Schimpfwörter – jetzt wird es schmutzig!

Dein Sprachcoach-Blog

September 14

Achtung! Dieser Artikel enthält sehr viele Schimpfwörter! Ich bringe dir Schimpfwörter bei, die du in keinem Deutschbuch findest. Aber auch das gehört zum Deutsch lernen dazu: zu wissen, wie die Deutschen schimpfen1 und fluchen2. Mein Ziel ist es dabei nicht, dir so viele Schimpfwörter wie möglich beizubringen, damit du die Menschen um dich herum in perfektem Deutsch beleidigen3 kannst. Mir ist es wichtig, dass du deutsche Schimpfwörter erkennst (Du bist ein Scheißkerl) und unterscheiden kannst, ob etwas auch nett gemeint sein kann (Ich finde diesen Artikel scheißinteressant). Mach dich bereit, denn hier kommen viele schmutzige4 Wörter!

Was sind Schimpfwörter?

Ein Schimpfwort ist ein Wort mit dem wir eine andere Person beleidigen. Ein Synonym für Schimpfwort ist die Bezeichnung Kraftausdruck. Kraft ist etwas Starkes und Schimpfwörter können demzufolge sehr oder stark beleidigend sein. Es gibt verschiedene Abstufungen, wie schlimm Schimpfwörter zu bewerten sind. Schlimme Schimpfwörter haben starke, harte Beleidigungen zur Folge. In diesem Beitrag lernst du sowohl Schimpfwörter kennen, die du ohne Probleme in der Alltagssprache nutzen kannst als auch solche Schimpfwörter, die du lieber vermeiden solltest.

schimpfwörter jugendsprache geste
Jemandem den Mittelfinger zu zeigen gilt als Beleidigung und heißt so viel wie: „Fick dich!“ oder „Leck mich am Arsch!“

Du hast bis jetzt noch nie etwas zum Thema deutsche Schimpfwörter gelesen? Kein Wunder, denn Schimpfwörter kommen im Deutschunterricht oder in Lehrbüchern sehr selten vor. Vielleicht ist bei einigen Dozenten noch die Angst groß, den Mund mit Seife ausgewaschen zu bekommen – ja, du hast richtig gehört! Vor allem in den USA und England war das bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts für Kinder eine weit verbreitete Strafe5. Wenn ein Kind Schimpfwörter benutzt oder gelogen hat, wurde ihm als Strafe der Mund mit Seife ausgewaschen. Gesund ist das natürlich nicht …

Du willst dein Deutsch verbessern?

Mit diesen 10 Methoden habe ich damals selbst Deutsch gelernt …

Schimpfwörter beziehen sich meistens auf Tabus in unserer Gesellschaft. Tabus sind Dinge, über die Menschen nicht gerne oder nur selten sprechen. 90 % der deutschen Schimpfwörter kommen daher aus den Bereichen Körperausscheidungen6 wie Scheiße, Verpiss dich, Arschloch, Kotzbrocken, aus der Welt der Sexualität wie Schlampe, Hure, Hurensohn, Bastard, Fick dich, Wichser, Schwuchtel sowie dem Gebiet der Krankheiten und Behinderungen wie Behinderter/Behindi, Spast.

Sobald eine bestimmte Gruppe von Personen angesprochen wird, sind Schimpfwörter diskriminierend7. Das gilt auch für rassistische Schimpfwörter wie Kanake. Vor allem aus den Bereichen Sexualität, Rassismus, Krankheiten und Behinderungen sind Schimpfwörter stark diskriminierend. Solche Schimpfwörter, die die Würde eines Menschen verletzten, solltest du bitte auf keinen Fall verwenden!

Wann muss ich mit einer Anzeige wegen Beleidigung rechnen?

