Die Wörter “Folgendes” und “folgendes”: groß oder klein?

Dein Sprachcoach-Blog

März 30

Im Folgenden erfährst du folgende interessante Dinge über die Rechtschreibung von… Warte mal! Fällt dir in diesem deutschen Satz etwas auf? Warum wird hier “im Folgenden” großgeschrieben und das Wort folgende in “folgende interessante Dinge” klein? Das ist eigentlich ganz einfach! Wir lüften das Geheimnis1 der deutschen Groß- und Kleinschreibung und sehen uns diese beiden Schreibweisen genauer an! Auf die Frage “Folgendes: groß oder klein?” hast du dann immer die richtige Antwort!

folgendes groß oder klein duden
Hast du Probleme mit der richtigen Schreibweise von deutschen Wörtern? Wir helfen dir!

Du willst dein Deutsch verbessern?

Mit diesen 10 Methoden habe ich damals selbst Deutsch gelernt …

Folgendes: groß oder klein? Duden hilft weiter!

Der Dudenverlag gibt uns diese Informationen zur Grammatik: Das Wort folgend ist ein Adjektiv und zählt zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1. Es bedeutet “nach etwas kommend”. Dieses Wort kannst du im deutschen mit anderen Wörtern kombinieren. Vielleicht sind dir Wörter wie darauffolgend oder nachfolgend in einem Text oder Gespräch schon einmal begegnet.

Regel Nummer 1: Kleinschreibung von Adjektiven

Schauen wir uns folgende Sätze an:

Kannst du folgendes Rätsel lösen? Ich sehe dabei folgendes Problem: Ich habe nicht genug Zeit, alle Regeln zur Kleinschreibung zu lernen.

Die Substantive das Rätsel und das Problem sind Neutra (Singular Neutrum). Wird das Adjektiv folgend im Singular dekliniert, bildest du den Nominativ und den Akkusativ mit der Endung “-es”. Dies gilt, wenn ein unbestimmter Artikel (ein folgendes Rätsel) oder kein Artikel (folgendes Rätsel) vor dem Nomen verwendet wird.

Mit diesen Beispielen kommst du der Lösung auf die Frage “Folgendes: groß oder klein?” immer näher! Du weißt nämlich bestimmt schon, dass Adjektive im Deutschen kleingeschrieben werden. Diese Regel ist bei der Frage “Folgendes: groß oder klein?” bereits die halbe Miete3! Nein, keine Sorge, dieser Artikel ist völlig kostenlos und du mietest jetzt auch keine Waschmaschine oder so etwas. Der umgangssprachliche Ausdruck “die halbe Miete sein” bedeutet ein großer Vorteil sein oder dass etwas schon fast zum Erfolg führt. Das sind gute Nachrichten, oder?

Am Satzanfang verwendest du natürlich die Großschreibung:

Folgendes Rätsel kann ich nicht lösen: Wie schreibe ich die Wörter man oder Mann?

folgendes klein oder groß
Für welche Richtung soll ich mich entscheiden? Für die Groß- oder Kleinschreibung?

Die Rechtschreibung: Folgendes unter der Lupe4

Du weißt bestimmt auch, dass du im Deutschen Substantive immer groß schreibst. Diese Regel brauchst du gleich noch bei der Frage “Folgendes: groß oder klein?” Eine andere wichtige Regel könnte jetzt für dich neu sein: Wenn du Adjektive in der Funktion eines Substantivs gebrauchst, schreibst du diese Wörter immer groß! Diese Großschreibung sieht dann zum Beispiel so aus:

  • das Gute (ein gutes Buch; gut = Adjektiv)
  • das Neue (eine neue Information; neu = Adjektiv)
  • das Blau des Himmels (ein blauer Himmel; blau = Adjektiv)

Diese wichtige Information führt uns zu:

Regel Nummer 2: Großschreibung von Adjektiven, die wie Substantive verwendet werden

Der Antwort auf die Frage “Folgendes: groß oder klein?” kommen wir nun einen entscheidenden Schritt näher. Zwei Beispielsätze helfen, diese Regel zu erklären:

Beispiel 1: Wir haben das Folgende geplant: Zuerst gehen wir essen und dann ins Kino.

Beispiel 2: Wir haben Folgendes geplant: Zuerst gehen wir essen und dann ins Kino.

Im ersten Beispiel wird das Adjektiv folgend wie ein Substantiv gebraucht. Der Artikel das zeigt an, dass aus dem Adjektiv ein Substantiv gebildet wurde: das Folgende. Viel schwieriger zu erkennen ist diese Regel im zweiten Beispielsatz. Und das ist auch der Grund, warum das Problem “Folgendes: Großschreibung oder Kleinschreibung?” sogar viele Muttersprachler immer wieder beschäftigt! “Folgendes: groß oder klein?” ist eine sehr beliebte Frage – nicht nur bei Deutschlernern!

