Konjunktion oder Konnektor?

Dein Sprachcoach-Blog

September 7

„Ich gehe nach Hause. Ich bin krank. Ich werde wahrscheinlich in 5 Tagen wieder fit sein.“ – bist du auch der Meinung, diesem Satz fehlt das gewisse „Etwas“1? Das hast du richtig erkannt! Die Sätze von oben hören sich nicht zusammenhängend an und wirken so, als ob sie nicht zusammengehören. Der Grund dafür ist eigentlich sehr einfach: Sie werden miteinander nicht verbunden! Schaue dir nun diesen Satz an: „Ich gehe nach Hause, weil ich krank bin und ich werde wahrscheinlich in 5 Tagen wieder fit sein“. Besser, oder? Das denke ich auch. Und diesen schönen Klang haben wir mithilfe der Verbindungswörter geschafft. Dabei sind Konjunktion/Konnektor gemeint und genau darum geht es in diesem Artikel. Also, bleib dabei und finde heraus, was eine Konjunktion und ein Konnektor ist!

Was sind Konjunktion & Konnektor?

Was ist eine Konjunktion? Was ist ein Konnektor? Das Allerwichtigste vorweg2: Konjunktion & Konnektor sind keine Synonyme! Einige denken fälschlicherweise, dass die beiden Begriffe dieselbe Bedeutung haben. Das stimmt aber nicht. „Konnektor“ ist ein Oberbegriff für Konjunktionen, einige Adverbien und Partikeln. Mithilfe eines Konnektors können wir mehrere Sätze miteinander verbinden, die eine zusammenhängende Bedeutung ergeben. Vergleiche diese Beispielsätze:

  • Beispiel 1: Ich fühle mich nicht gut. Ich gehe einkaufen.
  • Beispiel 2: Ich fühle mich nicht gut. Trotzdem gehe ich einkaufen.

Im Beispiel 1 siehst du 2 Aussagen, die 2 verschiedene Bedeutungen haben: 1) Mir geht es nicht gut; 2) ich gehe einkaufen. Die beiden Ausdrücke hängen überhaupt nicht zusammen. Im Beispiel 2 sind ebenfalls 2 Aussagen gegeben. Im Vergleich zum Beispiel 1 ergeben sie aber eine „gemeinsame“ Bedeutung: Zwar geht es mir nicht gut, ich gehe aber trotzdem einkaufen. Diese Bedeutung wurde mithilfe des Konnektors „trotzdem“ geschaffen. Konnektoren sorgen also für einen Zusammenhang im Text.

Nun zur Definition von Konjunktion. Konjunktionen sind eine Art von Konnektoren. Sie nennt man auch „Bindewörter“, weil sie Wörter oder Satzteile miteinander verbinden. Ich esse Eis und Süßigkeiten – in diesem Satz verbindet die Konjunktion „und“ zwei Wörter: Eis und Süßigkeiten. Ich gehe zum Arzt, weil ich krank bin – in diesem Fall tritt die Konjunktion „weil“ als Verbindungsmittel von zwei Satzteilen auf. Eine Konjunktion hilft uns also, Wörter, Satzteile, über- und untergeordnete Sätze miteinander zu verbinden. Was unter den letzten beiden Begriffen verstanden wird, erfährst du im nächsten Abschnitt.

Unterordnende Konjunktionen

Es gibt Sätze oder Satzteile, die von anderen Sätzen oder Satzteilen abhängig sind. Solche Sätze nennt man untergeordnete Sätze. Mit untergeordneten Sätzen sind nämlich Nebensätze gemeint, die von einem Haupt- oder einem anderen Nebensatz abhängen. Die Abhängigkeit besteht dabei darin, dass die untergeordneten Nebensätze die Informationen aus dem Hauptsatz erklären oder begründen. Ein paar Beispiele dazu:

  • Sie hat keine Hausaufgaben gemacht, weil sie krank war. Hier ist der Nebensatz „weil sie krank war“ ein untergeordneter Satz, weil dort erklärt wird, warum keine Hausaufgaben gemacht wurden.
  • Sie hat keine Hausaufgaben gemacht, weil sie dachte, dass sie erst nächste Woche abgegeben werden müssen. In diesem Fall ist der Nebensatz „weil sie dachte“ gleichzeitig dem Hauptsatz „Sie hat keine Hausaufgaben gemacht“ (hier wird erklärt, warum die Hausaufgaben nicht gemacht wurden – weil sie sich etwas gedacht hat) untergeordnet und dem Nebensatz „dass sie erst nächste Woche abgegeben werden müssen“ übergeordnet, in dem erklärt wird, was genau sie sich gedacht hat.