Ich wäre keine gute Dozentin, wenn ich dir nur den sprachwissenschaftlichen Teil der Schimpfwörter beibringen würde. Denn: Schimpfwörter sind in Deutschland strafbar! Das heißt, wenn du jemanden beschimpfst und diese Person geht zur Polizei um eine Anzeige zu machen, dann musst du mit einer Geldstrafe oder sogar einem Jahr Gefängnis rechnen! In den USA werden Schimpfwörter oft zensiert. An der Stelle, an der im amerikanischen Fernsehen ein Schimpfwort gesagt wird, ist ein Piep-Ton zu hören. So möchte man verhindern, dass Kinder Schimpfwörter hören und lernen. In Deutschland gibt es diese Zensur meist nicht – in Filmen und Serien wird sehr fleißig geschimpft. Lass dich davon bitte nicht beeinflussen!

Schimpfwörter – nicht immer leicht zu erkennen!

Wie erkennst du deutsche Beleidigungen? Es gibt im Deutschen zwei große Gruppen von Schimpfwörtern. Die eine Gruppe wird von Wörtern gebildet, die eine abwertende Bedeutung haben und leicht als Schimpfwörter erkannt werden können. Das sind zum Beispiel Blödmann, Dummkopf oder Schwachkopf. Durch die Adjektive blöd, dumm und schwach wird eine Person als nicht besonders intelligent bezeichnet, dadurch also offensichtlich abgewertet und beleidigt. In der anderen Gruppe sind Wörter, die zunächst eine neutrale Bedeutung haben, aber im Kontext als Beleidigung zu verstehen sind. Das ist beispielsweise der Fall bei Wörtern wie Esel, Waschlappen, Flasche oder Pfeife. Ein Beispiel:

Eine Person erklärt dir, was du für den deutschen Einbürgerungstest lernen musst. Du hast das noch nicht genau verstanden und sagst: „Könnten Sie mir das bitte noch einmal erklären?“ Wenn du als Antwort so etwas wie „Du Esel!“ bekommst, dann ist das eindeutig eine Beleidigung! Das Wort Esel ist hier nicht wörtlich im Sinne eines realen Tieres gemeint, sondern in der übertragenen Bedeutung. Ein Esel gilt nämlich als ein sehr langsames oder dummes Tier. Mit diesem Ausdruck sagt dir also jemand, dass er dich für blöd hält. Werden Wörter wie Waschlappen, Flasche oder Pfeife mit dem Ziel verwendet jemand zu beleidigen, dann sind das Schimpfwörter und bedeuten so viel wie Schwächling8. Diese Schimpfwörter im Kontext „schwach“, „dumm“ oder „blöd“, wie zum Beispiel Depp oder Idiot, sind zwar alles andere als nett. Aber sie sind immerhin nicht so schlimm wie die Schimpfwörter, die du vorhin kennengelernt hast.

Wie werden deutsche Schimpfwörter verwendet?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie man deutsche Schimpfwörter nutzen kann. Schimpfwörter können als alleinstehendes Wort gebraucht werden:

Idiot! Haben Sie mich nicht gesehen? Sie sind mir auf die Füße getreten!

Auch in einem ganzen Satz kannst du über jemanden schimpfen:

Martin ist ein Depp. Er hat das schon wieder falsch gemacht!

Indem du ein du vor Schimpfwörter stellst, sprichst du jemanden direkt an:

Du Nervensäge9! Lass mich bitte einmal kurz in Ruhe!

Weit verbreitet sind auch Formulierungen mit so ein oder solche im Plural:

Mein Bruder ist so ein Faulpelz10! Er räumt nie auf!

Meine Freunde sind solche Blödmänner! Nie hören Sie mir zu. 

Tiernamen – nette und süße Beleidigungen oder echte Schimpfworte?

