Duzen – Siezen? Wie ist es im Deutschen richtig?

Dein Sprachcoach-Blog

Juli 27

Ob im Berufsleben oder im Alltag: Im Deutschen ist es immer wichtig, den richtigen Umgangston1 zu treffen und die richtige Anrede zu wählen. Im Englischen gibt es zum Beispiel keinen Unterschied zwischen einem „Du“ und einem „Sie“. Dafür aber im Deutschen! Und dieser Unterschied von „Duzen – Siezen“ ist in der Praxis gar nicht so einfach, denn selbst Muttersprachler haben damit oft ihre Schwierigkeiten. Kennst du den Unterschied von „Duzen – Siezen“ im Deutschen? In diesem Artikel lernst du, wann du eine Person mit „du“ oder „Sie“ ansprechen solltest und welche typischen Stolperfallen2 du kennen solltest. Die Frage „Duzen oder Siezen?“ ist dann für dich kein Problem mehr!

siezen duzen fragen

Was sind Anredepronomen? Die Höflichkeitsformen „Sie“ und „Ihr“

Wenn du im Deutschen fremde Personen ansprichst, einen formalen Brief oder eine E-Mail schreibst, dann nutzt du das höfliche Sie. In diesem Fall sprechen wir von „Siezen“ oder der „Sie-Form“ in formellen Situationen. Im Gegensatz dazu duzt du Personen im informellen Sprachgebrauch. Du verwendest die sogenannte „Du-Form“ also bei Personen, die du gut kennst. Man sagt daher auch, dass Freunde „sich duzen“ oder „per du“ sind. Damit wir den Unterschied von „Duzen – Siezen“ klären können, müssen wir uns das Thema zuerst aus Sicht der Grammatik und der Rechtschreibung anschauen. Wie schreibst du Anredepronomen? Beispiele und die laut Duden wichtigste Regel helfen dir weiter: Das Anredepronomen Sie schreibst du im Deutschen immer groß:

  • Soll ich Sie anrufen?
  • Schön, dass Sie da sind!
  • Sie haben eine sehr schöne Jacke an.

Grammatisch ist Sie die dritte Person Plural. Diese höfliche Anrede verwendest du gegenüber einer Person oder mehrerer Personen. Ob du zum Beispiel mit dem Satz „Schön, dass Sie da sind!“ nur eine Person oder mehrere Personen ansprichst, erkennst du nur am Kontext und nicht an der grammatischen Form. Mit dem Satz „Schön, dass Sie da sind!“ kann dich zum Beispiel ein Arbeitgeber in einem Vorstellungsgespräch begrüßen oder dein Dozent begrüßt dich und viele andere Schüler damit zu Beginn des Deutschunterrichts. Zusätzlich zum Anredepronomen Sie schreibst du auch alle Formen groß, die zur Höflichkeitsform dazugehören. So entspricht dem Anredepronomen Sie das Possessivpronomen Ihr sowie alle davon abgeleiteten flektierten Formen (Ihnen, Ihre, Ihrer, Ihnen und Ihrem):

  • Wie geht es Ihnen?
  • Möchten Sie Ihren Kaffee mit oder ohne Milch trinken?
  • Nehmen Sie bitte Ihre Schuhe vom Tisch.
  • Ich soll Ihnen ausrichten, dass Ihr Mann angerufen hat.

Formal entspricht die Höflichkeitsform Ihr der zweiten Person Plural des Personalpronomens ihr. Dieses Pronomen kannst du ebenfalls nutzen, um sowohl einzelne als auch mehrere Personen anzusprechen:

  • Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Sie: groß oder klein? Vorsicht, Verwechslung!

Das ist ein Fehler, der wirklich sehr oft passiert: Die höfliche Anrede mit Sie wird leicht mit der dritten Person Plural sie verwechselt. Also Achtung: Nur Anredepronomen darfst du groß schreiben. Personalpronomen und davon abgeleitete Possessivpronomen schreibt man klein.

Beispiel: Kleinschreibung von Personalpronomen

Daniel sah sie (Personalpronomen für „die Frau“) zum Auto gehen.

Thomas sah sie (Personalpronomen für „die Kinder“) zur Schule gehen.

