Was ist ein Konsekutivsatz und wofür braucht man ihn?

Dein Sprachcoach-Blog

Oktober 25

Bist du gerade dabei, die Geheimnisse der deutschen Syntax näher kennen zu lernen, und stellst dir folgende Fragen: „Welche Satzarten gibt es im Deutschen? Was bedeutet konsekutiv, wenn es um einen Satz geht? Was sind konsekutive Konjunktionen?“ Dann hast du gleich die Antworten auf deine Fragen – hier, in diesem Artikel.

Konsekutiv | Bedeutung

„Ich kam bereits vor zwei Jahren nach Deutschland. Ich habe heute viele deutschsprachige Freunde.“

Wie hört sich für dich dieser kleine Text an? Ziemlich abrupt1, oder? Lass uns ihn ein wenig ändern: „Ich kam bereits vor zwei Jahren nach Deutschland, deshalb habe ich heute viele deutschsprachige Freunde.“ Klingt besser, oder? Bei der zweiten Variante geht es bei dem zweiten Satzteil um einen Konsekutivsatz.

Bevor wir uns nun mit den Sätzen beschäftigen, sollten wir folgende Frage beantworten: „Was heißt konsekutiv?“ Das Wort „konsekutiv“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „nachfolgend“. Unter diesem Wort wird also eine Folge, ein Ergebnis oder eine Konsequenz verstanden.

Konsekutivsätze: Worum geht’s?

Was ist also ein Konsekutivsatz? Die Antwort ist ganz einfach: Ein Konsekutivsatz ist ein Satzteil, mit dem die Folge dessen ausgedrückt wird, was im Hauptsatz passiert ist.

Schauen wir uns unser Beispiel von oben an: Ich kam bereits vor zwei Jahren nach Deutschland, deshalb habe ich heute viele deutschsprachige Freunde. Im Konsekutivsatz nach dem Komma geben wir die Folge des Aufenthalts in Deutschland an, nämlich, dass man nun viele deutschsprachige Freunde hat.

Kurz gesagt: Mit einem Konsekutivsatz wird immer eine Folge markiert.

Schematisch würde ein Satzbau mit einem Konsekutivsatz so aussehen: Hauptsatz (Grund), Konsekutivsatz (Folge). Ziemlich einfach, nicht wahr?

Ist dir vielleicht schon aufgefallen, dass Konsekutivsätze mit bestimmten Wörtern eingeleitet werden? Sehr gut! In unserem ersten Beispiel beginnt der Konsekutivsatz mit dem Wort deshalb. Es gibt aber noch mehr Einleitungswörter! Diese Wörter sind zum Beispiel sodass/so…; dass…;deshalb; also; daher; folglich; infolgedessen und darum.

In einem Konsekutivsatz ist die Verbstellung äußerst wichtig! Wenn wir die Einleitungswörter sodass/so… oder dass… verwenden, entspricht der Konsekutivsatz einem Nebensatz und das finite Verb muss am Ende des Satzes stehen, zum Beispiel:

Sie war so traurig, dass sie kaum gesprochen hat.

Wenn ein Konsekutivsatz mit den anderen Wörtern eingeleitet wird, ist ein Verb wie in einem Hauptsatz an zweiter Stelle zu platzieren. In solchen Fällen folgt das Verb direkt nach dem Einleitungswort, zum Beispiel:

Ich war krank, deshalb war ich nicht in der Schule.

Was sind Adverbialsätze?

Du fragst dich bestimmt, was ein Adverbialsatz mit einem Konsekutivsatz zu tun hat. Du wirst dich wahrscheinlich wundern, aber sie hängen unmittelbar2 miteinander zusammen! Wie? Du weißt ja, dass es verschiedene Adverbialsätze gibt. Ein Konsekutivsatz ist eine Unterkategorie von Adverbialsätzen, also einer der vielen Typen von Adverbialsätzen.

Hm, aber was ist ein Adverbialsatz? Ich bin mir sicher, dass du davon schon mal gehört hast! Das sind nämlich Nebensätze, die bestimmte adverbiale Bedeutungen haben. Damit können wir etwas ausdrücken, das die Frage „Wie?“ genauer beantwortet, zum Beispiel, wenn wir einen Grund oder eine Bedingung erklären.