Bezeichnest du eine Person mit einem Tiernamen, dann gilt das als Beleidigung. Durch den Tiervergleich nimmst du der Person die Menschlichkeit und bringst sie in Verbindung mit einer meist abwertenden Bedeutung des jeweiligen Tieres. Abwertende Beleidigungen aus dem Tierreich sind zum Beispiel:

Frau Müller ist

  • eine falsche Schlange (besonders hinterhältig)
  • ein Drache (kontrolliert gern)
  • eine Zimtzicke (sehr launisch)
  • eine doofe Ziege, eine blöde Kuh, ein dummes Huhn oder eine dumme Gans (diese Schimpfwörter benutzt du vor allem, wenn du dich über Frau Müller geärgert hast)

Herr Müller ist

  • ein Schwein (meist auf Sexuelles oder unhygienisches Verhalten bezogen)
  • eine Ratte (hinterhältig)
  • ein Esel, ein Ochse/ein Hornochse, ein Rindvieh (dumm)
  • ein Affe/ein Affenarsch, ein blöder Hund/ein Sauhund (diese Ausdrücke verwendest du, wenn dich Herr Müller irgendwie geärgert hat)

Du willst dein Deutsch verbessern?

Mit diesen 10 Methoden habe ich damals selbst Deutsch gelernt …

Noch mehr Beispiele aus der Welt der Tiere

Im Bereich der Tiernamen gibt es aber auch viele Ausdrücke, die nicht wirklich böse gemeint sind. Wenn du zum Beispiel mit deinem oder deiner Liebsten am Frühstückstisch sitzt und er/sie verschüttet die Milch, dann kannst du sagen: Du Schweinchen! Durch die Verkleinerungsform mit der Endung –chen drückst du auf eine liebevolle Art deine Zuneigung zur anderen Person aus. Diese Ausdrücke sind eher als Kosenamen11 zu verstehen. Man möchte eine Person ein wenig ärgern, aber auf keinen Fall beleidigen.

schimpfwörter liste schweinchen
Du Ferkel! Das ist eine liebevolle Beleidigung für jemanden, der etwas schmutzig gemacht hat. Wie kann man so jemandem böse sein???

Es gibt im Deutschen also auch so etwas wie „nette Beleidigungen“ oder „gute Beleidigungen“. Um nett und freundlich zu wirken, musst du natürlich deinen Tonfall, die Mimik und Gestik beachten. Ein kleines Lächeln und eine sanfte Stimme helfen dir dabei. Den deutschen Ausdruck Angsthase kannst du auf freundliche Art für jemanden verwenden, der sich etwas nicht traut und ängstlich ist: „Kommst du mit in die Achterbahn? Sei kein Angsthase!“ Alternativ könntest du auch sagen: „Sei kein Frosch!“ Das bedeutet mit netten Worten ausgedrückt: „Sei kein Feigling!“ Liebevolle Bezeichnungen für eine Person, die sich schmutzig gemacht hat, sind die deutschen Ausdrücke Dreckspatz12 oder Schmutzfink13. Frechdachs14 wird für ein freches Kind verwendet, das gerne seine Grenzen austestet.

Lustige Beleidigungen mit Schimpfwörtern?

Ja, das geht – es gibt „witzige Beleidigungen“. Lustige Schimpfwörter drücken aus, dass wir den anderen gern haben und ihm nichts Böses wollen. Hier sind einige Beispiele, die im Deutschen eher lustig als beleidigend wirken:

  • Der Pantoffelheld: Ein Mann, der sich gegenüber seiner Frau nicht durchsetzen kann. Ein Pantoffel ist ein Hausschuh.
  • Die Krawallnudel: Eine Frau, die oft einen Streit beginnt. Mit dem Wort Krawall gibt es übrigens eine deutsche Redewendung: Wenn jemand „auf Krawall gebürstet ist“, bedeutet das, dass jemand Streit sucht.
  • Die Quasselstrippe: Eine Frau, die gerne und viel telefoniert. Das Verb quasseln bedeutet viel reden.
  • Die Tratschtante: Eine Frau, die Geheimnisse weitererzählt oder gerne über andere tratscht, das heißt lästert15.
  • Die Flitzpiepe: Eine Frau, die man nicht ernst nimmt. Alternative Bezeichnungen für Männer sind die Knalltüte oder der Knallkopf.