Du siehst, dass das Personalpronomen sie hier nicht in der Höflichkeitsform verwendet wird, sondern es ersetzt ein Substantiv mit der Form Femininum Singular (die Frau). Generell kannst du dir merken: Wenn du über mehrere Personen sprichst, dann ist die 3. Person Plural (die Kinder) gemeint. In diesen Fällen schreibst du sie dann klein. Viele Muttersprachler kommen beim Thema „Duzen – Siezen“ auch durcheinander mit der Schreibung von „Ihr – ihr“.

Beispiel: Großschreibung von Anrede- und Possessivpronomen

Thorsten begleitet Sie zu Ihrem Auto.

Wie kannst du den Unterschied von „Duzen – Siezen“ hier erklären? Das ist eigentlich gar nicht so schwer! Du stellst dir zu diesem Beispielsatz am besten ein Gespräch mit drei Personen vor. Nehmen wir an, ein Vorstellungsgespräch ist zu Ende und der Chef bittet einen Mitarbeiter mit dem Namen Thorsten darum, den Bewerber zum Auto zu begleiten. Da in einem Vorstellungsgespräch die Höflichkeitsform genutzt wird, sagt der Chef zum Bewerber: „Thorsten begleitet Sie zu Ihrem Auto.“ Nicht nur das Anredepronomen Sie, sondern auch das Possessivpronomen Ihrem setzt du in die Höflichkeitsform. Vergleiche dazu den Satz: „Henrik begleitet sie zu ihrem Auto.“ Hier wird das Personalpronomen sie für ein Substantiv in der Form „Femininum Singular“ verwendet und ihr ist das Possessivpronomen: das Auto der Frau = ihr Auto.

Duzen oder Siezen im Beruf

Klären wir jetzt die Frage „Duzen – Siezen?“ für die Praxis! In welchen Situationen solltest du eine Person mit Sie ansprechen? Wann kannst du selbst einer anderen Person das Du anbieten? Und wann sagst du zu einem Kollegen nicht mehr „Herr Schmidt“, sondern „Udo“? Ganz so einfach wird es nicht, den Unterschied von „Duzen – Siezen“ zu klären, vor allem für das Berufsleben. Denn unsere Sprache verändert sich ständig. Und damit verändert sich auch unser Verständnis von Höflichkeit. Aktuell sehen wir die Entwicklung, dass in immer mehr Unternehmen die sogenannte „Du-Kultur“ immer wichtig wird. Viele Firmen wollen locker, modern und attraktiv wirken. So kann es zum Beispiel sein, dass dir dein deutscher Chef nach kurzer Zeit das Du anbietet. Er will dir damit zeigen, dass ihr auf Augenhöhe3 miteinander arbeitet und damit gleichberechtigt seid. Das Du bedeutet Nähe, drückt Vertrauen aus, kann das Teamgefühl und eine offene Kommunikation stärken.

So modern sind aber auf keinen Fall alle deutschen Firmen! Im größten Teil der deutschen Unternehmen ist die Sie-Form immer noch sehr wichtig. Durch das Sie wird zwar eine gewisse Distanz ausgedrückt, aber auch viel Respekt und Höflichkeit. Zum Thema „Duzen – Siezen“ solltest du auf jeden Fall wissen, dass es viele Kollegen im Arbeitsleben als unhöflich, respektlos oder sogar beleidigend empfinden würden, wenn sie einfach mit Du angesprochen werden. Hier solltest du also unbedingt aufpassen! Sprich Kollegen nie spontan und ohne vorherige Absprache einfach so mit Du an. Viele Kollegen möchten als Kollegen wahrgenommen werden und nicht als Freunde. Vor allem deinen Chef solltest du auf keinen Fall duzen. Das gilt als Ausdruck dafür, dass du die Position oder Autorität4 des Chefs nicht anerkennst5. Wann sollte ich nun im Berufsleben jemanden duzen oder siezen?

