Was ist ein Konsekutivsatz und wofür braucht man ihn?

Dein Sprachcoach-Blog

Oktober 25

“Ich kam vor zwei Jahren nach Deutschland. Ich habe viele deutschsprachige Freunde.” Wie hört sich für dich dieser Satz an? Ziemlich abrupt1, oder? Lass uns den Satz ein wenig ändern: “Ich kam vor zwei Jahren nach Deutschland, deshalb habe ich viele deutschsprachige Freunde.” Klingt besser, oder? Bei der zweiten Variante geht es bei dem zweiten Satzteil um einen Konsekutivsatz. In diesem Artikel dreht sich alles um solche Konsekutivsätze!

Konsekutivsätze: Worum geht’s?

Das Wort “konsekutiv” kommt aus dem Lateinischen und bedeutet “nachfolgend”. Unter diesem Wort wird also eine Folge, ein Ergebnis oder eine Konsequenz verstanden.

Also, was ist ein Konsekutivsatz? Die Antwort ist ganz einfach: Ein Konsekutivsatz ist ein Satzteil, mit dem die Folge dessen ausgedrückt wird, was im Hauptsatz passiert ist. Schauen wir uns unser Beispiel von oben an: Ich kam vor zwei Jahren nach Deutschland, deshalb habe ich viele deutschsprachige Freunde. Im Konsekutivsatz nach dem Komma geben wir die Folge des Aufenthalts in Deutschland an, nämlich, dass man nun viele deutschsprachige Freunde hat. Kurz gesagt: Mit einem Konsekutivsatz wird immer eine Folge markiert. Schematisch würde ein Satzbau mit einem Konsekutivsatz so aussehen: Hauptsatz (Grund), Konsekutivsatz (Folge). Ziemlich einfach, nicht wahr?

Ist dir vielleicht schon aufgefallen, dass Konsekutivsätze mit bestimmten Wörtern eingeleitet werden? Sehr gut! In unserem ersten Beispiel beginnt der Konsekutivsatz mit dem Wort “deshalb“. Es gibt aber noch mehr Einleitungswörter! Diese Wörter sind sodass/so…; dass…;deshalb; also; daher; folglich; infolgedessen und darum.

Du willst dein Deutsch verbessern?

Mit diesen 10 Methoden habe ich damals selbst Deutsch gelernt …

In einem Konsekutivsatz ist die Verbstellung äußerst wichtig! Wenn wir die Einleitungswörter “sodass/so…” oder “dass…” verwenden, entspricht der Konsekutivsatz einem Nebensatz und das finite Verb muss am Ende des Satzes stehen: Sie war so traurig, dass sie kaum gesprochen hat. Wenn ein Konsekutivsatz mit den anderen Wörtern eingeleitet wird, ist ein Verb wie in einem Hauptsatz an zweiter Stelle zu platzieren. In solchen Fällen folgt das Verb direkt nach dem Einleitungswort: Ich war krank, deshalb war ich nicht in der Schule.

Konsekutivsatz & Adverbialsatz – was ist was?

Du fragst dich bestimmt, was Adverbialsätze mit Konsekutivsätzen zu tun haben. Du wirst dich wahrscheinlich wundern, aber sie hängen unmittelbar2 mit Konsekutivsätzen zusammen! Wie? Du weißt ja, dass es verschiedene Adverbialsätze gibt. Ein Konsekutivsatz ist eine Unterkategorie von Adverbialsätzen, also einer der vielen Typen von Adverbialsätzen.

konsekutivsätze übungen
Mit Konsekutivsätzen schildert man die Informationen ganz genau, sodass am Ende keine Fragen entstehen…

Hm, aber was sind Adverbialsätze? Ich bin mir sicher, du hast davon schon mal gehört! Das sind Nebensätze, die bestimmte adverbiale Bedeutungen haben. Damit können wir etwas ausdrücken , das die Frage “Wie?” genauer beantwortet, zum Beispiel, dass wir einen Grund oder eine Bedingung erklären. Es gibt insgesamt neun Typen von Adverbialsätzen bzw.3 adverbialen Nebensätzen: Adversativsatz (Bedeutung: Gegensatz); Finalsatz (Bedeutung: Zweck); Kausalsatz (Bedeutung: Grund); Konditionalsatz (Bedeutung: Bedingung); Konsekutivsatz (Bedeutung: Folge); Konzessivsatz (Bedeutung: trotz etwas); Lokalsatz (Bedeutung: Ort); Modalsatz (Bedeutung: Art und Weise); Temporalsatz (Bedeutung: Zeit).