Nebensatzarten

Es gibt insgesamt neun Typen von Adverbialsätzen bzw3. von adverbialen Nebensätzen:

  1. Adversativsatz (Bedeutung: Gegensatz);
  2. Finalsatz (Bedeutung: Zweck);
  3. Kausalsatz (Bedeutung: Grund);
  4. Konditionalsatz (Bedeutung: Bedingung);
  5. Konsekutivsatz (Bedeutung: Folge);
  6. Konzessivsatz (Bedeutung: trotz etwas);
  7. Lokalsatz (Bedeutung: Ort);
  8. Modalsatz (Bedeutung: Art und Weise);
  9. Temporalsatz (Bedeutung: Zeit).

Alle Adverbialsätze werden mit einer Konjunktion eingeleitet. Ein paar Beispiele dazu:

  1. Sie hat mir erzählt, woher sie kommt.
  2. Sie hat sich auf die Prüfungen gründlich vorbereitet, sodass sie alle mit einer Eins bestanden hat.

Bei dem ersten Nebensatz handelt es sich um einen Lokalsatz, der mit dem Verbindungswort woher eingeleitet wird. In dem zweiten Satz wird der Nebensatz mit der Konjunktion sodass eingeleitet.Ich bin mir sicher, du weißt, wie dieser adverbiale Nebensatz heißt. Richtig, konsekutiver Nebensatz oder Konsekutivsatz.

konsekutivsätze

Konsekutivsatz | Beispiel

Nun schauen wir uns die Beispiele für Konsekutivsätze an. Lass uns folgende Sätze genauer betrachten:

  • sodass, Beispiel: Sie hat viel gearbeitet, sodass sie sich später einen teuren Urlaub leisten konnte.
  • so…, dass, Beispiel: Sie war so müde, dass sie nicht mehr joggen gehen konnte.Fällt dir in diesem Satz etwas auf? Richtig! Die Konjunktion sodass kann geteilt werden und das so kann bereits im Hauptsatz stehen, während der Nebensatz mit dass eingeleitet wird. Mit dem so wird das Adjektiv müde betont. Wenn man ein Adjektiv oder ein Adverb im Hauptsatz noch mehr betonen möchte, kann man statt so auch derart oder dermaßen benutzen, zum Beispiel:„Sie war dermaßen geschockt, dass sie kein Wort herausbekommen hat.“ In diesem Beispiel ist das Wort „geschockt“ das Adjektiv. Achtung: Die getrennte Variante so…, dass… ist nur dann möglich, wenn es im Hauptsatz ein Adjektiv gibt, auf das sich der Konsekutivsatz bezieht.
  • deshalb/deswegen, Beispiel: Ich war unterwegs, deshalb/deswegen konnte ich dich nicht anrufen.
  • also, Beispiel: Sie hat sich nicht gemeldet, also sind wir ohne sie nach Hamburg gefahren.
  • daher/darum, Beispiel: Ich habe kein Auto, daher/darum kann ich euch leider nicht fahren.
  • infolgedessen*, Beispiel: Sie hatte einen schweren Unfall, infolgedessen konnte sie nicht mehr laufen.
  • folglich*, Beispiel: Er parkte sein Auto ohne Parkschein, folglich bekam er einen Strafzettel.

*Einen Konsekutivsatz mit infolgedessen oder folglich wirst du in der Alltagssprache eher weniger oder gar nicht hören. Die beiden Konsekutivadverbien verwendet man überwiegend in der Schriftsprache.

Konsekutivsätze spielerisch üben

Konsekutivsätze kann man nicht direkt am Anfang des Deutscherwerbs4 bilden. Dafür benötigst du einen großen Wortschatz und solltest wissen, wann welche Konjunktionen einzusetzen sind. Leider macht man das nicht intuitiv und man muss viel und regelmäßig üben, um Konsekutivsätze richtig zu formulieren.

Dafür eignen sich sowohl schriftliche als auch spielerische Übungen. Das Gute an den Übungsspielen ist, dass man sie nicht unbedingt kaufen muss. Sie kann man auch selbst basteln! Am einfachsten sind Würfelspiele, die du selbst anfertigen kannst.

Du kannst zum Beispiel einen Würfel basteln und auf jeder Fläche jeweils eine Konjunktion schreiben. Alternativ kannst du die Flächen eines Würfels mit Konjunktionen bekleben. Fertig! Nun musst du einfach nur würfeln und einen Satz mit einer Konjunktion formulieren, die du gewürfelt hast. Einfach, oder?