Die wichtigsten Regeln zur Frage „Duzen – Siezen?“ im Beruf

Wenn du dir bei der Frage „Duzen – Siezen?“ unsicher bist: Entscheide dich im Zweifelsfall6 immer für die Anrede mit Sie! Auch in einem Vorstellungsgespräch solltest du deinen Gesprächspartner zunächst immer mit Sie ansprechen. Am Arbeitsplatz gilt: Gibt es in der Firma eine klar erkennbare Hierarchie7, zum Beispiel im Verhältnis Chef – Angestellter, dann solltest du ebenfalls die Sie-Form nutzen. Das gilt zunächst für alle höher gestellte Personen oder ältere Kollegen. Neue und ältere Kollegen solltest du zunächst siezen. Im Berufsleben ist es normal, dass der Vorgesetzte, der Ranghöhere oder die Kollegen, die am längsten in der Firma arbeiten, das Du vorschlagen. Aber Achtung: Ist der Chef jünger, dann schlägt er dem älteren Kollegen das Du vor8!

Bist du neu in einer Firma, dann warte ab, bis du das Du angeboten bekommst. Ein Du darf auch höflich abgelehnt werden: „Ich würde lieber beim Sie bleiben.“ Es kann auch passieren, dass eine Person das Du zurücknimmt und wieder gesiezt werden möchte. Das sollte aber die Ausnahme bleiben! Es ist nicht üblich, dass dich genau die Person siezt, die du selbst duzt. In diesem Fall solltest du auch wieder zur Sie-Form wechseln. Es gibt damit kein „einseitiges Du“. Zwei Personen sprechen sich beide entweder mit dem Sie oder Du an. Eine Firma, in der geduzt wird, wird das neuen Mitarbeitern in der Regel rechtzeitig mitteilen. Das solltest du dann auch umsetzen und dich anpassen. Das Du ist dort kein Zeichen von Freundschaft oder Sympathie, sondern drückt einfach die Kultur des jeweiligen Unternehmens aus. Frage mit dieser Formulierung nach, wenn du dir beim „Duzen – Siezen“ nicht sicher bist: „Ich habe gemerkt, dass sich hier alle duzen. Ist es in Ordnung, wenn ich auch Du sage?“

Sonderfall von „Duzen – Siezen“?

Es gibt im Deutschen noch Sonderformen, die du kennen solltest. Es gibt eine Anrede, die beide Formen „Duzen – Siezen“ vermischt9. Diese Form ist zwar eher selten, aber es gibt sie. Die Anrede könnte so aussehen: „Lisa, können Sie mir bitte den Unterschied von Mann und man erklären?“ Was ist hier passiert? Ganz einfach: Es wird die Sie-Form zusammen mit dem Vornamen verwendet. Normalerweise würde man sagen: „Frau Müller, können Sie mir bitte helfen?“ Bei diesem Sonderfall werden die Formen „Duzen – Siezen“ einfach vermischt. Diese Form ist eher im beruflichen Kontext als im Alltag zu finden. Einerseits wird dadurch Nähe und eine offene Kommunikation ausgedrückt, aber andererseits auch Distanz und Respekt vermittelt.

Der deutsche Alltag: Duzen – Siezen?

Ich gebe zu, dass der Unterschied von „Duzen – Siezen“ im deutschen Alltag aktuell etwas unübersichtlich10 ist. Hier gibt es nämlich kein einheitliches Konzept. In den sozialen Medien, wie zum Beispiel bei Facebook, Instagram, Twitter wirst du geduzt. Das ist dir bestimmt schon einmal aufgefallen, oder? Beim Einkaufen musst du unterscheiden, ob du etwas in einem jungen, modernen Unternehmen kaufst, das vielleicht sogar weltweit bekannt ist. Kaufst du dir zum Beispiel einen Kaffee bei Starbucks, wirst du wahrscheinlich geduzt. Wenn du einen Kaffee beim Bäcker vor Ort bestellst, solltest du den Verkäufer hingegen siezen. Im Fitnessstudio duzt man sich meistens, aber in einem Sportgeschäft siezt du den Verkäufer wieder.

Ist das Duzen eine Beleidigung?