Alle Adverbialsätze werden mit einer Konjunktion eingeleitet. Ein Beispiel dazu: Sie hat mir erzählt, woher sie kommt. Bei dem Nebensatz handelt es sich um einen Lokalsatz, der mit dem Verbindungswort “woher” eingeleitet wird. In diesem Satz wird der Nebensatz mit der Konjunktion “sodass” eingeleitet: “Sie hat sich auf die Prüfungen gründlich vorbereitet, sodass sie alle mit einer Eins bestanden hat”. Ich bin mir sicher, du weißt, wie dieser adverbiale Nebensatz heißt. Richtig, konsekutiver Nebensatz oder Konsekutivsatz.

Konsekutivsatz – ein paar Beispiele

Nun schauen wir uns die Konsekutivsätze genauer an. Oben habe ich bereits erwähnt, dass Konsekutivsätze immer mit diesen Wörtern eingeleitet werden: sodass/so…; dass…;deshalb; also; daher; folglich; infolgedessen und darum. Schaue dir diese Beispielsätze an:

sodass: “Sie hat viel gearbeitet, sodass sie sich später einen teuren Urlaub leisten konnte.”

so…, dass: “Sie war so müde, dass sie nicht mehr joggen gehen konnte.” Fällt dir in diesem Satz etwas auf? Richtig! Die Konjunktion “sodass” kann geteilt werden und das “so” kann bereits im Hauptsatz stehen, während der Nebensatz mit “dass” eingeleitet wird. Mit dem “so” wird das Adjektiv “müde” betont. Wenn man ein Adjektiv oder ein Adverb im Hauptsatz noch mehr betonen möchte, kann man statt “so” auch “derart” oder “dermaßen” sagen: “Sie war dermaßen geschockt, dass sie kein Wort herausbekommen hat.” In diesem Beispiel ist das Wort “geschockt” das Adjektiv. Achtung: Die getrennte Variante “so…, dass…” ist nur dann möglich, wenn es im Hauptsatz ein Adjektiv gibt, auf das sich der Konsekutivsatz bezieht.

  • deshalb/deswegen: “Ich war unterwegs, deshalb/deswegen konnte ich dich nicht anrufen.”
  • also: “Sie hat sich nicht gemeldet, also sind wir ohne sie nach Hamburg gefahren.”
  • daher/darum: “Ich habe kein Auto, daher/darum kann ich euch leider nicht fahren.”
  • infolgedessen*: “Sie hatte einen schweren Unfall, infolgedessen konnte sie nicht mehr laufen.”
  • folglich*: Er parkte sein Auto ohne Parkschein, folglich bekam er einen Strafzettel.

*Einen Konsekutivsatz mit “infolgedessen” oder “folglich” wirst du aber in der Alltagssprache eher weniger oder gar nicht hören. Die beiden Konsekutivadverbien verwendet man überwiegend in der Schriftsprache.

Konsekutivsätze spielerisch üben

Konsekutivsätze kann man nicht direkt am Anfang des Deutscherwerbs4 bilden. Dafür benötigst du einen großen Wortschatz und solltest wissen, wann welche Konjunktionen einzusetzen sind. Leider macht man das nicht intuitiv und man muss viel und regelmäßig üben, um Konsekutivsätze richtig zu formulieren. Dafür eignen sich sowohl schriftliche als auch spielerische Übungen. Das Gute an den Übungsspielen ist, dass man sie nicht unbedingt kaufen muss. Sie kann man auch selbst basteln! Am einfachsten sind Würfelspiele, die du selbst anfertigen kannst.