Für beide Geschlechter lassen sich folgende Schimpfwörter verwenden:

  • Der Tollpatsch: Eine ungeschickte Person.
  • Die Schlafmütze/Die Schlaftablette: Eine langsame Person, die gerne in den Tag hinein träumt.
  • Der Schlingel/Der Schlawiner/Das Schlitzohr: Eine Person, die gerne Streiche spielt und andere ärgert. Wird meistens für Kinder gebraucht.

Lust auf eine Herausforderung? Dann habe ich hier noch ein paar typisch deutsche, kreative Beleidigungen für dich. Kannst du anhand der einzelnen Wortbestandteile die Bedeutung erraten? Was könnte ein Warmduscher, ein Turnbeutelvergesser, ein Beckenrandschwimmer oder eine Spaßbremse sein? Am Ende dieses Beitrags kommt die Lösung!

Fluchwörter – warum fluchen wir eigentlich?

Hast du dich schon einmal in den Finger geschnitten und dann so richtig geflucht? Ich auf jeden Fall! Beim Fluchen geht es im Gegensatz zum Schimpfen nicht darum, eine bestimmte Person zu beleidigen. Sondern wir drücken in erster Linie mit Fluchwörtern unsere Emotionen und Gefühle aus. Das kann zum Beispiel Schmerz, Schock, Überraschung oder Enttäuschung sein. Es ist völlig normal, mit Sprache unseren Ärger oder unsere Wut auszudrücken. Das ist sogar gesund!

Biologisch gesehen ist Fluchen ein Reflex. Das heißt, wir fluchen manchmal automatisch, ohne es kontrollieren zu können. Beim Fluchen produziert dein Körper Adrenalin16. Durch dieses Adrenalin spürst du zum Beispiel weniger Schmerz. Das wurde mit wissenschaftlichen Tests herausgefunden: Halten Personen ihre Hand in eiskaltes Wasser und dürfen dabei fluchen, werden sie es länger aushalten als Personen, die dabei nicht fluchen dürfen. Es ist somit bewiesen, dass wir durch Fluchen Schmerz besser ertragen können.

Das deutsche Wort „Scheiße“

Das Lieblingswort der Deutschen beim Fluchen ist Scheiße. Wenn jemand „Scheiße“ sagt, ist das vulgär. Vulgär ist, wenn etwas Abstoßendes, also Ekelhaftes benannt wird – so wie die menschliche Ausscheidung. Synonyme für vulgär sind im Deutschen die Wörter derb oder ordinär. Scheiße bezeichnet nicht nur menschliche Fäkalien, sondern auch etwas sehr Schlechtes oder Ärgerliches. Wenn Deutsche fluchen sagen sie „Scheiße!“ oder nutzen gerne auch Varianten wie „verfluchte/verdammte Scheiße!“ „So eine Scheiße!“ „Heilige Scheiße!“ oder „Scheißdreck!“ Weniger schlimm ist das Synonym „Mist!“ Kindern wird auch oft die Umschreibung mit „Scheibenkleister“ (das soll so ähnlich klingen…naja…) oder die Alternative Ach Mann!“ beigebracht.

  • Gratis
  • Sofortiges Ergebnis

10 GEHEIME Tipps, um die deutsche Sprache zu meistern!

Neben diesen Ausrufen ist das Wort als Nomen gebräuchlich: „Du redest nur Scheiße“! Synonyme dafür sind Irrsinn, Schwachsinn, Unsinn oder das im Bayerischen beliebte Schmarrn. Auch als Adjektiv wird es genutzt: „Das Wetter ist scheiße!“ oder als Vorsilbe bei Nomen und Adjektiven: Scheißwetter, scheißegal, scheißkompliziert. Es gibt auch deutsche Redewendungen mit dem Wort Scheiße: Wenn jemand „bis zum Hals in der Scheiße steckt“, dann ist das eine Bezeichnung für eine hoffnungslose Situation. Jemand, „der in der Scheiße sitzt“, hat ein großes Problem.