Wenn du aus Versehen eine Person mit Du ansprichst, dann gilt das zwar als unhöflich, aber nicht als Beleidigung11. Gegenüber einem deutschen Beamten, wie zum Beispiel einem Polizisten, solltest du aber besonders auf deine Sprache achten! So hat ein deutsches Gericht einen Mann zu einer Geldstrafe verurteilt, der einen Beamten mit einem Schimpfwort beleidigt hat. Dieses Schimpfwort hat er noch zusätzlich in der Du-Form verwendet und das kostete 300 Euro extra!

  • Gratis
  • Sofortiges Ergebnis

10 GEHEIME Tipps, um die deutsche Sprache zu meistern!

Anredepronomen: Übungen zum Thema „Duzen – Siezen“ für echte Profis!

Und jetzt bist du an der Reihe! Mit diesen Übungssätzen testest du, ob du den Unterschied von „Duzen – Siezen“ auch in der Praxis anwenden kannst. Trainiert wird auch, ob du die deutschen Personalpronomen oder Possessivpronomen in der richtigen Form einsetzt. Die Übungen „Duzen oder Siezen“ sind in zwei verschiedene Niveaustufen unterteilt: Von leicht bis schwer ist alles dabei. Wenn die erste Übung „Duzen oder Siezen“ gut geklappt hat, dann bearbeite auch unbedingt die nächste Schwierigkeitsstufe! Hier geht es um das Thema „Bewerbungen“ und du lernst durch die Übungssätze zusätzlich ein paar nützliche Formulierungen kennen. Am Ende gibt es natürlich alle Lösungen und ich wünsche dir ganz viel Erfolg!

Aufgabe: Duzen – Siezen? Entscheide, ob die Pronomen klein- oder großgeschrieben werden!

Schwierigkeitsgrad leicht bis mittel:

 „Hallo Herr Fischer! Ich habe SIE _______________ ja schon lange nicht mehr gesehen. Wie geht es IHNEN ______________________?“

„Mir geht es gut, danke! Und IHNEN ______________________?“

„Alles in Ordnung. Wie geht es IHRER ___________________ Frau? Ist SIE ___________________ schon wieder aus dem Urlaub zurück?“

„Ja, SIE __________________ ist gestern zurückgekommen. Ich soll SIE ___________________ von IHR ___________________ grüßen.“  

Schwierigkeitsgrad schwer:

1. Ich bewerbe mich in IHREM ________________ Unternehmen um eine Stelle als Bürokraft.

2. Aus IHRER __________________ Stellenanzeige habe ich erfahren, dass SIE __________ motivierte Mitarbeiter in IHRER _______________ Firma einstellen, die IHRE _____________ Fähigkeiten in IHR __________ Unternehmen einbringen wollen.

3. Ich freue mich sehr, wenn SIE __________ mich zu einem Gespräch in IHRE ____________ Firma einladen.

4. Ich würde mich freuen, wenn SIE __________ meine Bewerbungsunterlagen bekommen haben und SIE _________ IHNEN ___________________ zusagen.

6. Ich habe Zeugniskopien beigefügt, SIE ___________ finden SIE ___________ in der Anlage.

7. In IHREM ________________ Unternehmen gefällt mir, dass SIE ____________ großen Wert auf Kommunikation legen.

8. Ich habe in IHRER ________________ Firma bereits ein Praktikum absolviert. Die Arbeit in IHREM __________________ Unternehmen hat mir viel Spaß gemacht.

9. SIE ____________ haben mir mitgeteilt, dass ich IHNEN _________________ den ausgefüllten Fragebogen zuschicken soll. Ich sende IHN _____________ IHNEN _________________ anbei zu.

Und hier kommen die Lösungen zur Aufgabe „Duzen – Siezen“!