Du kannst zum Beispiel einen Würfel basteln und auf jeder Fläche jeweils eine Konjunktion schreiben. Alternativ kannst du die Flächen eines Würfels mit Konjunktionen bekleben. Fertig! Nun musst du einfach nur würfeln und einen Satz mit einer Konjunktion formulieren, die du gewürfelt hast. Einfach, oder? Suche dir am besten einen Partner – etwa einen weiteren Deutschlerner – mit dem du gemeinsam üben kannst. Ihr könntet dann schauen, wer am schnellsten die meisten Punkte für korrekte Sätze sammeln kann.

was ist ein konsekutivsatz
Mit Spielen kann man verschiedene Grammatikthemen üben! Kennst du auch ein paar lustige Deutsch-Spiele? 🙂

Konsekutivsatz – Übungen für Anfänger

Bilde aus zwei Hauptsätzen ein Satzgefüge mit einem Konsekutivsatz! Beachte dabei die Verbstellung.

  1. Ich war im Unterricht. Ich konnte dir keine SMS schreiben. (deshalb)
  2. Evelina hat keine Äpfel gekauft. Ich musste noch einmal einkaufen gehen. (also)
  3. Er war freundlich. Gäste haben sich sofort wohl gefühlt. (so…, dass)
  4. Mir ging es nicht gut. Ich bin nicht zur Party gekommen. (darum)
  5. Sie hatte eine Lungenkrankheit. Sie benötigte eine Therapie. (infolgedessen)
  6. Die Nachbarn sind tagsüber sehr laut. Ich kann mich auf mein Studium nicht konzentrieren. (sodass)

Du willst dein Deutsch verbessern?

Mit diesen 10 Methoden habe ich damals selbst Deutsch gelernt …

konsekutivsatz bilden
Deutsch-Übungen halten unser Gehirn fit! 🙂

Konsekutivsatz Übungen – die Lösungen

  1. Ich war im Unterricht, deshalb konnte dir keine SMS schreiben.
  2. Evelina hat keine Äpfel gekauft, also musste ich noch einmal einkaufen gehen.
  3. Er war so freundlich, dass seine Gäste sich sofort wohl gefühlt haben.
  4. Mir ging es nicht gut, darum bin ich nicht zur Party gekommen.
  5. Sie hatte eine Lungenkrankheit, infolgedessen benötigte sie eine Therapie.
  6. Die Nachbarn sind tagsüber sehr laut, sodass ich mich auf mein Studium nicht konzentrieren kann.
konsekutivsatz faq

Konsekutivsätze – dein Wortschatz

  1. abrupt: abgehackt, ohne einen Zusammenhang, plötzlich.
  2. unmittelbar: direkt.
  3. bzw.: Abkürzung für “beziehungsweise” (=oder).
  4. Deutscherwerb (der): das Lernen des Deutschen.

Konsekutivsätze – häufig gestellte Fragen

Was sind Konsekutivsätze?

Konsekutivsätze sind eine Unterkategorie der Adverbialsätze. Mit ihnen drücken wir eine Folge oder eine Konsequenz aus.

Wie bildet man einen Konsekutivsatz?

Einen konsekutiven Nebensatz leitet man mit den Konjunktionen deshalb, deswegen, also, infolgedessen, so…dass, sodass, folglich, darum, daher ein. Dabei steht das Verb immer an der 2. Position, außer bei den Konjunktionen so…dass und sodass. In diesen Fällen steht das Verb an der letzten Position.


Ähnliche Beiträge

Auslautverhärtung

Auslautverhärtung

Adjektive: Vergleichsstufen

Adjektive: Vergleichsstufen

Fall-Fragen

Fall-Fragen

Artikel von:

Aleksandra

Hinter dem Polarkreis aufgewachsen und Lehrerin aus Leidenschaft. Ich liebe Deutsch und die Berge!

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>