Fassen wir mal das Ganze kurz zusammen: Ein Nebensatz ist dann untergeordnet, wenn er von einem anderen Nebensatz oder einem Hauptsatz abhängt, indem er beispielsweise die Informationen aus dem Hauptsatz erklärt oder begründet. Schematisch würde das Verhältnis zwischen Hauptsätzen und Nebensätzen, die untergeordnet sind, so aussehen:

konjunktionen beispiel

Da untergeordnete Sätze Nebensätze sind, die von irgendeinem Satzteil abhängen, benötigen sie natürlich eine Konjunktion, mit der sie eingeleitet werden. Du hast ja bereits gelernt, dass eine Konjunktion ein Wort ist, das Satzteile, Wörter oder Wortgruppen miteinander verbindet. Eine Konjunktion ist also ein Verbindungswort. Konjunktionen, die untergeordnete Nebensätze miteinander oder mit einem anderen Satzteil verbinden, nennt man unterordnende Konjunktionen. Hier sind die wichtigsten Wörter, die als unterordnende Konjunktionen/Konnektoren verwendet werden: weil; obwohl; als; dass; damit; falls; sobald; sodass; wann; wenn; wo. Diese Wörter dienen dazu, untergeordnete Nebensätze einzuleiten.

Nebenordnende Konjunktionen

Es gibt einerseits Sätze oder Satzteile, die in Abhängigkeit von den anderen Sätzen verwendet werden, andererseits gibt es aber auch Wörter, Wortgruppen, Satzteile und Sätze, die gleichrangig3 behandelt werden. Und solche nennt man nebenordnende Sätze. Am besten kann man das mit einem Beispiel veranschaulichen:

Sie ist nach Hause gefahren, weil es ihr nicht so gut ging und weil ihre Mutter auf sie gewartet hat. Die Nebensätze „weil es ihr nicht so gut ging“ und „weil ihre Mutter auf sie gewartet hat“ sind in diesem Fall nebengeordnet, weil es zwei selbständige und gleichwertige Satzteile sind.

Schematisch sehen nebengeordnete Nebensätze so aus:

was ist eine konjunktion

Natürlich werden auch nebengeordnete Sätze mithilfe einer Konjunktion miteinander verbunden. In diesem Fall nennt man solche Konjunktionen jedoch nicht „untergeordnete“, sondern nebenordnende Konjunktionen.

Es gibt jede Menge an nebenordnenden Konjunktionen. Hier ist die nebenordnende Konjunktionen-Liste mit den wichtigsten Konjunktionen: und; oder; aber; außer; denn; jedoch; sondern; sowie; wie; sowohl…, als auch…; weder… noch; doch. Mit diesen Wörtern werden also nebengeordnete Sätze miteinander verknüpft oder eingeleitet.

Unterodnende und nebenordnende Konjunktionen

Unterordnende Konjunktionen: weil; obwohl; als; dass; damit; falls; sobald; sodass; wann; wenn; wo.

Nebenordnende Konjunktionen: und; oder; aber; außer; denn; jedoch; sondern; sowie; wie; sowohl…, als auch…; weder… noch; doch.

Konjunktionen: Übungen für zwischendurch!

Es waren bis jetzt ganz schön viele Informationen zum Thema Konjunktion/Konnektor. Daher machen wir mal eine kurze Pause, bevor es weitergeht! Mit dieser Übung kannst du prüfen, ob du alles über nebenordnende und unterordnende Konjunktionen verstanden hast. Lust auf ein Quiz? Dann lass uns schnell loslegen! Richtig oder falsch? Bestimmte, ob die Aussagen unten stimmen oder nicht.

  • Untergeordnete Sätze sind Sätze, die gleichwertig sind.
  • Nebengeordnete Sätze sind Sätze, die von den anderen Sätzen oder Satzteilen abhängen.
  • Unterordnende Konjunktionen sind Wörter, die untergeordnete Sätze einleiten.
  • Nebenordnende Konjunktionen sind Wörter, die gleichwertige Sätze oder Satzteile miteinander verbinden.