Schwierigkeitsgrad leicht bis mittel:

 „Hallo Herr Fischer! Ich habe Sie (höfliche Anrede, Anredepronomen) ja schon lange nicht mehr gesehen. Wie geht es Ihnen (höfliche Anrede, Anredepronomen)?“ „Mir geht es gut, danke! Und Ihnen (höfliche Anrede, Anredepronomen)?“ „Alles in Ordnung. Wie geht es Ihrer (höfliche Anrede, Possessivpronomen) Frau? Ist sie (Personalpronomen, ersetzt hier Frau Fischer) schon wieder aus dem Urlaub zurück?“ „Ja, sie (Personalpronomen) ist gestern zurückgekommen. Ich soll Sie (höfliche Anrede, Anredepronomen) von ihr (Personalpronomen) grüßen.“ 

Schwierigkeitsgrad schwer:

1. Ich bewerbe mich in Ihrem Unternehmen um eine Stelle als Bürokraft.

2. Aus Ihrer Stellenanzeige habe ich erfahren, dass Sie motivierte Mitarbeiter in Ihrer Firma einstellen, die ihre Fähigkeiten in Ihr Unternehmen einbringen wollen.

3. Ich freue mich sehr, wenn Sie mich zu einem Gespräch in Ihre Firma einladen.

4. Ich würde mich freuen, wenn Sie meine Bewerbungsunterlagen bekommen haben und sie Ihnen zusagen.

6. Ich habe Zeugniskopien beigefügt, Sie finden sie in der Anlage.

7. In Ihrem Unternehmen gefällt mir, dass Sie großen Wert auf Kommunikation legen.

8. Ich habe in Ihrer Firma bereits ein Praktikum absolviert. Die Arbeit in Ihrem Unternehmen hat mir viel Spaß gemacht.

9. Sie haben mir mitgeteilt, dass ich Ihnen den ausgefüllten Fragebogen zuschicken soll. Ich sende ihn Ihnen anbei zu.

Fragen & Antworten:

Wie schreibe ich Anredepronomen? Groß oder klein?

Das Anredepronomen Sie und das dazugehörige Possessivpronomen Ihr sowie die davon abgeleiteten flektierten Formen schreibt man groß. Aber Achtung: Nur Anredepronomen schreibt man groß. Personalpronomen und davon abgeleitete Possessivpronomen schreibt man klein.

Was ist der Unterschied von „Duzen – Siezen?“

Bei der Anrede einer Person musst du zwei Formen unterscheiden: Die Sie-Form als Höflichkeitsform und die Du-Form als vertrauliche, freundschaftliche Anrede.

duzen siezen faq glühbirne

Wortschatz:

  1. Umgangston (der): Die Art und Weise, wie man miteinader redet
  2. Stolperfalle (die): etwas, das eine Gefahr oder Bedrohung darstellt
  3. Augenhöhe (die): gleichgestellt sein, den gleichen Rang haben
  4. Autorität (die): eine Führungskraft, eine Macht, ein Einfluss
  5. anerkennen: respektieren
  6. Zweifelsfall (der): bei Unsicherheit/Zweifel
  7. Hierarchie (die): eine Rangfolge, Rangordnung
  8. vorschlagen: anbieten
  9. vermischen: verbinden
  10. unübersichtlich: schwer zu überblicken, schwierig zu verstehen
  11. Beleidigung (die): jemanden mit Worten verletzen, kränken oder beschimpfen

Lass dich nicht entmutigen, wenn es länger dauert, die deutsche Sprache zu meistern. 

Ein tolles Deutsch zu erreichen, ist ein fortlaufender Prozess, aber du kannst es schaffen!

Wenn du mehr Hilfe brauchst, habe ich sehr viel kostenloses Lernmaterial, mit dem du effektiv lernen kannst. Die Inhalte haben auch mir geholfen, perfektes Deutsch zu sprechen.

Über 100 PDF's mit Übungen, Beispielen, Wortschatz und Grammatik warten auf dich. Wenn du schnelle Fortschritte und endlich die deutsche Sprache meistern willst, kannst du sie dir hier kostenlos herunterladen:

Kostenloses Lernmaterial (über 100 Arbeitsblätter)

Melde dich für meinen E-Mail-Newsletter an und erhalte KOSTENLOS Zugang zu meinen Lernmaterialien - entdecke, wie du Deutsch mit meiner Methode lernst!


Ähnliche Beiträge

Leseverstehen verbessern

Leseverstehen verbessern

Modales Partizip (Gerundivum)

Modales Partizip (Gerundivum)

Artikel von:

Fabienne

Die deutsche Sprache begeistert mich jeden Tag aufs Neue. Ich bin Dozentin und liebe es zu unterrichten.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>