Suche dir am besten einen Partner – etwa einen weiteren Deutschlerner – mit dem du gemeinsam üben kannst. Ihr könntet dann schauen, wer am schnellsten die meisten Punkte für korrekte Sätze sammeln kann.

Suchst du noch mehr zum Thema „Adverbialsätze Übungen mit Lösungen“, dann können wir dir den Artikel Was sind Adverbialsätze? empfehlen. Möchtest du dich mit dem Nebensatz dass beschäftigen, dann kann dir der Artikel Das oder dass? weiterhelfen.

Konsekutivsatz – Übungen für Anfänger

Bilde aus zwei Hauptsätzen ein Satzgefüge mit einem Konsekutivsatz! Beachte dabei die Verbstellung.

  1. Ich war im Unterricht. Ich konnte dir keine SMS schreiben. (deshalb)
  2. Evelina hat keine Äpfel gekauft. Ich musste noch einmal einkaufen gehen. (also)
  3. Er war freundlich. Gäste haben sich sofort wohl gefühlt. (so…, dass)
  4. Mir ging es nicht gut. Ich bin nicht zur Party gekommen. (darum)
  5. Sie hatte eine Lungenkrankheit. Sie benötigte eine Therapie. (infolgedessen)
  6. Die Nachbarn sind tagsüber sehr laut. Ich kann mich auf mein Studium nicht konzentrieren. (sodass)

Konsekutivsatz – Übungen (Lösungen)

  1. Ich war im Unterricht, deshalb konnte dir keine SMS schreiben.
  2. Evelina hat keine Äpfel gekauft, also musste ich noch einmal einkaufen gehen.
  3. Er war so freundlich, dass seine Gäste sich sofort wohl gefühlt haben.
  4. Mir ging es nicht gut, darum bin ich nicht zur Party gekommen.
  5. Sie hatte eine Lungenkrankheit, infolgedessen benötigte sie eine Therapie.
  6. Die Nachbarn sind tagsüber sehr laut, sodass ich mich auf mein Studium nicht konzentrieren kann.
konsekutivsatz faq glühbirne

Konsekutivsätze – häufig gestellte Fragen

Was sind Konsekutivsätze?

Konsekutivsätze sind eine Unterkategorie der Adverbialsätze. Mit ihnen drücken wir eine Folge oder eine Konsequenz aus.

Wie bildet man einen Konsekutivsatz?

Einen konsekutiven Nebensatz leitet man mit den Konjunktionen deshalb, deswegen, also, infolgedessen, so…dass, sodass, folglich, darum, daher ein. Dabei steht das Verb immer an der 2. Position, außer bei den Konjunktionen so…dass und sodass. In diesen Fällen steht das Verb an der letzten Position.

Konsekutivsätze – dein Wortschatz

  1. abrupt: abgehackt, ohne einen Zusammenhang, plötzlich. ↩︎
  2. unmittelbar: direkt. ↩︎
  3. bzw.: Abkürzung für „beziehungsweise“ (=oder). ↩︎
  4. Deutscherwerb (der): das Lernen des Deutschen. ↩︎

Lass dich nicht entmutigen, wenn es länger dauert, die deutsche Sprache zu meistern. 

Ein tolles Deutsch zu erreichen, ist ein fortlaufender Prozess, aber du kannst es schaffen!

Wenn du mehr Hilfe brauchst, habe ich sehr viel kostenloses Lernmaterial, mit dem du effektiv lernen kannst. Die Inhalte haben auch mir geholfen, perfektes Deutsch zu sprechen.

Über 100 PDF's mit Übungen, Beispielen, Wortschatz und Grammatik warten auf dich. Wenn du schnelle Fortschritte und endlich die deutsche Sprache meistern willst, kannst du sie dir hier kostenlos herunterladen:

Kostenloses Lernmaterial (über 100 Arbeitsblätter)

Melde dich für meinen E-Mail-Newsletter an und erhalte KOSTENLOS Zugang zu meinen Lernmaterialien - entdecke, wie du Deutsch mit meiner Methode lernst!


Ähnliche Beiträge

Leseverstehen verbessern

Leseverstehen verbessern

Modales Partizip (Gerundivum)

Modales Partizip (Gerundivum)

Artikel von:

Aleksandra

Hinter dem Polarkreis aufgewachsen und Lehrerin aus Leidenschaft. Ich liebe Deutsch und die Berge!

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>