Warum ist dieses Wort so beliebt? Wahrscheinlich, weil es so kurz und damit schnell gesagt ist. Es ist, wie du gesehen hast, sehr flexibel anzuwenden. Mittlerweile steht das Wort im Deutschen aber nicht nur für etwas Schlechtes. Wenn ich zum Beispiel sage: „Geiler Scheiß!“ oder „Das ist scheißinteressant!“, dann ist das etwas Gutes! Wenn du eine(n) Freund(in) fragst, ob er/sie nach der Arbeit mit dir Essen gehen möchte und du bekommst als Antwort „Scheiße, ja!„, dann ist diese Person von deinem Vorschlag extrem begeistert.

deutsche schimpfwörter geiler scheiss
Das ist zum Beispiel „geiler Scheiß“. Diese Donuts sehen „verdammt“ lecker aus… Welchen esse ich zuerst?

Deutsche Schimpfwörter – hier die Auflösung des Rätsels

  • Der Warmduscher: eine Person, die als feige oder schwach gilt, weil sie nur warmes Wasser zum Duschen nutzt.
  • Der Turnbeutelvergesser: Im wörtlichen Sinn ist das eine Person, die am Tag des Sportunterrichts wahrscheinlich absichtlich die Sportsachen zu Hause vergisst und dadurch beim Sportunterricht nicht mitmachen kann. Als Schimpfwort verwendet steht der Ausdruck für jemanden, der anstrengende Aufgaben gerne vermeidet.
  • Der Beckenrandschwimmer: Im wörtlichen Sinn ist das eine Person, die sich beim Schwimmen in der sicheren Nähe des Randes aufhält. Sagt das jemand zu dir, dann glaubt er, dass du dich nichts traust und ängstlich bist.
  • Die Spaßbremse: Eine Person, die langweilig ist, keinen Spaß versteht und dadurch auch anderen den Spaß verdirbt, also den Spaß anderer Leute „bremst“.

Hast du das gewusst?

Mein Geheimtipp: Wenn du übrigens einen Deutschen so richtig fluchen und schimpfen hören willst, dann fahr mit ihm Auto! Wir Deutschen schimpfen beim Autofahren wie die Rohrspatzen17

Du willst dein Deutsch verbessern?

Mit diesen 10 Methoden habe ich damals selbst Deutsch gelernt …

Deutsche Schimpfworte – Fragen & Antworten:

Was ist ein Schimpfwort?

Ein Schimpfwort ist ein Wort, das andere beleidigt. Welches Wort als Beleidigung gilt, kann nie ohne den jeweiligen Kontext beurteilt werden. Alle Wörter, die aggressiv ausgesprochen werden mit dem Ziel, den anderen zu beleidigen, gelten als Schimpfwörter.

Welche Schimpfwörter gibt es für Deutsche?

Auch für Deutsche gibt es Schimpfwörter. Deutsche heißen Krauts (weils sie anscheinend gerne Sauerkraut essen). Unsere österreichischen Nachbarn nennen uns Piefke.

Ist jedes Schimpfwort schlimm?

Nein, es gibt auch nett gemeinte und lustige Schimpfwörter im Deutschen. Auch sprechen sich bestimmte Gruppen untereinander gerne mit Schimpfwörtern an (Ey du Kanake!). Das drückt ein Gefühl der Zusammengehörigkeit aus. Aber Vorsicht! Du selbst solltest solche Ausdrücke nicht verwenden!

deutsche schimpfwörter faq

Wortschatz:

  1. schimpfen: seinen Ärger über etwas oder jemanden ausdrücken
  2. fluchen: heftig über jemanden oder etwas schimpfen
  3. beleidigen: jemanden durch Worte verletzen
  4. schmutzig: hier im Sinne von respektlos
  5. Strafe (die): eine Konsequenz/eine Folge von einer schlechten oder verbotenen Handlung
  6. Körperausscheidung (die): Urin, Kot oder Erbrochenes
  7. diskriminieren: eine Gruppe von Menschen durch Äußerungen abwerten, benachteiligen und schaden
  8. Schwächling (der): eine schwache Person
  9. Nervensäge (die): eine Person, die dich nervt
  10. Faulpelz (der): eine Person, die faul ist und keine anstrengenden Arbeiten macht
  11. Kosename (der): individueller, liebevoll gemeinter Name für einen Freund/eine Freundin
  12. Spatz (der): kleiner brauner Vogel
  13. Fink (der): kleiner bunter Vogel
  14. Dachs (der): graues Tier mit schwarz-weiß gestreiftem Kopf, das in deutschen Wäldern lebt und nachtaktiv ist.
  15. lästern: schlecht über eine andere, meist abwesende Person reden
  16. Adrenalin (das): Ein Hormon, das der Körper bei Stress produziert
  17. schimpfen wie ein Rohrspatz: deutsche Redewendung: sehr viel schimpfen

Lass dich nicht entmutigen, wenn es länger dauert, die deutsche Sprache zu meistern. 

Ein tolles Deutsch zu erreichen, ist ein fortlaufender Prozess, aber du kannst es schaffen!

Wenn du mehr Hilfe brauchst, habe ich sehr viel kostenloses Lernmaterial, mit dem du effektiv lernen kannst. Die Inhalte haben auch mir geholfen, perfektes Deutsch zu sprechen.

Über 100 PDF's mit Übungen, Beispielen, Wortschatz und Grammatik warten auf dich. Wenn du schnelle Fortschritte und endlich die deutsche Sprache meistern willst, kannst du sie dir hier kostenlos herunterladen:

Kostenloses Lernmaterial (über 100 Arbeitsblätter)

Melde dich für meinen E-Mail-Newsletter an und erhalte KOSTENLOS Zugang zu meinen Lernmaterialien - entdecke, wie du Deutsch mit meiner Methode lernst!


Ähnliche Beiträge

Leseverstehen verbessern

Leseverstehen verbessern

Modales Partizip (Gerundivum)

Modales Partizip (Gerundivum)

Artikel von:

Fabienne

Die deutsche Sprache begeistert mich jeden Tag aufs Neue. Ich bin Dozentin und liebe es zu unterrichten.

    • Hallo,

      wir freuen uns sehr, dass dir der Artikel gefällt. Viel Spaß weiterhin beim Deutschlernen. 🙂

      Viele Grüße
      Dein Sprachcoach Team
      Aleksandra

        • Hallo,

          danke für deinen Kommentar. Du hast recht, normalerweise schreibt man die beiden Wörter getrennt, wie zum Beispiel in diesem Satz: Ich möchte Deutsch lernen. Der Ausdruck „Deutsch lernen“ kann jedoch durch das Hinzufügen eines bestimmten Artikels substantiviert werden (zu einem Nomen werden). In diesem Fall müssen die beiden Wörter zusammengeschrieben werden – das Deutschlernen. Im Kommentar oben steht „…beim Deutschlernen“ – „beim“ ist eine Abkürzung für „bei dem“, die den deklinierten Artikel „dem“ enthält.

          Liebe Grüße
          Dein Sprachcoach Team
          Aleksandra

    • Hey Martin,

      danke für deine Frage. Diese Äußerung wird verwendet, wenn jemand Unsinn erzählt oder etwas Merkwürdiges bzw. Unverständliches tut.

      Liebe Grüße
      Dein Sprachcoach Team
      Aleksandra

  • ich schreibe gerade schimpfwörter auf um sie auf meiner muttersprache zu übersetzen und das hat mir richtig geholfen 🙂

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
    >