Versuche nun zu bestimmen, ob es sich in den Sätzen unten um eine nebenordnende oder unterordnende Konjunktion handelt:

  • Sie hat mit ihm direkt nach dem Streit gesprochen, denn sie wollte es so schnell wie möglich klären.
  • Sie waren in der Stadt sowohl shoppen als auch essen.
  • Sie wollte nicht zur Schule gehen, weil sie sehr müde war, denn sie ging sehr spät ins Bett.
  • Du sollst bei der Erzieherin bleiben, falls ich mich verspäte.
  • Sie war zu spät, sodass sie die wichtigsten Informationen verpasst hat.
  • Ich würde gerne mitkommen, jedoch kann ich nicht so lange bleiben.

Alle Lösungen findest du am Ende dieses Artikels!

Konjunktion: Arten

Bis jetzt haben wir bereits eine(n) oder andere(n) Konjunktion/Konnektor kennengelernt, die einen unterordnenden oder einen nebenordnenden Satz einleiten – unterordnende Konjunktionen und nebenordnende Konjunktionen. Die Konjunktionen von oben werden abgesehen davon4 noch nach anderen Arten unterteilt, die durch verschiedene Funktionen gekennzeichnet sind. Es gibt modale, kausale, temporale und lokale Konjunktionen.

Mit modalen Konjunktionen werden Nebensätze eingeleitet, die die Art und Weise oder einen Zustand von etwas ausdrücken. Dazu zählen Konjunktionen insofern, indem, ohne dass, wie. Hier sind ein paar Beispiele:

  • Es hat mir gefallen, wie du gesungen hast.
  • Ich habe meinem Vater geholfen, indem ich mich um die organisatorischen Fragen gekümmert habe.

Kausale Konjunktionen als Einleitungswörter der Nebensätze dienen dazu, einen Grund auszudrücken. Dazu zählen folgende Konjunktionen: aber, denn, folglich, obwohl, trotzdem, weil. Schaue dir nun diese Beispiele an:

  • Er wollte mich besuchen, weil wir gut befreundet sind.
  • Lina arbeitete an ihrem Projekt sehr lange, folglich wurde sie befördert.

Wenn wir über die Zeit reden oder zeitliche Angaben im Nebensatz machen wollen, verwenden wir temporale Konjunktionen als, bis, ehe, nachdem, seitdem. Zum Beispiel:

  • Als ich nach Hause kam, war meine Schwester schon da.
  • Sie war frustriert, nachdem sie die Prüfung nicht geschafft hat.

Lokale Konjunktionen sind dazu da, lokale Verhältnisse zu beschreiben. Diese sind wo, woher, wohin. Ein paar Beispiele dazu:

  • Ich habe vergessen, woher sie kommt.
  • Sie hat mir nicht gesagt, wohin sie geht.

Arten von Konjunktionen

modale Konjunktionen: insofern, indem, ohne dass, wie

kausale Konjunktionen: aber, denn, folglich, obwohl, trotzdem, weil

temporale Konjunktionen: als, bis, ehe, nachdem, seitdem

lokale Konjunktionen: wo, woher, wohin

Mehrteilige Konjunktionen

Soweit alles klar? Dann lass uns weiter machen. Wie du es bereits bemerkt hast, ist das Thema „Konjunktion/Konnektor“ sehr umfangreich. Bis jetzt hast du ziemlich viel darüber erfahren, was Konjunktionen überhaupt sind und alle Arten kennengelernt. Es gibt noch eine besondere Gruppe von Konjunktionen. Dabei geht es um mehrteilige Konjunktionen, die auch Doppelkonjunktionen genannt werden. Solche Konjunktionen bestehen aus mindestens 2 Konjunktionen, die zwei gleichwertige Sätze oder Satzteile verbinden. Hier sind die wichtigsten Doppelkonjunktionen:

  • entweder… oder…
  • sowohl… als auch…
  • weder… noch…
  • zwar…, aber…
  • nicht nur…, sondern auch…

In einem Satz stehen die Doppelkonjunktionen meistens vor einem Wort, auf die sie sich beziehen, zum Beispiel:

  • Du kaufst dir entweder diese Schuhe oder die anderen.
  • Ich lese sowohl Bücher als auch Zeitschriften.
  • Sie wollte mich weder sehen noch hören.
  • Die Tasche war zwar teuer, aber sie ist einer guten Qualität.
  • Wir haben nicht nur den Stoff wiederholt, sondern auch neue Dinge gelernt.