  • Gratis
  • Sofortiges Ergebnis

10 GEHEIME Tipps, um die deutsche Sprache zu meistern!

Nochmal zurück zu unseren zwei Beispielsätzen. Wie genau unterscheiden sich die beiden Beispielsätze? Im zweiten Satz wird nur der bestimmte Artikel das gestrichen. Da du keinen Artikel verwendest, wird die grammatische Kategorie über die Endung des Substantivs “–es” angezeigt. Du erhältst dadurch das Wort Folgendes. “Groß oder klein?” ist nun kein Problem mehr, denn die Großschreibung bleibt!

Jetzt bist du an der Reihe5! Ich habe ein paar Übungssätze für dich, an denen du dein Wissen zur Frage “Folgendes: groß oder klein?” testen kannst.

Übung: Wie schreibe ich das Wort folgendes? Groß- oder Kleinschreibung?

Ich möchte dir ___olgendes Geheimnis verraten.

Ich möchte dir ___olgendes verraten.

Es gilt ___olgendes: Rauchen ist verboten.

Gibt es noch andere deutsche Wörter, bei denen du Schwierigkeiten mit der Groß- und Kleinschreibung hast? Schreib sie gern in die Kommentare!

Erinnerst du dich noch an den Anfang dieses Beitrags und der Schreibung von “im Folgenden”? Das ist übrigens eine feste Wendung. Die Präposition in verschmilzt6 mit dem Artikel dem zu im.

folgendes groß oder klein korrekturen
“In dem Folgenden” wird zu “im Folgenden”.

Und zum Schluss kommt noch die Lösung zur Übung:

Ich möchte dir folgendes Geheimnis verraten. (Adjektiv)

Ich möchte dir Folgendes verraten. (Substantiv)

Es gilt Folgendes: Rauchen ist verboten. (Substantiv)

Hast du alles gewusst? Super!

Du willst dein Deutsch verbessern?

Mit diesen 10 Methoden habe ich damals selbst Deutsch gelernt …

Folgendes: Groß oder klein – Fragen & Antworten:

Wann verwende ich die Kleinschreibung?

Adjektive werden kleingeschrieben: “Ich kann dir folgende Informationen geben.”

Wann verwende ich die Großschreibung?

Substantive werden großgeschrieben: “Ich kann dir Folgendes (das Folgende) erzählen.”

folgendes groß oder klein faq

Folgendes: Groß oder klein – dein Wortschatz:

  1. ein Geheimnis lüften: eine Erklärung für etwas finden
  2. auffrischen: wichtige Informationen oder Regeln wiederholen
  3. die halbe Miete sein: ein großer Vorteil sein, etwas führt schon fast zum Erfolg
  4. unter der Lupe sein: etwas genauer betrachten, untersuchen
  5. an der Reihe sein: der Nächste sein, drankommen
  6. verschmelzen: sich verbinden

Lass dich nicht entmutigen, wenn es länger dauert, die deutsche Sprache zu meistern. 

Ein tolles Deutsch zu erreichen ist ein fortlaufender Prozess, aber du kannst es schaffen!

Wenn du mehr Hilfe brauchst, habe ich sehr viel kostenloses Lernmaterial mit dem du effektiv lernen kannst. Die Inhalte haben auch mir geholfen perfektes Deutsch zu sprechen.

Über 100 PDF's mit Übungen, Beispielen, Wortschatz und Grammatik warten auf dich. Wenn du schnelle Fortschritte und endlich die deutsche Sprache meistern willst, kannst du dir hier kostenlos herunterladen:

Kostenloses Lernmaterial (über 100 Arbeitsblätter)

Melde dich für meinen E-Mail-Newsletter an und erhalte KOSTENLOS Zugang zu meinen Lernmaterialien - entdecke, wie du Deutsch mit meiner Methode lernst!


Ähnliche Beiträge

Deutsch | Grammatik prüfen

Deutsch | Grammatik prüfen

Präpositionen mit Genitiv

Präpositionen mit Genitiv

Singular – Deutsch

Singular – Deutsch

Artikel von:

Fabienne

Die deutsche Sprache begeistert mich jeden Tag aufs Neue. Ich bin Dozentin und liebe es zu unterrichten.

  • „Ich wollte mit einem Beispiel beginnen, das auf die Wichtigkeit oder die Bedeutung der Partikeln hinweist und dieses Beispiel ist folgendes: …..” Ist dieser Satz richtig? Dieses Beispiel ist folgendes….?

    • Hallo Diana,

      danke für deine Frage. In deinem Fall sollte „Folgendes“ großgeschrieben werden. In deinem Beispielsatz ist dieses Wort kein Adjektiv und danach folgt auch kein Nomen, auf das sich „folgendes“ als Adjektiv beziehen würde.

      Liebe Grüße
      Dein Sprachcoach Team
      Aleksandra

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
    >