sache) / Das ist meine Schule. (Ort)
was ist ein demonstrativpronomen
Das ist ein wunderschöner Ort! Hast du eine Idee, in welchem Land das sein könnte?

Der, die & Das – die Deklination

Ist dir schon aufgefallen, dass die drei Demonstrativpronomen sich verändern? Zum Beispiel wie in diesem Satz von oben: Der Mitarbeiter hat mir geholfen. Mit dem habe ich lange telefoniert.

Diese Demonstrativpronomen werden wie die bestimmten Artikel dekliniert. Zur Erinnerung: So deklinierst du die bestimmten Artikel:

  • Nominativ, Sg.: der / die / das
  • Akkusativ, Sg.: den / die / das
  • Dativ, Sg.: dem / der / dem
  • Genitiv, Sg.: dessen / deren / dessen
  • Plural: Nominativ & Akkusativ: die; Dativ: denen; Genitiv: deren

Dieser, diese & dieses

Dieses Demonstrativpronomen wird vor allem dann genutzt, wenn wir eine Sache oder einen Menschen in unserer Nähe hervorheben möchten:

  • Dieses Buch ist sehr interessant!
  • Diese Frau ist sehr stylisch!
  • Dieser Flur ist sehr breit.

Übrigens, diese Demonstrativpronomen werden genauso wie die bestimmten Artikel dekliniert, zum Beispiel: Ich treffe mich mit dieser Frau. Er schenkt diesem Kind ein Geschenk .

was sind demonstrativpronomen
Diese Wand ist voll mit beschriebenen Zetteln! Übrigens, so kannst du auch Demonstrativpronomen lernen – schreibe sie einfach auf die Zettel und befestige sie an einer sichtbaren Stelle in deinem Zimmer.

Jener, jene & jenes

“Ich möchte nicht diese Jacke kaufen, sondern jene!” – Hast du das fett markierte Wort bereits gehört oder gelesen? Das bezweifle ich. Denn jener/ jene/ jenes ist ein veraltetes Demonstrativpronomen und wird heutzutage nur selten benutzt. Stattdessen verwendet man häufig “der/die/das da“: Ich möchte nicht diese Jacke kaufen, sondern die da!

Im Gegensatz zu “der/die/das” oder “diese(-r/-s)” beschreiben wir mit “jene(-r/-s)” oder “der/die/das da” eine Sache oder eine Person, die ein bisschen weiter von uns entfernt ist. Ein paar Beispiele dazu:

  • Diese Kinder haben im Raum gespielt, jene draußen.
  • Jenes Haus wurde gründlich untersucht.

Fallen dir vielleicht noch mehr Demonstrativpronomen-Sätze ein? Wenn ja, schreibe sie gerne in die Kommentare!

Demonstrativpronomen – Übungen für dich

In verschiedenen Arbeitsheften für Deutsch als Zweitsprache kann man zahlreiche Übungen zu diesem Thema finden. Aber du kannst ein paar coole Aufgaben auch selbst erstellen!

Für die erste Übung brauchst du nicht viel – nur einen Stift und vielleicht ein Wörterbuch. Überlege dir ein paar Substantive und schreibe sie auf. Das war’s! Nun kannst du mit dem Üben beginnen: Du musst einfach nur Mini-Dialoge mit den Demonstrativpronomen für jedes Substantiv erfinden7. Einfach, oder? Hier ist ein kurzes Beispiel für die Substantive Topf und Spielzeug:

  • Hast du den blauen Topf gesehen?”, – “Nein, den ich habe nicht gesehen.”
  • “Mit welchem Spielzeug hast du gespielt?”, – “Mit diesem (hier).” / “Mit dem hier.”

Du weißt ja – die Deklination ist in der deutschen Grammatik das A und O8. Die Demonstrativpronomen sind dabei keine Ausnahme. Sie müssen genauso wie Substantive oder Artikel richtig dekliniert werden. Und das sollte man am besten am Anfang des Deutschlernens üben, denn später werden die Inhalte viel komplizierter und man wird nicht unbedingt immer Zeit haben, ich auf die Grundlagen zu konzentrieren. Deshalb sind Übungen, in denen man die Demonstrativpronomen deklinieren muss, sehr wichtig. Wenn du Lust und Zeit hast, kannst du gerne folgende Übung bearbeiten. Achtung, die Lösungen kommen am Ende des Artikels!

Entscheide dich für das richtige Demonstrativpronomen:

  1. Erinnerst du dich an Karls Schwester? Die/Der/Den habe ich gestern im Supermarkt gesehen.
  2. Diese/Dieser Bluse ist schöner als jener/jene im Laden.
  3. Du kannst dieses/dieser/diese Blatt nehmen.
  4. Dieser/Diese Mitarbeiter hat mir geholfen. Der/Die/Das war so nett!

Ich hoffe, du weißt jetzt mehr über die deutschen Demonstrativpronomen. Du bist jetzt ein richtiger Profi, wirklich! Wenn du mir nicht glaubst, frag mal die deutschen Muttersprachler, was Demonstrativpronomen sind…

Die Lösungen

  1. Erinnerst du dich an Karls Schwester? Die habe ich gestern im Supermarkt gesehen.
  2. Diese Bluse ist schöner als jene im Laden.
  3. Du kannst dieses Blatt nehmen.
  4. Dieser Mitarbeiter hat mir geholfen. Der war so nett!
demonstrativpronomen faq

Demonstrativpronomen – dein Wortschatz

  1. zusammenhängend: Wenn etwas sinnvoll miteinander verbunden ist.
  2. Reflexivpronomen: mich/mir, dich/dir, sich, uns, euch, sich
  3. Possessivpronomen: mein, dein, sein, ihr, sein, unser, euer, ihr, Ihr
  4. hervorheben: betonen
  5. stellvertretend: statt etwas
  6. abrupt: nicht zusammenhängend
  7. erfinden: sich etwas, was es noch nicht gibt, ausdenken
  8. das A und O: das Wichtigste

Demonstrativpronomen – häufig gestellte Fragen

Was sind Demonstrativpronomen?

Das sind Pronomen, die auf etwas hinweisen.

Welche Demonstrativpronomen gibt es?

Zu den Demonstrativpronomen zählen der/ die/ das und dieser/ diese/ dieses. Außerdem ist jener/jene/jenes auch ein Demonstrativpronomen, das aber heutzutage sehr selten in der gesprochenen Sprache verwendet wird.

Was kann man statt jener / jene / jenes sagen?

Stattdessen verwendet man häufig “der / die / das hier” oder “der / die / das da“.


Ähnliche Beiträge

Adjektive: Beispiele

Adjektive: Beispiele

Soweit oder so weit?

Soweit oder so weit?

„Du” großschreiben?

„Du” großschreiben?

Artikel von:

Aleksandra

Hinter dem Polarkreis aufgewachsen und Lehrerin aus Leidenschaft. Ich liebe Deutsch und die Berge!

  • Kann man die Demonstrativpronomen auch mit Personalpronomen ersetzen? Z.B Mir gefällt die Mütze. Sie gefällt mir.

    • Liebe Vera,

      danke für deine Frage! Du kannst frei entscheiden, ob du ein Demonstrativ- oder ein Personalpronomen stellvertretend für Nomen verwendest. Die Antwort ist also: Ja, man kann auch Personalpronomen nutzen.

      Viele Grüße
      Dein Sprachcoach Team
      Aleksandra

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
    >