Die Bindewörter entweder, zwar und weder können sich allerdings auf eine ganze Wortgruppe beziehen und somit an der 1. Position stehen:

  • Entweder kaufst du dir diese Schuhe oder die anderen.
  • Zwar war die Tasche teuer, aber sie ist einer guten Qualität.
  • Weder wollte sie mich sehen noch hören.

Kommasetzung bei Konjunktionen

Bis jetzt alles klar? Prima! Nun kommen wir zu einem Thema, das vielen deutschsprachigen Menschen ziemlich große Kopfschmerzen bereitet – die Kommasetzung. Insbesondere interessiert uns die Frage, wie man in den Sätzen mit Konjunktionen das Komma setzen soll. Und genau das erfährst du in diesem Abschnitt und lernst ein paar Konjunktion-Beispiele kennen!

Kommasetzung bei unterordnenden Konjunktionen

Wird ein Nebensatz mit einer der unterordnenden Konjunktion (weil, obwohl, als, dass, damit, falls, sobald, sodass, wann, wenn, wo) eingeleitet, so muss vor dieser Konjunktion immer ein Komma gesetzt werden:

  • Sie hat ihn geheiratet, weil sie ihn liebt.
  • Ich war freundlich zu meiner Schwester, obwohl wir uns gestritten haben.
  • Es wurde bereits hell, als ich nach Hause kam.
  • Sie meinte, dass du Schwierigkeiten hast.
  • Ich helfe ihr, damit sie schnell wieder gesund wird.
  • Ruf mich an, falls du etwas brauchst.
  • Ich melde mich, sobald ich etwas Neues weiß.
  • Sie hat fleißig gearbeitet, sodass sie früher nach Hause gehen durfte.
  • Ich weiß nicht, wann ich damit fertig bin.
  • Sag Bescheid, wenn ich irgendwie helfen kann.
  • Schickst du mir die Adresse, wo die Party stattfinden soll?

Kommasetzung bei nebenordnenden Konjunktionen

Im Fall mit nebenordnenden Konjnuktionen/Konnektoren wird das Komma vor Konjunktionen aber, denn, jedoch, sondern, wie, doch gesetzt, wenn mit ihnen ein Nebensatz eingeleitet wird:

  • Sie wollte ein paar Aufgaben übernehmen, aber das hat sie nicht gemacht.
  • Ich kaufe ein Buch, denn ich möchte es lesen.
  • Sie hat Probleme, jedoch kommt sie nie zu mir.
  • Ich bin nicht verärgert, sondern traurig.
  • Hast du ihr erzählt, wie dein Urlaub war?
  • Ich habe mich angestrengt, doch ich habe die Prüfung nicht geschafft.

Vor außer wird nur dann ein Komma gesetzt, wenn dieses Wort einen vollständigen Hauptsatz einleitet. In allen anderen Fällen benötigt man kein Komma:

  • Man wird keinen Erfolg in dem Projekt haben, außer man tut etwas dafür.
  • Ich habe nichts gehört außer lautem Schnarchen.

Wenn zwei nebengeordnete Sätze, Wörter oder Wortgruppen mit und oder oder verbunden werden, dann wird vor diesen Konjunktionen/Konnektoren kein Komma gesetzt:

  • Ich habe eine Orange und einen Apfel gekauft.
  • Er bringt Getränke oder etwas zum Knabbern mit.

Unterordnende vs. nebenordnende Konjunktionen

Unterordnende Konjunktionen: weil, obwohl, als, dass, damit, falls, sobald, sodass, wann, wenn, wo

Nebenordnende Konjunktionen: aber, denn, jedoch, sondern, wie, doch

  • Gratis
  • Sofortiges Ergebnis

10 GEHEIME Tipps, um die deutsche Sprache zu meistern!

Kommasetzung bei mehrteiligen Konjunktionen

Zwischen den Konjunktionen entweder… oder…; und weder… noch…wird in der Regel kein Komma gesetzt. Wenn aber dem zweiten Konjunktionswort ein vollständiger Hauptsatz mit einem Subjekt, ggf. Objekt und Prädikat folgt, so kann davor ein Komma gesetzt werden, muss aber nicht:

  • Entweder fährst du nach Hause (,) oder du bleibst hier.
  • Wir haben weder telefoniert (,) noch haben wir miteinander gepsprochen.

Zwischen den beiden Konjunktionwörtern sowohl…als auch… wird normalerweise auch kein Komma gesetzt. Aber auch hier gibt es eine Ausnahme, nämlich, wenn mit dieser Konjunktion zwei gleichwertige Nebensätze verbunden werden:

  • Wir haben besprochen, dass ich sowohl in der Firma bleibe, als auch, dass ich befördert werde.

Und nun zu den letzten zwei Doppelkonjunktionenzwar…, aber…und nicht nur…, sondern auch… . Hier gibt es zum Glück keine Ausnahmen: Zwischen jeweils beiden Konjunktionswörtern wird immer ein Komma gesetzt:

  • Zwar habe ich mit ihr gesprochen, sie hat mir aber nicht geantwortet.
  • Lisa hat nicht nur ihr Studium beendet, sondern auch einen neuen Job gefunden.

Lösungen

  1. Lösungen für das Quiz:
  • Untergeordnete Sätze sind Sätze, die gleichwertig sind. (nein, ein untergeordneter Satz hängt von einem anderen Satz oder Satzteil ab)
  • Nebengeordnete Sätze sind Sätze, die von den anderen Sätzen oder Satzteilen abhängen. (nein, nebengeordnete Sätze sind gleichwertige Sätze oder Satzteile)
  • Unterordnende Konjunktionen sind Wörter, die untergeordnete Sätze einleiten. (ja)
  • Nebenordnende Konjunktionen sind Wörter, die gleichwertige Sätze oder Satzteile miteinander verbinden. (ja)
  1. Lösungen für die Übung:
  • Sie hat mit ihm direkt nach dem Streit gesprochen, denn sie wollte es so schnell wie möglich klären. (nebenordnende Konjunktion)
  • Sie waren in der Stadt sowohl shoppen als auch essen. (nebenordnende Konjunktion)
  • Sie wollte nicht zur Schule gehen, weil sie sehr müde war, denn sie ging sehr spät ins Bett. (weil: unterordnende Konjnuktion; denn: nebenordnende Konjunktion)
  • Du sollst bei der Erzieherin bleiben, falls ich mich verspäte. (unterordnende Konjunktion)
  • Sie war zu spät, sodass sie die wichtigsten Informationen verpasst hat. (unterordnende Konjunktion)
  • Ich würde gerne mitkommen, jedoch kann ich nicht so lange bleiben. (nebenordnende Konjunktion)

Fragen & Antworten:

Was ist der Unterschied zwischen Konjunktion/Konnektor?

„Konnektor“ ist ein Oberbegriff und umfasst unter anderem Konjunktionen.

Was ist eine Konjunktion?

Mit einer Konjunktion werden Wörter, Wortgruppen, Satzteile und Sätze mmiteinander verbunden.

konjunktionen faq glühbirne

Wortschatz:

  1. das gewisse Etwas: etwas Besonderes, etwas mit großer Wirkung
  2. vorweg: zuvor; bevor etwas angesprochen wird oder passiert
  3. gleichrangig: wenn etwas gleich behandelt wird
  4. abgesehen von…: außer

Lass dich nicht entmutigen, wenn es länger dauert, die deutsche Sprache zu meistern. 

Ein tolles Deutsch zu erreichen, ist ein fortlaufender Prozess, aber du kannst es schaffen!

Wenn du mehr Hilfe brauchst, habe ich sehr viel kostenloses Lernmaterial, mit dem du effektiv lernen kannst. Die Inhalte haben auch mir geholfen, perfektes Deutsch zu sprechen.

Über 100 PDF's mit Übungen, Beispielen, Wortschatz und Grammatik warten auf dich. Wenn du schnelle Fortschritte und endlich die deutsche Sprache meistern willst, kannst du sie dir hier kostenlos herunterladen:

Kostenloses Lernmaterial (über 100 Arbeitsblätter)

Melde dich für meinen E-Mail-Newsletter an und erhalte KOSTENLOS Zugang zu meinen Lernmaterialien - entdecke, wie du Deutsch mit meiner Methode lernst!


Ähnliche Beiträge

Leseverstehen verbessern

Leseverstehen verbessern

Modales Partizip (Gerundivum)

Modales Partizip (Gerundivum)

Artikel von:

Aleksandra

Hinter dem Polarkreis aufgewachsen und Lehrerin aus Leidenschaft. Ich liebe Deutsch und die Berge!

  • Hey Alex,

    das Wort „verärgert“ hast du beim 2. Mal richtig geschrieben. War das deine Frage?

    Liebe Grüße
    Dein Sprachcoach Team
    Aleksandra

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
    >